Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 881 Compact IC pro Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 881 Compact IC pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

881 Compact IC pro
881 Compact IC pro – Anion – MCS
Handbuch
8.881.8014DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 881 Compact IC pro

  • Seite 1 881 Compact IC pro 881 Compact IC pro – Anion – MCS Handbuch 8.881.8014DE...
  • Seite 3 Metrohm AG CH-9100 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 881 Compact IC pro 881 Compact IC pro – Anion – MCS 2.881.0030 Handbuch 8.881.8014DE 05.2011 zst...
  • Seite 4 Teachware Metrohm AG CH-9100 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf http://products.metrohm.com...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kapillar- und Kabeldurchführungen ......... 24 Eluent ................... 26 3.8.1 Eluentenflasche anschliessen ..........26 Eluent-Degasser ..............30 3.10 Hochdruckpumpe ............... 32 3.10.1 Kapillarverbindungen Hochdruckpumpe/Purge-Ventil ..... 32 3.10.2 Hochdruckpumpe entlüften ........... 34 3.11 Inline-Filter ................36 ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 6 Kapillarverbindungen ............68 5.2.1 Betrieb .................. 68 Tür ..................69 Eluent ................... 69 5.4.1 Herstellung ................69 5.4.2 Betrieb .................. 70 Hochdruckpumpe ............... 70 5.5.1 Schutz ................... 70 5.5.2 Wartung ................71 ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 7 Gerät .................. 104 Lecksensor ................ 104 Umgebungsbedingungen ..........104 Gehäuse ................105 Eluent-Degasser ..............105 Hochdruckpumpe ............. 105 Proben-Degasser .............. 106 Injektionsventil ..............106 7.10 Säulenheizung ..............107 7.11 Peristaltikpumpe .............. 107 ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 8 7.18 Gewicht ................110 8 Konformität und Gewährleistung Declaration of Conformity ..........111 Quality Management Principles ........112 Gewährleistung (Garantie) ..........113 9 Zubehör Lieferumfang ..............115 Optionales Zubehör ............125 Index ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 9 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Vorderseite 881 Compact IC pro – Anion – MCS ....... 7 Abbildung 2 Rückseite 881 Compact IC pro – Anion – MCS ........8 Abbildung 3 Installationsdiagramm 881 Compact IC pro – Anion – MCS ..... 15 Abbildung 4 Anschluss von Kapillaren mit Druckschrauben ........
  • Seite 11: Einleitung

    1 Einleitung 1 Einleitung Gerätebeschreibung Das Gerät 881 Compact IC pro – Anion – MCS ist eine Variante der 881 Compact IC pro Gerätefamilie aus dem Hause Metrohm. Die 881 Compact IC pro Gerätefamilie zeichnet sich aus durch: die Intelligenz ihrer Komponenten, die alle Funktionen überwachen, ■...
  • Seite 12 Die intelligente Trennsäule ist das Herz der ionenchromatographischen Analyse. Sie trennt die unterschiedlichen Komponenten entsprechend ihrer Wechselwirkungen mit der Säule auf. Die Metrohm-Trennsäulen sind mit einem Chip ausgestattet, auf dem ihre technischen Spezifikationen und ihre Geschichte (Inbetriebnahme, Betriebsstunden, Injektionen, …) abgespeichert sind.
  • Seite 13: Bestimmungsgemässe Verwendung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Einleitung Bestimmungsgemässe Verwendung Das 881 Compact IC pro – Anion – MCS wird für die ionenchromato- graphische Bestimmung von Anionen oder polaren Substanzen mit sequentieller Suppression eingesetzt: Chemische Suppression mit dem Metrohm Suppressor Module (MSM) ■ und nachfolgende -Suppression mit dem Metrohm CO Suppressor (MCS).
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen des internationalen Standards IEC 61010 gewährleistet. Warnung Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. Warnung Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
  • Seite 15: Schlauch- Und Kapillarverbindungen

    Schlauchenden führen zu Undichtigkeiten. Beim Lösen von Verbindun- gen können geeignete Werkzeuge verwendet werden. Überprüfen Sie regelmässig die Dichtigkeit der Verbindungen. Wird das Gerät vorwiegend in unbeaufsichtigtem Betrieb eingesetzt, sind wöchentliche Kontrollen unerlässlich. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 16: Brennbare Lösungsmittel Und Chemikalien

    Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 17: Geräteübersicht

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Geräteübersicht 2 Geräteübersicht Vorderseite Abbildung 1 Vorderseite 881 Compact IC pro – Anion – MCS Detektorraum Eluent-Degasser Platz für Detektor und Adsorberkartuschen für MCS. Hochdruckpumpe Purge-Ventil Inline-Filter Pulsationsdämpfer Injektionsventil Säulenofen Säulenhalter 10 Peristaltikpumpe Mit Säulenerkennung. 11 Metrohm Suppressor Module (MSM)
  • Seite 18: Rückseite

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Rückseite Rückseite Abbildung 2 Rückseite 881 Compact IC pro – Anion – MCS Ablaufschlauch-Anschluss Rückwand Zum Anschliessen eines Ablaufschlauchs, der Abnehmbar. Zugang zum Detektorraum. ausgetretene Flüssigkeit aus dem Flaschen- halter ableitet. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 19: Abluftöffnung

    Mit Stopfen verschlossen. Wird nicht ver- Zum Anschliessen des Netzkabels. wendet. 21 Netzschalter 22 Rändelschrauben Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Zum Befestigen der abnehmbaren Rück- wand. I = Ein O = Aus ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 20: Installation

    Über dieses Kapitel Das Kapitel Installation enthält: diese Übersicht. ■ eine Kurzanleitung für die Erstinstallation des 881 Compact IC pro – ■ Anion – MCS. Bei jedem Schritt finden Sie Querverweise zu ausführli- cheren Installationsanleitungen zu einzelnen Komponenten, falls Sie solche benötigen sollten.
  • Seite 21 (6.1602.150) fädeln und diesen auf der Flasche (6.1608.020) mit der Regenerierungslösung festschrauben. Darauf achten, dass das Ende der Ansaugkapillare den Boden der Flasche berührt. Den Pumpschlauch in eine Schlauchkassette einlegen. ■ Einen zweiten Pumpschlauch für die Spüllösung vorbereiten: ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 22 Adsorberkartuschen miteinander verbinden (siehe Abbildung 30, Seite 57). Den Adsorberkartuschen-Halter (6.2057.080) im Detektorraum ■ platzieren. Die MCS Luft-Ansaugkapillare (3-15) an der Spitze der CO -Adsor- ■ berkartusche (6.2837.000) anschliessen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 23: Vor- Und Trennsäule Installieren

    Die Trennsäule mit dem Chip im Säulenhalter des Gerätes einhän- ■ gen. 11 Gerät konditionieren (siehe Kapitel 4.2, Seite 65) Das Gerät ist nun für das Messen von Proben vorbereitet. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 24: Installationsdiagramm

    Gerätevorderseite nach der vollständigen Installation mit angeschlos- senem Proben-Degasser. Bei der Auslieferung des Gerätes sind viele Kapil- laren bereits installiert, diese Kapillaren tragen im Diagramm keine Num- merierung. Nummerierte Kapillaren müssen bei der Installation ange- schlossen werden. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 25: Abbildung 3 Installationsdiagramm 881 Compact Ic Pro - Anion - Mcs

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation Abbildung 3 Installationsdiagramm 881 Compact IC pro – Anion – MCS Eluent-Ansaugkapillare (6.1834.080) Säulen-Eingangskapillare (6.1831.150) Am Eluent-Degasser angeschlossen. Am Injektionsventil angeschlossen und in die Kapillaraussparungen der Säulenofen einge- fädelt. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 26 Mit Sicherung und Filter, zum Anschliessen von Kapillaren an der Auslassseite der Peris- taltikpumpe. 23 Kupplung Luer (6.2744.120) Mit kurzer Druckschraube (6.2744.070) an MCS-Ansaugkapillare montiert. Zum Anschliessen an der CO -Adsorberkartusche. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 27: Gerät Aufstellen

    IC Geräten und Systemen. Kapillarverbindungen zwischen zwei Komponenten eines IC-Systems bestehen im Allgemeinen aus einer Verbindungskapillare und zwei Druck- schrauben, mit welcher die Kapillare an den jeweiligen Bauteilen ange- schlossen wird. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 28: Abbildung 4 Anschluss Von Kapillaren Mit Druckschrauben

    Länge zugeschnitten werden. Verwendung: PEEK-Kapillaren mit einem Innendurchmesser von 0.25 mm ■ (6.1831.010) für den gesamten Hochdruckbereich. PEEK-Kapillaren mit einem Innendurchmesser von 0.75 mm ■ (6.1831.030) für das Probenhandling im Ultraspurenbereich. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 29 Um eine totvolumenfreie Kapillarverbindung zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: 1 Die Druckschraube über die Kapillare schieben. Dabei darauf achten, dass die Kapillare an der Spitze der Druckschraube 1–2 mm heraus- ragt. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 30: Markierungshülsen Für Peek-Kapillaren

    1 Alle Transportsicherungsschrauben mit einem 4 mm Inbusschlüssel (6.2621.030) entfernen und aufbewahren. Warnung Um eine Beschädigung der Pumpen zu vermeiden, müssen Sie die Transportsicherungsschrauben bei jedem grösseren Transport des Gerä- tes wieder montieren. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 31: Lecksensor

    Lecksensor anschliessen Schliessen Sie den Lecksensor wie folgt an: 1 Das Lecksensor-Anschlusskabel (5-3) aus der Bodenwanne herauszie- hen. 2 Den Lecksensor-Anschlussstecker (5-2) in die Lecksensor-Anschluss- buchse (5-1) auf der Geräterückseite einstecken. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 32: Ablaufschläuche

    Im Flaschenhalter oder im Detektorraum ausgetretene Flüssigkeit fliesst über die Ablaufschläuche in die Bodenwanne und am Lecksensor vorbei in den Abfallbehälter. So wird sichergestellt, dass etwaige Lecks im System vom Lecksensor entdeckt werden. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 33: Abbildung 6 Ablaufschläuche

    Detektorraum. Zum Ableiten von ausgetretener Flüssigkeit aus dem Detektorraum. Y-Verbinder (6.1807.010) Ablaufschlauch Zum Verbinden der beiden Ablaufschläuche Teilstück des Silikonschlauchs (6.1816.020). Führt ausgetretene Flüssigkeit zum Lecksen- ) und (6- sor. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 34: Ablaufschläuche Installieren

    Für das Durchführen von Kapillaren und Kabeln wurden mehrere Öffnun- gen eingebaut. Sie befinden sich an der Tür, an der Rückwand sowie unterhalb des Flaschenhalters bzw. oberhalb der Bodenwanne (siehe Abbildung 7, Seite 25). ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 35: Abbildung 7 Kapillar- Und Kabeldurchführungen

    Die Luer-Anschlüsse (7-4) dienen nicht zum Durchführen von Kapillaren. Diese werden mit PEEK-Druckschrauben (6.2744.070) von innen am Luer- Anschluss befestigt. Von aussen kann mit einer Spritze die Flüssigkeit angesaugt oder eingespritzt werden. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 36: Eluent

    Kapillardurchführung aus dem Gerät herausführen. 2 Eluentenflaschen-Aufsatz (6.1602.160) installieren Schlauchnippel (8-2) und O-Ring (8-3) auf den Eluent-Ansaug- ■ schlauch (8-1) schieben. Eluent-Ansaugschlauch (8-1) durch den Flaschenaufsatz (8-4) ■ schieben und festschrauben. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 37: Abbildung 8 Eluentenflaschen-Aufsatz Installieren

    Flaschenaufsatz Aus Zubehörset (6.1602.160). Aus Zubehörset (6.1602.160). 3 Ansaugfilter montieren Filterhalter (9-1) in den Ansaugfilter (9-2) stecken und festschrau- ■ ben. Abbildung 9 Ansaugfilter montieren Filterhalter Ansaugfilter (6.2821.090) Aus Zubehörset (6.2744.210). ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 38: Abbildung 10 Schlauchbeschwerer Und Ansaugfilter Installieren

    Das Ende des Schlauches sollte ungefähr bis zur Mitte des Ansaugfilters reichen. Feststellschraube (10-4) mit dem Filterhalter (9-1) verschrauben. ■ Abbildung 11 Eluent-Ansaugschlauch fertig bestückt 5 Eluent-Ansaugschlauch an Eluentenflasche montieren Den Eluent-Ansaugschlauch in die Eluentenflasche (12-10) einfüh- ■ ren. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 39: Abbildung 12 Eluentenflasche - Angeschlossen

    Plastikdeckel verschliessen. Das Adsorberrohr (12-2) mit Hilfe der Schliffklammer (12-12) auf ■ dem Flaschenaufsatz (12-11) befestigen. Abbildung 12 Eluentenflasche – angeschlossen Eluent-Ansaugschlauch (6.1834.080) Adsorberrohr (6.1609.000) Zum Ansaugen des Eluenten. Vorinstalliert. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 40: Eluent-Degasser

    Der Eluent strömt dazu in einer Vakuumkammer durch eine spezi- elle Fluorpoymer-Kapillare. Hinweis Der Eluent-Degasser ist beim neu ausgelieferten Gerät bereits fest instal- liert. Die folgende Installationsanweisung muss nur befolgt werden, wenn die Degasseranschlüsse für Wartungen gelöst werden müssen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 41: Eluent-Degasser Anschliessen

    (13-4)) in den Eluent-Degasser-Ausgang (13-2) hinein- stecken. Feststellschraube (13-4) vorsichtig anziehen. ■ Das andere Ende des Verbindungsschlauchs (13-6) (mit der kürz- ■ eren Feststellschraube) an der Hochdruckpumpe (14-9) (siehe "Eingang zur Hochdruckpumpe anschliessen", Seite 33) anschliessen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 42: Hochdruckpumpe

    Hinweis Alle Kapillarverbindungen der Hochdruckpumpe und des Purge-Ventils sind beim neu ausgelieferten Gerät bereits installiert. Abbildung 14 Kapillarverbindungen Hochdruckpumpe/Purge-Ventil Verbindungskapillare PEEK-Druckschraube kurz (6.2744.070) PEEK-Kapillare, verbindet Hauptkolben und Hilfskolben. Auslassventil-Halterung Pumpenkopf (6.2824.110) ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 43: Eingang Zur Hochdruckpumpe Anschliessen

    Zum Anschliessen der Eluent-Verbindungska- Zum Anschliessen der Kupplung (15- ) an pillare (15- ) am Eingang der Hochdruck- der Pumpenkopf-Eingangskapillare (14- pumpe. Kann zusammen mit der Kupplung unter der Nummer (6.2744.230) bestellt werden. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 44: Hochdruckpumpe Entlüften

    Kapitel 4.1, Seite 64) entlüftet werden. Entlüften Sie die Hochdruckpumpe wie folgt (siehe Abbildung 16, Seite 35): Hochdruckpumpe entlüften Für das Entlüften der Hochdruckpumpe muss das Gerät am PC ange- schlossen und eingeschaltet sein. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 45: Flussrate Einstellen

    Drehknopf (16-7) um ca. ½ Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn ■ öffnen. 4 Flussrate einstellen MagIC Net™ starten (falls noch nicht gestartet). ■ Sicherstellen, dass der Eluent-Ansaugschlauch genug tief in den ■ Eluent eintaucht. Die Hochdruckpumpe laufen lassen. ■ ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 46: Inline-Filter

    Der Inline-Filter ist beim neu ausgelieferten Gerät bereits installiert. Die folgende Installationsanweisung muss bei der ersten Installation nicht durchgeführt werden. Inline-Filter installieren Achtung Beachten Sie beim Anschluss des Inline-Filters die auf dem Filtergehäuse aufgedruckte Flussrichtung. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 47: Pulsationsdämpfer

    Damit diese Funktionalitäten gewährleistet sind, muss er zwi- schen Hochdruckpumpe (siehe Kapitel 3.10, Seite 32) und Injektionsventil (siehe Kapitel 3.14, Seite 40) angeschlossen sein. Der Pulsationsdämpfer kann in beiden Richtungen betrieben werden. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 48: Proben-Degasser

    Dazu wird die Probe vor der Injektion durch eine Degasserkam- mer gesogen, wobei allfällige Gasbläschen automatisch entfernt werden. Hinweis Bei Einsatz des Proben-Degassers verlängert sich die Spülzeit um min- destens 2 Minuten. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 49 4 Das andere Ende der Verbindungskapillare durch eine Kapillardurch- führung aus dem Gerät herausführen und ggf. am Sample Processor anschliessen. Achtung Wird der Proben-Degasser nicht eingesetzt, müssen Ein- und Ausgang mit den Gewindestopfen (6.2744.220) verschlossen werden. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 50: Injektionsventil

    Injektionsventil. An Anschluss 5 angeschlossen. Fördert Elu- ent zur Trennsäule. Verbindungskapillare Verbindungskapillare An Anschluss 1 angeschlossen. Fördert An Anschluss 2 angeschlossen. Fördert Probe zum Injektionsventil. Probe zum Abfallbehälter. PEEK-Druckschraube (6.2744.010) ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 51: Probenschleife Tauschen

    Ventil-Positionen wird festgelegt, ob der Proben- oder der Eluentenweg durch die Probenschleife geleitet wird. Die folgende Grafik zeigt schematisch die Flusswege der beiden Ventil-Positionen. Abbildung 21 Injektionsventil – Positionen Position FÜLLEN Position INJIZIEREN ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 52: Wahl Der Probenschleife

    20 µL Anionenbestimmung ohne Suppression 100 µL 3.15 Säulenheizung Die perfekte Isolation des Säulenraumes schafft thermisch stabile Bedin- gungen für die Trennsäule. Die Temperatur der Säulenheizung kann in der Software eingestellt werden. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 53: Abbildung 22 Säulenheizung

    Säulenhalter (22-1). Die Trennsäule (siehe Kapitel 3.21, Seite 62) wird mit dem Chip in den Säulenhalter eingeklickt. Die Kapillaren müssen durch geeignete Kapillardurchführungen (22-4) in die Säulenheizung hinein- und wieder hinausgeführt werden. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 54: Abbildung 23 Säulenheizung - Kapillaren Installieren

    Die Säulen-Eingangskapillare ist beim neu ausgelieferten Gerät bereits installiert. Die folgende Installationsanweisung muss bei der ersten Installation nicht durchgeführt werden. Kapillaren in der Säulenheizung installieren 1 Säulenheizung öffnen Rändelschrauben an der Tür zum Säulenraum lösen und Tür öffnen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 55: Kapillaren Einziehen

    Zur Befestigung der Halteplatte. Säulen-Eingangskapillare (23-1) von unten in die äussere der bei- ■ den Kapillaraussparungen (23-2) schieben. So lange unter der Halteplatte (23-4) durchschieben, bis sie oben wieder heraus- kommt. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 56: Peristaltikpumpe

    Der Pumpschlauch wird zwischen den Rollen (24-3) und der Schlauchkas- sette (24-5) eingeklemmt. Im Betrieb rotiert der Peristaltikpumpen-Antrieb die Rollennabe (24-2), sodass die Rollen (24-3) die Flüssigkeit im Pump- schlauch vorantreiben. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 57 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation Abbildung 24 Peristaltikpumpe Rändelschraube in Halterungsbolzen Rollennabe Rollen Kassettenhalter Schlauchkassetten 6.2755.000 Anpresshebel Schnapphebel ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 58: Peristaltikpumpe Installieren

    1 Schlauchkassette abnehmen Die Schlauchkassette durch Drücken des Schnapphebels vom Kasset- tenhalter lösen und aus den Halterungsbolzen (24-1) aushängen. 2 Ansaugseite anschliessen An der Ansaugseite des Pumpschlauchs eine Schlaucholive (6.2744.034) (25-2) aufstecken. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 59: Abbildung 26 Pumpschlauch-Verbindung Mit Filter Installieren

    (siehe Tabelle 1, Seite 50). Schlaucholive mit Filterhalter (26-3) auf den Pumpschlauch aufste- ■ cken. Überwurfmutter (26-1) auf der Schlaucholive (26-3) festschrau- ■ ben. oder Fall B: Pumpschlauch-Verbindung ohne Filter (6.2744.160): ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 60: Abbildung 27 Pumpschlauch-Verbindung Ohne Filter Installieren

    6 Kapillaren anschliessen Die entsprechenden Kapillaren mit PEEK-Druckschrauben (25-1) ■ an den beiden Schlaucholiven festschrauben. Tabelle 1 Pumpschläuche und die passenden Adapter Pumpschlauch Adapter 6.1826.020 (blau/blau) 6.1826.310 (orange/grün) 6.1826.320 (orange/gelb) ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 61: Durchflussrate Einstellen

    Neben dem korrekten Anpressdruck hängt die Fördermenge auch vom Innendurchmesser des Pumpschlauches und der Drehzahl des Antriebs ab. Hinweis Pumpschläuche sind Verbrauchsmaterial. Die Lebensdauer der Pump- schläuche hängt unter anderem vom Anpressdruck ab. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 62: Metrohm Suppressor Module (Msm)

    + Na O + CO 3.17.1 Suppressor anschliessen Die drei auf dem Anschlussstück mit 1, 2 und 3 nummerierten Ein- und Ausgänge der Suppressoreinheiten besitzen je 2 fest montierte PTFE-Kapil- laren. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 63: Abbildung 28 Suppressor - Anschlusskapillaren

    Mit waste rins. beschriftet. Regenerierungslösung-Ausgangskapil- Regenerierungslösung-Eingangskapil- lare lare Mit waste reg. beschriftet. Mit regenerant beschriftet. Die Spüllösung und die Regenerierungslösung werden mit einer Peristaltik- pumpe gefördert (siehe Kapitel 3.16, Seite 46). ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 64: Eluent-Eingangskapillare Anschliessen

    Der Suppressor kann je nach Geräteausstattung entweder direkt mit dem Detektor oder (falls vorhanden und verwendet) mit dem MCS verbunden werden. Die mit out beschriftete Ausgangskapillare entweder mit dem ■ Detektor verbinden (siehe Handbuch zum Detektor). oder ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 65: Metrohm Co Suppressor (Mcs)

    Der Eluent wird im Innern der Entgasungszelle durch eine Kapillare mit einer Fluorpoymer–Membran geführt. Die Vakuum- pumpe in der Entgasungszelle erzeugt ein Vakuum und saugt gleichzeitig -freie Luft an — Umgebungsluft wird durch eine CO -Adsorberkartu- ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 66: Mcs Anschliessen

    Luer-Kupplung (6.2744.120) An der Luft-Ansaugkapillare mit Druck- schraube (6.2744.070) montiert. MCS anschliessen 1 Verbindung vom MSM Die Eluent-Ausgangskapillare (beschriftet mit out) mit einer langen PEEK-Druckschraube (6.2744.090) (29-4) am MCS-Eingang (29-1) anschliessen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 67: Verbindung Zum Detektor

    -Adsorberkartusche blockieren. Um dies zu ver- hindern, wird ihr eine H O-Adsorberkartusche (6.2837.010) (30-7) vorge- schaltet. Abbildung 30 Adsorberkartuschen-Halter PEEK-Druckschraube kurz (6.2744.070) Kupplung Luer (6.2744.120) An der MCS-Ansaugkapillare vormontiert. An der MCS-Ansaugkapillare vormontiert. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 68: Adsorberkartuschen-Halter Vorbereiten

    -Adsorberkartusche in die beiden unteren Klemmen (30-3) ■ des Adsorberkartuschen-Halters (30-8) einklinken. 4 PVC-Schlauch anschliessen Den Adapter (30-5) in die CO -Adsorberkartusche stecken. ■ Den PVC-Schlauch (30-6) am Adapter (30-5) befestigen. ■ ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 69: Gerät Anschliessen

    Stecker montiert werden, so ist der gelb/grüne Leiter (IEC-Norm) mit der Schutzerde zu verbinden (Schutzklasse I). 1 Netzkabel anschliessen Das Netzkabel in die Netzanschluss-Buchse stecken. ■ Netzkabel ans Stromnetz anschliessen. ■ ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 70: Gerät Einschalten

    3.20 Vorsäule Der Gebrauch von Vorsäulen dient zur Schonung der Trennsäulen und erhöht deren Lebensdauer beträchtlich. Bei den von Metrohm erhältlichen Vorsäulen handelt es sich entweder um eigentliche Vorsäulen oder um sogenannte Vorsäulenkartuschen, welche zusammen mit einem Kartu- schenhalter verwendet werden. Die Installation einer Vorsäulenkartusche in den zugehörigen Halter ist im Merkblatt der Vorsäule beschrieben.
  • Seite 71: Vorsäule Anschliessen Und Spülen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation Hinweis Metrohm empfiehlt, immer mit Vorsäulen zu arbeiten. Diese schützen die Trennsäule und können bei Bedarf regelmässig ausgetauscht wer- den. Vorsäule anschliessen und spülen 1 Vorsäule anschliessen Achtung Achten Sie beim Einsetzen der Vorsäule immer darauf, dass diese gemäss der eingezeichneten Flussrichtung (wenn angegeben) rich-...
  • Seite 72: Trennsäule

    Stellen Sie vor dem Einsetzen der Säule sicher, dass diese Lösung mit dem verwendeten Eluenten mischbar ist (Angaben des Her- stellers beachten). Die zur Zeit von Metrohm erhältlichen Trennsäulen und Vorsäulen finden Sie im Metrohm IC-Säulenprogramm, oder im Internet unter http:// www.metrohm.com...
  • Seite 73: Trennsäule Anschliessen Und Spülen

    Die Trennsäule mit Chip im Säulenhalter einhängen. ■ Hinweis Die iColumns sind mit einem Chip ausgestattet, auf dem ihre Betriebs- daten gespeichert sind. Damit die Säulenerkennung funktioniert, muss der Chip in die dafür vorgesehene Chip-Halterung eingehängt werden. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 74: Inbetriebnahme

    Sicherstellen, dass die Ansaugschläuche für die Hilfslösungen ■ (Regenerierungslösung und Spüllösung) in die jeweiligen Lösun- gen eingetaucht sind und dass in beiden Flaschen genügend Lösung vorhanden ist. Gerät einschalten. ■ ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 75: Equilibrierung Starten

    Nach der Installation sowie nach dem Einschalten des Gerätes muss das System bis zum Erreichen einer stabilen Basislinie mit Eluent konditioniert werden. Hinweis Nach einem Eluentenwechsel (siehe Kapitel 5.4.2.3, Seite 70) kann sich die Konditionierzeit deutlich verlängern. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 76: System Konditionieren

    Das System so lange mit Eluent spülen, bis die gewünschte Stabilität der Basislinie erreicht ist (normalerweise 30 Minuten). Während dieser Zeit den MSM alle 10 Minuten um eine Position wei- terschalten. Das Gerät ist nun für Messungen von Proben vorbereitet. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 77: Betrieb Und Wartung

    5.1.2 Wartung durch Metrohm-Service Die Wartung des Gerätes erfolgt am besten im Rahmen eines jährlichen Services, der vom Fachpersonal der Firma Metrohm ausgeführt wird. Wenn häufig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, empfiehlt sich ein kürzeres Wartungsintervall. Die Metrohm-Serviceabtei- lung bietet jederzeit fachliche Beratung zu Wartung und Unterhalt aller Metrohm-Geräte.
  • Seite 78: Betrieb

    Die PEEK-Kapillare nach dem Detektor muss frei durchgängig sein. Verwenden Sie im Hochdruckbereich zwischen Hochdruckpumpe und Detektor nur PEEK-Kapillaren mit Innendurchmesser 0.25 mm. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 79: Tür

    Verschiebungen der Dissoziationsgleichgewichte und damit zu Verän- derungen der Retentionszeiten. Organische Durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels Lösungsmittel (z. B. Methanol, Aceton, Acetonitril) zu wässri- gen Eluenten werden im allgemeinen lipophile Ionen beschleunigt. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 80: Betrieb

    Eluenten gelangen können. Diese führen zu verschmutzten Ventilen, Druckanstieg und in Extremfällen zu zerkratzten Kolben. Es ist deshalb unbedingt darauf zu achten, dass keine Ausfällungen auftreten können (siehe Kapitel 5.4.2.3, Seite 70). ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 81: Wartung

    3 Pumpenkopf-Ausgangskapillare (14-13) vom Pumpenkopf abschrau- ben. 4 Pumpenkopf durch Lösen der 4 Befestigungsschrauben (14-5) mit Hilfe des Inbusschlüssels (6.2621.030) vom Pumpengehäuse entfer- nen. Links (von vorne gesehen) befindet sich der Hauptkolben, rechts der Hilfskolben. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 82: Zirkonkolben Reinigen/Austauschen

    Schraube von Hand vorsichtig aufschrauben, dabei dem Druck der gespannten Feder entgegenhalten. Zirkonkolben herausziehen und auf ein Papiertuch legen. ■ Federteller, Feder, und Kunststoffinnenhülse aus der Kolbenpat- ■ rone entfernen und dazulegen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 83: Kolbendichtung Austauschen

    Zum Entfernen der Kolbendichtung aus dem Pumpenkopf wird das Spezi- alwerkzeug (6.2617.010) (siehe Abbildung 33, Seite 74) benötigt. Es besteht aus zwei Teilen: einer Spitze zum Entfernen der alten Kolbendich- tung und einer Hülse zum Einsetzen der neuen Kolbendichtung. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 84: Abbildung 33 Werkzeug Für Kolbendichtung

    Die Dichtungsoberfläche im Pumpenkopf (14-4) möglichst nicht mit dem Werkzeug berühren! Das Werkzeug für Kolbendichtung (33-1) mit der schmalen Seite nur so weit in die Kolbendichtung einschrauben, dass sich diese heraus- ziehen lässt. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 85: Neue Kolbendichtung In Werkzeug Einsetzen

    Hülse zum Einsetzen der neuen Kolbendich- tung. 3 Neue Kolbendichtung in Pumpkopf einsetzen Die Hülse des Werkzeugs für Kolbendichtung (33-2) mit der einge- setzten Kolbendichtung in den Pumpenkopf einführen und die Dich- ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 86: Abbildung 36 Kolbendichtung In Pumpenkopf Einsetzen

    Einlassventil und Auslassventil reinigen 1 Ventile entfernen Verbindungskapillare zum Hilfskolben (14-1) von der Auslassven- ■ til-Halterung abschrauben. Halterungen für Einlass- und Auslassventil abschrauben und Ven- ■ tile (37-3) und (37-2) herausnehmen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 87: Abbildung 37 Ventile Entfernen

    Erst wenn diese Reinigung nichts nützt, die Ventile einzeln zerlegen und die Bestandteile reinigen. 3 Ventil zerlegen Jedes Ventil einzeln zerlegen. Hinweis Für die Zerlegung des Ventils wird das Werkzeug für Ventilkartu- schen (6.2617.020) benötigt. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 88 Die Bestandteile des Ventils sind sehr klein. Damit sie nicht verloren gehen, Bestandteile in eine Schale legen. Einlassventil und Auslassventil bestehen aus den gleichen Bestand- ■ teilen, die nur unterschiedlich angeordnet sind (siehe Abbildung 39, Seite 79). ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 89: Ventil Wieder Zusammensetzen

    4 Bestandteile des Ventils reinigen Ventilbestandteile mit Reinstwasser und/oder Aceton spülen und mit einem fusselfreien Tuch trocknen. 5 Ventil wieder zusammensetzen Ventilbestandteile gemäss Abbildung 39, Seite 79 wieder zusammen- setzen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 90: Flussrichtung Überprüfen

    Schraubenschlüssel fest anziehen (37-4). Auslassventil in die Auslassventil-Halterung so einsetzen, dass die ■ Dichtung sichtbar ist. Auslassventil-Halterung oben in den Pumpenkopf einschrauben ■ und mit einem Schraubenschlüssel fest anziehen (37-1). ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 91: Pumpenkopf Montieren

    Die Filter (6.2821.130) (40-3) sollten alle 3 Monate gewechselt werden (bei erhöhtem Gegendruck öfter). Abbildung 40 Inline-Filter – Filter wechseln PEEK-Druckschrauben kurz Filtergehäuse (6.2744.070) Gehäuse des Inline-Filters. Teil des Zubehörs 6.2821.120. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 92 5 Inline-Filter wieder montieren Die Druckschrauben (40-1) wieder am Inline-Filter anschrauben. ■ 6 Inline-Filter spülen Vorsäule (sofern vorhanden) und Trennsäule demontieren und ■ durch eine Kupplung (6.2744.040) ersetzen. Gerät mit Eluent spülen. ■ ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 93: Proben-Degasser

    Ist die Konzentration der Probe zu hoch, sollte die Probe vor der Aufgabe verdünnt werden (siehe Dokumentation zur IC Ausrüstung für Probenver- dünnung). Eine Übersicht aller Metrohm Inline-Probenvorbereitungsmethoden finden Sie auf der folgenden Website: http://misp.metrohm.com ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 94: Spülen Des Probenweges

    Ob die angewendete Spülzeit ausreichend ist, kann auch durch direkte Messung der Probenverschleppung ermittelt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1 Zwei Proben vorbereiten Probe A: Eine für die Anwendung typische Probe. ■ Probe B: Reinstwasser. ■ ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 95: Injektionsventil

    Heben Sie deshalb die Schlauchkassetten durch Lösen des Schnapphe- bels (25-10) auf der rechten Seite ganz an, wenn die Peristaltikpumpe für längere Zeit ausgeschaltet wird. So bleibt der einmal eingestellte Anpressdruck erhalten. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 96: Wartung

    0.38 mm Pumpschlauch für Bromat- (orange/grün), 3- bestimmung mit der Triio- Stopper did-Methode. 6.1826.320 Pumpschlauch LFL PVC (Tygon) 0.48 mm Für Suppressorlösungen, (orange/gelb), 3-Stop- Akzeptorlösung bei der Inline-Dialyse und bei der Inline-Ultrafiltration. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 97: Pumpschlauchverbindung Mit Filter

    ■ 6.2621.000 aus der Schlaucholive (41-1) schrauben. 2 Filter ersetzen Alten Filter (41-2) mit einer Pinzette entfernen. ■ Neuen Filter (41-2) mit einer Pinzette plan in die Schlaucholive ■ (41-1) legen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 98: Filterschraube Montieren

    Achtung Bei verminderter Kapazität oder hohem Gegendruck muss der Suppres- sor regeneriert (siehe Kapitel 5.12.3.2, Seite 89), gereinigt (siehe Kapitel 5.12.3.3, Seite 91) oder ausgetauscht werden (siehe Kapitel 5.12.3.4, Seite 93). ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 99: Wartung

    + 0.1 mol/L Oxalsäure Verunreinigung mit organischen kationischen Komplexbild- ■ nern: / 0.1 mol/L Oxalsäure / Aceton 5% 0.1 mol/L H Starke Verunreinigung mit organischen Substanzen: ■ / Aceton ≥ 20% 0.2 mol/L H ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 100: Suppressor An Der Hochdruckpumpe Anschliessen

    Die erste Suppressoreinheit während ca. 15 Minuten mit entgas- ■ tem Reinstwasser spülen. In der Software mit dem Befehl Step zur zweiten Suppressorein- ■ heit umschalten und diese während ca. 15 Minuten spülen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 101: Suppressor Demontieren

    32) anschliessen und Reinstwasser durchpumpen. Kontrollieren, ob am Anschlussstück Lösung austritt. Falls eine der ■ Zu- oder Ableitungen verstopft bleibt, muss das Anschlussstück ersetzt werden (Bestellnummer 6.2835.010) (siehe "Teile des Sup- pressors austauschen", Seite 93). ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 102: Rotor Reinigen

    (kein Werkzeug verwenden). 8 Suppressor anschliessen und konditionieren Suppressor wieder am IC-System anschliessen. ■ Vor dem ersten Weiterschalten des Suppressors jede der drei Sup- ■ pressoreinheiten 5 Minuten lang mit Lösung spülen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 103: Teile Des Suppressors Austauschen

    3 Neuen Rotor reinigen Dichtfläche des neuen Rotors (42-3) mit Ethanol und einem fus- ■ selfreien Tuch reinigen. 4 Neuen Rotor einsetzen Achtung Nicht richtig eingesetzte Rotoren können bei Inbetriebnahme zer- stört werden. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 104: Metrohm Co Suppressor (Mcs)

    Da der Luftdurchfluss verringert wird, erniedrigt sich das Vakuum. Zum Schutz der CO -Adsorberkartusche wird davor eine H O-Adsorberkar- tusche (30-7) eingebaut. Regelmässige Regeneration (siehe Kapitel 5.13.2, Seite 95) der H O-Adsorberkartusche verlängert die Lebensdauer der CO -Adsorberkartusche. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 105: Kapazitätsverlust

    Oder das alte Material entsorgen, und neues Material einfüllen. 2 Das gepackte Material mit Watte abdecken. Damit Sie während der Regenerierung der H O-Adsorberkartusche ohne Unterbruch weiterarbeiten können, werden zwei H O-Adsorberkartusche mitgeliefert. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 106: Trennsäule

    Schwierigkeiten sollten Sie in jedem Fall zuerst die Qualität der Trennsäule durch die Aufnahme eines Standardchromatogrammes kontrollieren. Detaillierte Informationen zu den von Metrohm erhältlichen Trennsäulen finden Sie im mitgelieferten Merkblatt Ihrer Trennsäule, im Metrohm IC- Säulenprogramm (das über Ihre Metrohm-Vertretung erhältlich ist) oder im Internet unter http://www.metrohm.com im Produktbereich Ionen- chromatographie.
  • Seite 107: Regenerierung

    Qualitätsmanagement Metrohm bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Massnahmen für Geräte und Software. Infor- mationen dazu finden Sie in der bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung erhältlichen Broschüre «Qualitätsmanagement mit Metrohm». Validierung Wenden Sie sich an Ihre lokale Metrohm-Vertretung, um Unterstützung bei der Validierung von Geräten und Software zu erhalten.
  • Seite 108 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.15 Qualitätsmanagement und Validierung mit Metrohm Hinweis Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Validierung und Wartung sowie eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Dokumente unter Support. finden Sie auf www.metrohm.com/com/ ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 109: Problembehandlung

    Eluent – Verdunsten des Eluentenflaschen-Aufsatz kontrollieren ■ organischen Lösungsmit- (siehe Abbildung 10, Seite 28). tels im Eluenten. Eluent rühren. ■ Peakflächen kleiner Probe – Leck im Proben- Probenweg kontrollieren. als erwartet. weg. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 110 Sich an den Metrohm-Service wenden. defekt. Daten der Trenn- Säulenchip verschmutzt. Kontaktflächen des Säulenchips mit Alkohol säule können nicht reinigen. gelesen werden. Säulenchip defekt. 1. Säulenkonfiguration in MagIC Net™ spei- chern. 2. Metrohm-Service benachrichtigen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 111 Fluss von Regenerierungs- und Spüllösung bleme Regenerierungs- überprüfen. oder Spüllösung. Vakuum wird nicht Anschluss Vacuum mit Gewindestopfen Eluent-Degasser – ■ aufgebaut. Anschluss Vacuum an (6.1446.040) dicht verschliessen. Geräterückseite nicht (dicht) verschlossen. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 112 ■ Chromatogrammen. anschliessen und spülen", Seite 63). Eluent – Gasbläschen im Anschlüsse des Eluent-Degassers überprü- ■ Eluent. fen (siehe Kapitel 3.9, Seite 30). Hochdruckpumpe entlüften (siehe Kapitel ■ 3.10.2, Seite 34). ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 113 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Problembehandlung Problem Ursache Abhilfe Hochdruckpumpe – defekt. Metrohm-Service anfordern. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 114: Technische Daten

    Dosino, MagIC Net™ Komponenten Lecksensor elektronisch, keine Kalibrierung notwendig Umgebungsbedingungen Betrieb Umgebungs- +5…+45 °C temperatur Luftfeuchtigkeit 20…80 % relative Luftfeuchtigkeit Lagerung –20…+70 °C Umgebungs- temperatur Transport Umgebungs- –40…+70 °C temperatur ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 115: Gehäuse

    Materialien im Kontakt mit Eluent: PEEK, ZrO , PTFE/PE ■ Selbstoptimierender Fluss und Druck ■ Förderleistung 0.001…20.0 mL/min Einstellbarer Flussbereich Fluss-Inkrement 1 µL/min Reproduzierbar- < 0.1 % Abweichung keit des Eluen- tenflusses ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 116: Proben-Degasser

    Proben-Degasser Material Fluorpoymer Lösungsmittelbe- keine Einschränkung (PFC ausgenommen) ständigkeit Aufbauzeit des < 60 s Vakuums Injektionsventil Schaltdauer des typ. 100 ms Aktuators Max. Betriebs- 35 MPa (350 bar) druck Material PEEK ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 117: Säulenheizung

    0.3 mL/min bei 18 U/min; mit Standard-Pumpenschlauch 6.1826.320 Material Pump- empfohlen: Tygon Long Flex Life schläuche 7.12 Metrohm Suppressor Module (MSM) Lösungsmittelbe- 100 % keine Einschränkung ständigkeit Schaltdauer typ. 100 ms ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 118: Metrohm Co Suppressor (Mcs)

    2 MSB Mini-DIN 8-polig (weiblich) (für Dosino, Rührer, Remote-Leitun- gen, …) Achtung Beim Anschluss eines Gerätes an den MSB-Anschluss muss das 881 Compact IC pro ausgeschaltet sein. Detektor 1 DSUB-15-polig Highdensity (weiblich) ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 119: Sicherheitsspezifikation

    Störfestigkeit ■ EN/IEC 61000-6-2 ■ EN/IEC 61000-4-2 ■ EN/IEC 61000-4-3 ■ EN/IEC 61000-4-4 ■ EN/IEC 61000-4-5 ■ EN/IEC 61000-4-6 ■ EN/IEC 61000-4-8 ■ EN/IEC 61000-4-11 ■ EN/IEC 61000-4-14 ■ NAMUR ■ ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 120: Gewicht

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7.18 Gewicht 7.18 Gewicht 1.881.0030 22.4 kg (ohne Zubehör) ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 121: Konformität Und Gewährleistung

    Name of commodity 881 Compact IC pro The 881 Compact IC pro is an intelligent ion chromatograph in a com- pact design for the determination of anions, cations or polar substan- ces.
  • Seite 122: Quality Management Principles

    61010-1 and CSA-C22.2 No. 61010-1. This product is listed in Intertek’s Directory of Listed Products. Manufacturer Metrohm Ltd., CH-9101 Herisau/Switzerland Metrohm Ltd. is holder of the SQS-certificate ISO 9001:2000 Quality man- agement system for development, production and sales of instruments and accessories for ion analysis. Herisau, 27 October, 2008 D.
  • Seite 123: Gewährleistung (Garantie)

    Components All components used in the Metrohm instruments have to satisfy the qual- ity standards that are defined and implemented for our products. Suppli- ers of components are audited by Metrohm as the need arises.
  • Seite 124 Werkstätten kostenlos auszubessern oder zu ersetzen. Transport- kosten gehen zulasten des Bestellers. Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 125: Zubehör

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 Zubehör 9 Zubehör Hinweis Änderungen vorbehalten. Lieferumfang 2.881.0030 881 Compact IC pro – Anion – MCS Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1.881.0030 881 Compact IC pro – Anion – MCS 6.2122.0x0 Netzkabel mit Kaltgerätekupplung IEC-60320-C13 Kabelstecker nach Kundenangabe. Schweiz: Typ SEV 12 6.2122.020...
  • Seite 126 Zu Füllen mit Adsorbermaterial. Material: Glas Höhe (mm): Innendurchmesser (mm): Schliffgrösse: B-14/15 6.1803.020 PTFE-Kapillare 0.97 mm i.D. / 5 m Für alle IC-Geräte. Material: PTFE Aussendurchmesser (mm): 1.57 Innendurchmesser (mm): 0.97 Länge (m): ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 127 PTFE Aussendurchmesser (Zoll): 1/16 Innendurchmesser (mm): Länge (m): 6.1807.010 Y-Verbinder für Schlauch ID 6-9 mm Verbindungsstück für Abfallschläuche. 6.1815.010 Spiralband / 0.5 m Zum Zusammenhalten verschiedener Kabel oder Schläuche. Länge (m): ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 128 Für Suppressorlösungen, Akzeptorlösung bei der Inline-Dialyse und bei der Inline-Ultrafiltration. 6.2023.020 Schliffklammer NS 14/15 Schliffklammer für NS 14/15. Material: 6.2057.080 Adsorberkartuschen-Halter Halter für Adsorberkartuschen zur Montage in Professional IC Gerä- ten. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 129 Stück von fünf verschiedenen Farben. 6.2322.010 PRIMUS Multi-Anionenstandard-Lösung: Promo 6.2617.010 Werkzeug für Kolbendichtung Zum Entfernen und Montieren der Kolbendichtung bei allen Stan- dard-Pumpenköpfen. 6.2621.000 Rollgabelschlüssel Maximale Öffnung: 20 mm. Für IC-Geräte. Länge (mm): ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 130 9.1 Lieferumfang Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.2621.030 Inbusschlüssel 4 mm Länge (mm): 6.2621.050 Gabelschlüssel 1/4 in. Für 1/4 in. Schrauben. Für IC-Geräte. Länge (mm): 6.2621.080 Kapillarschneider Für Kunststoffkapillaren. Für IC-Geräte. Länge (mm): ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 131 6.2626.000 Front-Ablaufstutzen Ablaufstutzen zu Professional IC Geräten zur Montage an der Geräte- front. 6.2739.000 Schlüssel Zum Anziehen von Verbindungen. Länge (mm): 6.2743.080 Verschlussstopfen für Überlauf, 5 Stück Für Professional IC Geräte. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 132 Kupplung Olive/UNF 10/32 2x Verbindung Druckschraube und Pumpschlauch. 2 Stück. Für IC- Geräte mit Peristaltikpumpe. 6.2744.040 Kupplung 2 x UNF 10/32 Für die Verbindung von 1/16 in. Kapillaren. Für IC-Geräte. Material: PEEK Länge (mm): ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 133 Anschluss von PEEK-Kapillaren (MCS und Proben-Degasser). Material: PEEK 6.2744.180 Pumpschlauch-Verbindung mit Sicherung und Filter Zur Verbindung von Pumpschlauch und Kapillare mit eingebautem Filter. Material: PEEK 6.2744.210 Schlauchadapter für Ansaugfilter Für Professional IC Geräte. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 134 Eluenten. 6.2821.090 Ansaugfilter Porengrösse 20 µm. Set à 5 Stück. Für Ansaugschlauch 6.1834.000 und Filterrohre 6.1821.040 und 6.1821.050. Material: Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): 35.5 6.2821.130 Ersatzfilter zu Inline-Filter Ersatzfilter für Inline-Filter. ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 135: Optionales Zubehör

    O Adsorberkartusche Zum CO Suppressor. Kartusche zur Entfernung der Feuchtigkeit der angesaugten Luft. Optionales Zubehör 2.881.0030 881 Compact IC pro – Anion – MCS Best.-Nr. Beschreibung 2.850.9010 850 Professional IC Detector – iDetector Kompakter und intelligenter Hochleistungs-Leitfähigkeits-Detektor zu den intelli- genten IC-Geräten.
  • Seite 136: Beschreibung

    Französisch, Spanisch, Chinesisch, Koreanisch, Japanisch u.a.m. 1 Lizenz. 6.6059.222 MagIC Net™ 2.2 Professional CD: 1 Lizenz Professionelles PC-Programm für die Steuerung der intelligenten Professional-IC- Systeme, Compact-IC-Geräte und ihrer Peripherie wie verschiedene Autosamp- ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 137 MagIC Net™ Multi erfüllt vollumfänglich die FDA-Vorschrift 21 CFR Part 11 wie auch GLP. Dialogsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Koreanisch, Japanisch u.a.m. Client-Server-Version mit 3 Lizenzen. 6.9988.813 Validierungsdokumentation für 881 (englisch / deutsch) – CD ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 138: Index

    Instabil ....... 71 Installation ......17 Einschalten ....... 60 Kartuschen Elektromagnetische Verträglichkeit Anschluss ......57 ..........109 O-Adsorberkartusche .... 58 Kolben der Hochdruckpumpe ... 71 Elektrostatische Aufladung ..5 Regenerieren ...... 95 ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 139 Wartung ......85 Schutz Trennleistung ..... 96 Probe Injektionsventil ....85 Tür ........... 69 Probenschleife ....42 Inline-Filter ......36 Transferzeit ......84 Suppressor ......88 Verschleppung ....84 Schutzklasse ......109 ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...
  • Seite 140 Ventil Zubehör ......... 115 Vorsäule siehe auch "Injektionsventil" Lieferumfang ....115 Installation ......60 ........... 40 Optional ......125 Spülen ........ 61 Ventile der Hochdruckpumpe ... 79 Verbindungen Installation ......17 ■■■■■■■■ 881 Compact IC pro – Anion – MCS...

Inhaltsverzeichnis