Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsfunktion Sicherheitsfunktion - elco VECTRON G 04.430 DUO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktion
Betriebsfunktion
Sicherheitsfunktion
Funktionsbeschreibung
Regelthermostat fordert Wärme an.
Das Steuerprogramm des Steuerge-
rätes läuft an, wenn der Luftdruck-
wächterkontakt in Ruhestellung ist
und vom Gasdruckwächter ausrei-
chend Gasdruck gemeldet wird.
Brennermotor läuft.
Vorbelüftungszeit 54 s.
Während der Vorspülzeit wird
der Gebläsedruck überwacht,
der Feuerraum auf Flammensignale
überwacht.
Nach Ablauf der Vorspülzeit
wird die Zündung zugeschaltet,
wird das Haupt- und Sicherheitsmag-
netventil geöffnet.
Brennerstart
Kompaktarmatur
F4
Gasmangelsicherung
F6
Luftmangelsicherung
Y13 Magnetventil 1. Stufe
Y14 Magnetventil 2. Stufe
Y15 Sicherheitsmagnetventil
1
Thermisch auslösendes Sicherheits-
absperrventil (bauseits)
104 Gasdruckregler
106 Sieb
108 Gasgerätehahn (bauseits)
119 Messpunkt Gasdruck
119.1Messpunkt Luftdruck
8
Überwachung
Die Flamme wird von einer Ionisations-
sonde überwacht. Die Sonde ist isoliert
auf dem Gaskopf montiert und führt
durch die Stauscheibe in die Flammen-
zone. Die Sonde darf keinen elektri-
schen Kontakt mit geerdeten Teilen
bekommen.
Tritt zwischen Sonde und Brenner-
masse ein Kurzschluß auf, schaltet der
Brenner auf Störung.
Bei Brennerbetrieb entsteht in der
Gasflamme eine ionisierte Zone, durch
die ein gleichgerichteter Strom von der
Sonde zum Brennermund fließt. Der
Ionisationsstrom muss min. 8 µA
betragen.
03/2005 - Art. Nr. 13 018 082A
Sicherheitsfunktionen
Bildet sich beim Start des Brenners
(Gasfreigabe) keine Flamme, so wird
nach Ablauf der Sicherheitszeit von
max. 3 Sekunden der Brenner abge-
schaltet, das Gasventil schließt.
Bei Flammenausfall während des
Betriebes wird die Gaszufuhr
innerhalb einer Sekunde unterbro-
chen und der Feuerungsautomat löst
die Störabschaltung aus.
Bei Luftmangel während der Vorbe-
lüftung geht der Brenner nicht in
Betrieb. Es erfolgt eine Störabschal-
tung.
Bei Luftmangel während des
Betriebes ist eine Störabschaltung
ebenfalls die Folge.
Bei Gasmangel geht der Brenner
nicht in Betrieb. Bei Gasmangel
während des Betriebes schließt das
Gasventil und der Brenner schaltet
ab. Es erfolgt keine Störabschaltung.
Nach Wiederaufbau des Gasdruckes
startet der Brenner automatisch.
Hinweis
Gasfeuerstätten müssen laut Muster-
Feuerungsverordnung mit einem
thermisch auslösenden Absperrventil
ausgerüstet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis