Wirkungsweise
Flüssigkeitseinspritzung
Die Flüssigkeitseinspritzung in den Verdampfer wird von einem
elektronischen Einspritzventil des Typs AKV gesteuert. Das Ventil
funktioniert als Expansions- und auch als Magnetventil. Das Ventil
öffnet und schließt sich aufgrund von Signalen vom Regler.
Die Funktion enthält einen adaptiven Algorithmus, der den Öff-
nungsgrad des Ventils selbständig justiert, so dass der Verdampfer
immer die optimale Kühlung bringt.
Die Überhitzung kann gemessen werden durch:
• Druckfühler Pe und Temperaturfühler S2
Bei dieser Anwendung erreicht man bei allen Gegebenheiten
eine korrekte Messung der Überhitzung, was eine sehr robuste
und präzise Regelung gewährleistet.
Das Signal von einem einzigen Druckmessumformer kann
von mehreren Reglern genutzt werden, jedoch nur, wenn kein
nennenswerter Druckunterschied zwischen den jeweiligen
Verdampfern besteht.
Temperaturregelung
Die Temperatur im Möbel wir von einem oder zwei Temperatur-
fühlern registriert, die im Luftstrom vor dem Verdampfer S3 bzw.
nach dem Verdampfer S4 platziert werden. Eine Einstellung für
Thermostat, Alarmthermostat und auch Ablesung am Display legt
fest, wie stark die beiden Fühlerwerte jede einzelne Funktion be-
einflussen sollen, beispielsweise ergibt 50 % einen gleichgroßen
Wert von beiden Fühlern.
Für die Temperaturregelung stehen an sich zwei Methoden zur
Verfügung:
Eine herkömmliche EIN/AUS-Regelung mit zugehöriger
Differenz oder eine modulierende Regelung, bei der die
Temperaturschwingungen nicht annähernd so groß sind wie bei
der EIN/AUS-Regelung. Die Anwendung ist jedoch begrenzt, da
eine modulierende Regelung nur in Zentralanlagen möglich ist.
In dezentralen Anlagen ist für die Thermostatfunktion EIN/AUS-
Regelung zu wählen.
In Zentralanlagen kann für die Thermostatfunktion entweder EIN/
AUS-Regelung oder modulierende Regelung gewählt werden.
Temperaturüberwachung
Wie beim Thermostat kann man auch für die Alarmüberwachung
eine Gewichtung zwischen S3 und S4 einstellen und somit fest-
legen, wie stark die beiden Fühlerwerte die Alarmüberwachung
beeinflussen sollen. Man kann für die Alarmtemperatur Minimal-
und Maximalgrenzen sowie Zeitverzögerungen einstellen. Für den
Alarm bei Temperaturüberschreitung kann eine längere Zeitverzö-
gerung eingestellt werden. Diese ist aktiv nach Abtauen, Möbel-
reinigung, Möbel-shutdown oder Inbetriebnahme.
4
Manual RS8GL203 © Danfoss 01-2013
AK-CC 550B