Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhängevorrichtung Und Anhänger; Anhängerbetrieb - Seat Ibiza 2015 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Un-
fällen und schweren Verletzungen
führen.
Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert werden.
ACHTUNG
Eine Einstellung des Systems „SEAT Drive
Profile" während der Fahrt kann Sie von dem
Verkehrsgeschehen ablenken und Unfälle zur
Folge haben.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen
Hinweis
Wenn das System „SEAT Drive Profile" nicht
wie in diesem Kapitel beschrieben funktio-
niert, suchen Sie einen Fachbetrieb auf und
lassen Sie das System überprüfen.
Anhängevorrichtung und Anhänger
Anhängevorrichtung und An-
hänger
Anhängerbetrieb
Was ist bei Anhängerbetrieb zu be-
achten?
Das Fahrzeug kann bei entsprechender tech-
nischer Ausrüstung zum Ziehen eines Anhän-
gers benutzt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug bereits werksseitig mit ei-
ner Anhängevorrichtung geliefert wurde, ist
alles für den Anhängerbetrieb technisch und
gesetzlich Notwendige bereits berücksich-
tigt. Für Informationen zur nachträglichen
Montage einer Anhängevorrichtung siehe
›››
Seite
199.
Steckverbindung
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
12-polige Steckvorrichtung.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker
aufweist, ist eine Adapterleitung erforderlich.
Diese ist beim Fachbetrieb erhältlich.
Anhängelast/Stützlast
Die zulässige Anhängelast darf nicht über-
schritten werden. Wenn Sie die zulässige An-
hängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie
entsprechend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
Da mit zunehmender Höhe durch die abneh-
mende Luftdichte die Motorleistung sinkt
und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt,
sinkt auch die zulässige Anhängelast ent-
sprechend. Pro angefangene 1.000 m weite-
rer Höhe muss das zulässige Gespannge-
wicht um 10 % verringert werden. Das Ge-
spanngewicht setzt sich aus dem tatsächli-
chen Gewicht des beladenen Fahrzeugs und
dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen)
Anhängers zusammen. Die zulässige Stütz-
last auf dem Kugelkopf der Anhängevorrich-
tung sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht
aber überschreiten.
Die Angaben des Typenschilds der Anhänger-
vorrichtung bezüglich der Anhängerlast und
der Stützlast sind nur als Prüfwerte der Vor-
richtung zu verstehen. Die fahrzeugbezoge-
nen Werte, die oft unter diesen Werten lie-
gen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapieren
›››
bzw. im Abschnitt
Kapitel Technische Da-
ten.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Ge-
genstände gegen Verrutschen.
»
197

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis