Text der Fehlermel‐
dung
Der mA-Eingangs‐
strom ist zu niedrig
Nach dem Ablauf der
Verzögerungszeit ist
ein Grenzwertfehler
noch vorhanden.
Es liegt ein Messwas‐
serfehler vor, z. B.
kein Durchfluss
Der Regler befindet
sich in dem Zustand
„Pause"
Der Regler befindet
„
sich in dem Zustand
Pause (Hold)"
Die Versorgung des
mA-Eingang ist über‐
lastet
Der mA-Eingang ist
überlastet
Das Niveau im
Behälter 1 ist zu
niedrig
Ursache
Die Stromkreis ist unterbro‐
chen
Der Messwert liegt über dem
Grenzwert, für eine Zeit‐
spanne länger als die einge‐
stellte Verzögerungszeit
Der Messwassergrenzkontakt
des Durchlaufgebers, z. B.
DGMa wurde durch Abfallen
des Schwimmers betätigt.
Der Pause-Eingang (Digitaler-
Eingang) wurde von extern
aktiviert
Der Pause-Eingang (Digitaler-
Eingang) wurde von extern
aktiviert
Der Sensoreingang des
Kanals 1 oder 2 wird in der
Anschlussart 2-Draht ver‐
wendet, z. B. zusammen mit
CLE3 Chlorsensor.
Dabei wurden die Polarität
nicht beachtet oder es besteht
ein Kurzschluss zwischen den
zwei Polen.
Der Sensoreingang des
Kanals 1 oder 2 wird in der
Anschlussart 2-Draht ver‐
drahtet, aber das Signal ist ein
aktives, spannungsbehaftetes
Signal.
Die Chemikalie im Behälter 1
ist verbraucht
Abhilfe
Überprüfen Sie die 2-Draht Verbindung zwischen
Sensor/Umformer und Regler überprüfen Sie im
Infomenü durch Betätigen der
wert in mA. Ist der Wert 0 mA, dann ist die Verbin‐
dung unterbrochen
Überprüfen Sie, ob die Wahl des Grenzwertes zu
der Anwendung passt und passen Sie den Grenz‐
wert ggf. an.
Überprüfen Sie, ob die Wahl der Verzögerungs‐
zeit zu der Anwendung passt und passen Sie die
Verzögerungszeit ggf. an.
Überprüfen Sie die Auslegung des Stellgliedes. Ist
das Stellglied zu groß gewählt?
Überprüfen Sie die Konzentration der Dosierche‐
mikalie, ist die Konzentration zu groß?
Überprüfen Sie die Regelparameter. Neigt die
Regelung zum über-/unterschwingen?
Überprüfen Sie die Messwasserleitungsführung
Überprüfen Sie die Messwasserentnahme. Ist
diese verstopft?
Überprüfen Sie einen evtl. vorhandenen Mess‐
wasserfilter und reinigen Sie diesen bei Bedarf
Überprüfen Sie, ob das empfangene Pausesignal
zu dem erwarteten Betriebsmodus der Anlage
passt.
Überprüfen Sie, ob die Schaltrichtung
zu der Wahl im Regler passt.
Überprüfen Sie, ob das empfangene Pausesignal
zu dem erwarteten Betriebsmodus der Anlage
passt.
Überprüfen Sie, ob die Schaltrichtung
zu der Wahl im Regler passt.
Überprüfen Sie die Polarität laut Klemmenplan.
Stellen Sie sicher, dass sich die beiden Drähte
sich nicht berühren (Abisolierlänge verkürzen,
Endhülse mit Isolierung verwenden, Schrumpf‐
schlauch verwenden)
Überprüfen Sie das Messsignal mit einem Multi‐
meter. Ist es ein aktives / getriebenes Signal
(Spannung ist messbar), dann muss die
Anschlussart für aktive Signale gewählt werden,
siehe Klemmenplan in der Bedienungsanleitung.
Diese Anschlussart ist auf den beigelegten Klem‐
menbelegungskarten nicht gezeigt.
Füllen Sie die entsprechende Chemikalie nach
[Diagnose]
- Taste den Roh‐
„NO/NC"
„NO/NC"
41