Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - GeBe VICTRIX 24 TT 2 ERP Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sehr geehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung für ein Qualitätsprodukt von GEBE, mit dem Ihnen auf lange Zeit Wohlbefinden und Sicherheit garantiert
sind. Als GEBE-Kunde können Sie außerdem auf unseren kompetenten Kundenservice zählen, der Ihnen stets fachmännisch zur Seite steht, um einen
dauerhaften und effizienten Betrieb Ihres Heizkessels zu gewährleisten. Lesen Sie die folgenden Seiten sorgfältig. Sie enthalten wertvolle Hinweise zur
sachgemäßen Verwendung des Geräts, die Sie im Sinne einer zufriedenstellenden Funktion Ihres GEBE-Produktes beachten sollten.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen autorisierten Werkskundendienst in Ihrer Nähe und fordern Sie die Inbetriebnahme Ihres Geräts an.
Unser Techniker wird die ordnungsgemäßen Betriebsbedingungen prüfen, die erforderlichen Eichungen durchführen und die richtige Bedienung des
Wärmeerzeugers demonstrieren.
Bei erforderlichen Eingriffen oder regelmäßigen Wartungsarbeiten steht Ihnen der autorisierte GEBE-Werkskundendienst zur Verfügung. Er verfügt
über Original-Ersatzteile und konkretes Know-how, das direkt vom Hersteller bereitgestellt wurde.
Allgemeine Empfehlungen
Das Gerät, auch wenn es sich noch in der Verpackung befindet, muss trocken und geschützt vor Wettereinflüssen gelagert werden.
Das vorliegende Handbuch ist ein integraler und wesentlicher Bestandteil des Produkts. Es muss dem neuen Anwender selbst bei Abtretung oder
Übernahme übergeben werden. Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf und lesen Sie es gründlich durch, da alle Warnhinweise wichtige Angaben
zur Sicherheit während der Montage, Benutzung und Wartung liefern.
Die Planung und Dimensionierung der Systeme muss unter Beachtung der geltenden Gesetze und Grenzabmessungen von qualifizierten Fachkräften
durchgeführt werden. Montage und Wartung haben unter Beachtung der geltenden Vorschriften zu erfolgen und sind gemäß den Anweisungen des
Herstellers von qualifizierten Fachkräften durchzuführen. Dieses Personal muss über entsprechende gesetzlich vorgeschriebene Kompetenzen im
Umgang mit der Anlage verfügen.
Bei unsachgemäßer Montage besteht Verletzungsgefahr für Mensch und Tier und Gefahr von Sachschäden, für die der Hersteller in diesem Fall nicht
haftet. Wartungsarbeiten müssen von qualifizierten Technikern durchgeführt werden. Der GEBE Werkskundendienst ist ein Garant für Kompetenz
und Professionalität.
Das Gerät darf ausschließlich für den vorgesehenen Zweck eingesetzt werden. Jede hiervon abweichende Verwendung gilt als unsachgemäß und
potenziell gefährlich. Bei Störungen und Fehlern während Montage, Betrieb und Wartung, die auf die Nichtbeachtung geltender technischer Vorschriften,
Normen oder der im vorliegenden Handbuch enthaltenen (bzw. sonst wie vom Hersteller bereitgestellten) Anweisungen zurückzuführen sind, schließt
der Hersteller jede vertragliche und außervertragliche Haftung für entstandene Schäden aus. In diesem Fall erlischt zudem die Gerätegarantie. Weitere
Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Montage von Gasheizungen finden Sie auf der GEBE-Website unter: www.strebel.at
CE-Übereinstimmungserklärung (nach ISO/IEC 17050-1)
Das Modell Victrix 24 TT 2 ERP stimmt mit folgenden europäischen Vorgaben überein: "Eco-design" Vorgabe 2009/125/EC, Richtlinie zur
"Energieverbrauchskennzeichnung" 2010/30/EC, EU-Richtlinie 881/2013, EU-Richtlinie 813/2013, Richtlinie über "Gasverbrauchseinrichtungen"
2009/142/EC, EMV-Richtlinie 2004/108/EC, Heizkesselrichtlinie 92/42/EC und Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC.
INHALT
INSTALLATEUR
1
Heizkesselmontage ..................................... 3
1.1 Montageempfehlungen. ............................. 3
1.2 Hauptabmessungen. ................................... 4
1.3 Frostschutz ................................................... 4
1.4 Kesselanschlusset ........................................ 5
1.5 Gasanschluss ............................................... 5
1.6 Hydraulikanschluss .................................... 5
1.7 Stromanschluss ........................................... 5
(optional) ..................................................... 6
1.9 Außenfühler (optional). ............................. 6
Witterungsschutz ........................................ 6
1.11 Innenmontage ............................................. 8
Kaminabdeckungen. .................................10
1.15 System befüllen. ........................................10
1.19 Umwälzpumpe ..........................................11
1.21 Heizkesselkomponenten. .........................12
2
2.1 Reinigung und Wartung. ..........................15
Seite
ENDKUNDE
2.1 Reinigung und Wartung ..........................13
2.2 Allgemeine Warnhinweise. ......................13
2.3 Bedienfeld ..................................................13
2.4 Verwendung des Heizkessels. ..................13
2.5 Fehlerbehebung. ........................................14
2.6 Info-Menü. .................................................16
2.7 Heizkessel abschalten . .............................17
wiederherstellen. .......................................17
2.9 System entleeren. ......................................17
2.10 Frostschutz. ................................................17
2.11 Gehäusereinigung. ....................................17
2.12 Außerbetriebsetzung. ...............................17
Energielabel .......................................................30
Seite
TECHNIKER
3
(Erstprüfung) ............................................18
3.1 Hydraulikschema. .....................................18
3.2 Schaltplan. ..................................................19
3.3 Entfernbarer Speicherchip .......................20
3.4 Fehlerbehebung. ........................................20
umrüsten ....................................................21
3.5 Gebläsedrehzahl kalibrieren. ...................21
3.6 Komplette Kalibirierung ..........................20
3.8 Schnelle Kalibrierung ................................21
3.9 Test der Abgasführung. ............................22
3.11 Verbindung mit Solarsystem ...................25
3.12 Kaminkehrer-Funktion ...........................25
3.13 Blockierschutz der Pumpe. ......................25
3.15 Frostschutz der Heizkörper .....................25
3.17 Automatische Entlüftung. ........................25
Geräts. .........................................................25
3.19 Gehäuse entfernen. ...................................26
3.20Variable Heizleistung. ...............................28
3.21 Verbrennungsparameter...........................28
3.22 Technische Daten. .....................................29
Seite

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis