(Tropfenform) führt zu erhöhter Leistungsaufnahme und ist daher
zu vermeiden (Gefahr der Überlastung des Antriebs).
Der Verdichter ist vorgesehen für die Aufstellung in einer nicht-explo-
sionsgefährdeten Umgebung.
Der Verdichter ist thermisch dauerbetriebsfest.
Max. zulässige Anzahl von Starts pro Stunde: 12
Der höchste zulässige Druck am Druckluftanschluss (q) beträgt
0,4 ... 2,0 bar Ü (maßgeblich ist die Angabe auf dem Typenschild des
Verdichters). Durch Prozessführung und/oder durch Druckbegren-
zungsventile ist sicher zu stellen, dass der höchste zulässige Druck
nicht überschritten wird.
Das Sicherheitsventil (o) an dem Verdichter dient nur zur Absicherung
des Verdichters gegen Überlastung, es ist k e i ne Druckbegrenzungs-
einrichtung i.S.d. UVV VBG 16 bzw. DIN EN 1012-1 für das Drucksys-
tem. Es ist nicht für häufige Betätigung ausgelegt und darf daher nicht
als Ventil zur Regelung des Systemdrucks eingesetzt werden.
Hinweis: Über das Sicherheitsventil (o) wird verdichtetes Produktgas
zum Gaseinlass (c) zurückgeleitet. Dies führt zur Erhöhung der Gasein-
lasstemperatur. Ein fortgesetzter Betrieb des Sicherheitsventils wird da-
her über die Temperaturüberwachung zur Abschaltung des Verdichters
führen.
Der Temperaturfühler muss so in die Anlagensteuerung integriert wer-
den, dass der Betrieb des Verdichters bei Überschreitung der Abschalt-
temperatur (siehe Typenschild) sicher verhindert wird.
VORSICHT
_ac
Die Oberfläche des Verdichters kann während des Betriebs Tempe-
raturen von über 70 °C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Der Verdichter ist gegen Berührung während des Betriebs zu si-
chern, vor einer nötigen Berührung abkühlen zu lassen oder es sind
Hitzeschutzhandschuhe zu tragen.
VORSICHT
_a4
Der Verdichter emittiert Geräusch von hoher Lautstärke in einem
schmalen Frequenzband.
Gefahr der Gehörschädigung.
Bei längerem Aufenthalt in der Nähe eines nicht Geräusch gedämm-
ten Verdichters ist Gehörschutz zu tragen.
● Sicherstellen, dass alle vorgesehenen Abdeckungen, Schutzgitter,
Hauben usw. montiert bleiben
● Sicherstellen, dass Schutzeinrichtungen nicht außer Betrieb gesetzt
werden
● Sicherstellen, dass Kühlluftein- und -auslässe nicht zugeklebt und
nicht zugestellt werden und der Kühlluftstrom nicht auf andere Art
und Weise behindert werden wird
● Sicherstellen, dass die installationsseitigen Voraussetzungen
(Ú Seite 5: Installationsseitige Voraussetzungen) erfüllt sind und
erfüllt bleiben, insbesondere, dass eine ausreichende Kühlung ge-
währleistet ist
MM 1202, 1252, 1322 AP gasdicht, temperaturüberwacht
0870142890 / 100927
Förderung von kondensierbaren Dämpfen
Ausführung „Aqua":
VORSICHT
_a
Der Verdichter ist durch die Korrosionsschutzbeschichtung CPC zur
Förderung von wasserfeuchten Gasen geeignet.
Sehr feuchte Prozessgase und/oder ungünstige Taktzyklen können
jedoch zu zurückbleibenden Kondensaten führen, die Korrosion ver-
ursachen.
In diesem Fall ist durch Vorwärmen des Verdichters, Nachförderung
von Umgebungsluft und regelmäßiges Ablassen von Kondensat aus
dem Ausgleichsbehälter (m) Kondensatrückständen entgegen zu
wirken.
◆ Das Absperrventil in der Saugleitung schließen
◆ Den Verdichter ca. 10 Minuten lang warmlaufen lassen
Zum Prozessbeginn:
◆ Das Absperrventil in der Saugleitung öffnen
Bei Prozessende:
◆ Das Absperrventil in der Saugleitung schließen
◆ Das Umgebungsluftventil öffnen
◆ Den Verdichter noch ca. 10 Minuten lang nachlaufen lassen
◆ Das Umgebungsluftventil schließen
VORSICHT
_a
Der Ausgleichsbehälter steht während des Betriebs des Verdichters
unter Druck.
Verletzungsgefahr beim Öffnen des Kondensablasshahns!
Kondensat nur ablassen, wenn der Verdichter abgestellt ist und der
Druckluftanschluss (q) auf Umgebungsdruck belüftet ist.
◆ Regelmäßig Kondensat aus dem Ausgleichsbehälter (m) ablas-
sen
Wartung
Wenn mit dem Verdichter Gase gefördert wurden, die mit
gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren, können
sich gesundheitsgefährdende Stoffe in Filtern befinden.
Gefahr für die Gesundheit beim Prüfen, Reinigen oder Wechseln
von Filtern.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Umgang mit belasteten Filtern ist Schutzausrüstung zu tra-
gen.
Belastete Filter sind Sonderabfall und gesondert gemäß den gelten-
den Bestimmungen zu entsorgen.
VORSICHT
Die Oberfläche des Verdichters kann während des Betriebs Tempe-
raturen von über 70 °C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
● Vor dem Trennen von Anschlüssen sicherstellen, dass die ange-
schlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet sind
GEFAHR
_age32
_ac
Wartung
Seite 9