Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

®
Instruments
Oszilloskop
HM404-
2.
02
H A N D B U C H • M A N U A L • M A N U E L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hameg HM404-2.02

  • Seite 1 ® Instruments Oszilloskop HM404- H A N D B U C H • M A N U A L • M A N U E L...
  • Seite 2 M A N U A L • H A N D B U C H • M A N U E L...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung ....4 Allgemeines ..............6 Symbole ................6 Aufstellung des Gerätes ..........6 Sicherheit ................ 6 Bestimmungsgemäßer Betrieb ........6 Garantie ................7 Wartung ................7 Schutzschaltung .............. 7 Netzspannung ..............7 Art der Signalspannung ..........8 Oszilloskop Größe der Signalspannung ..........
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    3. Auswirkungen auf die Meßgeräte Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Meßaufbaues über die angeschlossenen Meßkabel zu Einspeisung unerwünschter Signalteile in das Meßgerät kommen. Dies führt bei HAMEG Meßgeräten nicht zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung des Meßgerätes.
  • Seite 5: Das Neue Prozessorgesteuerte 40Mhz-Analog-Scope Hm404

    Das neue prozessorgesteuerte 40MHz-Analog-Scope HM404-2 mit Auto-Set, Readout/Cursor, Save/Recall, RS232-Interface u. Kalibriermenü. Technische Daten Vertikal-Ablenkung Betriebsarten: Kanal I oder Kanal II einzeln, Kanal I und Kanal II alternierend oder chop., Summe oder Differenz von KI und KII, XY-Betrieb: KI (X), K II (Y); KII invertierbar. Bandbreite: 2x 0–40MHz (−3dB) Anstiegszeit: <8 ,7ns, Überschwingen: ≤1% Ablenkkoeffizienten: 14 kalibrierte Stellungen...
  • Seite 6: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines gen der Schutzklasse I. Die berührbaren Metallteile sind ge- gen die Netzpole mit 2200V Gleichspannung geprüft. Durch Sofort nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechani- Verbindung mit anderen Netzanschlußgeräten können u.U. sche Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft wer- netzfrequente Brummspannungen im Meßkreis auftreten.
  • Seite 7: Garantie

    Allgemeines Garantie Netzspannung Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion ei- Das Gerät arbeitet mit Netzwechselspannungen von 100V bis nen Qualitätstest mit 10-stündigem ,,burn-in”. Im intermittie- 240V. Eine Netzspannungsumschaltung ist daher nicht vorge- renden Betrieb wird dabei fast jeder Frühausfall erkannt. Dem sehen.
  • Seite 8: Die Grundlagen Der Signalaufzeichnung

    Die Grundlagen der Signalaufzeichnung Art der Signalspannung Für Signalgrößen und Spannungsbezeichnungen in der Oszilloskopie wird jedoch der V -Wert (Volt-Spitze-Spitze) Das Oszilloskop HM404-2 erfaßt praktisch alle sich periodisch verwendet. Letzterer entspricht den wirklichen Potential- wiederholenden Signalarten (Wechselspannungen) mit Frequen- verhältnissen zwischen dem positivsten und negativsten Punkt zen bis mindestens 40 MHz (-3dB) und Gleichspannungen.
  • Seite 9: Gesamtwert Der Eingangsspannung

    Zwischenwert innerhalb der 1-2-5 Abstufung der Zeit-Ablenk- koeffizienten eingestellt werden. Unter Berücksichtigung der zuvor erläuterten Bedingungen, können mit HAMEG 10:1 Tastteilern Gleichspannungen bis Mit den Bezeichnungen: 600V bzw. Wechselspannungen (mit Mittelwert Null) bis 1200V gemessen werden. Mit Spezialtastteilern 100:1 (z.B.
  • Seite 10: Anlegen Der Signalspannung

    Die Grundlagen der Signalaufzeichnung F zwischen 0,5Hz und 40MHz, = 1,6cm x 10ns/cm = 16ns Z zwischen 100ns/cm und 500ms/cm in 1-2-5 Teilung (ohne X-Dehnung x10), und Bei sehr kurzen Zeiten ist die Anstiegszeit des Oszilloskop- Z zwischen 10ns/cm und 50ms/cm in 1-2-5 Teilung Vertikalverstärkers und des evtl.
  • Seite 11: Bedienelemente Und Readout

    Anschaffung eines Oszilloskops mit größerer Bandbreite. Die genannten Tastköpfe haben zusätzlich zur niederfrequenten Die große Frontplatte ist, wie bei allen HAMEG-Oszilloskopen Kompensationseinstellung einen HF-Abgleich. Damit ist mit üblich, in Felder aufgeteilt. Hilfe eines auf 1MHz umschaltbaren Kalibrators, z.B. HZ60,...
  • Seite 12 Bedienelemente und Readout gen übernommen und eine der LED’s zeigt den Einschalt- Mit Betätigen der AUTOSET-Taste wird die Strahlhelligkeit zustand an. auf einen mittleren Wert gesetzt, wenn sie zuvor unter- halb dieses Wertes eingestellt war. (5) TR - Strahldrehung (= trace rotation). Einstellung mit Schraubenzieher (siehe ”Strahldrehung TR”).
  • Seite 13 Bedienelemente und Readout eine für die nachfolgende Gleichspannungsmessung ge- eignete, Rasterlinie positioniert werden. Bei der nachfol- genden Gleichspannungsmessung (nur mit DC-Eingangs- kopplung möglich), ändert sich die Strahlposition. Unter Berücksichtigung des Y-Ablenkkoeffizienten, des Teilungs- verhältnisses des Tastteilers und der Änderung der Strahl- position gegenüber der zuvor ”0 Volt Strahlposition”...
  • Seite 14 Bedienelemente und Readout Im XY-Betrieb leuchtet die TR-LED nicht. schaltet und der Eingang eingeschaltet ist (AC- oder DC- Eingangskopplung). Kanal I ist im CH I- (Mono), DUAL-, (12) LEVEL ADD- (Additions-) und XY-Betrieb wirksam. Die Feinsteller- Mit dem LEVEL-Drehknopf kann der Triggerpegel, also Funktion wird unter VAR (16) beschrieben.
  • Seite 15 Bedienelemente und Readout den nun die Ablenkkoeffizienten beider Kanäle im Readout zeichnet, deren Signal zur Triggerung benutzt wird. Es angezeigt. Die letzte Triggerbedingung (Triggerquelle, -Flan- stehen drei Triggerquellen zur Verfügung: ke u. -Kopplung) bleibt bestehen, kann aber verändert Kanal I, Kanal II (beide werden als interne Triggerquellen werden.
  • Seite 16 Bedienelemente und Readout Ablenkkoeffizienten-Einstellung (Teilerschalter). Sie liegt Dann erlischt die VAR-LED und das ” > ” Symbol wird vor, wenn die VAR.- LED nicht leuchtet. durch ” : ” ersetzt. Mit Linksdrehen wird der Ablenkkoeffizient erhöht, mit Die Beschriftung der Frontplatte zeigt, daß die CHII -Ta- Rechtsdrehen verringert.
  • Seite 17 Bedienelemente und Readout des Drehknopfes befindliche VAR-LED nicht, wirkt der er den rechten Rasterrand erreicht hat. Die Position des Drehknopf als Zeitbasisschalter. Er bewirkt dann die Zeit- sichtbaren Strahlanfangs läßt sich mit dem DEL.POS.-Eins- Ablenkkoeffizientenumschaltung in 1-2-5 Folge; dabei ist teller (Feineinsteller) verändern (ca.
  • Seite 18 Bedienelemente und Readout Mit weiterem Linksdrehen vergrößert sich der Zeit-Ab- benutzt werden kann. lenkkoeffizient (unkalibriert), bis das Maximum akustisch signalisiert wird. Wird der Drehknopf dann nach rechts Bezogen auf die zuvor bestimmte Y-Position der Strahl- gedreht, erfolgt die Verkleinerung des Ablenkkoeffizienten, linie, kann die Höhe einer Gleichspannung bestimmt wer- bis das Signal erneut ertönt.
  • Seite 19 Bedienelemente und Readout benutzt werden kann. Einige Funktionen stehen nur von HAMEG autorisierten Servicewerkstätten zur Verfügung. Dann wird "PRESS Bezogen auf die zuvor bestimmte Y-Position der Strahl- SECURITY KEY!" angezeigt. Mit der AUTOSET-Taste (3) linie, kann der Wert einer Gleichspannung bestimmt wer- gelangt man in das Menu zurück.
  • Seite 20: Einkanalbetrieb (Chi Oder Chii)

    Bedienelemente und Readout Linie(n) erfolgt mit der ”CURSOR”-Wipptaste (38). 1.2 Zweikanalbetrieb (DUAL): Nur im DUAL-Betrieb besteht die Notwendigkeit, zwi- Mit gleichzeitigem kurzen Drücken beider Tasten ON/ schen den möglicherweise unterschiedlichen Ablenk- OFF - CHI/II - 1/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t (35) und ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t - I/II (37) kann be- koeffizienten von Kanal I und II, zu wählen.
  • Seite 21: Menü

    Der zweite Anschluß erfolgt über die Massebuchse (29). Achtung! Die in diesem Menü enthaltenen Funktion stehen nur Die letzten Betriebsbedingungen des Oszilloskopbetriebs Werkstätten zur Verfügung, die von HAMEG autori- liegen wieder vor, wenn der Komponententester abge- siert wurden. schaltet wird. Menü...
  • Seite 22: Abgleich 1Khz

    Inbetriebnahme und Voreinstellungen Betriebsarten der Vertikalverstärker gebauter Generator liefert hierzu ein Rechtecksignal mit sehr Tastköpfe des Typs HZ51, 52 oder 54 an den CH.I-Eingang kurzer Anstiegszeit (<4ns am 0,2V Ausgang) und Frequenzen anschließen, nur Kalibrator-Taste 1MHz drücken, Eingangs- von ca. 1kHz oder 1MHz. Das Rechtecksignal kann der konzen- kopplung auf DC, Eingangsteiler auf 5mV/cm und TIME/DIV.
  • Seite 23: Xy-Betrieb

    Betriebsarten der Vertikalverstärker basis ab (siehe “Bedienelemente und Readout”). Die Kanal- Eine Umpolung des Y-Signals durch Invertieren mit der umschaltung kann nach jedem Zeit-Ablenkvorgang (alternie- INV-Taste von Kanal II ist möglich! rend) erfolgen. Beide Kanäle können aber auch innerhalb ei- ner Zeit-Ablenkperiode mit einer hohen Frequenz ständig Der XY-Betrieb mit Lissajous-Figuren erleichtert oder ermög- umgeschaltet (chop mode) werden.
  • Seite 24: Phasendifferenz-Messung Im Zweikanal-Betrieb (Yt)

    Betriebsarten der Vertikalverstärker Triggerung und Zeitablenkung Ω Phasendifferenz-Messung = 2πF = Träger-Kreisfrequenz, ω im Zweikanal-Betrieb (Yt) = 2πf = Modulationskreisfrequenz, = Modulationsgrad (i.a. ≤1º 100%). Achtung: Phasendifferenzmessungen sind im Zweikanal Yt-Be- Neben der Trägerfrequenz F entstehen durch die Modulation trieb nicht möglich, wenn alternierende Triggerung die untere Seitenfrequenz F-f und die obere Seitenfrequenz vorliegt.
  • Seite 25: Automatische Spitzenwert-Triggerung

    Triggerung und Zeitablenkung Im allgemeinen werden sich periodisch wiederholende pegel-Einsteller fast an das Einstellbereichsende zu stellen Spannungsverläufe mit sich periodisch wiederholender Zeit- ist. Bei der nächsten Messung kann es erforderlich werden, ablenkung dargestellt. Um eine “stehende” auswertbare Dar- den Triggerpegel-Einsteller anders einzustellen. stellung zu erhalten, darf der jeweils nächste Start der Zeitab- lenkung nur dann erfolgen, wenn die gleiche Position Diese Einfachheit der Bedienung empfiehlt die automatische...
  • Seite 26: Bildsynchronimpuls-Triggerung

    Triggerung und Zeitablenkung kopplung bestimmt werden. interner Triggerung muß die Signalhöhe der Synchron- impulse mindestens 5mm betragen. AC: Ist die am häufigsten zum Triggern benutzte Kopplungs- Das Synchronsignal besteht aus Zeilen- und Bildsynchron- art. Unterhalb und oberhalb des Durchlaß-Frequenz- impulsen, die sich unter anderem auch durch ihre Puls- bereiches steigt die Triggerschwelle zunehmend an.
  • Seite 27: Alternierende Triggerung

    Triggerung und Zeitablenkung des (am Y-Eingang anliegenden) Signal-Synchronimpulses über- Triggerpegel-Symbol abgeschaltet. einstimmen muß. Beides kann leicht kontrolliert werden, wenn Mit dem Einschalten dieser Triggerart wird die interne die externe Triggerspannung selbst erst einmal (bei interner Triggerung abgeschaltet. Über die entsprechende BNC-Buch- Triggerung) dargestellt wird.
  • Seite 28: Ablenkverzögerung / After Delay Triggerung

    Triggerung und Zeitablenkung gestellt werden. ablenkgeschwindigkeit (kleiner Zeit-Ablenkkoeffizient - TIME/ Ein stark verrauschtes oder ein durch eine höhere Frequenz DIV.) - nur von diesem Punkt beginnend - vorgenommen wer- gestörtes Signal wird manchmal doppelt dargestellt. Unter den. Bestimmte Signalanteile, die zuvor weiter rechts darge- Umständen läßt sich mit der Triggerpegel-Einstellung nur die stellt wurden, sind dann in vielen Fällen nicht mehr darstell- gegenseitige Phasenverschiebung beeinflussen, aber nicht die...
  • Seite 29: Autoset

    Auto Set koeffizient) nicht ausreichend, um bis zu dem später zu ver- Die verzögerte und gedehnte Signaldarstellung kann nachge- größernden Signalteil zu gelangen, kann der Ablenkkoeffizient triggert werden, wenn nach der Verzögerungszeit eine zum vergrößert werden. Mit anliegendem Signal wir dabei sicht- Triggern geeignete Signalflanke vorkommt.
  • Seite 30: Mittelwertanzeige

    Mittelwert-Anzeige Komponenten-Test Mittelwert-Anzeige meisten Fällen keine weitere manuelle Bedienung erforder- lich ist. AUTOSET schaltet immer auf Yt-Betrieb. Mit dem Betätigen der AUTOSET-Taste bleibt die zuvor ge- Bei abgeschalteten CURSOR-Linien zeigt das READOUT den wählte Yt-Betriebsart unverändert, wenn Mono CHI-, CHII- Gleichspannungsmittelwert der Meßspannung an, wenn im oder DUAL-Betrieb vorlag;...
  • Seite 31 Komponenten-Test nensteckern erforderlich. p-Transistors vom komplementären n-p-n-Typ oder die richti- ge Gehäuseanschlußfolge B-C-E eines unbekannten Transistor- Wie im Abschnitt SICHERHEIT beschrieben, sind alle Meßan- typs schnell ermitteln. schlüsse (bei einwandfreiem Betrieb) mit dem Netzschutz- leiter verbunden, also auch die Buchsen für den Komponenten- tester.
  • Seite 32: Abgleich

    Anwendern benutzt werden. Alle anderen Menüpunkte stehen Analogbetrieb gilt dies auch für Analog-/ Digital-Oszilloskope. nur dem HAMEG Service zur Verfügung. Der Aufruf des Menüs und der Menüpunkte erfolgt wie im Abschnitt „Menü“ Eine direkte Verbindung vom PC (serieller Port) zum Interface beschrieben.
  • Seite 33: Baudrateneinstellung

    RS232-Interface - Fernsteuerung Baudrateneinstellung Die Baudrateneinstellung erfolgt automatisch. BEREICH: 110 Baud bis 115 200 Baud (keine Parität, Datenlänge 8 Bit, 2 Stoppbit). Mit dem ersten nach POWER-UP (Einschalten des Oszilloskops) gesendeten SPACE CR (20hex, ODhex) wird die Baudrate eingestellt. Diese bleibt bis zum POWER-DOWN (Ausschalten des Oszilloskops) oder bis zum Aufheben des Remote-Zustandes durch das Kommando RM=O, bzw.
  • Seite 34: Bedienungselemente Hm404

    Bedienungselemente HM404-2 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35 M A N U A L • H A N D B U C H • M A N U E L...
  • Seite 36 ® Germany HAMEG GmbH Instruments Industriestraße 6 63533 Mainhausen Tel. (06182) 8909 - 0 Telefax (06182) 8909 - 30 Oscilloscopes E-mail: sales@hameg.de HAMEG Service Multimeters Kelsterbacher Str. 15-19 60528 FRANKFURT am Main Tel. (069) 67805 - 24 Telefax (069) 67805 - 31...

Inhaltsverzeichnis