•
turbulenten Wetterbedingungen und
Windgeschwindigkeiten am Startplatz,
die höher als 2/3 der maximal
erfliegbaren Fluggeschwindigkeit
(abhängig vom Startgewicht) des
Gerätes sind
•
Kunstflug / Extremflug oder Flugfiguren
mit Neigungen von mehr als 90 Grad
•
ungenügender Erfahrung oder
Ausbildung des Piloten
•
unzureichender oder fehlender
Ausrüstung wie Notschirm, Protektor
und Helm
•
Windenstarts an nicht geprüften Winden
oder nicht lizenziertem Piloten und /
oder Windenfahrer
•
nicht genehmigten Änderungen an der
Schirmkappe, den Fangleinen oder den
Tragegurten
Geräteklasse und Richtlinien
Der Deutsche Hängegleiterverband (DHV)
hat in Zusammenarbeit mit seinem
Sicherheitsreferat Richtlinien erstellt, die
sich auf eine langjährige Analyse der
Gleitschirmunfälle und auf die Erfahrungen
von Flugschulen, Fluglehrern und
Sicherheitstrainern stützen. Diese
Richtlinien sollen dem Piloten helfen, die für
seine fliegerischen Fähigkeiten geeignete
Geräteklasse auszuwählen. Die
nachfolgenden Angaben beziehen sich auf
die Einstufungen der EN/LTF-Zulassung,
weitere Informationen finden Sie zusätzlich
auf der Homepage der jeweiligen
Zulassungsstelle.
EN/LTF Zulassung
Der Axis 5 wurde bei der abschließenden
Klassifizierung durch die Zulassungsstelle in
die Klasse EN-A eingeteilt.
Beschreibung der Flugeigenschaften
Gleitsegel mit einem Maximum an passiver
Sicherheit und einem extrem verzeihenden
Flugverhalten. Gute Widerstandsfähigkeit
gegen abnormale Flugzustände.
Zielgruppe und empfohlene
Flugerfahrung
Piloten die sich in Ausbildung befinden
sowie Piloten die den Gleitschirmsport
selten ausüben, oder für die weniger
die sportliche Höchstleistung, als
vielmehr der pure Fluggenuß im
Vordergrund stehen.
Beschreibung des erforderlichen
Pilotenkönnens
Für alle Piloten einschließlich Piloten aller
Ausbildungsstufen geeignet.
Eignung für die Ausbildung
Der Axis 5 ist für die Ausbildung geeignet.
Sicherheit
Kapitel 2
11