Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsfreier Betrieb; Sauganlage; Patientenstuhl - Sirona C3+ Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheitshinweise
2.8 Störungsfreier Betrieb
2.8
Störungsfreier Betrieb
2.9

Sauganlage

2.10

Patientenstuhl

richtig
14
falsch
derlich, dass in festgelegten Zeitabständen präventive
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Um die Betriebssicherheit und Funktionssicherheit Ihrer
Behandlungseinheit zu gewährleisten und um Schäden
durch Verschleiß zu vermeiden, ist es erforderlich, dass
Sie als Betreiber Ihr Gerät in regelmäßigen Abständen
durch Ihr Dentaldepot von einem autorisierten Techniker
überprüfen lassen. Weiterhin müssen sicherheitstechni-
sche Kontrollen durchgeführt werden. Bitte setzen Sie
sich hierzu mit Ihrem Dentaldepot wegen eines Instand-
haltungsangebotes in Verbindung. Für weitere Informa-
tionen, siehe „Instandhaltung"auf Seite 117.
Eine Verwendung dieses Gerätes ist nur dann zulässig,
wenn dieses störungsfrei arbeitet. Kann ein störungs-
freier Betrieb nicht gewährleistet werden, muss das
Gerät stillgelegt, durch autorisiertes Fachpersonal auf
Fehlfunktionen überprüft und gegebenenfalls repariert
werden.
Die Absaugung von Aluminium- oder sonstigen Metall-
oxiden aus Strahlgeräten über die in der Behandlungs-
einheit eingebaute Separierautomatik und den Amal-
gamabscheider ist nicht zulässig! Dies führt zum extre-
men Verschleiß und zum Verstopfen der Saug- und
Abwasserwege.
Bei der Anwendung von Metalloxid-Strahlgeräten muss
eine separate Absaugung eingesetzt werden. Behand-
lungseinheiten mit zentraler Nassabsaugung sind prinzi-
piell geeignet, oben genannte Materialien abzusaugen.
Beachten Sie aber unbedingt die Angaben des Herstel-
lers Ihrer Sauganlage.
Für den Einsatz von Salzstrahlgeräten in Verbindung mit
Sirona-Behandlungseinheiten bestehen keinerlei Ein-
schränkungen. Es ist aber darauf zu achten, dass in die-
sen Fällen ausreichend mit Wasser nachgespült wird.
Beachten Sie bitte die Höchstbelastbarkeit des Patien-
tenstuhles von 135 kg.
Die Gewichtsverteilung entspricht hierbei der Norm
ISO 6875. Die Prüfung der mechanischen Stabilität
erfolgt mit mehrfachem Sicherheitsfaktor gemäß
IEC 60601-1.
Das Maximalgewicht des Zubehörs auf dem Patienten-
stuhl beträgt hierbei 5 kg.
Arme und Beine des Patienten müssen auf dem
Stuhlpolster ruhen.
Sirona Dental Systems GmbH
+
Gebrauchsanweisung C3
59 06 396 D3390
D3390.201.01.18.01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis