1.18 STARTEN DES HEIZKESSELS (ZÜN-
DUNG).
Für die Ausstellung der im italienischen Gesetz
vorgesehenen Konformitätserklärung müssen
beim Starten des Heizkessels folgende Schritte
durchgeführt werden:
- ü b e r pr ü fe n , o b d a s i nt e r n e Sy s t e m
ordnungsgemäß und spezifikationsgerecht
abgedichtet ist,
- sicherstellen, dass das verwendete Gas den
Einstellungen am Heizkessel entspricht,
- Heizkessel einschalten und überprüfen, ob das
Gerät richtig zündet,
- sicherstellen, dass der Gasdurchsatz und die
relevanten Druckwerte mit den Angaben im
Handbuch übereinstimmen
- sicherstellen, dass für den Fall eines Ausfalls
der Gasversorgung die Sicherheitsvorrichtung
betriebsbereit ist, und die Ansprechzeit dersel-
ben überprüfen,
- die Funktionsfähigkeit der Hauptschalter vor
und am Heizkessel überprüfen,
- sicherstellen, dass der konzentrische Einlass/
Auslass-Anschluss (sofern verbaut) nicht
blockiert ist. Sollte auch nur einer der oben
angeführten Tests fehlschlagen, darf der
Heizkessel nicht in Betrieb genommen werden.
Anmerkung: Die Vorabprüfung des Heizkes-
sels muss von einem qualifizierten Techniker
durchgeführt werden. Die Standardgarantiefrist
beginnt am Tag der Geräteprüfung. Das Prüfzer-
tifikat und die Garantiebescheinigung werden dem
Benutzer ausgehändigt.
1.19 UMWÄLZPUMPE.
Dieser Heizkessel ist mit einer integrierten, stu-
fenlosen Umwälzpumpe ausgestattet.
Im Heizmodus können im Programmenü die
folgenden Betriebsarten angewählt und einge-
stellt werden:
• Auto (Standard): Automatische Pumpen-
drehzahl und proportionale Förderhöhe: Die
automatische Pumpendrehzahl variiert mit der
Brennerleistung; je höher die Leistung, desto
höher die Drehzahl. Des Weiteren kann mit
diesem Paramater die Betriebsspanne eingestellt
werden. Sie maximale Geschwindigkeit "A3" ist
einstellbar von "5" bis "9" und die minimale Ge-
schwindigkeit "A4" ist einstellbar von "5" bis "A3".
• Unveränderlich (5–9): Werden die Parameter
A3 und A4 auf den gleichen Wert gesetzt, arbei-
tet die Pumpe bei konstanter Geschwindigkeit.
Anmerkung: Damit der Kessel ordnungsgemäß
funtioniert, dürfen keine niedrigeren Werte als
oben angegeben eingestellt werden.
Im Warmwasserbetrieb läuft die Umwälzpumpe
stets mit maximaler Drehzahl.
Pumpe reaktivieren. Sollte die Umwälzpum-
pe nach längerem Stillstand blockiert sein,
die vordere Abdeckung abschrauben und die
Motorwelle mit einem Schlitzschraubendreher
rotieren. Dieser Arbeitsschritt muss mit größter
Sorgfalt durchgeführt werden, um den Motor
nicht zu beschädigen.
Bypassventil einstellen (Abb. 1-30). Bei Bedarf
kann das Bypassventil entsprechend den Syste-
manforderungen zwischen der Minimal- (Ventil
herausgenommen) und der Maximalstellung
(Ventil eingesetzt) reguliert werden. Diese Stel-
lungen sind in der Grafik dargestellt (Abb. 1-29).
Die Einstellung mit einem Schlitzschrauben-
dreher vornehmen: Im Uhrzeigersinn wird das
Bypassventil eingesetzt, gegen den Uhrzeigersinn
wird es herausgenommen.
1 . 2 0 AU F A N F R AG E V E R F Ü G BA R E
BAUSÄTZE.
• Absperrventil-Bausätze mit oder ohne inspi-
zierbarem Filter (auf Anfrage). Der Heizkes-
sel ist für den Einbau von Absperrhähnen
ausgelegt, die am Vor- und Rücklauf der
Rohrbaugruppe angebracht werden. Dieser
Bausatz erweist sich insbesondere bei War-
tungsarbeiten als sehr nützlich, da man damit
den Heizkessel entleeren kann, ohne das
gesamte System ablassen zu müssen. Darüber
hinaus hilft die Version mit inspizierbarem
Filter, die Funktionsmerkmale des Heizkessels
konstant zu halten.
• Bausatz zur Steuerung von Systemzonen
(auf Anfrage). Wenn das Zentralheizsystem
in mehrere, eigens einstellbare Zonen unter-
teilt sein soll (max. drei), um in jeder Zone
einen möglichst hohen Wasserdurchfluss zu
gewährleisten, bietet GEBE auf Anfrage Sy-
stembausätze für Zonen.
• Bausatz Polyphosphatspender (auf Anfra-
ge). Der Polyphosphatspender reduziert die
Bildung von Kalkablagerungen und sorgt so für
eine Erhaltung der ursprünglichen Bedingun-
gen für die Raumheizung und Warmwasserbe-
reitung. Der Heizkessel ist für die Erweiterung
durch den Polyphosphatspender vorbereitet.
• Relaisplatine (auf Anfrage). Der Heizkessel ist
für den Einbau einer Relaisplatine vorbereitet,
mit der die Funktionsmerkmale des Geräts
erweitert werden können.
• Gehäuseset (auf Anfrage). Bei einer Montage
im Freien an einem Aufstellort mit teilweisem
Witterungsschutz und direktem Lufteinlass
muss für den ordnungsgemäßen Betrieb des
Heizkessels und zum Schutz vor widrigen
Wetterbedingungen die hierfür vorgesehene
Schutzhaube montiert werden.
• Zyklonfilterset (auf Anfrage). Magnetischer
Zyklonfilter, der eisenhaltige Kleinstbestandtei-
le des Heizungswassers wahrnimmt. Dank der
beiden Absperrhähne ist es möglich, den Filter
zu reinigen, ohne das Sytem zu leeren.
Alle genannten Bausätze werden komplett mit
Bedienungsanleitung ausgeliefert.
11