Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel UR020 Benutzerhandbuch Seite 24

Befeuchter mit elektrischen heizelementen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UR020:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
REGELUNG MIT 2 AKTIVEN TEMPERATURFÜHLERN
Die Klemmen M2.7 - M2.8 (Steckbrücke) untereinander kurzschließen,
um die Produktion zu aktivieren. Alternativ dazu die Klemmen M2.7 -
M2.8 an einen Fernkontakt anschließen (bspw.: Schalter, Timer,...).
Den aktiven Hauptraumfühler an die Klemmen M2.1, M2.2 (GND) und
M2.3 (+12 Vdc) anschließen.
Den zweiten aktiven Fühler an die Klemmen M2.5, M2.3 (+12Vdc) und
M2.6 (GND) anschließen.
Zur Aktivierung der Regelung sind folgende Einstellungen erforderlich:
Index Beschreibung
Parameter
Ea01
Regelalgorithmus
Temperaturregelung (2 Fühler)
Ea02
Regelung mit 2
Die Gewichtung der 2 Fühler einstellen (0-100
Fühlern
%)
Ea05
Stufenlose Regelung
Einstellungen:
Temperatursollwert (0-100 °C) (32-212 °F)
Schaltdiff erenz (2-20 °C) (3.6-36 °F)
Mindestproduktion (0-100 %)
Höchstproduktion (0-100 %)
Ec01
Hauptfühlertyp
Wahl zwischen: 0...1 V, 0...10 V, 2...10 V, 0...20 mA,
4...20 mA
Ec02
Typ des zweiten
Wahl zwischen: 0...1 V, 0...10 V, 2...10 V, 0...20 mA,
Fühlers
4...20 mA
Das Steuergerät führt den gewichteten Mittelwert zwischen den beiden
Fühlern aus. Die Gewichtung der beiden Fühler kann eingestellt werden.
M9
1
2
1
OUT H / T
M
+ (G)
OUT H / T
M
+ (G)
Anschließbare Fühler:
CAREL-Raumfühler
CAREL-Fühler für Luftkanäle
CAREL-Fühler für techn. Anwendungen DPPC210000, DPPC210000
NB: An das Steuergerät können auch aktive Nicht-CAREL-Fühler
angeschlossen werden.
_________________________________________________________
REGELUNG MIT 1 NTC-TEMPERATURFÜHLER (passiv)
Die Klemmen M2.7 - M2.8 (Steckbrücke) untereinander kurzschließen,
um die Produktion zu aktivieren. Alternativ dazu die Klemmen M2.7 -
M2.8 an einen Fernkontakt anschließen (bspw.: Schalter, Timer,...).
Den NTC-Hauptraumfühler an die Klemmen M2.1, M2.2 anschließen.
Zur Aktivierung der Regelung sind folgende Einstellungen erforderlich:
Index
Beschreibung
Ea01
Regelalgorithmus
Ea05
Stufenlose Regelung
Ec01
Hauptfühlertyp
M9
1
2
1
"heaterSteam" +0300080DE - rel. 1.1 - 04.01.2017
M2
M8
2
3
4
5
6
7
8
1
2
Fig. 4.a
DPWC111000
DPDC110000; DPDC210000
Parameter
1 Temperaturfühler
Einstellungen:
Temperatursollwert (0-100 °C) (32-212°F)
Schaltdiff erenz (2-20 °C) (3.6-36 °F)
Mindestproduktion (0-100 %)
Höchstproduktion (0-100 %)
Fühlertyp: NTC
M2
M8
2
3
4
5
6
7
8
1
2
Fig. 4.b
REGELUNG MIT 2 NTC-TEMPERATURFÜHLERN (passiv)
Die Klemmen M2.7 - M2.8 (Steckbrücke) untereinander kurzschließen,
um die Produktion zu aktivieren. Alternativ dazu die Klemmen M2.7 -
M2.8 an einen Fernkontakt anschließen (bspw.: Schalter, Timer,...).
Den ersten NTC-Fühler an die Klemmen M2.1, M2.2 anschließen.
Den zweiten NTC-Fühler an die Klemmen M2.5, M2.6 anschließen.
Zur Aktivierung der Regelung sind folgende Einstellungen erforderlich:
Index
Beschreibung
Ea01
Regelalgorithmus
Ea02
Regelung mit 2 Fühlern Die Gewichtung der 2 Fühler einstellen
Ea05
Stufenlose Regelung
Ec01
Hauptfühlertyp
Ec02
Typ des zweiten Fühlers Fühlertyp: NTC
Das Steuergerät führt den gewichteten Mittelwert zwischen den beiden
Fühlern aus. Die Gewichtung der beiden Fühler kann eingestellt werden.
M9
1
2
4.1 Alarmkontakt
Das Steuergerät des Befeuchters ist mit einem Relaiskontakt für
die Fernmeldung von Störungen oder Alarmen ausgestattet. Der
Alarmkontakt (250 Vac; max. Leistung: 2 A ohmsch - 2 A induktiv) wird an
die Klemmen M6.1, M6,2 und M6.3 angeschlossen.
M12
3
M6.1
CO - Gemeinsamer Alarmkontakt
M6.2
NC - Alarmkontakt normalerweise geschlossen
M6.3
NO - Alarmkontakt normalerweise off en
24
Parameter
Stufenlose Leistungsregelung mit zwei
Temperaturfühlern
(0-100 %)
Einstellungen:
Temperatursollwert (0-100 °C) (32-212 °F)
Schaltdiff erenz (2-20 °C) (3.6-36 °F)
Mindestproduktion (0-100 %)
Höchstproduktion (0-100 %)
Fühlertyp: NTC
M2
M8
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
Fig. 4.c
M1
M5
M6
2
1
1
2
1
2
1
2
3
L N
Fig. 4.d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ur0013Ur0080Ur002

Inhaltsverzeichnis