Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohrführung Zu Abgasanschlüssen - GeBe VICTRIX 24 TT 2 ERP Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trenner-Set Ø 80/80. Das Trenner-Set Ø 80/80
ermöglicht die Trennung des Abgaszugs und des
Lufteinlasses entsprechend dem in der Abbildung
dargestelltem Diagramm. Die Verbrennungspro-
dukte werden durch das Rohr (S) (aus gegen das
Säurekondensat beständigem Kunststoff) abge-
leitet. Die Verbrennungsluft wird durch das Rohr
(A) aufgenommen (ebenfalls aus Kunststoff).
Das Einlassrohr (A) kann entweder rechts oder
links neben dem mittig montierten Ablassrohr
(S) angebracht werden. Beide Rohre können in
beliebiger Richtung verlegt werden.
• Verbinden von Verlängerungsrohren und
Rohrbögen. Bei der Montage von Steckverlän-
gerungen zusammen mit anderen Elementen
der Baugruppe Abgaszug wie folgt vorgehen:
Das Steckende (glatt) des Rohrs oder Rohrbo-
gens bis zum Anschlag in die Öffnung (mit Lip-
pendichtung) des zuvor eingebauten Elements
stecken. Dadurch wird eine einwandfreie und
dichte Verbindung der Elemente gewährleistet.
• Verlängerungen für das Ø 80/80 Trenner-Set.
Die maximale vertikale Längengerade (ohne
Bögen) für die Ø 80 Ein- und Auslassrohre
beträgt 41 m, und zwar unabhängig davon, ob
es sich um den Einlass oder den Abgasstrang
handelt. Die maximale horizontale Längenge-
rade (mit einem Bogen in der Ansaugung und
am Auslass) für die Ø 80 Ein- und Auslassrohre
beträgt 36 m, und zwar unabhängig davon, ob
es sich um den Einlass oder den Abgasstrang
handelt.
Anmerkung: Um das Ablaufen des Kondensats
im Ablassrohr zu begünstigen, sollte das Rohr
Abb. 1-22
S
mit einem Mindestgefälle von 1,5 % in Richtung
Heizkessel geneigt sein. (Abb. 1-23).
Bei der Montage der Ø 80 Rohre muss alle 3 m
eine Klemme mit Stift angebracht werden.
• Konfiguration vom Typ B23 , offene Kammer
und künstlicher Zug.
Das Gerät kann im Modus B23 im Gebäudeinne-
ren montiert werden. In diesem Fall müssen alle
technischen Regeln sowie national und regional
geltende Vorschriften beachtet werden.
- Heizkessel vom Typ B mit einer offenen
Kammer dürfen nicht an Orten montiert
werden, wo gewerbliche, handwerkliche oder
industrielle Prozesse stattfinden, bei denen
Werkstoffe verwendet werden, die flüchtige
Dämpfe oder Stoffe (z. B. Säuredämpfe, Kleb-
stoffe, Lacke, Lösungsmittel, Brennstoffe usw.)
sowie Staubpartikel (z. B. Staub aufgrund von
Holzverarbeitung, Kohlepartikel, Zement
usw.) freisetzen können, welche die Bauteile
des Geräts beschädigen und dessen Funktion-
stüchtigkeit gefährden können.
- In einer Konfiguration vom Typ B23 darf
der Heizkessel nicht in Schlafräumen, Bade-
zimmern oder Wohnschlafräumen montiert
werden.
- Die Montage von Geräten in der Konfiguration
B23 wird nur im Freien empfohlen (an einem
Aufstellort mit teilweisem Witterungsschutz)
oder an Stellen, die nicht als Wohnraum dienen
und permanent gelüftet werden.
A
Minimale Steigung 1,5%
1.12 ROHRFÜHRUNG ZU ABGASAN-
SCHLÜSSEN.
Rohrführung ist ein Vorgang, bei dem durch die
Verlegung eines oder mehrerer entsprechender
Rohrabschnitte ein System zur Ableitung der
Verbrennungsprodukte eines Gasgeräts realisiert
wird. Dieses System besteht aus der Verbindung
eines vorhandenen oder neuen Rohres mit einem
Kamin, Abgaszug oder einer haustechnischen
Raumöffnung (auch in Neubauten). Für die
Rohrführung müssen Leitungen verwendet
werden, die für den Zweck vom Hersteller
empfohlen wurden. Dabei sind die Montage-
und Benutzeranleitung des Herstellers sowie in
Normen festgelegte Anforderungen zu beachten.
GEBE-Leitungssystem. Die steifen Ø 60 und
die flexiblen Ø 80 Leitungssysteme aus dem Öko-
Programm dürfen nur in Wohnbauten und in
Kombination mit Brennwertkesseln von GEBE
eingesetzt werden.
Beim Verlegen von Rohrleitungen müssen je-
denfalls die Bestimmungen der Norm sowie gel-
tende technische Vorschriften beachtet werden.
Insbesondere ist nach Abschluss der Arbeiten
und bei Inbetriebsetzung des Leitungssystems
die Konformitätserklärung zu erstellen. In An-
wendungsfällen, in denen dies von der Norm und
von den geltenden technischen Vorschriften vor-
gesehen ist, müssen außerdem die Anweisungen
im Projekt- bzw. Technikbericht befolgt werden.
Die technische Lebensdauer des Systems bzw.
seiner Komponenten entspricht den geltenden
Normen, sofern Folgendes zutrifft:
- Das System wird unter durchschnittlichen Wit-
terungs- und Umgebungsbedingungen genutzt,
und zwar gemäß den geltenden Vorschriften
C43
und insbesondere der Norm (die Umgebung
muss frei von Verbrennungsprodukten, Staub
oder Gasen sein, die die normalen thermo-
physischen oder chemischen Betriebsbedin-
gungen verändern, keine Abweichung von den
üblichen Tages- und Nachttemperaturen usw.).
- Montage und Wartung erfolgen gemäß den An-
gaben des Herstellers und in Übereinstimmung
mit den geltenden Bestimmungen.
- Die maximal zulässige Länge des flexiblen
vertikalen Ø 60 Leitungssystems beträgt 22
m. Dieses Längenmaß wird unter Berücksich-
tigung des gesamten Ø 80 Abgasanschlusses
ermittelt, d.h. einschließlich 1 m Ø 80 Rohr
am Auslass und zweier 90° Ø 80 Bögen am
Kesselaustritt.
9
C83
Abb. 1-23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis