Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenblatt HM304. ............................................. 4
Bedienungsanleitung
Symbole ............................................................... 5
Allgemeines ......................................................... 5
Aufstellung des Gerätes....................................... 5
Sicherheit ............................................................. 5
Betriebsbedingungen ........................................... 6
Garantie ................................................................ 6
Wartung ............................................................... 6
Schutzschaltung ................................................... 6
Netzspannung ...................................................... 6
Art der Signalspannung ........................................ 6
Größe der Signalspannung ................................... 7
Gesamtwert der Eingangsspannung .................... 8
Zeitwerte der Signalspannung ............................. 8
Anlegen der Signalspannung .............................. 10
Bedienelemente ................................................. 11
X-Feld ................................................................. 11
Y-Feld ................................................................. 12
Strahldrehung TR ............................................... 12
Tastkopf-Abgleich und Anwendung.................... 12
Abgleich 1kHz .................................................... 13
Abgleich 1MHz ................................................... 13
XY-Betrieb .......................................................... 14
im Zweikanal-Betrieb (Yt) ............................... 15
Triggerung und Zeitablenkung ............................ 16
Normaltriggerung ............................................... 17
Flankenrichtung .................................................. 17
Triggerkopplung .................................................. 17
Bildsynchronimpuls-Triggerung .......................... 18
Zeilensynchronimpuls-Triggerung ....................... 18
Netztriggerung ................................................... 18
Alternierende Triggerung .................................... 19
Externe Triggerung ............................................. 19
Triggeranzeige .................................................... 19
Holdoff-Zeiteinstellung ....................................... 19
AUTO SET .......................................................... 21
SAVE/RECALL .................................................... 23
Komponenten-Test ............................................. 23
des Komponenten-Testers ............................. 25
Testplan
Allgemeines ....................................................... 26
Astigmatismuskontrolle ..................................... 26
Kalibration des Vertikalverstärkers ..................... 26
Kontrolle Triggerung ........................................... 27
Zeitablenkung ..................................................... 28
HOLDOFF-Zeit ................................................... 28
Änderungen vorbehalten
Oszilloskop
HM304
D
Komponenten-Tester .......................................... 28
Korrektur der Strahllage ..................................... 28
Allgemeines ....................................................... 28
Service-Kurzanleitung
Öffnen des Gerätes ........................................... 29
Betriebsspannungen .......................................... 29
Maximale und minimale Helligkeit ..................... 29
Astigmatismus ................................................... 29
Triggerschwelle .................................................. 29
Fehlersuche im Gerät. ........................................ 29
Austausch von Bauteilen ................................... 30
Abgleich ............................................................. 30
RS232-Interface - Fernsteuerung ....................... 30
Baudrateneinstellung ......................................... 30
Datenübertragung .............................................. 31
Zeichendefinition für Kommandos ..................... 31
Kommandotabelle HM 304: ............................... 31
Kurzanleitung
(Kurzbeschreibung - Frontbild) ......................... 32
Kurzanleitung HM304 ......................................... 34

Inhaltsverzeichnis

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hameg HM304

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Datenblatt HM304..........4 Bedienungsanleitung Symbole ............... 5 Allgemeines ............5 Aufstellung des Gerätes........5 Sicherheit ............. 5 Betriebsbedingungen ........... 6 Garantie ..............6 Wartung ............... 6 Schutzschaltung ........... 6 Netzspannung ............6 Art der Signalspannung ........6 Größe der Signalspannung ........7 Gesamtwert der Eingangsspannung ....
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung HAMEG Meßgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Stör- aussendung werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe ange-...
  • Seite 3 5, av de la République F - 94800 Villejuif Die HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l bescheinigt die Konformität für das Produkt The HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l herewith declares conformity of the product HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l déclare la conformite du produit...
  • Seite 4 (Kurzschluß) verlaufen, sind auch Signale bis 100MHz noch darstellbar. Voraussetzung Testfrequenz: ca.50Hz hierfür ist natürlich auch die hervorragende Triggerung des HM304, die schon Prüfkreis liegt einpolig an Masse (Schutzleiter) ab 5mm Bildhöhe ebenfalls bis über 100MHz noch einwandfrei arbeitet. Zu erwähnen ist noch die hochauflösende Zeitbasis, die im Delay-Betrieb...
  • Seite 5: Symbole

    Symbole Sicherheit Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicherheits- Bedienungsanleitung beachten bestimmungen für elektrische Meß-, Steuer-, Re- gel- und Laborgeräte, gebaut und geprüft und hat das Hochspannung Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den Bestimmun- Erde gen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw.
  • Seite 6: Betriebsbedingungen

    Betriebsbedingungen benzin (Petroleumäther) benutzt werden. Die Sichtscheibe Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während darf nur mit Wasser oder Waschbenzin (aber nicht mit des Betriebs reicht von +10°C... +40°C. Während der Alkohol oder Lösungsmitteln) gereinigt werden, sie ist Lagerung oder des Transports darf die Temperatur zwi- dann noch mit einem trockenen, sauberen, fuselfreien schen -40°C und +70°C betragen.
  • Seite 7: Art Der Signalspannung

    Größe der Signalspannung Art der Signalspannung In der allgemeinen Elektrotechnik bezieht man sich bei Der HM304 erfaßt praktisch alle sich periodisch wieder- Wechselspannungsangaben in der Regel auf den Effektiv- holenden Signalarten, von Gleichspannung bis Wechsels- wert. Für Signalgrößen und Spannungsbezeichnungen in...
  • Seite 8: Gesamtwert Der Eingangsspannung

    Unter Berücksichtigung der zuvor erläuterten Bedingun- Alle drei Werte sind jedoch nicht frei wählbar. Sie müs- gen können mit HAMEG-Tastteilern 10:1 Gleich- sen beim HM304 innerhalb folgender Grenzen liegen spannungen bis 600V bzw. Wechselspannungen (mit (Triggerschwelle, Ablesegenauigkeit): Mittelwert Null) bis 1200V gemessen werden.
  • Seite 9 Länge einer Sinuswelle L = min. 4 cm, max. 10cm, Dabei ist t die gemessene Gesamtanstiegszeit, t Frequenz F = 1kHz, die vom Oszilloskop (beim HM304 ca. 10ns) und t max. Zeitkoeffizient Z = 1:(4x10 ) = 0,25ms/cm, des Tastteilers, z.B. = 2ns. Ist t größer als 100ns, kann...
  • Seite 10: Anlegen Der Signalspannung

    Die Messung der Anstiegs- oder Abfallzeit ist natürlich Wellenwiderstand abzuschließen. Bei Benutzung eines nicht auf die oben im Bild gezeigte Bild-Einstellung be- 50Ω-Kabels wie z.B. HZ34 ist hierfür von HAMEG der grenzt. Sie ist so nur besonders einfach. Prinzipiell kann 50Ω-Durchgangsabschluß HZ22 erhältlich. Vor allem bei in jeder Bildlage und bei beliebiger Signalamplitude ge- der Übertragung von Rechtecksignalen mit kurzer An-...
  • Seite 11: Bedienelemente

    Ende des Anleitungstextes ein Frontbild mit Er- Taste wird die (Zeit)-Ablenkverzögerung (DELAY) ge- läuterungspunkten vorhanden. steuert. Die Frontplatte ist, wie bei allen HAMEG-Oszilloskopen Der X-POS.-Knopf verändert die horizontale Strahllage. üblich, entsprechend den verschiedenen Funktionen in In Verbindung mit X-Dehnung x10 ist damit der gedehnt Felder aufgeteilt.
  • Seite 12: Y-Feld

    Inbetriebnahme und Voreinstellungen Im X-Feld befindet sich dann noch die XY-Taste, mit der vom Zeitbasisbetrieb (Yt) auf den X-Y-Betrieb des HM304 Vor der ersten Inbetriebnahme muß die Verbindung umgeschaltet wird; dann leuchtet nur die XY-LED im zwischen Schutzleiteranschluß und dem Netz- TIME / DIV.-Feld.
  • Seite 13: Abgleich 1Khz

    Signalen Voraussetzung ist. von 0,2 V bzw. 2 V abgibt. Der Kalibratorausgang des HM304 erfüllt diese Bedingungen, wenn die CAL.-Taste Abgleich 1kHz eingerastet ist (1MHz). Dieser C-Trimmerabgleich (NF-Kompensation) kompen- Tastköpfe des Typs HZ51, 52 oder 54 an den CH.I-Ein- siert die kapazitive Belastung des Oszilloskop-Eingangs.
  • Seite 14: Betriebsarten Der Vertikalverstärker

    Wert 1:1 ab. Voraussetzung für einen einfachen und nommen wurde. Mit Invertierung leuchtet die INV-LED; exakten Tastteilerabgleich (oder eine Ablenk- die zugeordnete Taste schaltet die Funktion ab oder an. koeffizientenkontrolle) sind horizontale Impulsdächer, Gleichphasige Eingangsspannungen: kalibrierte Impulshöhe und Nullpotential am negativen Beide Kanäle nicht invertiert = Summe.
  • Seite 15: Phasenvergleich Mit Lissajous-Figur

    tremfall, eine vollständige Zerstörung der • Phasenvergleich zwischen zwei Signalen gleicher Frequenz. Leuchtschicht an diesem Punkt verursacht. Phasenvergleich mit Lissajous-Figur Phasendifferenz-Messung im Zweikanal-Betrieb (Yt) Die folgenden Bilder zeigen zwei Sinus-Signale gleicher Frequenz und Amplitude mit unterschiedlichen Phasen- Eine größere Phasendifferenz zwischen zwei Eingangs- winkeln.
  • Seite 16: Triggerung Und Zeitablenkung

    In gewissen Grenzen kann die Trigger- spannung viel höher sein als an der Triggerschwelle. Im allgemeinen sollte der 20fache Wert nicht überschrit- ten werden. Der HM304 hat zwei Trigger-Betriebsar- ten, die nachstehend beschrieben werden. Automatische Spitzenwert-Triggerung Die Triggerung ist auf automatische Spitzenwert-...
  • Seite 17: Normaltriggerung

    100 : 1 ändern, ohne daß die Triggerung ausfällt. wird die Flankenrichtung in den jeweils anderen Zustand Es ist dabei unter Umständen erforderlich, daß der TRIG. umgeschaltet. Die Flankenrichtungseinstellung wird LEVEL-Einsteller fast an den Anschlag zu stellen ist. Bei durch AUTO SET nicht beeinflußt. der nächsten Messung kann es erforderlich werden, den Triggerkopplung TRIG.
  • Seite 18: Bildsynchronimpuls-Triggerung

    TV (Videosignal-Triggerung) gehend, kann eine X-Dehnung auch durch einen kleine- Mit der Umschaltung auf TV-L und TV-F, wird der TV- ren X-Ablenkkoeffizienten erfolgen. Allerdings ergibt sich Synchronimpuls-Separator wirksam. Er trennt die Synchron- dadurch eine scheinbar ungetriggerte Darstellung, weil impulse vom Bildinhalt und ermöglicht eine von Bildinhalt- dann jedes Halbbild zu sehen ist.
  • Seite 19: Alternierende Triggerung

    negativen Halbwelle gewählt (evtl. Netzstecker umpolen). winkel von z.B. 180° wirkt sich dann so aus, daß trotz Der Triggerpunkt kann mit dem TRIG. LEVEL-Einsteller + Flankenwahl (steigende Flanke, – LED leuchtet nicht) über einen gewissen Bereich der gewählten Halbwelle die Darstellung des Meßsignals mit einer negativen Flan- verschoben werden.
  • Seite 20: Ablenkverzögerung / After Delay Triggerung

    folgen gleicher Amplitude kann der Beginn der gestartet werden. Da sich der Triggerpunkt immer am Triggerphase dann auf den jeweils günstigsten oder er- Strahlstart befindet, kann eine X-Dehnung der Signal- forderlichen Zeitpunkt eingestellt werden. darstellung durch eine höhere Zeitablenk- Ein stark verrauschtes oder ein durch eine höhere geschwindigkeit (kleiner Zeit-Ablenkkoeffizient - TIME Frequenz gestörtes Signal wird manchmal doppelt / DIV.) - nur von diesem Punkt beginnend - vorgenom-...
  • Seite 21 MODE: kein Delay Zeitablenkung). Dann wird wieder die gesamte Strahl- TIME / DIV. : 5ms/cm länge, beginnend mit dem zuvor gewählten Zeitabschnitt, Triggerkopplung: TV-F sichtbar, wenn der jetzt aus dem Speicher aufgerufene Triggerflanke: fallend (-) Ablenkkoeffizient nicht zu klein ist. Ist wegen zu großer Dehnung (zu kleinem Ablenkkoeffizienten) der Strahl Wird die DELAY-Taste einmal kurz gedrückt, leuchtet kaum oder gar nicht sichtbar, muß...
  • Seite 22: Auto Set

    nachfolgende Veränderung des Zeitkoeffizienten schal- MODE: DEL (DELAY = verzögern) TIME / DIV. : 0.1ms/cm tet in die vorhergehende Betriebsart (gechoppt) zurück. Triggerkopplung: TV-F AUTO SET Triggerflanke: fallend (-) Verzögerungszeit: 4cm x 5ms = 20ms Wie bereits im Abschnitt „Bedienelemente“ erwähnt, werden bis auf wenige Ausnahmen (POWER-Taste, DEL.
  • Seite 23: Save/Recall

    SAVE/RECALL Richtung ungedehnten Darstellung mit nichtleuchtender Der HM304 enthält einen nichtflüchtigen Speicherbau- X-MAG. x10 Anzeige. Mit einem erneuten COMP. TE- stein, in dem die vor dem Ausschalten vorliegenden, STER-Tastendruck kann diese Betriebsart verlassen und Geräteeinstellungen gespeichert werden. Mit erneutem in die vorhergehende Betriebsart zurückgeschaltet Einschalten des Oszilloskops werden diese Einstellun- werden.
  • Seite 24 dem Bildschirm wird ein mehr oder weniger schräger Strich dargestellt. Ist das Prüfobjekt kurzgeschlossen, steht der Strich senkrecht. Bei Unterbrechung oder ohne Prüfobjekt zeigt sich eine waagerechte Linie. Die Schrägstellung des Striches ist ein Maß für den Widerstandswert. Damit lassen sich ohmische Wider- stände zwischen 20Ω...
  • Seite 25: Testbilder Für Die Anwendung Des Komponenten-Testers

    Testbilder für die Anwendung des Komponenten-Testers Testbilder Bauteile einzeln Testbilder Transistoren einzeln Widerstand 510Ω Ω Ω Ω Ω Kurzschluß Strecke B-C Strecke B-E Netztrafo primär Kondensator 33µF Strecke E-C Testbilder Dioden einzeln Testbilder Halbleiter in der Schaltung Diode parallel 680Ω Ω Ω Ω Ω Z-Diode unter 7V Z-Diode über 7V 2 Dioden antiparallel...
  • Seite 26: Allgemeines

    Dieser Testplan soll helfen, in gewissen Zeitabständen Gerät ein Potentiometer von 47kΩ . und ohne großen Aufwand an Meßgeräten die wichtig- sten Funktionen des HM304 zu überprüfen. Aus dem Test Symmetrie und Drift des Vertikalverstärkers eventuell resultierende Korrekturen und Abgleicharbeiten Beide Eigenschaften werden im wesentlichen von den im Innern des Gerätes sind in der Service-Anleitung be-...
  • Seite 27: Kontrolle Triggerung

    überprüfen und, wenn erforderlich, nachzugleichen ab welcher Bildhöhe ein Signal exakt stehend aufgezeich- (Abgleich entsprechend Abgleichplan). net wird. Beim HM304 sollte sie zwischen 3 und 5 mm liegen. Eine noch empfindlichere Triggerung birgt die Hierfür ist jedoch noch ein kompensierter 2:1-Vorteiler Gefahr des Ansprechens auf den Stör- und Rauschpegel...
  • Seite 28: Zeitablenkung

    (auch mit dem Feinsteller) läßt sich die Die Änderung der HOLD OFF-Zeit beim Drehen des betr. dargestellte Signalhöhe dann beliebig variieren. Knopfes ist ohne Eingriff in den HM304 nicht zu kon- trollieren. Immerhin kann die Strahlverdunklung (ohne Zeitablenkung Eingangssignal bei automatischer Triggerung) geprüft Vor Kontrolle der Zeitbasis ist festzustellen, ob die Zeit- werden.
  • Seite 29: Öffnen Des Gerätes

    Daher müssen die Einstellungen even- damit verbundenen Gefahren vertraut ist. tuell mehrmals wiederholt werden. Nach dem Abgleich Bei Eingriffen in den HM304 ist zu beachten, daß die ist zu kontrollieren, ob der Strahl auch im X-Y-Betrieb Betriebsspannungen der Bildröhre ca. 2kV und die der verdunkelt werden kann.
  • Seite 30: Austausch Von Bauteilen

    Meßgeräten. Die erste und wichtigste Maßnahme RS232-Interface - Fernsteuerung bei einem völligen Versagen des Gerätes ist, abgese- Das Oszilloskop HM304 verfügt auf der Geräterückseite hen von der Prüfung der Netzsicherungen, das Messen über eine RS232 Schnittstelle, die als 9polige D-SUB der Plattenspannungen an der Bildröhre.
  • Seite 31: Datenübertragung

    Kommando: Rückgabe Beschreibung das Oszilloskop im REMOTE (Fernbedienungsbetrieb) PC→ → → → → Scope Scope→ → → → → PC und kann, bis auf die im zweiten Absatz von TB1? TB1: [b] Abfrage Zeitbasiseinstellug BEDIENELEMENTE erwähnten Einsteller, praktisch nur noch über die Schnittstelle bedient werden. Dieser Zu- TB1=[b] [R](CR LF) Zeitbasis einstellen...
  • Seite 32: (Kurzbeschreibung - Frontbild)

    Bedienungselemente HM304 (Kurzbeschreibung - Frontbild) Element Funktion Element Funktion POWER Netz Ein/Aus I = Ein / O = Aus ± (SLOPE) Wahl der Triggerflanke und Flankenrichtungsan- (Taste) (mechanisch) (Drucktaster zeige. Bei fallender Flanke leuchtet „ - „ , sonst + Anzeige) steigende Flanke.
  • Seite 33: Funktion

    Element Funktion Element Funktion TRIG. Triggerquellenumschaltung bei interner Triggerung. Bei VOLTS / DIV. Bestimmen des Ablenkkoeffizienten für Kanal II (Drucktaster DUAL-Betrieb mit jedem kurzen Tastendruck zwischen TRI (Drucktaster) (Ablenkempfindlichkeit). Sonst wie (32). + Anzeigen) (Kanal I = Triggerquelle) und TRII (Kanal II = Triggerquelle) VAR.
  • Seite 34: Kurzanleitung Hm304

    Kurzanleitung HM304 Inbetriebnahme und Voreinstellungen Gehäuse, Chassis und Meßbuchsen-Massen sind mit dem Netzschutzleiter verbunden (Schutzklasse I). Gerät an Netz anschließen, Netztaste (POWER) - oben rechts neben dem Bildschirm - drücken. Symbol: I I I I I = EIN. Gerät übernimmt die Einstellungen, welche beim Ausschalten vorlagen.

Inhaltsverzeichnis