Abschnitt 8
FLUGHANDBUCH
HANDHABUNG & WARTUNG
AQUILA AT01-100A
Steuerknüppel bis zum Anschlag gezogen und mit dem Bauchgurtsystem durch
Schließen des Schlosses und Nachstellen der Gurtlänge gesichert wird.
Die Unterbringung des Luftfahrzeuges in einem Hangar wird grundsätzlich immer
empfohlen.
WICHTIGER HINWEIS
Temperaturen im Cockpit über 50°C können zur Beschädigung der Avionikgeräte
führen. Daher wird beim Parken ein heller Haubenbezug gegen die direkte
Sonneneinstrahlung empfohlen.
8.4.3 Verankern am Boden
Am Flugzeug sind drei Verankerungspunkte vorgesehen. Je ein Verankerungspunkt
befindet sich auf den Tragflächenunterseiten am Hauptholm in der Nähe des inneren
Trapezknickes (Gewindeeinsatz M8 für Augenschrauben). Zum Verankern des
Rumpfhecks ist eine Querbohrung an der Spornfinne vorgesehen.
Die Verankerungspunkte sind für besseres Auffinden durch rote Ringmarkierungen
gekennzeichnet.
Es wird empfohlen, die mit dem Flugzeug mitgelieferten Augenschrauben sowie
geeignete Spannbänder stets an Bord mitzuführen. Für den Flugbetrieb sollten die
Öffnungen der Verankerungspunkte zum Schutz mit Klebeband verschlossen werden.
8.4.4 Aufbocken
Zum Aufbocken des Luftfahrzeuges sind zwei kegelförmige Aufbockpunkte unter den
rumpfseitigen Wurzelrippen vorgesehen. Als Rumpfheckstütze kann ein dritter Bock
unter die Spornplatte an der Kielflosse gesetzt werden, und durch einen Bolzen an der
Querbohrung gesichert werden.
Das Anheben des Bugrades für Kontroll- und Montagearbeiten kann durch
Gewichtsbelastung am Rumpfheck erfolgen. Für das Einhängen eines Gewichts ist die
Querbohrung der Spornflosse geeignet.
Dokument Nr.:
Ausgabe:
ersetzt Ausgabe:
Datum:
Seite:
FM-AT01-1010-101
A.01
28.05.2013
8 - 4