Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart Triggerung; Kurzanleitung Hm403 - Hameg HM403 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Voreinstellungen
Gerät an Netz anschließen, Netztaste (oben rechts neben Bildschirm) drücken.
Leuchtdiode zeigt Betriebszustand an.
Gehäuse, Chassis und Meßbuchsen-Massen sind mit dem Netzschutzleiter verbunden (Schutzklasse I).
Keine weitere Taste drücken. TRIG. MODE-Wahlschalter auf AC.
AT/NM-Taste nicht gedrückt. Eingangskopplungsschalter CHI auf GD.
Am Knopf INTENS mittlere Helligkeit einstellen.
Mit den Knöpfen Y-POS.I und X-POS. Zeitlinie auf Bildschirmmitte bringen.
Anschließend mit FOCUS-Knopf Zeitlinie scharf einstellen.
Betriebsart Vertikalverstärker
Kanal I: Tasten CHI/II, DUAL und ADD herausstehend.
Kanal II: Taste CHI/II gedrückt.
Kanal I und II: Taste DUAL gedrückt. Alternierende Kanalumschaltung: Taste ADD (CHOP.) nicht drücken.
Chopper-Kanalumschaltung: Taste ADD (CHOP.) drücken.
(Nur bei Signalen <1kHz oder Zeitkoeffizienten ≥1ms/cm mit gedrückter Taste ADD (CHOP.) arbeiten)
Kanäle I+II (Summe): Nur Taste ADD drücken.
Kanäle +I−II (Differenz): Taste ADD und die Taste INV. drücken.

Betriebsart Triggerung

Triggerart mit Taste AT/NM wählen:
AT = Automatische Spitzenwert-Triggerung >20Hz-100MHz (ungedrückt).
NM = Normaltriggerung (gedrückt).
Trigger-Flankenrichtung: mit Taste SLOPE wählen.
Interne Triggerung: Kanal wird mit Taste TRIG.I/II (CHI/II) gewählt.
Interne alternierende Triggerung: DUAL und Taste ALT. drücken. ADD (CHOP.) darf nicht gedrückt sein.
Externe Triggerung (autom. Triggerung): Taste TRIG. EXT. drücken; Synchron-Signal (0,3Vss - 3Vss) an
Buchse TRIG. EXT. legen.
Netztriggerung (Normaltriggerung): TRIG. MODE-Drucktasten AT/NM und ALT drücken (
Triggerkopplung mit TRIG. MODE-Wahlschalter AC - DC - LF - TV wählen. Frequenzbereiche der Triggerkopplung:
AC: >10Hz bis 100MHz; DC: 0 bis 100MHz; LF: 0 bis 1,5kHz.
TV für Synchronimpulsabtrennung von Videosignalen
TIME/DIV.-Schalter von 0,5ms/div. bis 0,1µs/div. = Zeilensynchronimpulse
TIME/DIV.-Schalter von 0,2s/div. bis 1ms/div. = Bildsynchronimpulse
Dabei richtige Flankenrichtung mit Taste SLOPE wählen
(Synchronimpuls oben entspricht /, unten entspricht \).
Triggeranzeige beachten: TR LED oberhalb SLOPE-Taste.
Messung
Meßsignal den Vertikal-Eingangsbuchsen von CHI und/oder CHII zuführen.
Tastteiler vorher mit eingebautem CALIBRATOR -Signal abgleichen.
Meßsignal-Ankopplung auf AC oder DC schalten.
Mit Teilerschalter (VOLTS/DIV.) Signal auf gewünschte Bildhöhe einstellen.
Am TIME/DIV.-Schalter Zeitkoeffizienten wählen.
Triggerpunkt mit LEVEL-Knopf einstellen (bei Normaltriggerung).
Bei hoher Vertikalempfindlichkeit (1mV/div.), entspr. Meß-Freq./-Aufgabe, LF-Triggerfilter wählen.
Komplexe oder aperiodische Signale evtl. mit vergrößerter HOLD OFF-Zeit triggern.
Amplitudenmessung mit Y-Feinsteller auf Rechtsanschlag CAL.
Zeitmessung mit Zeit-Feinsteller auf Rechtsanschlag CAL.
X-Dehnung x10: Taste X-MAG. x10 drücken (bei XY unwirksam).
Externe Horizontalablenkung (XY-Betrieb) mit gedrückter Taste XY (X-Eingang: CHI).
Komponenten-Test
COMP. TESTER-Taste drücken. Bauteil zweipolig an COMP. TESTER-Buchsen anschließen.
Test in der Schaltung: Schaltung spannungsfrei und massefrei (erdfrei) machen. Netzstecker der zu
testenden Schaltung ziehen, Verbindungen mit HM403 lösen (Kabel, Tastteiler), dann erst testen.
Änderungen vorbehalten

Kurzanleitung HM403

~
).
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis