Inhaltszusammenfassung für Metrohm 882 Compact IC plus
Seite 1
882 Compact IC plus 882 Compact IC plus – Anion Handbuch 8.882.8012DE...
Seite 3
Metrohm AG CH-9101 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 882 Compact IC plus 882 Compact IC plus – Anion 2.882.0020 Handbuch 8.882.8012DE 05.2011 zst...
Seite 4
Teachware Metrohm AG CH-9101 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf http://products.metrohm.com...
1 Einleitung 1 Einleitung Gerätebeschreibung Das Gerät 882 Compact IC plus – Anion ist eine Variante der 882 Com- pact IC plus Gerätefamilie aus dem Hause Metrohm. Die 882 Compact IC plus Gerätefamilie zeichnet sich aus durch: die Intelligenz ihrer Komponenten, die alle Funktionen überwachen, ■...
Geschichte (Inbetriebnahme, Betriebsstunden, Injektionen, …) abgespeichert sind. Bestimmungsgemässe Verwendung Das 882 Compact IC plus – Anion wird für die ionenchromatographi- sche Bestimmung von Anionen oder polaren Substanzen mit chemischer Suppression durch das Metrohm Suppressor Modul (MSM) (siehe Kapitel 3.14, Seite 43) eingesetzt.
Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräte- teilen. Warnung Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. Achtung Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädi- gung von Geräten oder Geräteteilen hin. Hinweis Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen und Ratschläge. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen des internationalen Standards IEC 61010 gewährleistet. Warnung Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. Warnung Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
Dieses Produkt fällt unter die Europäische Richtlinie 2002/96/EC, WEEE – Waste from Electrical and Electronic Equipment. Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 16
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1.4 Sicherheitshinweise Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Rückseite Rückseite Type Made by Metrohm Herisau Switzerland Abbildung 2 Rückseite 882 Compact IC plus – Anion ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
19 Ablaufschlauch-Anschluss 20 Rückwand Zum Ableiten ausgetretener Flüssigkeit aus Abnehmbar. Zugang zum Detektorraum. dem Detektorraum über einen angeschlosse- nen Ablaufschlauch. 21 Ablaufschlauch-Anschluss Zum Ableiten ausgetretener Flüssigkeit aus dem Flaschenhalter über einen angeschlos- senen Ablaufschlauch. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Über dieses Kapitel Das Kapitel Installation enthält: diese Übersicht. ■ eine Kurzanleitung für die Erstinstallation des 882 Compact IC plus – ■ Anion. Bei jedem Schritt finden Sie Querverweise zu ausführlicheren Installationsanleitungen zu einzelnen Komponenten, falls Sie solche benötigen sollten.
Seite 21
Gerät führen, durch einen Flaschen- aufsatz (6.1602.150) fädeln und diesen auf der Flasche (6.1608.020) mit der Regenerierungslösung festschrauben. Darauf achten, dass das Ende der Ansaugkapillare den Boden der Flasche berührt. – Den Pumpschlauch in eine Schlauchkassette einlegen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 22
■ 46). 8 Erste Inbetriebnahme (siehe Kapitel 4.1, Seite 51) Den PC einschalten und die Software MagIC Net™ starten. ■ Das Gerät einschalten. ■ Die Hochdruckpumpe entlüften (siehe Kapitel 3.9.2, Seite 31). ■ ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Das folgende Installationdiagramm zeigt die schematische Darstellung der Gerätevorderseite nach der vollständigen Installation. Bei der Auslieferung des Gerätes sind viele Kapillaren bereits installiert, diese Kapillaren tragen im Diagramm keine Nummerierung. Nummerierte Kapillaren müssen bei der Installation angeschlossen werden. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Spezialverpackungen geliefert. Bewahren Sie diese Ver- packungen auf, denn nur sie gewähren einen sicheren Transport des Gerätes. 3.4.2 Kontrolle Kontrollieren Sie sofort nach Erhalt anhand des Lieferscheines, ob die Sen- dung vollständig und ohne Schäden angekommen ist. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Verwendung an speziellen Bauteilen. Wird Ventil, Inline-Filter, Pulsationsdämpfer sowie nicht in allen Geräten verwendet. an der Vor- und Trennsäule. Hinweis Um das Totvolumen möglichst gering zu halten, sollten Kapillarverbin- dungen generell möglichst kurz sein. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 27
Spüllösungen (diese sind nicht zwingend im Lieferum- fang des Gerätes enthalten). Kapillarverbindungen Um optimale Analyseresultate zu erhalten, müssen die Kapillarverbindun- gen in einem IC-System absolut dicht und totvolumenfrei sein. Totvolu- men entsteht, wenn die zwei miteinander verbundenen Kapillarenenden ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
1 Die Markierungshülse der gewünschten Farbe über die Kapillare schieben und an eine gut sichtbare Position verschieben. Wenn sich die Kapillare erwärmt, zieht sich die Markierungshülse zusammen und passt sich der Form der Kapillare an. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Der Lecksensor ist in der Software auf aktiv geschaltet. ■ Lecksensor anschliessen Schliessen Sie den Lecksensor wie folgt an: 1 Das Lecksensor-Anschlusskabel (5-3) aus der Bodenwanne herauszie- hen. 2 Den Lecksensor-Anschlussstecker (5-2) in die Lecksensor-Anschluss- buchse (5-1) auf der Geräte-Rückseite einstecken. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Im Flaschenhalter oder im Detektorraum ausgetretene Flüssigkeit fliesst über die Ablaufschläuche in die Bodenwanne und am Lecksensor vorbei in den Abfallbehälter. So wird sichergestellt, dass etwaige Lecks im System vom Lecksensor entdeckt werden. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
4 Ablaufschlauch (6-6) am Y-Verbinder (6-5) anschliessen, auf die gewünschte Länge kürzen und das andere Ende am Ablaufschlauch- Anschluss (6-9) anschliessen. 5 Ablaufschlauch (6-7) am Ablaufschlauch-Anschluss (6-8) anschliessen und das andere Ende in einen Abfallbehälter führen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Für das Durchführen von Kapillaren und Kabeln wurden mehrere Öffnun- gen eingebaut. Sie befinden sich an der Tür, an der Rückwand sowie unterhalb des Flaschenhalters bzw. oberhalb der Bodenwanne (siehe Abbildung 7, Seite 23). Abbildung 7 Kapillar- und Kabel-Durchführungen ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
6.2744.210 Schlauchadapter für Ansaugfilter ■ 6.2821.090 Ansaugfilterkerze ■ Gehen Sie für das Bestücken des Eluent-Ansaugschlauch wie folgt vor: Eluent-Ansaugschlauch bestücken 1 Das freie Ende des Eluent-Ansaugschlauchs (8-1) durch eine geeig- nete Kapillardurchführung aus dem Gerät herausführen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Aus Zubehörset (6.1602.160). O-Ring Flaschenaufsatz Aus Zubehörset (6.1602.160). Aus Zubehörset (6.1602.160). 3 Ansaugfilter montieren Filterhalter (9-1) in den Ansaugfilter (9-2) stecken und festschrau- ■ ben. Abbildung 9 Ansaugfilter montieren Filterhalter Ansaugfilter (6.2821.090) Aus Zubehörset (6.2744.210). ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Das Ende des Schlauches sollte ungefähr bis zur Mitte des Ansaugfilters reichen. Klemmschraube (10-4) mit dem Filterhalter (9-1) verschrauben. ■ Abbildung 11 Eluent-Ansaugschlauch fertig bestückt 5 Eluent-Ansaugschlauch an Eluentenflasche montieren Den Eluent-Ansaugschlauch in die Eluentenflasche (12-10) einfüh- ■ ren. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
■ grosse Öffnung des Adsorberrohrs (12-2) einfüllen und dieses wieder mit dem Plastikdeckel verschliessen. Das Adsorberrohr (12-2) mit Hilfe der Schliffklammer (12-12) auf ■ dem Flaschenaufsatz (12-11) befestigen. Abbildung 12 Eluentenflasche – angeschlossen ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Service-Daten, …) abgespeichert sind. Das Purge-Ventil wird für das Entlüften (siehe Kapitel 3.9.2, Seite 31) der Hochdruckpumpe verwendet. 3.9.1 Kapillarverbindungen Hochdruckpumpe/Purge-Ventil Hinweis Alle Kapillarverbindungen der Hochdruckpumpe und des Purge-Ventils sind beim neu ausgelieferten Gerät bereits installiert. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
11 Purge-Ventil 12 Verbindungskapillare Zum Entlüften der Hochdruckpumpe. Mit Zum Anschliessen des Inline-Filters (siehe Drehknopf in der Mitte und Drucksensor. Kapitel 3.10, Seite 33). 13 Verbindungskapillare Verbindet den Ausgang des Pumpenkopfes mit dem Purge-Ventil. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Die Klemmschrauben müssen vorsichtig angezogen werden. Zum Anziehen die Kupplung (14-2) mit dem Schlüssel (6.2739.000) und die Klemmschraube (14-3) mit dem Gabelschlüssel (6.2621.050) fassen. Eluent-Ansaugschlauch (14-4) in die Kupplung (14-2) hineinste- ■ cken. Klemmschraube (14-3) anziehen. ■ ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Eluentenwechsel entlüftet werden. Achtung Die Hochdruckpumpe darf nicht vor der ersten Inbetriebnahme (siehe Kapitel 4.1, Seite 51) entlüftet werden. Entlüften Sie die Hochdruckpumpe wie folgt (siehe Abbildung 15, Seite 32): ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
(15-4) am Purge-Ventil schieben. 2 Spritze anschliessen Spritze (15-1) in den Luer-Anschluss (15-2) der Purge-Kanüle ste- ■ cken (siehe Abbildung 15, Seite 32). 3 Purge-Ventil öffnen Drehknopf (15-7) um ca. ½ Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn ■ öffnen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Der Inline-Filter ist beim neu ausgelieferten Gerät bereits installiert. Die folgende Installationsanweisung muss bei der ersten Installation nicht durchgeführt werden. Inline-Filter installieren Achtung Beachten Sie beim Anschluss des Inline-Filters die auf dem Filter- Gehäuse aufgedruckte Flussrichtung. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Damit diese Funktionalitäten gewährleistet sind, muss er zwi- schen Hochdruckpumpe (siehe Kapitel 3.9, Seite 28) und Injektionsventil (siehe Kapitel 3.12, Seite 35) angeschlossen sein. Der Pulsationsdämpfer kann in beiden Richtungen betrieben werden. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
(Anschlüsse 1 und 2), zwei für den Eluentenweg (Anschlüsse 4 und 5) und zwei für die Probenschleife (Anschlüsse 3 und 6). Hinweis Die Kapillaren des Eluentenweges und des Probenweges sowie die Pro- benschleife sind beim neu ausgelieferten Gerät bereits installiert. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Ein Ende der Probenschleife (18-2) mit einer PEEK-Druckschraube ■ (6.2744.010) (18-7) an Anschluss 3 befestigen. Das andere Ende der Probenschleife (18-2) mit der zweiten PEEK- ■ Druckschraube (6.2744.010) (18-7) an Anschuss 6 befestigen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Zeitpunkt der Ventilumschaltung Probenlösung in der Probenschleife, wird diese mit dem Eluenten mitgeführt und gelangt so auf die Trennsäule. Der Fluss im Probenweg wird entweder gestoppt oder die Probe fliesst direkt zum Abfallbehälter. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Der Pumpschlauch wird zwischen den Rollen (20-3) und der Schlauchkas- sette (20-5) eingeklemmt. Im Betrieb rotiert der Peristaltikpumpen-Antrieb die Rollennabe (20-2), sodass die Rollen (20-3) die Flüssigkeit im Pump- schlauch vorantreiben. Abbildung 20 Peristaltikpumpe ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Entweder mit Filterhalter (6.2744.180) oder ohne Filterhalter (6.2744.160). Pumpschlauch (6.1826.xx0) 10 Schnapphebel Montieren Sie den Pumpschlauch folgendermassen: 1 Schlauchkassette abnehmen Die Schlauchkassette durch Drücken des Schnapphebels vom Kasset- tenhalter lösen und aus den Halterungsnocken (20-1) aushängen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
(siehe Tabelle 1, Seite 41). Schlaucholive mit Filterhalter (22-3) auf den Pumpschlauch aufste- ■ cken. Überwurfmutter (22-1) auf der Schlaucholive (22-3) festschrau- ■ ben. oder Fall B: Pumpschlauch-Verbindung ohne Filter (6.2744.160): ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Kassettenhalter hineindrücken, bis der Schnapphebel einras- tet. 6 Kapillaren anschliessen Die entsprechenden Kapillaren mit PEEK-Druckschrauben (21-1) ■ an den beiden Schlaucholiven festschrauben. Tabelle 1 Pumpschläuche und die passenden Adapter Pumpschlauch Adapter 6.1826.020 (blau/blau) 6.1826.310 (orange/grün) 6.1826.320 (orange/gelb) ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Neben dem korrekten Anpressdruck hängt die Fördermenge auch vom Innendurchmesser des Pumpschlauches und der Drehzahl des Antriebs ab. Hinweis Pumpschläuche sind Verbrauchsmaterial. Die Lebensdauer der Pump- schläuche hängt unter anderem vom Anpressdruck ab. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
O + CO 3.14.1 Suppressor anschliessen Die drei auf dem Anschlussstück mit 1, 2 und 3 nummerierten Ein- und Ausgänge der Suppressoreinheiten besitzen je 2 fest montierte PTFE-Kapil- laren. Abbildung 24 Suppressor – Anschlusskapillaren ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 54
Gequetschte Kapillarenden können mit dem Kapillarschneider (6.2621.080) gekürzt werden. 1 Eluent-Eingangskapillare anschliessen Das Ende der mit in beschrifteten Eingangskapillare mit einer kur- ■ zen PEEK-Druckschraube (6.2744.070) am Säulenausgang befesti- gen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 55
PEEK-Druckschraube (6.2744.070) an der Pump- schlauchverbindung des Pumpschlauchs, der die Regenerierungs- lösung führt, befestigen. 6 Regenerierungslösung-Ausgangskapillare anschliesssen Das Ende der mit waste reg. beschrifteten Ausgangskapillare in ■ einen genügend grossen Abfallbehälter führen und dort befesti- gen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Nach dem Einschalten blinkt die LED auf der Vorderseite des Gerätes während ein Systemtest durchgeführt und die Verbindung zur Soft- ware aufgebaut wird. Ist der Systemtest beendet und die Verbindung zur Software aufgebaut, leuchtet die LED durchgehend. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
3.16 Vorsäule Der Gebrauch von Vorsäulen dient zur Schonung der Trennsäulen und erhöht deren Lebensdauer beträchtlich. Bei den von Metrohm erhältlichen Vorsäulen handelt es sich entweder um eigentliche Vorsäulen oder um sogenannte Vorsäulenkartuschen, welche zusammen mit einem Kartu- schenhalter verwendet werden. Die Installation einer Vorsäulenkartusche in den zugehörigen Halter ist im Merkblatt der Vorsäule beschrieben.
Die intelligente Trennsäule (iColumn) ist das Herz der ionenchromatogra- phischen Analyse. Sie trennt die unterschiedlichen Komponenten entspre- chend ihrer Wechselwirkungen mit der Säule auf. Die Metrohm-Trennsäu- len sind mit einem Chip ausgestattet, auf dem ihre technischen Spezifikati- onen und ihre Geschichte (Inbetriebnahme, Betriebsstunden, Injektionen, …) abgespeichert sind.
Seite 59
Stellen Sie vor dem Einsetzen der Säule sicher, dass diese Lösung mit dem verwendeten Eluenten mischbar ist (Angaben des Her- stellers beachten). Die zur Zeit von Metrohm erhältlichen Trennsäulen und Vorsäulen finden Sie im Metrohm IC-Säulenprogramm, oder im Internet unter http:// www.metrohm.com...
Die Trennsäule mit Chip im Säulenhalter einhängen. ■ Hinweis Die iColumns sind mit einem Chip ausgestattet, auf dem ihre Betriebs- daten gespeichert sind. Damit die Säulenerkennung funktioniert, muss der Chip in die dafür vorgesehene Chip-Halterung eingehängt werden. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Eluent in der Eluentenflasche vorhan- den ist. Sicherstellen, dass die Ansaugschläuche für die Hilfslösungen ■ (Regenerierungslösung und Spüllösung) in die jeweiligen Lösun- gen eingetaucht sind und dass in beiden Flaschen genügend Lösung vorhanden ist. Gerät einschalten. ■ ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Nach der Installation sowie nach dem Einschalten des Gerätes muss das System bis zum Erreichen einer stabilen Basislinie mit Eluent konditioniert werden. Hinweis Nach einem Eluentenwechsel (siehe Kapitel 5.4.2.3, Seite 57) kann sich die Konditionierzeit deutlich verlängern. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Das System solange mit Eluent spülen, bis die gewünschte Stabilität der Basislinie erreicht ist (normalerweise 30 Minuten). Während dieser Zeit den MSM alle 10 Minuten um eine Position wei- terschalten. Das Gerät ist nun für Messungen von Proben vorbereitet. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
5.1.2 Wartung durch Metrohm-Service Die Wartung des Gerätes erfolgt am besten im Rahmen eines jährlichen Services, der vom Fachpersonal der Firma Metrohm ausgeführt wird. Wenn häufig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, empfiehlt sich ein kürzeres Wartungsintervall. Die Metrohm-Serviceabtei- lung bietet jederzeit fachliche Beratung zu Wartung und Unterhalt aller Metrohm-Geräte.
Sämtliche Verbindungen zwischen Injektionsventil, Trennsäule und Detek- tor müssen möglichst kurz, totvolumenarm und absolut dicht sein. Die PEEK-Kapillare nach dem Detektor muss frei durchgängig sein. Verwenden Sie im Hochdruckbereich zwischen Hochdruckpumpe und Detektor nur PEEK-Kapillaren mit Innen-Durchmesser 0.25 mm. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Verschiebungen der Dissoziationsgleichgewichte und damit zu Verän- derungen der Retentionszeiten. Organische Durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels Lösungsmittel (z. B. Methanol, Aceton, Acetonitril) zu wässri- gen Eluenten werden im allgemeinen lipophile Ionen beschleunigt. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Eluenten gelangen können. Diese führen zu verschmutzten Ventilen, Druckanstieg und in Extremfällen zu zerkratzten Kolben. Es ist deshalb unbedingt darauf zu achten, dass keine Ausfällungen auftreten können (siehe Kapitel 5.4.2.3, Seite 57). ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
3 Pumpenkopf-Ausgangskapillare (13-13) vom Pumpenkopf abschrau- ben. 4 Pumpenkopf durch Lösen der 4 Befestigungsschrauben (13-5) mit Hilfe des Inbusschlüssels (6.2621.030) vom Pumpengehäuse entfer- nen. Links (von vorne gesehen) befindet sich der Hauptkolben, rechts der Hilfskolben. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
■ Schraube von Hand vorsichtig aufschrauben, dabei dem Druck der gespannten Feder entgegenhalten. Zirkonkolben herausziehen und auf ein Papiertuch legen. ■ Federteller, Feder, und Kunststoffinnenhülse aus der Kolbenpat- ■ rone entfernen und dazulegen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Zum Entfernen der Kolbendichtung aus dem Pumpenkopf wird das Spezi- alwerkzeug (6.2617.010) (siehe Abbildung 27, Seite 61) benötigt. Es besteht aus zwei Teilen: einer Spitze zum Entfernen der alten Kolbendich- tung und einer Hülse zum Einsetzen der neuen Kolbendichtung. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Die Dichtungsoberfläche im Pumpenkopf (13-4) möglichst nicht mit dem Werkzeug berühren! Das Werkzeug für Kolbendichtung (27-1) mit der schmalen Seite nur so weit in die Kolbendichtung einschrauben, dass sich diese heraus- ziehen lässt. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Bestellnummer: 6.2741.020 Hülse zum Einsetzen der neuen Kolbendich- tung. 3 Neue Kolbendichtung in Pumpkopf einsetzen Die Hülse des Werkzeugs für Kolbendichtung (27-2) mit der einge- setzten Kolbendichtung in den Pumpenkopf einführen und die Dich- ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Gabelschlüssel ca. 15° nachziehen. Einlassventil und Auslassventil reinigen 1 Ventile entfernen Verbindungskapillare zum Hilfskolben (13-1) von der Auslassven- ■ til-Halterung abschrauben. Halterungen für Einlass- und Auslassventil abschrauben und Ven- ■ tile (31-3) und (31-2) herausnehmen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Erst wenn diese Reinigung nichts nützt, die Ventile einzeln zerlegen und die Bestandteile reinigen. 3 Ventil zerlegen Jedes Ventil einzeln zerlegen. Hinweis Für die Zerlegung des Ventils wird das Werkzeug für Ventilkartu- schen (6.2617.020) benötigt. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Die Bestandteile des Ventils sind sehr klein. Damit sie nicht verloren gehen, Bestandteile in eine Schale legen. Einlassventil und Auslassventil bestehen aus den gleichen Bestand- ■ teilen, die nur unterschiedlich angeordnet sind (siehe Abbildung 33, Seite 66). ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Die grössere Öffnung muss nach aussen zei- gen. 4 Bestandteile des Ventils reinigen Ventilbestandteile mit Reinstwasser und/oder Aceton spülen und mit einem fusselfreien Tuch trocknen. 5 Ventil wieder zusammensetzen Ventilbestandteile gemäss Abbildung 33, Seite 66 wieder zusammen- setzen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Schraubenschlüssel fest anziehen (31-4). Auslassventil in die Auslassventil-Halterung so einsetzen, dass die ■ Dichtung sichtbar ist. Auslassventil-Halterung oben in den Pumpenkopf einschrauben ■ und mit einem Schraubenschlüssel fest anziehen (31-1). ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Filter-Schraube (34-4) und dem Filter (34-3). Neue Filter (34-3) sind unter der Bestellnummer 6.2821.130 (10 Stück) erhältlich. Die Filter (6.2821.130) (34-3) sollten alle 3 Monate gewechselt werden (bei erhöhtem Gegendruck öfter). Abbildung 34 Inline-Filter – Filter wechseln ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 79
5 Inline-Filter wieder montieren Die Druckschrauben (34-1) wieder am Inline-Filter anschrauben. ■ 6 Inline-Filter spülen Vorsäule (sofern vorhanden) und Trennsäule demontieren und ■ durch eine Kupplung (6.2744.040) ersetzen. Gerät mit Eluent spülen. ■ ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Die Transferzeit ist die Zeit, die die Probe benötigt, um vom Probengefäss bis zum Ende der Probenschleife zu fliessen. Sie hängt ab von der Pump- leistung der Peristaltikpumpe oder des Dosinos und dem totalen Kapillar- volumen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Peakflächen der Messung der Probe B zur Messung der Probe A. Je kleiner dieses Verhältnis, desto kleiner die Proben-Verschleppung. Durch Variieren der Spülzeit kann dieses Verhältnis verändert werden – und dadurch die für die Anwendung benötigte Spülzeit ermittelt werden. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Wechseln Sie die Pumpschläuche periodisch aus, bei Dauereinsatz ca. alle 4 Wochen. Wahl des Pumpschlauchs Die Pumpschläuche unterscheiden sich in Material, Durchmesser und damit auch in der Fördermenge. Je nach Anwendung kommen unter- schiedliche Pumpschläuche zum Einsatz. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
1.37 mm Für die Probenlösung in (gelb/gelb), 3-Stopper der Inline-Ultrafiltration. 5.10.2.2 Pumpschlauchverbindung mit Filter Die Filter 6.2821.130 (35-2) sollten alle 3 Monate gewechselt werden, bei erhöhtem Gegendruck öfters. Abbildung 35 Pumpschlauch-Verbindung – Filter wechseln ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Suppressors anschliessen", Seite 44) beschrieben. Der Suppressor besteht aus 3 Suppressoreinheiten, welche im Turnus für die Suppression eingesetzt – mit Regenerierlösung regeneriert – mit Reinstwasser gespült werden. Um jedes neue Chromatogramm unter ver- ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
(siehe Kapitel 5.11.3.2, Seite 76), gereinigt (siehe Kapitel 5.11.3.3, Seite 77) oder ausgetauscht werden (siehe Kapitel 5.11.3.4, Seite 79). 5.11.3 Wartung 5.11.3.1 Bestandteile des Suppressors Abbildung 36 Bestandteile des Suppressors Überwurfmutter Anschlussstück (6.2832.010) Rotor Gehäuse Schlitz im Gehäuse ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
2 Suppressor an der Hochdruckpumpe anschliessen Die Einlasskapillare für die Regenerierungslösung (mit regenerant ■ beschriftet) mit Hilfe einer Kupplung (6.2744.040) am Ausgang der Hochdruckpumpe anschliessen. 3 Suppressor regenerieren Die erste Suppressoreinheit während ca. 15 Minuten regenerie- ■ ren. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Suppressor reinigen Reinigen Sie den Suppressor wie folgt: 1 Suppressor vom IC-System trennen Gerät ausschalten. ■ Alle Kapillaren des Suppressors vom IC-System trennen. ■ 2 Suppressor demontieren Überwurfmutter (36-1) vom Gehäuse (36-4) abschrauben. ■ ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
4 mm innerhalb des Gehäuses. Ist dies nicht der Fall, muss der Rotor von unten her mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes in die richtige Position gebracht werden. 6 Anschlussstück reinigen Dichtfläche des Anschlussstücks (36-2) mit Ethanol und einem fus- ■ selfreien Tuch reinigen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Normalerweise kleben Anschlussstück und Rotor aneinander – falls dies nicht der Fall ist: Einen spitzen Gegenstand nehmen, in den Schlitz im Gehäuse (36-5) stecken, und den Rotor so heraus- schieben. Anschlussstück vom Rotor lösen. ■ ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
■ schrauben. 7 Suppressor anschliessen und konditionieren Alle Kapillaren des Suppressors wieder am IC-System anschliessen. ■ Vor dem ersten Weiterschalten des Suppressor die drei Suppresso- ■ reinheiten 5 Minuten lang mit Lösung spülen. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Schwierigkeiten sollten Sie in jedem Fall zuerst die Qualität der Trennsäule durch die Aufnahme eines Standardchromatogrammes kontrollieren. Detaillierte Informationen zu den von Metrohm erhältlichen Trennsäulen finden Sie im mitgelieferten Merkblatt Ihrer Trennsäule, im Metrohm IC- Säulenprogramm (das über Ihre Metrohm-Vertretung erhältlich ist) oder im Internet unter http://www.metrohm.com im Produktbereich Ionen- chromatographie.
Qualitätsmanagement Metrohm bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Massnahmen für Geräte und Software. Infor- mationen dazu finden Sie in der bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung erhältlichen Broschüre «Qualitätsmanagement mit Metrohm». Validierung Wenden Sie sich an Ihre lokale Metrohm-Vertretung, um Unterstützung bei der Validierung von Geräten und Software zu erhalten.
Seite 93
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Betrieb und Wartung Hinweis Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Validierung und Wartung sowie eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Dokumente unter Support. finden Sie auf www.metrohm.com/com/ ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Eluenten. Eluent rühren. ■ Peakflächen kleiner Probe – Leck im Proben- Probenweg kontrollieren. als erwartet weg. Probe – Blockierung im Pro- Probenweg kontrollieren. benweg. Probe – Probenschleife Probentransferzeit verlängern. nicht (ganz) gefüllt. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 95
Schlechte Reprodu- Eluent – Leck im Eluent- Eluentweg kontrollieren. zierbarkeit der weg. Retentionszeiten Eluent – Blockierung im Eluentweg kontrollieren. Eluentweg. Eluent – Gasbläschen im Hochdruckpumpe entlüften (siehe Kapitel ■ Eluent. 3.9.2, Seite 31). ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 96
(sofern laut Merkblatt erlaubt). Trennsäule ersetzen (siehe "Trennsäule ■ anschliessen und spülen", Seite 49). Präzisionsprobleme - Injektionsventil – Proben- Installation der Probenschleife überprüfen grosse Streuung der schleife. (siehe Kapitel 3.12.1, Seite 35). Messwerte ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 97
Trennsäule – Verschlech- Trennsäule regenerieren (siehe Kapitel ■ derung der Retenti- terte Trennleistung. 5.12.4, Seite 82). onszeiten in den Trennsäule ersetzen (siehe "Trennsäule ■ Chromatogrammen anschliessen und spülen", Seite 49). Hochdruckpumpe – defekt. Metrohm-Service anfordern. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Dosino, MagIC Net™ Komponenten Lecksensor elektronisch, keine Kalibrierung notwendig Umgebungsbedingungen Betrieb Umgebungs- +5…+45 °C temperatur Luftfeuchtigkeit 20…80 % relative Luftfeuchtigkeit Lagerung Umgebungs- –20…+70 °C temperatur Transport Umgebungs- –40…+70 °C temperatur ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
0…42 U/min in 7 Stufen à 6 U/min. Fördereigenschaf- 0.3 mL/min bei 18 U/min; mit Standard-Pumpenschlauch 6.1826.320 Material Pump- empfohlen: Tygon Long Flex Life schläuche Metrohm Suppressor Module (MSM) Lösungsmittelbe- 100 % keine Einschränkung ständigkeit typ. 100 ms Schaltdauer ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Beim Anschluss eines Gerätes an den MSB-Anschluss muss das 882 Compact IC plus ausgeschaltet sein. Detektor 1 DSUB-15-polig Highdensity (weiblich) Säulenerkennung für eine intelligente Säule Lecksensor 1 Klinkenstecker Weitere Verbin- dungen Auxiliary 1 DSUB 15-polig (weiblich) Service 1 DSUB 15-polig (weiblich) ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Name of commodity 882 Compact IC plus The 882 Compact IC plus is an intelligent ion chromatograph in a com- pact design for the determination of anions, cations or polar substan- ces.
61010-1 and CSA-C22.2 No. 61010-1. This product is listed in Intertek’s Directory of Listed Products. Manufacturer Metrohm Ltd., CH-9101 Herisau/Switzerland Metrohm Ltd. is holder of the SQS-certificate ISO 9001:2000 Quality man- agement system for development, production and sales of instruments and accessories for ion analysis. Herisau, 27 October, 2008 D.
Components All components used in the Metrohm instruments have to satisfy the qual- ity standards that are defined and implemented for our products. Suppli- ers of components are audited by Metrohm as the need arises.
Seite 106
Werkstätten kostenlos auszubessern oder zu ersetzen. Transport- kosten gehen zulasten des Bestellers. Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 Zubehör 9 Zubehör Hinweis Änderungen vorbehalten. Lieferumfang 2.882.0020 882 Compact IC plus – Anion Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1.882.0020 882 Compact IC plus – Anion 6.2122.0x0 Netzkabel mit Kaltgerätekupplung IEC-60320-C13 Kabelstecker nach Kundenangabe. Schweiz: Typ SEV 12 6.2122.020 Deutschland, …: Typ CEE(7), VII 6.2122.040...
Seite 108
Zu Füllen mit Adsorbermaterial. Material: Glas Höhe (mm): Innendurchmesser (mm): Schliffgrösse: B-14/15 6.1803.020 PTFE-Kapillare 0.97 mm i.D. / 5 m Für alle IC Geräte Material: PTFE Aussendurchmesser (mm): 1.57 Innendurchmesser (mm): 0.97 Länge (m): ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 109
Kapillare für das Probenhandling in der IC. Material: PTFE Aussendurchmesser (Zoll): 1/16 Innendurchmesser (mm): Länge (m): 6.1807.010 Y-Verbinder für Schlauch ID 6-9 mm Verbindungsstück für Abfallschläuche 6.1815.010 Spiralband / 0.5 m Zum Zusammenhalten verschiedener Kabel oder Schläuche. Länge (m): ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 110
Schliffklammer für NS 14/15 Material: 6.2151.020 Kabel USB A - USB B / 1.8 m USB-Verbindungskabel Länge (m): 6.2251.000 Markierungshülsen zu Kapillaren Farbige Schrumpfschlauchteile zur Markierung von Kapillaren. Je drei Stück von fünf verschiedenen Farben. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 111
PRIMUS Multi-Anionenstandard-Lösung: Promo 6.2617.010 Werkzeug für Kolbendichtung Zum Entfernen und Montieren der Kolbendichtung bei allen Stan- dard-Pumpenköpfen 6.2621.000 Rollgabelschlüssel Maximale Öffnung: 20 mm. Für IC-Geräte Länge (mm): 6.2621.030 Inbusschlüssel 4 mm Länge (mm): ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 112
Beschreibung 6.2621.050 Gabelschlüssel 1/4 in. Für 1/4 in. Schrauben. Für IC-Geräte Länge (mm): 6.2621.080 Kapillarschneider Für Kunststoffkapillaren. Für IC-Geräte Länge (mm): 6.2621.100 Inbusschlüssel 3 mm Inbusschlüssel 3 mm. Für IC Probenwechsler Länge (mm): ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 113
Schlüssel Zum Anziehen von Verbindungen Länge (mm): 6.2743.080 Verschlussstopfen für Überlauf, 5 Stück Für Professional IC Geräte 6.2744.014 Druckschraube 2x Mit UNF 10/32 Anschluss. Für den Anschluss von PEEK-Kapillaren Material: PEEK Länge (mm): ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 114
Für die Verbindung von 1/16 in. Kapillaren. Für IC-Geräte Material: PEEK Länge (mm): 6.2744.070 Druckschraube kurz Kurze Ausführung. Mit UNF 10/32 Anschluss. 5 Stück. Für den Anschluss von PEEK-Kapillaren Material: PEEK Länge (mm): ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 115
Für Professional IC Geräte 6.2816.020 Spritze 10 mL mit Luer-Anschluss Für verschiedene Anwendungen in IC und VA Material: Länge (mm): Volumen (mL): 6.2816.040 Purge-Kanüle Mit PTFE-Schlauch und Luer-Anschluss. Für Spritzen. Zum Ansaugen von Eluenten. ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Länge (mm): 35.5 6.2821.130 Ersatzfilter zu Inline-Filter Ersatzfilter für Inline-Filter. Optionales Zubehör 2.882.0020 882 Compact IC plus – Anion Best.-Nr. Beschreibung 2.850.9010 850 Professional IC Detector – iDetector Kompakter und intelligenter Hochleistungs-Leitfähigkeits-Detektor zu den intelli- genten IC Geräten. Hervorragende Temperaturkonstanz, die gesamte Signalver- arbeitung innerhalb des geschützten Detektorblocks und DSP –...
800 Dosino, 771 Compact Interface, etc. Die Software erlaubt die Kontrolle, Datenaufnahme, -auswertung und -überwachung sowie Report-Erstellung von ionenchromatographischen Analysen. Grafische Benutzeroberfläche für Routine- operationen, umfangreiche Datenbankprogramme, Methodenentwicklung, Kon- figuration und manuelle Systemsteuerung; sehr flexible Benutzerverwaltung, ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 118
MagIC Net™ Multi erfüllt vollumfänglich die FDA-Vorschrift 21 CFR Part 11 wie auch GLP. Dialogsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Koreanisch, Japanisch u.a.m. Client-Server-Version mit 3 Lizenzen. 6.9988.823 Validierungsdokumentation für 882 (englisch / deutsch) – CD ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 119
Betrieb ....... 57 Füllen ......... 37 Material ........89 Installation ......24 Injizieren ......37 MSB ......... 91 EMV ......... 92 Installation ....35, 90 Schutz ........ 70 siehe auch "Suppressor" ..43 ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 120
Suppressor ......76 Injektionsventil ....70 Umschaltung ...... 75 Regenerierung ......54 Peristaltikpumpe ....72 Reinigen Pumpenkopf ....... 58 Suppressor ......77 Wartungsvertrag ...... 82 Technische Daten Ventile der Hochdruckpumpe Detektor ......91 ........... 63 ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...
Seite 121
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Index Lieferumfang ...... 97 Optional ......106 Zubehör ........97 ■■■■■■■■ 882 Compact IC plus – Anion...