Adaptive Abtauung
Ein adaptives Abtauen ist ein extra Abtauvorgang zusätzlich zu den geplanten Abtauvor-
gängen oder einer Annullierung eines planmäßigen auftauen lassen. Hier wird eingestellt,
wann das adaptive Abtauen bei Bedarf ein Abtauvorgang in Funktion treten d
0: Nie,
1: Nie, aber gibt Alarm bei Zu-eisung
2: Der Tagesplan kann gelöscht werden. Der Nachtplan wird ausgeführt.
3: Der Tagesplan kann gelöscht werden. Der Nachtplan kann ebenfalls gelöscht werden.
4: Alle Plane werden ausgeführt. Bei entsprechender Registrierung werden auch sämtliche
Zusatztätigkeiten durchgeführt.
(Durch vorübergehende Einstellung auf 0 werden die aufgezeichneten Werte zurückgesetzt.)
Zur Anzeige der Temperatur beim Abtaufühler die unterste Taste am Regler betätigen.
(Kann auf eine andere Funktion geändert sein in o92.)
Soll eine zusätzliche Abtauung veranlasst werden, ist die unterste Taste am Regler 4 Sekun-
den lang zu betätigen.
Ein laufende Abtauung lässt sich auf gleiche Weise stoppen.
Parameter für Kühlungsfunktion
Maximalwert des Überhitzungssollwerts
Minimalwert des Überhitzungssollwerts
MOP
Ist die MOP-Funktion unerwünscht, muss die Einstellung Off gewählt werden.
Periodenzeit des AKV Ventils in Sekunden
Sollte nur zu einer niedrigeren Wert eingestellt werden, wenn es eine dezentrale Anlage ist
und wenn der Saugdruck viel variert und im Takt mit der Öffnung des AKV Ventils.
Lüfer
Lüfterstoptemperatur
Wenn der Abtaufühler einen höheren Temperatur als die hier eingestellte registriert, wer-
den die Lüfter gestoppt. Es wird wieder gestartet bei 2 K unter der Einstellung.
Die Funktion ist nicht aktiv währen eine Abtaaung oder start nach einer Abtaaung.
Mit der Einstellung +50°C ist die Funktion unterbrochen.
Taktbetrieb des Lüfters
0: kein Taktbetrieb
1: Taktbetrieb wenn der Thermostat nicht Kühlung fordert
2: Taktbetrieb wenn der Thermostat nicht Kühlung fordert, aber nur während Nacht-
betrieb
Taktbetriebperiode für Lüfter
Hier die gesamte Taktzeit einstellen. Die Summe von Ein- und Aus-Zeiten.
On-Zeit für Lüfter
Hier wird der Prozentteil des Zeitraums eingestellt, in dem die Lüfter in Betrieb sein sollen.
Die Leuchtdiode auf der Reglerfront zeigt an, ob die Lüfter in Betrieb sind.
Interne Abtauplan / Echtzeituhr
(Wird nicht verwendet, wenn über die Datenübertragung ein externer Abtauplan verwen-
det wird.)
Bis zu sechs separate Zeitpunkte können für den im Verlauf des Tages stattfindenden
Abtaustart eingestellt werden.
Abtaustart, Stundeneinstellung
Abtaustart, Minuteneinstellung (1 und 11 gehören zusammen usv.)
Sind alle t01 bis t16 = 0, werden von der Uhr keine Abtauungen gestartet.
Echtzeituhr
Die Uhr muss nur eingestellt werden, wenn keine Datenübertragung vorliegt.
Im Fall eines Stromausfalls von weniger als vier Stunden wird die Uhrfunktion gespeichert.
Uhr: Stundeneinstellung
Uhr: Minuteneinstellung
Uhr: Datumseinstellung
Uhr: Monatseinstellung
AK-CC 550B
Manual RS8GL203 © Danfoss 01-2013
d21
AD mode
arf:
Defrost temp.
Def Start
Hier läßt sich eine manuelle Abtauung
starten.
Hold After Def
Zeigt ON, wenn der Regler mit einer
koordinierten Abtauung läuft.
Disable def.
Laufende Abtauung kann gestoppt
werden
Defrost State
Status auf Abtauung
1= pump down / Abtauung
n09
Max SH
n10
Min SH
n11
MOP temp.
(Ein Wert von 15 entspricht Off )
n13
AKV Period
Fan control
F04
FanStopTemp.
F05
FanPulseMode
F06
Fan cycle
F07
Fan ON %
Fan Relay
Hier läßt sich der Lüfterrelaiszustand
ablesen oder der Ausgang im „Manual
control"-Betrieb zwangssteuern.
t01-t06
t11-t16
t07
t08
t45
t46
19