Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC 550B Handbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Uhr: Jahreseinstellung
Diverses
Verzögerung der Ausgangssignale nach dem Anlauf
Beim Start oder nach einem Stromausfall können die Funktionen des Reglers verzögert
werden, um eine evtl. Überbelastung des Stromnetzes zu vermeiden.
Die Verzögerungszeit ist hier einzustellen.
Digitale Eingangssignal- DI1
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang 1, der für folgende Funktionen angewandt
werden kann:
Off: Der Eingang wird nicht verwendet.
1) Zustandsanzeige der Kontaktfunktion
2) Türfunktion. Ein offener Eingang ist ein Zeichen dafür, dass die Tür offen ist. Kühlung
und Lüfter stoppen und das Licht wird eingeschaltet. Wird die Zeiteinstellung in "A04"
überschritten, wird Alarm gegeben und die Kühlung erneut gestartet (o89).
3) Türalarm. Ein offener Eingang ist ein Zeichen dafür, dass die Tür offen ist. Wird die
Zeiteinstellung in "A04" überschritten, wird Alarm gegeben.
4) Abtauung. Die Funktion wird per Drucktaste gestartet. Der Regler registriert, wenn sich
der Eingang schließt. Anschließend startet der Regler eine Abtauung.
5) Hauptschalter. Bei kurzgeschlossenem Eingang wird geregelt, und beim Unterbrechen
des Eingangs wird die Regelung gestoppt.
6) Nachtbetrieb. Bei kurzgeschlossenem Eingang wird gemäß Nachtbetrieb geregelt
7) Thermostatband wechseln. Es auf Thermostat 2 gewechelt (r21).
8) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben, sobald der Eingang kurzgeschlossen
wird.
9) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben, sobald der Eingang geöffnet wird.
(Für 8 und 9 die Verzögerungszeit in A27 einstellen.)
10) Möbelreinigung. Die Funktion wird per Drucktaste gestartet. Siehe auch Beschreibung
auf Seite 5.
11) Zwangskühlung bei Heißgasabtauung wenn der Eingang kurzgeschlossen wird.
12) Nachtabdeckung
13,14) Nicht verwendet
15) Möbel shutdown
Ist der Regler an ein Datenkommunikationsnetz angeschlossen, ist er mit einer Adresse
auszustatten, die dann dem Mastergateway der Datenkommunikation zur Kenntnis ge-
bracht werden muss.
Die Adresse wird zwischen 0 und 240 eingestellt, je nach Systemeinheit und gewählter Da-
tenkommunikation. Ist die Systemeinheit ein Gateway vom Typ AKA 245 muss die Version
6.20 oder neuer sein.
Wird das Menü auf ON eingestellt, erfolgt die Übersendung der Adresse an das Gateway.
ACHTUNG: Vor Einstellung von o04 MUSS o61 eingestellt werden. Anderenfalls wird ein
verkehrter Datensatz gesandt.
(Die Funktion wird nicht genutzt, wenn die Datenkommunikation ein MODBUS ist)
Zugangskode 1 (Zugang zu allen Einstellungen)
Sollen die Einstellungen im Regler mit einem Kennwort geschützt werden, ist hier ein
Zahlenwert zwischen 0 und 100 einzustellen. Die Funktion lässt sich mit der Einstellung 0
annullieren. (99 wird immer Zugang geben.)
Fühlertyp für S3, S4, S5, S6
Normalerweise wird ein Pt1000-Fühler mit hoher Signalgenauigkeit eingesetzt. Es können
aber auch PTC-Fühler (1000Ω bei 25 °C) mit anderer Signalgenauigkeit verwendet werden.
Alle montierten Fühler S3-S6 müssen vom gleichen Typ sein.
Max. Standby Zeit nach koordinierter Abtauung
Ist ein Regler mit einer Abtauung fertig, wartet er auf ein Signal das mitteilt ob die Kühlung
wieder aufzunehmen ist. Bleibt dieses Signal aus irgendeinem Grund aus, beginnt der
Regler nach Ablauf dieser Standby-Zeit von selbst mit der Kühlung.
Wahl des Signals zur Displayanzeige - S4%
Hier ist das vom Display anzuzeigende Signal zu konfigurieren.
S3, S4 oder eine Kombination von beiden.
Bei Einstellung 0 % wird nur S3 angewandt. Bei 100 % wird nur S4 angewandt.
Pe. Arbeitsbereich des Druckmessumformers - min. Wert
Pe. Arbeitsbereich des Druckmessumformers - max. Wert
Kältemitteleinstellung (nur wenn "r12" = 0)
Bevor mit der Kühlung begonnen werden kann, ist das Kältemittel zu definieren. Zur Wahl
stehen folgende Kältemittel:
1=R12. 2=R22. 3=R134a. 4=R502. 5=R717. 6=R13. 7=R13b1. 8=R23. 9=R500. 10=R503.
11=R114. 12=R142b. 13=Benutzerdefiniert. 14=R32. 15=R227. 16=R401A. 17=R507.
18=R402A. 19=R404A. 20=R407C. 21=R407A. 22=R407B. 23=R410A. 24=R170. 25=R290.
26=R600. 27=R600a. 28=R744. 29=R1270. 30=R417A. 31=R422A.
34=R427A. 35=R438A. 36=XP10. 37=R407F.
Warnung: Falsch gewähltes Kältemittel kann zur Beschädigung des Verdichters führen.
Andere Kältemittel: Hier wird Einstellung 13 gewählt und anschließend müssen über AKM
drei Faktoren -Ref.Fac a1, a2 und a3 eingestellt werden.
20
Manual RS8GL203 © Danfoss 01-2013
t47
o01
o02
o03
o04
o05
o06
o16
o17
o20
o21
o30
32=R413A. 33=R422D.
Miscellaneous
DelayOfOutp.
DI 1 Config.
Die Konfiguration erfolgt mit dem links
gezeigten Zahlenwert
(0 = off )
DI state
(Messung)
Hier wird der aktuelle Zustand des Di-
Eingangs angezeigt. On oder off.
Acc. code
SensorConfig
Pt = 0
PTC = 1
Max HoldTime
Disp. S4%
MinTransPres
MaxTransPres
Refrigerant
AK-CC 550B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis