Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebssicherheit; Die Bordnetzüberwachung Im Pcm Empfänger - Simprop SYSTEM 90 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3. Betriebssicherheit

Modelle, in die Sie viel Zeit und Schweiß investiert haben und die für
Sie einen individuellen Wert darstellen, erfordern eine
Fernsteuerung, die sich durch eine größtmögliche Betriebssicherheit
auszeichnet. Diese berechtigte Forderung ist in der SIMPROP
SYSTEM-90 kompromisslos umgesetzt worden:
Das HF-Teil von Sender und Empfänger in der bewährten
SIMPROP-Qualität.
Die ergonomische Gestaltung und der Aufbau der
Systemkomponenten, wie Gehäuse und Bedienelemente.
Das aufwendige Design der Prozessor-Hardware und Software, das
Bedienungsfehler weitgehend ausschließt und einen bislang
ungekannten Komfort bietet.
Ein weiterer Punkt der Systemsicherheit und -zuverlässigkeit ist ein
Selbsttest von Sender und PCM-Empfänger, der nach jedem
Einschalten des Systems erfolgt. Dieser Selbstcheck bedeutet für
den betriebsbereiten Sender/ Empfänger, dass die Elektronik
überprüft und als fehlerfrei erkannt worden ist.
Beim PCM Empfänger erfolgt diese Meldung mittels eines
angeschlossenen Signalgebers.
Die Akkuspannung des Senders wird systemseitig überwacht und
angezeigt. Bei etwaigem Unterschreiten der Mindestspannung des
Sender-Akkus von 9,3V wird dies durch akustische Signale
gemeldet.
1.3.1. Die Bordnetzüberwachung im PCM
Empfänger
Wird die Mindestspannung von 4,2V unterschritten, erfolgt eine
Warnmeldung durch Drosseln des Motors auf 25% Gas, und die
Ausgabe eines Signals zur Akku-Umschaltung (Reserve-
Akku).Ebenso wird bei Wackelkontakt in der Stromversorgung eine
Warnmeldung ausgegeben.
Bei angeschlossenem Reserve-Akku erfolgt auch bei diesem Akku

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis