Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Test Der Abgasführung; Programmierung Der Elektronik - GeBe VICTRIX 24 TT 2 ERP Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nachdem die Art der Abgasführung im Menü
"F" eingestellt wurde, was nach der Änderung
die Fehlermeldung "72" ausgibt.
Anmerkung: bevor eine "Komplette Kalibrie-
rung" durchgeführt wird, stellen Sie sicher,
dass alle Punkte unter 1.15 (System befüllen)
eingehalten werden.
Wichtiger Hinweis: Um diese Funktion aufrufen
zu können, ist es notwendig, dass heizungs- und
warmwasserseitig aktuell keine Heizwasser-
Anforderungen bestehen.
Wird die Fehlermeldung "62" oder "72" (siehe
Absatz 2.6) angezeigt, stoppt der Heizkessel diese
Anforderungen von selbst.
Die produzierte Wärme wird über den Heizkreis
verteilt bzw. kann über die Warmwasserleitung
entnommen werden (sofern mit Warmwasser-
speicher verbunden).
Achtung: In diesem Fall ist das einzige Bauteil
das die Kesseltemperatur regeln kann, der
Vorlauffühler, der die Vorlauftemperatur auf
90°C abriegelt. Achten Sie darauf, sich nicht zu
verbrühen.
Um die komplette Kalibrierung aufzurufen, muss
der Kessel zuerst eingeschalten werden, danach
wird der Warmwasser-Regelknopf auf Position
"6 Uhr" und der Heizungs-Regelknopf auf "9
Uhr" gestellt (siehe Abb. 3-10)(Fig. 3-10) und
die Reset-Taste etwa 8 Sekunden lang gedrückt,
bis sich die Rauchfangkehrer-Funktion aktiviert,
danach innerhalb von 3 Sekunden die "Info"-
Taste drücken.
Ist diese Funktion aktiv, durchläuft der Kessel alle
Prozeduren, die zur Kalibrierung der Nennlei-
stung, mittlere Leistung und Minimalleistung
nötig sind. Am Display blinken die Symbole
"Sommer", "Winter", "Standby", "Außenfühler"
und "Kollektorfühler" und die Ziffern-Anzeige
zeigt abwechselnd die Kesseltemperatur und die
aktuelle Leistung in % an.
Die Stufen der Kalibrierung (Nenn-, Mittel-
und Minimalleistung) durchläuft der Kessel
automatisch.
Wollen Sie den Modus verlassen, ohne die Para-
meter zu speichern, halten Sie die "Reset"-Taste
8 Sekunden lang gedrückt oder trennen Sie den
Kessel von der Stromversorgung.
3.9 TEST DER ABGASFÜHRUNG.
Um den Wert unter "F0" der "Abgasrohr-Länge"
festzulegen, muss der Heizkessel einen Test der
Abgasführung durchlaufen.
Um diese Funktion zu aktivieren, muss sich der
Kessel im "Standby"-Modus befinden, angezeigt
durch das Symbol
Wichtiger Hinweis: Wenn der Kessel an eine
CAR-Fernbedienung angeschlossen ist, kann der
"Standby"-Modus nur am Fernbedienungs-Panel
aktiviert werden.
Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie die
"Reset"-Taste (2) und "An/Aus" (6) gleichzeitig,
bis die Ziffernanzeige die Gebläse-Umdrehungen
(in 100 Umdrehungen/Minute) anzeigt und
dem Aufleuchten der Symbole "Warmwasser"
und "Heizung".
Achtung: Stellen Sie sicher, dass die Konden-
satfalle korrekt gefüllt wurde, bevor der Test
durchgeführt wird.
Das Gerät bleibt maximal 15 Minuten in diesem
Modus und hält dabei die Gebläsedrehzahl
konstant. Der Modus wird Beendet, nachdem
15 Minuten verstrichen sind, wenn der Kessel
von der Stromversorgung getrennt wird oder
durch Drücken der "An/Aus"-Taste (6) für etwa
8 Sekunden.
Überprüfen Sie die Druckdifferenz ΔP zwischen
den Testwerten (13 Abb. 1-30) und vergleichen
Sie sie mit den Werten der folgenden Tabelle:
Abb. 3-10
Victrix 24 TT 2 ERP
Parameter F0
0
1
2
Anmerkung: Abgastests können nur korrekt
durchgeführt werden, indem die Messlöcher
pneumatisch abgedichtet werden.
Achtung: Sollte eine Störung des Heizkessels
auftreten, kann ein Test der Abgasführung
durchgeführt werden, um festzustellen, ob sich
Fremdkörper in der Abgasleitung befinden.
Abweichende Werte als die oben angegebenen
zeigen einen Fehler in der Abgasführung an,
insbesondere dann, wenn starke Druckverluste
auftreten.
Abb. 3-11
3.10 PROGRAMMIERUNG DER
Der Kessel ist für die Programmierung ver-
schiedener Betriebsparameter ausgelegt. Indem
Sie diese Parameter wie unten beschrieben
modifizieren, kann der Kessel an verschiedenste
Ansprüche angepasst werden.
.
Um die Programmierung aufzurufen muss der
Kessel zuerst eingeschalten werden, danach
wird der Warmwasser-Regelknopf auf Position
"6 Uhr" und der Heizungs-Regelknopf auf "9
Uhr" gestellt und anschließend die "Reset" und
die "Sommer/Winter"-Taste etwa 8 Sekunden
lang gedrückt.
Nachdem die Programmier-Funktion aufgerufen
Abb. 3-12
wurde, kann durch die 5 Menüs (G, P, t, A, F)
gescrollt werden, indem die "Sommer/Winter"-
Taste für eine Sekunde gedrückt gehalten wird.
Menüpunkt "G" enthält Einstellungen betreffend
Luft/Gas und besitzt zwei Sub-Menüs (n und S),
die das Gebläse und das Gasventil betreffen. Jedes
Mal, wenn diese Parameter geänder werden,
muss eine "Komplette Kalibrierung" (Absatz 3.6)
durchgeführt werden.
Um die Parameter "n" und "S" aufzurufen,
drücken Sie die "Reset"-Taste mehrmals hinte-
reinander. Um diesen Teil des Menüs zu verlassen
udn zu den anderen Kategorien zu gelangen (P, t,
A, F), drücken Sie die "Sommer/Winter"-Taste.
Benützen Sie den Warmwasser-Regelknopf um
die Parameter anzuwählen (im gleichen Sub-
menü) und drehen Sie den Heizungs-Regelknopf,
um den Wert der Parameter zu verändern.
Halten Sie die "Reset"-Taste für 1 Sekunde ge-
drückt, um die geänderten Werte zu speichern.
Druck
Wurde erfolgreich gespeichert, erscheint "88" für
< 145 Pa
2 Sekunden am Display (14 Abb 2-1). Sie können
146 ÷ 178 Pa
das Programm verlassen, indem Sie 15 Minuten
warten oder indem Sie die "Reset" und die
179 ÷ 205 Pa
"Sommer/Winter"-Taste gleichzeitig drücken.
22
ELEKTRONIK.
Abb. 3-13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis