Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laser-Lichtvisier; Hygiene; Störungsfreier Betrieb; Störung Elektronischer Geräte - Sirona ORTHOPHOS XG 3 Gebrauchsanweisung

Röntgensystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ORTHOPHOS XG 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sirona Dental Systems GmbH
Gebrauchsanweisung ORTHOPHOS XG 3
60 50 632 D3352
D3352.201.05.19.01 12.2017
2.8

Laser-Lichtvisier

Das Gerät enthält Laser der Klasse 1.
Die Lichtvisiere dienen zur korrekten Einstellung der Patientenposition.
Sie dürfen nicht für andere Zwecke benutzt werden.
Es muss mindestens ein Abstand von 10 cm (4") zwischen Auge und
Laser eingehalten werden. Nicht in den Strahl blicken.
Die Lichtvisiere dürfen nur eingeschaltet werden, wenn sie störungsfrei
arbeiten. Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Verwenden Sie keine anderen Laser und nehmen Sie keine
Veränderungen von Einstellungen oder Vorgängen vor, die nicht in dieser
Anleitung beschrieben sind. Dies kann zu einer gefährlichen
Strahlenbelastung führen.
2.9

Hygiene

Die Schutzhüllen müssen für jeden Patienten neu angebracht werden,
alle Aufnahme-Hilfsmittel müssen zusätzlich desinfiziert werden, um eine
evtl. Übertragung von Infektionsauslösern auszuschließen, die unter
Umständen ernsthafte Erkrankungen hervorrufen könnten.
Die Kreuzkontamination zwischen Patienten, Anwendern und Dritten ist
durch geeignete Hygienemaßnahmen auszuschließen.
Weitere Informationen zur Sterilisation bzw. zu den Hygieneschutzhüllen
finden Sie unter den Kapiteln „Hygieneschutzhüllen", „Aufnahme
vorbereiten", „Sterilisieren [ → 60]" .
2.10
Störungsfreier Betrieb
Eine Verwendung dieses Gerätes ist nur dann zulässig, wenn dieses
störungsfrei arbeitet. Kann ein störungsfreier Betrieb nicht gewährleistet
werden, muss das Gerät stillgelegt werden und durch autorisiertes
Fachpersonal auf Fehlfunktionen überprüft und gegebenenfalls repariert
werden.
Patientenaufnahmen dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn das
Gerät störungsfrei arbeitet.
Körperliche Konstitution sowie Bekleidung, Verbände oder Rollstühle
bzw. Krankenbetten dürfen die Gerätebewegung nicht beeinträchtigen.
Der Bewegungsbereich des Gerätes muss frei von Fremdkörpern
gehalten werden.
Patient nicht ohne Aufsicht am Gerät belassen.
Das Gerätes darf nur mit kompletter Verkleidung und Schutzabdeckung
betrieben werden.
2.11
Störung elektronischer Geräte
Zur Vermeidung von Funktionsausfällen an elektronischen Geräten und
Datenspeichern müssen diese vor der Röntgenaufnahme entfernt
werden.
2 Sicherheitshinweise
2.8 Laser-Lichtvisier
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis