1.8 FERNBEDIENUNGEN UND RAUM-
THERMOSTATE (OPTIONAL).
Der Heizkessel ist für den Anschluss von Raum-
thermostaten oder Fernbedienungen geeignet.
Diese sind als optionales Zubehör erhältlich.
Alle Raumthermostate von GEBE werden ledi-
glich mit 2 Leitungen angeschlossen. Lesen Sie
die dem Zubehörset beiliegende Montage- und
Benutzeranleitung sorgfältig durch.
• Digitaler Ein/Aus-Raumthermostat.
Der Raumthermostat ermöglicht Folgendes:
- Einstellen von zwei Raumtemperaturen: Tag
(Komforttemperatur) und Nacht (niedrigere
Temperatur),
- Einstellen von bis zu vier unterschiedlichen
Wochenprogrammen mit Ein-/Ausschalt-
vorgängen,
- Auswahl des gewünschten Funktionsmodus aus
mehreren möglichen Alternativen:
• Dauerbetrieb bei Komforttemperatur,
• Dauerbetrieb bei niedrigerer Temperatur,
• Dauerbetrieb bei einstellbarer Frostschutztem-
peratur.
Der Raumthermostat wird mit zwei Alkali-
Batterien vom Typ 1,5 V LR 6 betrieben.
• Fernbedienung CAR (Gerät CAR V2)
(Abb. 1-8) mit Klima- und Raumthermostat-
Funktion. Zusätzlich zu den oben beschriebenen
Funktionen ermöglicht das Bedienfeld der CAR
V2 die Steuerung aller wesentlichen Daten des
Geräts und der Heizung. Dabei können die zuvor
eingestellten Parameter ohne direkten Zugriff
auf das Heizgerät selbst sehr einfach angepasst
werden.
Das Bedienfeld der Fernbedienung CAR V2
verfügt über eine Selbsttestanzeige, auf der
eventuelle Betriebsstörungen des Heizkessels
gemeldet werden.
Der in der Fernbedienung integrierte Klima-
Raumthermostat kann die Vorlauftemperatur der
Heizung an die tatsächlichen Anforderungen im
beheizten Raum anpassen und so mit extremer
Genauigkeit die gewünschte Raumtemperatur
herstellen, was mit einer deutlichen Reduzierung
der Betriebskosten einhergeht. Darüber hinaus
kann das Gerät die tatsächliche Raumtemperatur
und (bei vorhandenem Außenfühler) auch die
Außentemperatur anzeigen.
Der Raumthermostat wir direkt vom Heizkessel
mit Strom versorgt, und zwar über die zwei für
die Datenübertragung zwischen Kessel und
Raumthermostat vorgesehenen Leitungen.
Wichtig: Wenn das System mit dem entspre-
chenden Zubehörset in Zonen eingeteilt wurde,
muss die Klima-Thermostatfunktion der CAR
V2 deaktiviert sein, d.h. das Gerät muss im Ein/
Aus-Modus betrieben werden.
Elektrische Anschlüsse für die CAR V2 oder
den Ein/Aus-Raumthermostat (optional). Die
nachstehend beschriebenen Schritte dürfen erst
durchgeführt werden, nachdem das Gerät vom
Netz getrennt wurde. Der zu montierende Ein/
Aus-Raumthermostat muss unter Deaktivierung
von Jumper X40 an die Klemmen 40 und 41 an-
geschlossen werden (Abb. 3-2). Stellen Sie sicher,
dass der Kontakt für den Ein/Aus-Thermostaten
„sauber" ist, d.h. unabhängig vom Netzstrom.
Ansonsten würde die Platine beschädigt werden.
Alle CAR V2-Module müssen über den Plus- und
Minusanschluss an die Klemmen 41 und 44 auf
der Platine im Heizkessel angeschlossen werden,
und zwar unter Deaktivierung von Jumper X40
und unter Beachtung der Polarität (Abb. 3-2).
Bei Anschluss mit falscher Polarität funktioniert
das Gerät nicht, die CAR V2 wird jedoch nicht
beschädigt. Der Heizkessel kann nur an eine
Fernbedienung angeschlossen werden.
Wichtig: Wenn die Fernbedienung CAR V2
verwendet wird, müssen unter Beachtung der
geltenden Vorschriften für Elektroinstallatio-
nen zwei getrennte Leitungen verlegt werden.
Die Heizkesselrohre dürfen keinesfalls als Er-
dungsanschluss für elektrische Systeme oder Te-
lefonleitungen benutzt werden. Diese Gefahren
müssen beseitigt werden, bevor die elektrischen
Anschlüsse zum Heizkessel hergestellt werden.
1.9 AUSSENFÜHLER (OPTIONAL).
Der Heizkessel ist für den Anschluss eines
Außenfühlers vorbereitet (Abb. 1-6). Dieser ist
als optionales Zubehör erhältlich. Hinweise zur
Aufstellung des Außenfühlers sind der zugehöri-
gen Anleitung zu entnehmen. Der Fühler kann
direkt mit der Elektrik des Heizkessels verbun-
den werden und ermöglicht eine automatische
Reduzierung der maximalen Vorlauftemperatur
bei einem Anstieg der Außentemperatur, sodass
die der Heizung zugeführte Wärme entsprechend
angepasst wird.
Der angeschlossene Außenfühler ist dauerhaft in
Betrieb, und zwar unabhängig vom Vorhanden-
sein oder der Art des verwendeten Raumther-
mostaten. Der Fühler ist mit Raumthermostaten
von kombinierbar. Die Korrelation zwischen der
Vorlauf- und der Außentemperatur wird von der
Position des Wahlschalter der Zentralheizung auf
dem Bedienfeld des Heizkessels (bzw. auf dem
Bedienfeld der CAR V2, falls vorhanden und mit
dem Heizkessel verbunden) entsprechend den
im Diagramm abgebildeten Kurven bestimmt
(Abb. 1-7).
Die elektrischen Anschlüsse zum Außenfühler
müssen über die Klemmen 38 und 39 auf der
Vorlauftemperatur-Korrektur in Abhängigkeit von der Außentemperatur
Abb. 1-6
6
Klemmleiste unterhalb der geschlossenen Kam-
mer hergestellt werden (Abb. 3-2).
1.10 MONTAGE IM FREIEN BEI TEILWEI-
SEM WITTERUNGSSCHUTZ.
Anmerkung: Ein teilweiser Witterungsschutz
ist gegeben, wenn das Gerät nicht direkten Wit-
terungseinflüssen (Regen, Schnee, Hagel usw.)
ausgesetzt ist.
• Konfiguration vom Typ B, offene Kammer
und künstlicher Zug.
Mit dem entsprechenden Gehäuseset ist ein
direkter Lufteinlass möglich (Abb. 1-9) und die
Verbrennungsprodukte werden in einen einzel-
nen Abgaszug oder direkt ins Freie abgeleitet.
In dieser Konfiguration ist die Montage des
Heizkessels bei teilweisem Witterungsschutz
möglich. In dieser Konfiguration wird der
Heizkessel als Typ B23 klassifiziert.
Bei dieser Konfiguration gilt Folgendes:
- Der Lufteinlass erfolgt direkt aus der Umge-
bung, in der das Gerät montiert wurde (im
Freien).
- Der Abgaszug muss mit einem eigenen
Abgasrohr verbunden sein (B
die Abgase direkt in die Außenatmosphäre
abgeleitet werden. (B
Die geltenden technischen Vorschriften müssen
hierbei beachtet werden.
• Montage des Gehäusesets (Abb. 1-11).
Die zwei Stopfen und die Dichtungen aus
den zwei seitlichen Öffnungen neben der
mittleren Öffnung entfernen. Jetzt die rechte
Einlassöffnung mit der zugehörigen Platte ab-
decken und auf der linken Seite mit den zwei
zuvor ausgedrehten Schrauben befestigen. Den
Ø 80-Auslassflansch auf die mittlere Öffnung
im Heizkessel aufsetzen, wobei die mit dem
Set mitgelieferte Dichtung eingeführt werden
muss. Danach mit den beiliegenden Schrauben
festziehen. Die obere Abdeckung aufsetzen und
samt der zugehörigen Dichtungen mit den 4
Schrauben aus dem Set befestigen. Das Steckende
AUSSENFÜHLER
und individueller Einstellung des Heizsystems
Heizkennlinie
) bzw. müssen
23
)
53
Abb. 1-5
Abb. 1-7