1.2 HAUPTABMESSUNGEN.
Höhe (mm)
Breite (mm)
748
440
ANSCHLÜSSE
GAS
WASSER
G
RR
3/4"
1/2"
V - elektrischer Anschluss
Tiefe (mm)
G - Gasanschluss
280
RU - Rücklauf Speicher (optional)
MU - Vorlauf Speicher (optional)
HEIZUNG
RR - Füll- und Entleerhahn
SC - Kondensatablauf (min. Ø 13 mm)
R
M
R - Heizung Rücklauf
3/4"
3/4"
M - Heizung Vorlauf
1 - Füllhahn
2 - Entleerhahn
3 - 3 bar Sicherheitsventil-Ablauf
V - elektrischer Anschluss
G - Gasanschluss
AC - Warmwasservorlauf
AF - Kaltwasserzulauf
SC - Kondensatablauf (min.
Innendurchmesser Ø 13 mm)
M
- Heizungsvorlauf
R
- Heizungsrücklauf
1.3 FROSTSCHUTZ.
Minimaltemperatur -5 °C. Der Heizkessel ist ab
Werk mit einer Frostschutzfunktion ausgestattet,
die die Pumpe und den Brenner aktiviert, sobald
die Temperatur des Systemwassers im Heizkessel
unter 4 °C sinkt.
Die Frostschutzfunktion ist nur wirksam, wenn:
- der Heizkessel ordnungsgemäß mit dem Gas-
und Stromanschluss verbunden ist,
- der Heizkessel ohne Unterbrechungen mit
Strom versorgt wird,
- der Heizkessel nicht ausgeschaltet ist (Modus
AUS),
- beim Heizkessel nicht die Brennersperre wegen
Fehlzündung aktiviert wurde (Abschnitt 2.6),
- keine wesentlichen Bauteile des Heizkessels
defekt sind.
Unter diesen Bedingungen ist der Heizkessel
bei Umgebungstemperaturen bis -5 °C vor Frost
geschützt.
Minimaltemperatur -15 °C. Wenn die Tempera-
tur am Aufstellungsort unter -5 °C fällt und die
Gaszufuhr unterbrochen ist (bzw. wenn beim
Heizkessel die Brennersperre aktiviert ist), kann
das Gerät einfrieren.
Befolgen Sie zur Vorbeugung vor Einfriergefahr
die folgenden Anweisungen:
- Schützen Sie den Heizkreis vor dem Einfrieren,
indem Sie ein hochwertiges, gesundheitlich
unbedenkliches Frostschutzmittel beimischen.
Die Anweisungen des Herstellers einer solchen
Flüssigkeit hinsichtlich des für die jeweilige
minimale Betriebstemperatur erforderlichen
Mengenanteils sind genauestens zu befolgen. Es
muss eine wässrige Lösung der Wassergefähr-
dungsklasse 2 gemäß den geltenden Normen
hergestellt werden.
Die für die Herstellung des Heizrohrsystems
in GEBE-Heizkesseln verwendeten Werkstoffe
sind gegen Frostschutzmittel auf Ethylen- und
Propylenglykol-Basis beständig (bei Einhaltung
der korrekten Mischverhältnisse).
Hinsichtlich Einsatzdauer und Entsorgung sind
die Herstellerangaben zu beachten.
Abb. 1-2
- Schützen Sie die Kondensatfalle und die Platine
vor dem Einfrieren. Entsprechendes Zubehör
(Frostschutzset) ist auf Anfrage separat erhält-
Abb. 1-3
lich. Das Set besteht aus zwei elektrischen
Heizelementen, den erforderlichen Kabeln
und einem Regelthermostat (lesen Sie die dem
Zubehörset beiliegende Montageanleitung
sorgfältig durch).
Der Frostschutz des Heizkessels ist daher nur
gegeben, wenn:
- der Heizkessel ordnungsgemäß mit dem Gas-
und Stromanschluss verbunden ist und mit
Strom versorgt wird,
- die Komponenten des Frostschutzsets funktion-
sfähig sind.
Unter diesen Bedingungen ist der Heizkessel bei
Temperaturen bis -15 °C vor Frost geschützt.
Schäden, die aufgrund von Unterbrechungen der
Stromversorgung bzw. wegen Missachtung der
oben angeführten Anweisungen entstehen, sind
von der Garantie ausgeschlossen.
Anmerkung: Wenn der Heizkessel an Orten
montiert wird, wo die Temperatur unter 0 °C sin-
kt, müssen die Trinkwasser- und Heizungsrohre
über eine Wärmeisolierung verfügen.
4