Herunterladen Diese Seite drucken

SMART fortwo Betriebsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für fortwo:

Werbung

Insassensicherheit
42
Stellen Sie stets sicher, dass sich keine
Gegenstände zwischen Airbag und Fahr-
zeuginsasse befinden.
Stellen Sie die Sitze vor Fahrtantritt
R
richtig ein. Achten Sie stets darauf, dass
die Sitzlehne in nahezu aufrechter Posi-
tion steht.
Stellen Sie Fahrer- und Beifahrersitz so
R
weit wie möglich nach hinten ein. Die
Sitzposition des Fahrers muss dabei ein
sicheres Führen des Fahrzeugs erlauben.
Fassen Sie das Lenkrad nur außen am
R
Lenkradkranz an. So kann sich der Airbag
ungehindert entfalten.
Lehnen Sie sich während der Fahrt stets
R
an die Sitzlehne. Beugen Sie sich nicht
nach vorn oder lehnen Sie sich nicht an
die Tür oder das Seitenfenster. Sonst
sind Sie im Entfaltungsbereich der Air-
bags.
Halten Sie Ihre Füße stets im Fußraum vor
R
dem Sitz. Legen Sie z. B. nicht Ihre Füße
auf das Cockpit. Sonst sind Ihre Füße im
Entfaltungsbereich des Airbags.
Sichern Sie Personen unter 1,50 m Größe
R
immer in geeigneten Rückhaltesystemen.
Bis zu dieser Größe kann der Sicher-
heitsgurt nicht richtig angelegt werden.
Wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen,
beachten Sie zusätzlich die folgenden Hin-
weise.
Sichern Sie Kinder jünger als zwölf
R
Jahre und unter 1,50 m immer in geeig-
neten Kinder-Rückhaltesystemen.
Sichern Sie ein Kind nur dann in einem
R
rückwärtsgerichteten Kinder-Rückhal-
tesystem auf dem Beifahrersitz, wenn der
Beifahrer-Airbag ausgeschaltet ist. Der
Beifahrer-Airbag ist ausgeschaltet,
wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR
BAG OFF ständig leuchtet (
Beachten Sie unbedingt die Anweisungen
R
und Sicherheitshinweise zu „Kinder im
Y
Fahrzeug" (
Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz"
Y
Seite 37).
Seite 45) und zu „Kinder-
Y
(
Seite 50) sowie die Montageanlei-
tung des Herstellers des Kinder-Rück-
haltesystems.
Gegenstände im Fahrzeuginnenraum kön-
nen die bestimmungsgemäße Funktion
eines Airbags gefährden. Um Risiken durch
die erforderliche Geschwindigkeit des
Airbags nach dem Auslösen zu vermeiden,
stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass
sich keine weiteren Personen, Tiere oder
R
Gegenstände zwischen den Fahrzeugin-
sassen und einem Airbag befinden.
keine Gegenstände zwischen Sitz und Tür
R
sowie Türsäule (B‑Säule) liegen.
keine harten Gegenstände wie z. B. Klei-
R
derbügel an Haltegriffe oder Kleiderha-
ken hängen.
keine Zubehörteile wie Getränkedosen-
R
halter im Entfaltungsbereich eines Air-
bags befestigt sind, z. B. an Türen oder
Seitenfenstern.
keine schweren, scharfkantigen oder
R
zerbrechlichen Gegenstände in den
Taschen Ihrer Kleidungsstücke sind.
Verstauen Sie solche Gegenstände an
einem geeigneten Ort.
G
WARNUNG
Wenn Sie eine Airbagabdeckung verändern
oder Gegenstände, z. B. auch Aufkleber
darauf anbringen, kann der Airbag nicht
mehr bestimmungsgemäß funktionieren. Es
besteht erhöhte Verletzungsgefahr!
Verändern Sie niemals eine Airbagabde-
ckung und bringen Sie keine Gegenstände
an.
G
WARNUNG
In den Türen sind Sensoren für die Steue-
rung von Airbags. Durch Veränderungen
oder unsachgemäß durchgeführte Arbeiten
an Türen oder Türverkleidungen sowie
beschädigte Türen kann die Funktion der
Sensoren beeinträchtigt sein. Dadurch
könnten die Airbags nicht mehr bestim-
mungsgemäß funktionieren. Die Airbags

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading