5.6.3. Ladezustand des Empfänger - Akkus überwachen
Der Ladezustand des Akkus wird durch eine spezielle Elektronik pausenlos
überwacht. Unterschreitet die Spannung 4,2 V (bei dieser Spannung arbeitet der
Empfänger noch fehlerfrei), so erfolgt eine sofortige „Meldung" dieser Situation
durch Rücknahme des Drossel - Servos ( Kanal 3) auf 25%.
Nach dem Erkennen der Warnmeldung ist die Drosselblockade am Sender durch
die FAIL-RESET - Taste wieder aufzuheben! Es erfolgt dann keine weitere Meldung
mehr, so dass eine sofortige Landung anzuraten ist.
Achtung:
Aus dieser Sonderfunktion des Kanals 3 ergibt sich zwingend die
Notwendigkeit, diesen bei Motormodellen der Motordrossel zuzuordnen!
Bei Segelflugzeugen sollte dieser Kanal für Flaps oder Störklappen
verwendet werden, so dass obige Warnmeldung hier wenigstens am
Flugverhalten erkannt werden kann!
5.6.3.1. Betrieb mit angeschlossenem Reserve - Akku
Die Überwachung arbeitet in derselben Art wie zuvor beschrieben wurde:
Stellt der Prozessor eine Akkuspannung unter 4,2 Volt fest, so wird das Signal
Reserve-Akku Ein auf dem Stecker Signal Pin 3 von 0 auf „High" - Pegel geschaltet.
Mit diesem Signal kann jetzt in dem externen SIMPROP - Umschaltbaustein auf den
2. Akku umgeschaltet werden . Der Umschaltvorgang wird - durch Drosselblockade
auf 25% - signalisiert. (Aufheben mit FAIL-RESET - Taste).
Der Prozessor überwacht jetzt weiterhin die Betriebsspannung des Reserve-Akkus.
Unterschreitet der Reserve-Akku 4,2 Volt, so erfolgt eine 2. Warnmeldung durch
eine weitere Drosselblockade.
Nach dem Rücksetzen der 2. Warnung mit der FAIL-RESET - Taste sofort landen,
da keine weitere Meldung erfolgt!
Achtung: Der Reserve - Akku muss zu Anfang mindestens 4,7 Volt aufweisen, sonst
erfolgt die 2. Warnmeldung nicht !
- SIMPROP -
-108-
SYSTEM - 90