1
HEIZKESSEL
MONTAGE.
1.1 MONTAGEEMPFEHLUNGEN.
Der Brennwertkessel Victrix 24 TT 2 ERP ist
ausschließlich für die Wandmontage ausge-
legt. Er eignet sich für die Beheizung von
Wohnräumen und für vergleichbare Zwecke.
Die Wandfläche für die Montage des Geräts
muss glatt sein und darf keine Vorsprünge oder
Vertiefungen aufweisen, die einen Zugriff auf
die Rückseite des Geräts ermöglichen. Das Gerät
muss für Wartungs- und Reparaturarbeiten stets
gut zugänglich sein. Installationsort, Installa-
tionsmaterial und Ersatzteile müssen gängigen
technischen und sicherheitstechnischen Vorga-
ben entsprechen.
Das Gerät ist NICHT für die Aufstellung auf
Sockeln oder auf dem Boden geeignet (Abb.
1-1). Je nach Montageart ändert sich auch die
Klassifizierung des Heizkessels. Im Konkreten:
Heizkesseltyp B
oder B
– bei Montage unter
23
53
Verwendung des entsprechenden Anschlusses
für die Luftaufnahme direkt aus dem Raum, in
dem der Heizkessel montiert wurde.
Heizkesseltyp C – bei Montage unter Verwen-
dung von konzentrischen oder sonstigen Roh-
ren, die für die Luftzuführung und die Abga-
sabführung eines Heizkessels mit geschlossener
Kammer vorgesehen sind.
GEBE-Gasheizungen dürfen nur von entspre-
chend ausgebildeten Fachkräften montiert
werden.
Die Montage hat unter Beachtung geltender
Normen, Gesetze und unter Einhaltung von
technischen Vorschriften und der erforderlichen
technischen Verfahrensregeln zu erfolgen.
Vergewissern Sie sich vor der Montage des
Geräts, dass dieses in einwandfreiem Zustand
geliefert wurde. Im Zweifelsfall wenden Sie sich
umgehend an Ihren Fachhändler. Verpackung-
smaterial (Klammern, Nägel, Kunststofffolien,
Styropor usw.) stellt eine Gefahr dar und muss
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahrt werden. Wenn das Gerät in oder zwischen
Schränken montiert wird, ist auf ausreichende
Platzreserven für regelmäßige Wartungsarbeiten
zu achten. Es empfiehlt sich ein Abstand von
mindestens 3 cm zwischen dem Heizkessel-
gehäuse und den Schrankwänden. Achten Sie
auf ausreichende Platzreserven oberhalb des
Heizkessels für eventuelle Wasser- und Abga-
sanschlüsse. Entflammbare Gegenstände (Papier,
Textilien, Kunststoffe, Styropor usw.) vom Gerät
fernhalten.
Unterhalb des Heizkessels dürfen keine
Haushaltsgeräte aufgestellt werden, da diese beim
RICHTIG FALSCH
Abb. 1-1
Ansprechen des Sicherheitsventils (sofern kein
Tropftrichter montiert wurde) oder bei Leckagen
an den Anschlüssen beschädigt werden können.
Bei Nichtbeachtung übernimmt der Hersteller
keine Haftung für Schäden an solchermaßen
aufgestellten Haushaltsgeräten.
Bei Fehlfunktionen, Fehlern oder Betriebsstörun-
gen muss das Gerät sofort abgeschaltet werden.
Wenden Sie sich an den GEBE-Werkskunden-
dienst, der über geschultes Fachpersonal und
Original-Ersatzteile verfügt. Versuchen Sie
nicht, das Gerät selbst zu modifizieren oder zu
reparieren.
Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie und
der Kunde übernimmt die Verantwortung für
sein Handeln.
• Montagevorschriften:
- Dieser Heizkessel darf bei teilweisem Witte-
rungsschutz im Freien montiert werden. Ein
teilweiser Witterungsschutz ist gegeben, wenn
das Gerät nicht direkten Witterungseinflüssen
(Regen, Schnee, Hagel usw.) ausgesetzt ist.
- Die Montage in brandgefährdeten Bereichen
(z. B. Garagen, Sicherungskästen, Gasgeräte
und zugehörige Abgasrohre, Rauchabzüge
und Zuführrohre für Verbrennungsluft) ist
untersagt.
- Die Montage oberhalb von Kochflächen ist
untersagt.
- Ebenfalls untersagt ist die Montage in öffentlich
zugänglichen Bereichen von Bürogebäuden,
wie Stiegenhäusern, Kellern, Eingangshallen,
Dachböden, Dachgeschoßen, Fluchtwegen
usw., sofern sich diese nicht in abgetrennten
Technikräumen befinden, für welche die jewei-
lige Gebäudeverwaltung verantwortlich ist und
die ausschließlich dem Benutzer des Geräts
zugänglich sind (näheres zu den Merkmalen
solcher Technikräume siehe den Referenzstan-
dard).
Wichtig: Bei der Wandmontage des Heizkessels
muss ein stabiler und sicherer Halt des Geräts
gewährleistet sein. Der Heizkessel muss im In-
neren der Wand aufgestellt werden. Zum Schutz
vor Leckagen muss das Heizkesselgehäuse in der
Ziegelwand eingegipst werden.
Die Steckelemente (im Lieferumfang enthalten)
dürfen nur in Verbindung mit den Montagehalte-
rungen bzw. dem Befestigungsgerüst verwendet
werden, um das Gerät an der Wand anzubringen.
Sie bieten nur dann ausreichenden Halt, wenn
sie korrekt (gemäß technischen Verfahrensre-
geln) in einer Wand aus Voll- oder Hohlziegeln
verankert wurden. Bei Wänden aus Hohlzie-
geln, Wandabschnitten mit eingeschränkten
statischen Eigenschaften oder bei sonstigen
Abweichungen muss eine statische Prüfung
durchgeführt werden, um ordnungsgemäßen
Halt zu gewährleisten.
Diese Heizkessel dienen dem Erhitzen von Was-
ser auf Temperaturen unterhalb des Siedepunkts
bei Atmosphärendruck.
Sie müssen an ein Zentralheizsystem und einen
Warmwasserkreis angeschlossen werden, der für
die jeweilige Leistung und Kapazität ausgelegt ist.
3