Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

®
Instruments
Oszilloskop
HM504
H A N D B U C H • M A N U A L • M A N U E L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hameg HM504

  • Seite 1 ® Instruments Oszilloskop HM504 H A N D B U C H • M A N U A L • M A N U E L...
  • Seite 2 M A N U A L • H A N D B U C H • M A N U E L...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweis ............36 Alternierende Triggerung ..........31 Beschreibung ..............36 Externe Triggerung ............31 Baudrateneinstellung ............ 37 Triggeranzeige “TR” ............. 31 Datenübertragung ............37 Holdoff-Zeiteinstellung ..........31 Ablenkverzögerung / After Delay Triggerung ....31 Bedienungselemente HM504 ........38 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    3. Auswirkungen auf die Meßgeräte Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Meßaufbaues über die angeschlossenen Meßkabel zu Einspeisung unerwünschter Signalteile in das Meßgerät kommen. Dies führt bei HAMEG Meßgeräten nicht zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung des Meßgerätes.
  • Seite 5: Autoset, Save/Recall, Readout/Cursor Und Rs-232 Schnittstelle Technische Daten

    Geräteeinstellungen und getriggerte Darstellung von in komplexen Signalen mit höherfrequenten Signalanteilen. Meßparameter Auch die Bedienung des HM504 läßt keine Wünsche offen. Für die meisten autom. Messungen: Freq./Periode, Udc, Upp, Up+, Up- Messsignale genügt ein Tastendruck und die Autoset-Funktion bewirkt eine automatische, Cursormessungen: ∆U, ∆t oder 1/∆t (Freq.), Gain, Rise...
  • Seite 6: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines gen der Schutzklasse I. Die berührbaren Metallteile sind ge- gen die Netzpole mit 2200V Gleichspannung geprüft. Durch Sofort nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechani- Verbindung mit anderen Netzanschlußgeräten können u.U. sche Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft wer- netzfrequente Brummspannungen im Meßkreis auftreten.
  • Seite 7: Garantie

    Allgemeines Garantie Netzspannung Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion ei- Das Gerät arbeitet mit Netzwechselspannungen von 100V bis nen Qualitätstest mit 10-stündigem ,,burn-in”. Im intermittie- 240V. Eine Netzspannungsumschaltung ist daher nicht vorge- renden Betrieb wird dabei fast jeder Frühausfall erkannt. Dem sehen.
  • Seite 8: Die Grundlagen Der Signalaufzeichnung

    Art der Signalspannung Für Signalgrößen und Spannungsbezeichnungen in der Oszilloskopie wird jedoch der V -Wert (Volt-Spitze-Spitze) Das Oszilloskop HM504 erfaßt praktisch alle sich periodisch verwendet. Letzterer entspricht den wirklichen Potential- wiederholenden Signalarten (Wechselspannungen) mit Frequen- verhältnissen zwischen dem positivsten und negativsten Punkt zen bis mindestens 50 MHz (-3dB) und Gleichspannungen.
  • Seite 9: Gesamtwert Der Eingangsspannung

    Zwischenwert innerhalb der 1-2-5 Abstufung der Zeit-Ablenk- koeffizienten eingestellt werden. Unter Berücksichtigung der zuvor erläuterten Bedingungen, können mit HAMEG 10:1 Tastteilern Gleichspannungen bis Mit den Bezeichnungen: 600V bzw. Wechselspannungen (mit Mittelwert Null) bis 1200V gemessen werden. Mit Spezialtastteilern 100:1 (z.B.
  • Seite 10: Anstiegszeitmessung

    Länge L = 1:0,2 = 5cm. Dabei ist tges die gemessene Gesamtanstiegszeit, tosz die vom Oszilloskop (beim HM504 ca. 7ns) und tt die des Länge eines Brummspannung-Wellenzugs L = 1cm, Tastteilers, z.B. = 2ns. Ist tges größer als 100ns, kann die eingestellter Zeitkoeffizient Z = 10ms/cm, Anstiegszeit des Y-Meßverstärkers vernachlässigt werden...
  • Seite 11: Bedienelemente Und Readout

    Meßpunkt liegen. Andernfalls können evtl. zuschließen. Bei Benutzung eines 50-Ohm-Kabels, wie z.B. vorhandene Ströme durch Masseleitungen oder Chassisteile HZ34, ist hierfür von HAMEG der 50-Ohm-Durchgangsabschluß das Meßergebnis stark verfälschen. Besonders kritisch sind HZ22 erhältlich. Vor allem bei der Übertragung von Rechteck- auch die Massekabel von Tastteilern.
  • Seite 12 LED-Anzeigen auf und es erfolgt ein automatischer Test befinden. Mit der UNIT-CAL.SEL.-Taste (35) wird nach oben des Gerätes. Während dieser Zeit werden das HAMEG- und der SOURCE-GLUE-Taste (33) nach unten geschaltet. Der Logo und die Softwareversion auf dem Bildschirm sicht- ausgewählte Menüpunkt wird mit höherer Helligkeit angezeigt.
  • Seite 13 Bedienelemente und Readout „FOC“: : : : : sen aufgerufen werden. Die FOCUS-Einstellung (Strahlschärfe) ist gleichzeitig für die Signaldarstellung und das Readout wirksam. Mit SAVE: höherer Strahlintensität wird der Strahldurchmesser Um einen Speichervorgang einzuleiten, muß die RECALL größer und die Strahlschärfe nimmt ab, was in einem / SAVE-Taste lang gedrückt werden;...
  • Seite 14 Bedienelemente und Readout Leuchtet die CURSOR POS-LED (7) nicht, läßt sich mit (8) Y-POS/CURS.II - Dieser Drehknopf hat zwei Funktionen. ihm die vertikale Strahlposition für Kanal I bestimmen. Bei Additionsbetrieb sind beide Drehknöpfe (Y-POS/CURS.I (6) und Y-POS/CURS.II (8)) wirksam. Im XY-Betrieb ist die Y-POS-Funktion abgeschaltet;...
  • Seite 15 Bedienelemente und Readout CURS.II: CURS.II: CURS.II: CURS.II: CURS.II: / \ (SLOPE) Leuchtet die CURSOR POS-LED (7), lassen sich die mit Die zweite Funktion betrifft die Triggerflankenwahl, die dem Symbol „II“ gekennzeichneten CURSOR-Linie(n) mit mit jedem kurzen Tastendruck umgeschaltet wird. Dabei dem Drehknopf in vertikaler/horizontaler Richtung ver- wird bestimmt, ob eine ansteigende oder fallende schieben.
  • Seite 16 Bedienelemente und Readout wird größer, bis die obere Feinstellbereichsgrenze erreicht ist. Dann ertönt wieder ein akustisches Signal und die Signaldarstellung erfolgt kalibriert (“Y1:...”); der Drehknopf bleibt aber in der Feinsteller-Funktion. Unabhängig von der Einstellung im Feinstellerbetrieb kann die Funktion des Drehknopfs jederzeit - durch nochmaliges langes Drücken der CHI -Taste - auf die Teilerschalterfunk- tion (1-2-5 Folge, kalibriert) umgeschaltet werden.
  • Seite 17 Bedienelemente und Readout Dabei wird während eines Zeit-Ablenkvorganges nur ein Kanal und mit dem nächsten Zeit-Ablenkvorgang der Der Meßverstärker von Kanal I dient als interne Trigger- andere Kanal dargestellt. quelle. Additions-Betrieb („add“): Im Additions-Betrieb werden zwei Signale addiert bzw. Der Meßverstärker von Kanal II dient als interne Trigger- subtrahiert und das Resultat (algebraische Summe bzw.
  • Seite 18 Bedienelemente und Readout das Readout alle Triggerkopplungsarten mit einem Pull- down-Menü an (siehe „B: Menü-Anzeigen- und Bedie- nung“). Jeder folgende kurze Tastendruck schaltet die Triggerkopplung um. Der Begriff Triggerkopplung beschreibt die Ankopplung des Triggersignals an die Triggereinrichtung. AC - Wechselspannungsankopplung DC - Gleichspannungsankopplung (Spitzenwerterfas- sung bei automatischer Triggerung abgeschaltet) HF - Hochfrequenzankopplung mit Unterdrückung nie-...
  • Seite 19 Bedienelemente und Readout koeffizient 20ms/div. fizient 50ns/div. erfolgt die Umschaltung auf 100ns/div. (23) DEL.MODE - ON/OFF – Drucktaste mit mehreren Funk- tionen. Der dunkelgetastete Bereich dient als Anzeige für die Ver- zögerungszeit, die unter diesen Bedingungen „gesucht” ON/OFF-Funktion: (search) wird. Die Verzögerungszeit bezieht sich auf die Mit einem langen Tastendruck kann zwischen verzögertem aktuelle Zeit-Ablenkkoeffizienteneinstellung und kann mit und unverzögertem Zeitbasisbetrieb gewählt werden.
  • Seite 20 Bedienelemente und Readout Z-Modulation liegt vor, wenn rechts von der Triggerkopp- Signal keine Strahlablenkung bewirken und es wird im Yt- lungs-Anzeige „Z“ angezeigt wird. Mit 0 Volt am Eingang Betrieb mit automatischer Triggerung nur eine in Y-Rich- bleibt der Strahl hellgetastet; +5 Volt bewirken die Dunkel- tung unabgelenkte Strahllinie dargestellt („0 Volt“-Strahl- tastung des Strahls.
  • Seite 21 Bedienelemente und Readout an (Yt: ⊥ , XY: ein Pfeil in der rechten Rasterzeile), ohne das auf „GND“ geschaltet werden muß. Siehe Y-POS/ Die Menüauswahl und andere Bedienfunktionen sind unter CURS.II (8). „B: Menü-Anzeigen und -Bedienung“ in diesem Teil der In Stellung „GND”...
  • Seite 22 Bedienelemente und Readout lung innerhalb des Rasters befinden; d.h. es darf keine Linien und zwei „+“-Symbolen. Übersteuerung erfolgen. Die untere CURSOR-Linie repräsentiert 0%, das untere „+“-Symbol 10%, das obere „+“-Symbol 90% und die 32.1.1 DC – zeigt den Gleichspannungsmittelwert an (siehe obere CURSOR-Linie 100%.
  • Seite 23 Bedienelemente und Readout Die anzuzeigende Einheit ist mit der UNIT-Taste (35), die von 1V/div. vorliegt, wird eine der langen CURSOR-Linien zunächst das UNIT-Menü sichtbar macht, wählbar. Folgen- auf den Startpunkt (-4V) einer von –4V auf +2V ansteigen- de Einheiten werden angeboten: ratio (ohne Einheit), %, den Sägezahnspannung positioniert;...
  • Seite 24 Bedienelemente und Readout wird (Triggerquelle CH I oder CH II), geht die Triggerkopp- läßt sich mit MEASURE (32) das AUTO MEASURE Menü lung in das Meßergebnis ein. Ohne Signal bzw. bei unge- anzeigen. triggerter Signaldarstellung erfolgt keine Änderung der CURSOR-Linien. SELECT Bei eingeschalteten CURSOR-Linien (CURSOR MEA- SET ist unter folgenden Bedingungen wirksam:...
  • Seite 25: Menü

    3.1.2 ERROR BEEP. Bezieht sich auf Signaltöne, mit denen Bedeutung: Fehlbedienungen signalisiert werden. 3.1.3 QUICK START. Bei aktivierter Funktion ist das Oszilloskop nach kurzer Zeit einsatzbereit. Dann werden weder das HAMEG-Logo noch die Prüf- und Initialisierungsroutinen angezeigt. 1. INTENS/FOCUS-Einsteller mit den zugeordneten LEDs 3.2 FACTORY und der READOUT-Taste.
  • Seite 26: Tastkopf-Abgleich Und Anwendung

    Inbetriebnahme und Voreinstellungen Betriebsarten der Y-Meßverstärker Tastkopf-Abgleich und Anwendung einer Frequenz von 1MHz eine Spannung von 0,2V abgibt. Der Kalibratorausgang des Oszilloskops erfüllt diese Bedin- Damit der verwendete Tastteiler die Form des Signals unver- gungen. fälscht wiedergibt, muß er genau an die Eingangsimpedanz des Meßverstärkers angepaßt werden.
  • Seite 27: Xy-Betrieb

    Betriebsarten der Y-Meßverstärker Phasendifferenz zwischen X und Y zu beachten (siehe Daten- Bei DUAL-Betrieb arbeiten beide Kanäle. Die Art, wie die Si- blatt). gnale beider Kanäle dargestellt werden, hängt von der Zeit- basis ab (siehe “Bedienelemente und Readout”). Die Kanal- Eine Umpolung des Y-Signals durch Invertieren mit umschaltung kann nach jedem Zeit-Ablenkvorgang (alternie- der INV-Taste von Kanal II ist möglich!
  • Seite 28: Phasendifferenz-Messung Im Zweikanal-Betrieb (Yt)

    Betriebsarten der Y-Meßverstärker stellung kann dieser Punkt in die Leuchtschicht einbrennen, Messung einer Amplitudenmodulation was entweder einen bleibenden Helligkeitsverlust, oder im Extremfall, eine vollständige Zerstörung der Leuchtschicht an Die momentane Amplitude u im Zeitpunkt t einer HF-Träger- diesem Punkt verursacht. spannung, die durch eine sinusförmige NF-Spannung unverzerrt amplitudenmoduliert ist, folgt der Gleichung Phasendifferenz-Messung im...
  • Seite 29: Triggerung Und Zeitablenkung

    Triggerung und Zeitablenkung Der Trigger-LEVEL-Einsteller ist bei automatischer Spitzenwert- Triggerung und Zeitablenkung Triggerung wirksam. Sein Einstellbereich stellt sich automa- tisch auf die Spitze-Spitze-Amplitude des gerade angelegten Die für diese Funktionen wichtigsten Bedienelemente befin- Signals ein und wird damit unabhängiger von der Signal-Am- den sich rechts von den VOLTS/DIV.-Drehknöpfen.
  • Seite 30: Triggerkopplung

    Triggerung und Zeitablenkung Triggerkopplung richtiger Einstellung der (Trigger-) Flankenrichtung werden die Synchronimpulse vom Bildinhalt getrennt. Die Flanken- richtung der Vorderflanke der Synchronimpulse ist für die Gerätespezifische Informationen sind den Absätzen NM - AT Einstellung der Flankenrichtung maßgebend; dabei darf die (9), LEVEL (11) und TRIG.
  • Seite 31: Alternierende Triggerung

    Triggerung und Zeitablenkung Bei wechselndem Bildinhalt (z.B. normales Programm) emp- Die interne Triggerquelle wird bei alternierender Triggerung fiehlt sich aber DC-Eingangskopplung, weil das Signalbild sonst entsprechend der alternierenden Kanalumschaltung nach je- mit jeder Bildinhaltsänderung die vertikale Lage auf dem Bild- dem Zeitablenkvorgang umgeschaltet.
  • Seite 32: Ablenkverzögerung / After Delay Triggerung

    Triggerung und Zeitablenkung des HO - Knopfes erreicht werden. Mit dieser Einrichtung kann von links nach rechts abgelenkt, bis die maximale Ablenkung die Sperrzeit der Triggerung zwischen zwei Zeit-Ablenkperioden erfolgt ist. Danach wird der Strahl dunkelgetastet und es er- im Verhältnis von ca. 10:1 kontinuierlich vergrößert werden. folgt der Strahlrücklauf (zurück in die Strahlstartposition).
  • Seite 33 Triggerung und Zeitablenkung sichtbar gemacht; d.h. die sichtbare Strahllänge wird verkürzt. Bild 4 Befindet sich der DEL. POS.-Knopf am “Linksanschlag”, wird der Strahl auf den ersten zwei Zentimetern am linken Rand dunkel. Dieser Bereich vergrößert sich um ca. 5cm, wenn der MODE: „del“...
  • Seite 34: Autoset

    AUTOSET Mittelwert-Anzeige AUTOSET In solchen Fällen empfiehlt es sich, auf Normaltriggerung umzuschalten und den Triggerpunkt ca. 5mm über oder unter Gerätespezifische Informationen sind dem Absatz AUTOSET die Strahllinie zu stellen. Leuchtet dann die Triggeranzeige- (2) unter “Bedienelemente und Readout” zu entnehmen. LED, liegt ein derartiges Signal an.
  • Seite 35 Komponenten-Test Buchsen weiter anliegen, wenn einzelne nicht in Schaltungen deutige Hinweise auf das fehlerhafte Bauelement geben. befindliche Bauteile (Einzelbauteile) getestet werden. Nur in diesem Fall müssen die Zuleitungen zu den BNC-Buchsen nicht gelöst werden (siehe “Tests direkt in der Schaltung”). Außer den INTENS.
  • Seite 36: Abgleich

    RS232-Interface - Fernsteuerung 1. SWEEP START POSITIONS Bei Yt- (Zeitbasis-) Betrieb ist die Position des Strahlstarts abhängig vom gewählten Zeitkoeffizienten. Der Abgleich minimiert derartige Positionsänderungen. Während des automatischen Abgleichs wird „WORKING“ angezeigt. 2. Y AMP (Meßverstärker Kanal I und II) Mit Ändern des Y-Ablenkkoeffizienten im Bereich 5mV/div bis 20V/div.
  • Seite 37: Sicherheitshinweis

    Programm (SP107), gehört zum Lieferumfang des Oszilloskops. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise (siehe auch ,,Sicherheit”) werden Schäden an HAMEG-Produkten nicht von der Garantie erfaßt. Auch haftet HAMEG nicht für Schäden an Personen oder Fremdfabrikaten. Beschreibung Das Oszilloskop verfügt auf der Geräterückseite über eine RS232 Schnittstelle, die als 9polige D-SUB Kupplung ausgeführt ist.
  • Seite 38: Bedienungselemente Hm504

    Bedienungselemente HM504 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39 M A N U A L • H A N D B U C H • M A N U E L...
  • Seite 40 Germany HAMEG GmbH Industriestraße 6 63533 Mainhausen Tel. (06182) 8909 - 0 Telefax (06182) 8909 - 30 Oscilloscopes HAMEG Service Kelsterbacher Str. 15-19 Multimeters 60528 FRANKFURT am Main Tel. (069) 67805 - 24 Telefax (069) 67805 - 13 Counters France HAMEG S.a.r.l...

Inhaltsverzeichnis