Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wettervorhersage Und Wettertendenzanzeige; F) Anzeige Der Empfangsqualität; Akustisches Signal Der Empfangsqualität; H) Letzter Empfang Der Wetterdaten / Wetterregion - Conrad Electronic 67 16 12 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

E) Wettervorhersage und Wettertendenzanzeige
Da sich das Wetter im Tagesverlauf ändern kann, bietet die Station eine separate Wettervorhersage
für vier Tagesabschnitte:
-
Vormittags (6 - 1 Uhr)
-
Nachmittags (1 - 18 Uhr)
-
Abends (18 - 4 Uhr)
-
Nachts (4 - 6 Uhr des Folgetages)
Im Normalmodus zeigt die Station automatisch immer das Wetter des nächsten Tagesabschnittes.
Das heißt, dass vormittags von 6 bis 1 Uhr das Nachmittagswetter vorhergesagt wird, nachmittags
das Wetter für den kommenden Abend usw..
1.
Damit Sie die Vorhersagewerte für alle Tagesabschnitte automatisch im Wechsel sehen
können, drücken Sie die Taste "MODE" (8), bis "ROLL" im Display erscheint.
.
Die Anzeige des Tagesabschnittes wechselt nun alle 5 Sekunden.
3.
Drücken Sie erneut die Taste "MODE" (8), um wieder in den Normalanzeigemodus zu gelangen
(Anzeige im Display ist "NORM").
4.
Drücken Sie wiederholt die Taste "SNOOZE" (9), um manuell zwischen den Tageszeiten
manuell durchzuschalten, wenn zu diesem Zeitpunkt kein Alarmsignal ertönt und der Modus
"ROLL" nicht aktiviert ist (Anzeige muss "STEP" im Display sein).
5.
Die ausgewählte Tagesabschnitt bleibt dann für ungefähr 15 Sekunden bestehen, bevor sie
wieder in die Normalmodus zurück wechselt.
Das Wetter der kommenden drei Tage bezieht sich immer auf die jeweilige
Tageszeit.
F) Anzeige der Empfangsqualität
Das Empfangsstärkesymbol befindet sich unter der Datumsanzeige im mittleren Bereich des
Displays. Es zeigt die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an.
Schwacher Empfang
Guter Empfang
Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Fall sollten Sie
den Aufstellungsort ändern.
Durch kurzes Drücken der Taste "SET" (1) können Sie die Empfangsstärke jederzeit aktualisieren.
14
Optimaler Empfang
G) Akustisches Signal der Empfangsqualität
Wenn die Uhrzeit erfolgreich empfangen wurde, können Sie anschließend mit Hilfe eines
akustischen Signals permanent die Stärke des Funkempfangs messen. So können Sie auch in
Bewegung den optimalen Aufstellort des Gerätes zum Empfang der Wetterdaten finden.
1.
Drücken Sie die Taste „+" () für drei Sekunden. Ein Signalton bestätigt, dass Sie sich nun in
diesem speziellen Modus befinden.
.
Bei optimalem Empfang ertönt das Empfangsstärke-Signal zweimal pro Sekunde über einen
Zeitraum von ungefähr 5 Sekunden. Anschließend erfolgt eine Pause.
3.
Falls weniger Signaltöne im selben Zeitraum ertönen, weist dies auf ein schwächeres
Empfangssignal hin (kein Signalton bedeutet kein Empfang).
4.
Drücken Sie erneut die Taste "+" (), um diesen Modus wieder zu verlassen.

H) Letzter Empfang der Wetterdaten / Wetterregion

Sie können sich noch einmal über den Empfang der letzten Wetterdaten und der Region
erkundigen.
1.
Halten Sie die Taste „SET" (1) für 3 Sekunden gedrückt und drücken Sie anschließend weitere
zweimal die Taste „SET" (1).
.
Die Wetterstation zeigt Ihnen das Datum und die Uhrzeit des letzten Wetterempfangs für
ungefähr 15 Sekunden. Das aktuelle Wetterbild blinkt dabei. Gleichzeitig wird statt der
Außentemperatur die aktuelle Region (dreistellig) dargestellt.
3.
Die zugehörige Karte der 50 deutschen Regionen finden Sie im Internet unter
„www.wetterdirekt.com".

I) Bedienung des Projektors

Der Projektor projiziert die aktuelle Zeit und die Außentemperatur für 5 Sekunden jeweils im
Wechsel an eine Wand oder die Decke, vorzugsweise in dunkleren Räumen. Die Entfernung zur
Projektionsfläche darf maximal  Meter betragen.
1.
Wird die Projektionsuhr mit Netzkabel betrieben, ist der Projektor permanent eingeschaltet und
kann durch Drücken der Taste "SUN" (8) ausgeschaltet werden.
.
Wird die Projektionsuhr nur mit Batterien betrieben, schaltet sich die Projektion für 1 Sekunden
ein, wenn die Taste "SUN" (8), die Taste "CROSS" (8) oder die Taste "SNOOZE" (9) gedrückt
wird, ein Alarm ertönt oder bei neuer Inbetriebnahme.
3.
Der Projektionsbereich kann um 180º nach oben oder unten geschwenkt werden. Mit der Taste
"CROSS" (8) kann außerdem in 4 Stufen eingestellt werden, wie die Anzeige ausgerichtet
werden soll.
4.
Wenn die Projektionsuhr mit Netzkabel betrieben wird, können Sie außerdem mit der Taste
"SUN" (8) die Helligkeit der Projektion in 4 Stufen einstellen.
J) LED-Hintergrundbeleuchtung
Die LED-Hintergrundbeleuchtung der Wetterstation wird bei Betätigung jeder beliebigen Taste automatisch
eingeschaltet. Sie schaltet nach einer Leuchtdauer von etwa 4 Sekunden automatisch wieder ab.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis