Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Busch MINK MA 0018 A Betriebsanleitung

Trockene klauen-kompressoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MINK MA 0018 A:

Werbung

Betriebsanleitung
MINK
Trockene Klauen-Kompressoren
MA 0018 A
Ateliers Busch S.A.
Zone industrielle, 2906 Chevenez
Schweiz
0870153444/A0005_de / Übersetzung der Originalbetriebsanleitung / Änderungen vorbehalten
02.07.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch MINK MA 0018 A

  • Seite 1 Betriebsanleitung MINK Trockene Klauen-Kompressoren MA 0018 A Ateliers Busch S.A. Zone industrielle, 2906 Chevenez Schweiz 0870153444/A0005_de / Übersetzung der Originalbetriebsanleitung / Änderungen vorbehalten 02.07.2020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit..........................3 2 Produktbeschreibung ........................4 2.1 Funktionsprinzip ....................... 5 2.2 Anwendungsbereich......................5 3 Transport ..........................5 4 Lagerung ..........................6 5 Installation..........................6 5.1 Installationsbedingungen....................6 5.2 Anschlussleitungen/-rohre....................7 5.2.1 Sauganschluss ....................... 7 5.2.2 Abluftanschluss ..................... 8 5.3 Elektrischer Anschluss ....................... 9 5.3.1 Version mit analoger Drehzahlregelung ..............
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine die vorliegende Betriebsanleitung sorg- fältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kontaktperson von Busch. Nachdem Sie das Handbuch sorgfältig durchgelesen haben, bewahren Sie es auf, um zu einem späteren Zeitpunkt ggf. nachschlagen zu können.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    2 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung Sauganschluss Stromanschluss (+V Batt Druckluftanschluss 6-poliger HDSCS-Steckverbinder (CAN) Typenschild HINWEIS Technischer Ausdruck. In dieser Betriebsanleitung wird der Kompressor mit dem Ausdruck „Maschine“ bezeich- net. HINWEIS Abbildungen In dieser Betriebsanleitung können die Abbildungen von dem Aussehen der Maschine abweichen.
  • Seite 5: Funktionsprinzip

    Gasen bestimmt. Die Förderung anderer Medien führt zu einer erhöhten thermischen und/oder mechani- schen Belastung der Maschine und darf nur nach Rücksprache mit Busch erfolgen. Die Maschine ist für den Betrieb in nicht-explosionsgefährdeten Umgebungen ausgelegt.
  • Seite 6: Lagerung

    4 | Lagerung Lagerung • Schließen Sie alle Öffnungen mit Klebeband oder verwenden Sie erneut die im Liefer- umfang enthaltenen Kappen, im Fall die Maschine nicht auf dem System angeschlos- sen ist. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn die Maschine länger als 2 Monate gelagert wer- den soll: •...
  • Seite 7: Anschlussleitungen/-Rohre

    Sie sich bezüglich des Vibrationsniveaus bitte an Ihre Busch Vertretung, um die entsprechenden Werte zu besprechen. Wenn die Maschine höher als 1000 Meter über NN installiert wird: • Wenden Sie sich an eine Kontaktperson von Busch. Der Motor muss in der Leis- tung beschränkt oder die Umgebungstemperatur begrenzt werden. 5.2 Anschlussleitungen/-rohre WARNUNG Ungeschützter Anschluss.
  • Seite 8: Abluftanschluss

    5 | Installation ACHTUNG Eindringen von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten. Gefahr der Beschädigung der Maschine. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn das angesaugte Gas Staub oder andere Feststoffe enthält: • Installieren Sie einen geeigneten Filter (≤ 5 Mikrometer) vor dem Einlass der Maschine. Anschlussgröße(n): –...
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    • Stellen Sie sicher, dass der Motor der Maschine nicht durch elektrische oder elektro- magnetische Impulse der Stromversorgung beeinträchtigt wird. Wenden Sie sich ggf. an Busch. • Schließen Sie die Maschine an die Stromversorgung an -V Batt (M8-Gewinde)
  • Seite 10: Version Mit Can-Kommunikation

    5 | Installation 5.3.2 Version mit CAN-Kommunikation 1 = KL15 4 = +5 V für Masseflusssensor (optional) 2 = CAN H 5 = SENT für Masseflusssensor (optional) 3 = CAN L 6 = GND für Masseflusssensor (optional) HINWEIS Wenn das KL15-Kabel (Pin 1 des CAN-Anschlusses) und das CAN-Kabel länger als 30 Meter sind.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme | 6 Inbetriebnahme ACHTUNG Schmieren einer trockenlaufenden Maschine (Verdichtungsraum). Gefahr der Beschädigung der Maschine! • Den Verdichtungsraum der Maschine nicht mit Öl oder Fett schmieren. VORSICHT Während des Betriebs kann die Oberfläche der Maschine Temperaturen von über 70 °C erreichen. Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen.
  • Seite 12: Version Mit Can-Kommunikation

    6 | Inbetriebnahme 6.3 Version mit CAN-Kommunikation Die Maschine wird per CAN-Kommunikation gesteuert (siehe CAN-Protokoll [► 30]). Mit der CAN-Steuerungsmeldung werden alle notwendigen Signale und Referenzwerte an die Maschine gesendet. Es gibt zwei verschiedene Betriebsarten. Mit dem Drehzahlsteuerungsmodus wird die Drehzahl der Maschine gesteuert. Mit dem Massenfluss-Steuerungsmodus wird die Drehzahl der Maschine in Abhängigkeit vom Massenfluss gesteuert.
  • Seite 13 Inbetriebnahme | 6 Drehzahlreduzierung aufgrund der Temperatur Die maximale Drehzahl der Maschine hängt von der elektronischen Temperatur ab, da- mit ein sicherer Betrieb der Maschine bei allen Temperaturen gewährleistet ist. Die Maschine reduziert die Drehzahl, wenn die Temperatur der Elektronik zu hoch ist, selbst wenn der Drehzahl-Sollwert höher als die tatsächliche Drehzahl ist.
  • Seite 14: Wartung

    7 | Wartung Wartung WARNUNG Mit gefährlichem Material kontaminierte Maschinen. Es besteht Vergiftungsgefahr. Es besteht Infektionsgefahr. Beachten Sie Folgendes, wenn die Maschine mit gefährlichem Material kontaminiert ist: • Tragen Sie entsprechende persönliche Sicherheitsausrüstung. VORSICHT Heiße Oberfläche. Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen. •...
  • Seite 15: Ölentleerung

    Wartung | 7 7.2 Ölentleerung 7.2.1 Grundlegende Informationen HINWEIS Ölentleerung. Empfehlung. • Es gibt keinen idealen Winkel, auf den das Getriebe zur Ölentleerung gesetzt werden könnte. Wir empfehlen, das Getriebe mehrmals von der standardmäßigen vertikalen Position in eine 90°-Position zu bewegen. Danach sollte so wenig Öl wie möglich üb- rig sein.
  • Seite 16: Verfahren Zur Entleerung

    • Bevor Sie mit der Ölentleerung beginnen, stellen Sie sicher, dass der Zylinder Ihrer Maschine über vier Zugangsöffnungen zu den Motorschrauben verfügt. Andernfalls darf das Öl nicht entleert werden. Wenden Sie sich an Ihre Busch Vertretung. SCHRITT 1 • Entfernen Sie die Maschine aus dem System.
  • Seite 17 Wartung | 7 SCHRITT 4 HINWEIS Ölentleerung. Empfehlung. • Es gibt keinen idealen Winkel, auf den das Getriebe zur Ölentleerung gesetzt werden könnte. Wir empfehlen, das Getriebe mehrmals von der standardmäßigen vertikalen Position in eine 90°-Position zu bewegen. Danach sollte so wenig Öl wie möglich üb- rig sein.
  • Seite 18 7 | Wartung SCHRITT 5 • 1. Prüfen Sie die Oberfläche auf Ölreste. ACHTUNG Reinigen Sie die Oberfläche. Gefahr der Beschädigung der Maschine! • Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Flüssigkeiten. Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich trockene und saubere Reinigungstücher! • 2. Entfernen Sie den vorhandenen O-Ring vorsichtig, um die Nut nicht zu beschädi- gen.
  • Seite 19 Wartung | 7 SCHRITT 6 • Ersetzen Sie den alten O-Ring der Motornase durch den neuen, im Wartungssatz mit- gelieferten O-Ring. Schmieren Sie diesen und platzieren Sie ihn dann korrekt in der entsprechenden Nut. 0870153444_MA0018A_A0005_IM_de 19 / 36...
  • Seite 20 7 | Wartung SCHRITT 7 ACHTUNG Setzen Sie die Stufe in den Motor ein. Gefahr der Beschädigung der Maschine! • Gehen Sie vorsichtig vor und achten Sie darauf, dass die Stufe keinen Stößen ausge- setzt wird, während Sie sie in den Motor einsetzen! •...
  • Seite 21: Wartungssatz Und Öltyp

    Wartung | 7 7.2.3 Wartungssatz und Öltyp Wartungssatz – Teilenummer: 0990221163 – Inhalt: Öleinfüllschraube + O-Ring für Motornase Öltyp – Fuchs Renolin Unisyn OL32 Das Öl muss wegen der Schwierigkeiten des Packagings einer solchen kleinen Menge von den Vertriebsgesellschaften vor Ort eingekauft werden. 0870153444_MA0018A_A0005_IM_de 21 / 36...
  • Seite 22: Austausch Der Maschinenstufe

    7 | Wartung 7.3 Austausch der Maschinenstufe 7.3.1 Demontage der Stufe SCHRITT 1 • Wenn der Zylinder über vier Öffnungen für den direkten Zugang zu den Motor- schrauben verfügt, schrauben Sie diese mit einem M5-Sechskantwerkzeug heraus und fahren Sie mit SCHRITT 4 fort. Falls nicht, beachten Sie die Anweisungen in SCHRITT 2 und SCHRITT 3.
  • Seite 23 Wartung | 7 SCHRITT 4 • Halten Sie den Motor fest, während Sie die Stufe nach oben ziehen (aufgrund des Wi- derstands, der von der Magnetkraft des Rotors ausgeht). SCHRITT 5 • 1. Prüfen Sie die Oberfläche auf Ölreste. ACHTUNG Reinigen Sie die Oberfläche.
  • Seite 24 7 | Wartung • 2. Entfernen Sie den vorhandenen O-Ring vorsichtig, um die Nut nicht zu beschädi- gen. • Stellen Sie sicher, dass an den bearbeiteten Oberflächen (Fase, Nut, Flanschfläche usw.) keine Grate vorhanden sind. SCHRITT 6 • Ziehen Sie das Etikett ab (befindet sich auf der Rückseite des Motors). Verwenden Sie zum Entfernen des Etiketts keine Temperaturen von mehr als 100 °C.
  • Seite 25: Stufenaustausch-Paket

    Wartung | 7 7.3.2 Stufenaustausch-Paket Die neue Stufe wird zusammen mit einem Wartungssatz und einem Etikett mit Serien- nummer in einer Kunststofftüte geliefert. Dieses Etikett muss sich immer an der Stufe befinden, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. In der Kunststofftüte befindet sich folgender Inhalt: •...
  • Seite 26 7 | Wartung SCHRITT 3 ACHTUNG Setzen Sie die Stufe in den Motor ein. Gefahr der Beschädigung der Maschine! • Gehen Sie vorsichtig vor und achten Sie darauf, dass die Stufe keinen Stößen ausge- setzt wird, während Sie sie in den Motor einsetzen! •...
  • Seite 27: Testen Der Stufe

    Wartung | 7 7.3.4 Testen der Stufe Motorstartprüfung: 100 % der Stufen werden in der Produktionsfirma getestet und die Leistungsdaten wer- den zur Rückverfolgbarkeit aufgezeichnet. Mit diesem Test soll sichergestellt werden, dass das komplette Gebläse ordnungsgemäß anläuft. • Verwenden Sie ein stabilisiertes 500-Watt-Netzteil. •...
  • Seite 28: Instandsetzung

    Fremdstoffen kontaminiert war: • Dekontaminieren Sie die Maschine bestmöglich und geben Sie den Kontaminie- rungsstatus anhand einer „Kontaminationserklärung“ an. Busch akzeptiert ausschließlich Maschinen, der eine vollständig ausgefüllte und rechts- kräftig unterzeichnete „Kontaminationserklärung“ beigefügt ist (das Formular kann un- ter www.buschvacuum.com heruntergeladen werden).
  • Seite 29: Ersatzteile

    Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine. Effizienzverlust. • Wir empfehlen, ausschließlich originale Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien von Busch zu verwenden, um die ordnungsgemäße Funktion der Maschine zu gewährleis- ten und alle garantie- bzw. gewährleistungsbezogenen Anforderungen zu erfüllen. Für dieses Produkt gibt es Standard-Ersatzteilsätze.
  • Seite 30: Can-Protokoll

    11 | CAN-Protokoll 11 CAN-Protokoll 11.1 Standard-CAN-Schnittstelle 250 kBit/s 30 / 36 0870153444_MA0018A_A0005_IM_de...
  • Seite 31: Can-Schnittstelle 500 Kbit/S

    CAN-Protokoll | 11 11.2 CAN-Schnittstelle 500 kBit/s • Baudrate 500 kb/s • Bit-Länge 11 bit • Verhalten bei CAN-Verlust: „0“ U/min • Freigabesignal für die Aktivierung der Elektronik „Ja“ • Motorverhalten bei Flussanforderung „0“ → „Motor wartet auf Signal“ • CAN-ID • Steuerungsmeldung: 0×101 •...
  • Seite 32: Can-Schnittstelle 250 Kbit/S, Dot Lila

    11 | CAN-Protokoll 11.5 CAN-Schnittstelle 250 kBit/s, DOT Lila • Baudrate 250 kb/s • Bit-Länge 29 bit • Verhalten bei CAN-Verlust: „0“ U/min • Freigabesignal für die Aktivierung der Elektronik „Nein“ • Motorverhalten bei Flussanforderung „0“ → „Motor wartet auf Signal“ • CAN-ID • Steuerungsmeldung: 0×0C FF A6 4D •...
  • Seite 33: Technische Daten

    Atmosphärendruck Ölfüllung 0,12 Ölleckrate mL/1000 Stunden Abmessungen 249,5 × 120 × 199 Gewicht ca. Hochfrequente transiente Phasen (mit auf- und abwärts gerichteten Druckniveaus) müssen zwischen Kunden und Busch an den Anwendungen selbst abgesprochen und validiert werden. 0870153444_MA0018A_A0005_IM_de 33 / 36...
  • Seite 34: Eu-Konformitätserklärung

    13 EU-Konformitätserklärung Die vorliegende EU-Konformitätserklärung und die auf dem Typenschild angebrachte CE-Kennzeichnung gelten für die Maschine im Rahmen des Lieferumfangs von Busch. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Wird die Maschine in eine übergeordnete Maschinenanlage integriert, muss der Hersteller dieser Anlage (ggf. das die Anlage betreibende Unternehmen) die übergeordnete Maschine bzw.
  • Seite 35 Notizen...
  • Seite 36 Chile Israel Portugal United Arab Emirates info@busch.cl service_sales@busch.co.il busch@busch.pt sales@busch.ae China Italy Romania United Kingdom info@busch-china.com info@busch.it office@buschromania.ro sales@busch.co.uk Colombia Japan Russia info@buschvacuum.co info@busch.co.jp info@busch.ru info@buschusa.com Czech Republic Korea Singapore info@buschvacuum.cz busch@busch.co.kr sales@busch.com.sg www.buschvacuum.com 0870153444/A0005_de / © Ateliers Busch S.A.

Diese Anleitung auch für:

Mink hydrogen mh 0018 aMink mb 0018 a

Inhaltsverzeichnis