Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel UR020 Benutzerhandbuch Seite 57

Befeuchter mit elektrischen heizelementen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UR020:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmcode
Ursache
Wartungsvoralarm Signal für planmäßige Wartung
Voralarm für
Bis zum oberen Füllstandsensor auf
Dampfzylinder voll
dem Deckel mit Wasser gefüllter
Dampfzylinder, ohne Befeuchtungsan-
forderung
Voralarm für Leitfä-
Leitfähigkeitssensor defekt oder nicht
higkeitssensor
korrekt angeschlossen
Voralarm für
Funktionsstörung des elektronischen
beschädigten
Steuergerätes
Gerätespeicher
Wirelessfühler 1
Keine Verbindung mit Fühler 1
offl ine
Wirelessfühler 2
Keine Verbindung mit Fühler 2
offl ine
Wirelessfühler 3
Keine Verbindung mit Fühler 3
offl ine
Wirelessfühler 4
Keine Verbindung mit Fühler 4
offl ine
Modell nicht konfi -
Es wurde kein Modell eingestellt
guriert
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 1
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 2
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 3
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 4
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 5
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 6
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 7
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 8
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 9
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 10
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 11
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 12
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 13
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 14
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 15
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 16
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 17
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 18
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 19
betroff ene Gerät für die Details)
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das
Gerät 20
betroff ene Gerät für die Details)
Batterie Wireless-
Die Batterie des Wirelessfühlers 1 ist leer Den Batteriestatus überprüfen, bei Bedarf auswechseln.
fühler 1
Batterie Wireless-
Die Batterie des Wirelessfühlers 2 ist leer. Den Batteriestatus überprüfen, bei Bedarf auswechseln.
fühler 2
Batterie Wireless-
Die Batterie des Wirelessfühlers 3 ist leer. Den Batteriestatus überprüfen, bei Bedarf auswechseln.
fühler 3
Batterie Wireless-
Die Batterie des Wirelessfühlers 4 ist leer. Den Batteriestatus überprüfen, bei Bedarf auswechseln.
fühler 4
Wireless-Haupt-
Hauptwirelessfühler arbeiten nicht.
fühlergruppe
funktioniert nicht
Wireless-Begren-
Begrenzungswirelessfühler arbeiten
zungsfühlergruppe
nicht.
funktioniert nicht
Mögliche Lösung
Das Gerät ausschalten und den Befeuchter warten. Dann den
Stundenzähler der "Zylinderbetriebsstunden" zurücksetzen
(Fenster ea07).
Das Zulaufventil auf Wasseraustritte überprüfen.
Überprüfen, ob der Hochstandsensor verschmutzt ist.
Überprüfen, dass kein Kondensat aus dem Dampfschlauch
rückfl ießt.
Den Anschluss des Leitfähigkeitssensors für die Messung der
Wasserleitfähigkeit im Einlass überprüfen.
Das Steuergerät auswechseln
Die Anbindung zwischen Fühler und Access Point überprüfen.
Den Batteriestatus überprüfen. Die Fühlersignalstärke über-
prüfen.
Die Anbindung zwischen Fühler und Access Point überprüfen.
Den Batteriestatus überprüfen. Die Fühlersignalstärke über-
prüfen.
Die Anbindung zwischen Fühler und Access Point überprüfen.
Den Batteriestatus überprüfen. Die Fühlersignalstärke über-
prüfen.
Die Anbindung zwischen Fühler und Access Point überprüfen.
Den Batteriestatus überprüfen. Die Fühlersignalstärke über-
prüfen.
Ein Modell einstellen
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehenen
Kontrollen durchführen.
Den Fühleranschluss und die Anbindung an den Access Point
überprüfen.
Den Fühleranschluss und die Anbindung an den Access Point
überprüfen.
57
Aktion
Reset
Automatisch (Be-
Off en
triebsstundenreset
erforderlich)
Automatisch
Off en
Manuell
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Geschlossen
Automatisch
Geschlossen
Automatisch
Geschlossen
Automatisch
Geschlossen
Automatisch,
Geschlossen
sobald das Modell
konfi guriert wird
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Automatisch
Off en
Stopp - automa-
Geschlossen
tisch
Stopp - automa-
Geschlossen
tisch
"heaterSteam" +0300080DE - rel. 1.1 - 04.01.2017
GER
Alarmrelais
Nur Meldung.
Gerätesperre
abhängig von
der Wasser-
härte
Nur Meldung
Produktions-
stopp
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Produktions-
stopp
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Nur Meldung
Produktions-
stopp
Produktions-
stopp
Tab. 12.n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ur0013Ur0080Ur002

Inhaltsverzeichnis