Risiko eines Rückschlags durch ein
klemmendes Sägeblatt zu vermindern.
Große Platten können sich unter ihrem Ei-
gengewicht durchbiegen. Platten müssen
auf beiden Seiten, sowohl in Nähe des
Sägespalts als auch an der Kante, abge-
stützt werden.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblät-
ter mit stumpfen oder falsch ausgerichte-
ten Zähnen verursachen durch einen zu
engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und Rück-
schlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitt-
tiefen- und Schnittwinkeleinstellungen
fest. Wenn sich während des Sägens die
Einstellungen verändern, kann sich das
Sägeblatt verklemmen und ein Rück-
schlag auftreten.
• Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Tauchschnitten" in bestehende Wän-
de oder andere nicht einsehbare Be-
reiche. Das eintauchende Sägeblatt kann
beim Sägen in verborgene Objekte blo-
ckieren und einen Rückschlag verursa-
chen.
Funktion der Schutzhaube
• Überprüfen Sie vor jeder Benut-
zung, ob die Schutzhaube einwand-
frei schließt. Verwenden Sie die Sä-
ge nicht, wenn die Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht so-
fort schließt. Klemmen oder binden Sie
die Schutzhaube niemals fest; dadurch
wäre das Sägeblatt ungeschützt. Sollte
die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen,
kann die Schutzhaube verbogen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube
sich frei bewegt und bei allen Schnittwin-
keln und -tiefen weder Sägeblatt noch an-
dere Teile berührt.
• Überprüfen Sie Zustand und Funktion
der Feder für die Schutzhaube. Las-
sen Sie das Gerät vor dem Gebrauch
warten, wenn Schutzhaube und Feder
nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäu-
fungen von Spänen lassen die Schutz-
haube verzögert arbeiten.
• Sichern Sie beim „Tauchschnitt", der
10 І 24
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die
Grundplatte der Säge gegen Verschie-
ben. Ein seitliches Verschieben kann zum
Klemmen des Sägeblattes und damit zum
Rückschlag führen.
• Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass
die Schutzhaube das Sägeblatt ab-
deckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes
Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der
Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg
ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit
der Säge.
Funktion des Spaltkeils
• Verwenden Sie das für den Spaltkeils
passende Sägeblatt. Damit der Spaltkeil
wirkt, muss das Stammblatt des Sägeblat-
tes dünner als der Spaltkeil sein und die
Zahnbreite mehr als die Spaltkeilsdicke
betragen.
• Betreiben Sie die Säge nicht mit verbo-
genem Spaltkeil. Bereits eine geringe
Störung kann das Schließen der Schutz-
haube verlangsamen.
Weitere Sicherheitshinweise
• Verstopfung in der Schutzhaube (z. B. bei
Kunststoffen) vermeiden, da sonst die Si-
cherheitsfunktion beeinträchtigt werden
kann.
• Beim Arbeiten können schädliche/gif-
tige Stäube entstehen (z.B. bleihaltiger
Anstrich und einige Holzarten). Das Be-
rühren oder Einatmen dieser Stäube kann
für die Bedienperson oder in der Nähe be-
findliche Personen eine Gefährdung dar-
stellen. Beachten Sie die in Ihrem Land
gültigen Sicherheitsvorschriften.