Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Carel UR020 Benutzerhandbuch

Carel UR020 Benutzerhandbuch

Befeuchter mit elektrischen heizelementen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UR020:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

heaterSteam - UR
Befeuchter mit elektrischen Heizelementen
Benutzerhandbuch
H i g h
E f f i c i e n c y
READ CAREFULLY IN THE TEXT!
S o l u t i o n s
NO POWER
& SIGNAL
CABLES
TOGETHER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carel UR020

  • Seite 1 heaterSteam - UR Befeuchter mit elektrischen Heizelementen Benutzerhandbuch NO POWER & SIGNAL CABLES TOGETHER READ CAREFULLY IN THE TEXT! H i g h E f f i c i e n c y S o l u t i o n s...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Die im Handbuch enthaltenen technischen Daten können ohne Vorankündigung Änderungen unterzogen werden. Die Haftung von CAREL Industries für die eigenen Produkte ist von den allgemeinen CAREL Industries-Vertragsbedingungen (siehe Internetseite www.carel.com) und/oder von spezifi schen Vereinbarungen mit den Kunden geregelt; in Anwendung der geltenden Gesetzgebung haften CAREL Industries, seine Mitarbeiter oder Niederlassungen/Tochtergesellschaften keinesfalls für eventuelle Gewinn-...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    1.10 Wasserkreislauf ......................9 10.6 Wartungshäufi gkeit ....................39 1.11 Struktur der Modelle UR002 – UR0013 ............10 10.7 Wartung des Dampfzylinders ................39 1.12 Struktur der Modelle UR020 – UR0080 ............11 10.8 Zulaufventil/Drain-Tempering-Ventil ............41 10.9 Zulaufbehälter ......................41 2. WASSERANSCHLÜSSE 10.10 Austausch der Bauteile ..................41 Speisewasser ......................14...
  • Seite 7: Einführung Und Montage

    Verfügbare Modelle (der entsprechende Produktcode ist auf dem Befeuchters bei Betrieb aushält (siehe Absatz „Wandmontage“). Die Verpackungsetikett und auf dem Datenschild im Schaltschrank zu fi nden): Modelle UR020*...UR080* sind auch für die Bodenmontage geeignet. • • UR002, UR004, UR006, UR010, UR013 mit Dampfproduktionskapazität Für eine korrekte Dampfverteilung den Befeuchter so nahe wie...
  • Seite 8: Abnehmen Des Frontteils

    Befestigungsbohrung bedeckt ist. Modelle UR020…UR080: Fig. 1.d Das ovale Schildchen mit dem CAREL-Logo drehen, bis der Kopf der darunter liegenden Erdungsschraube frei liegt. Die Schraube mit einem Schraubendreher lockern. Das Frontteil an beiden Seiten anpacken, um rund 20 mm (0.79 in) anheben und aus dem Befeuchterprofi...
  • Seite 9: Mitgeliefertes Zubehör

    1.10 Wasserkreislauf Achtung Achtung : In den Modellen UR020...UR080 das Elektroteil des Befeuchters mittels Schraubenzieherschlosses öff nen. Modelle UR002 – UR013 Fig. 1.h 1.8 Mitgeliefertes Zubehör Nach dem Öff nen der Verpackung und dem Abnehmen des Frontteils den Lieferumfang des Befeuchters auf folgende Bestandteile überprüfen: Fig.
  • Seite 10: Struktur Der Modelle Ur002 - Ur0013

    1.11 Struktur der Modelle UR002 – UR0013 Legende: Halbleiterrelais (SSR) Schutzmodul (Motor Protector, THP) Basis für Sicherungshalter (F1, F2) Schütz Transformator Steuerplatine Klemmleiste für Versorgungskabel Sicherung für Pumpe (F3) Störschutzfi lter (wo vorgesehen) Kabelverschraubung Versorgungskabel Ventilatorsteuerplatine Zusätzliche Kabelverschraubungen Kühlventilator EIN/AUS-Schalter Ablauf Elektronische Steuerung NTC-Fühlergehäuse...
  • Seite 11: Struktur Der Modelle Ur020 - Ur0080

    1.12 Struktur der Modelle UR020 – UR0080 Legende: Elektronische Steuerung Überhitzungsschutz (Klixon) SSR x 1000 Kühlventilator Steam reset Drain Halbleiterrelais (SSR) Fill Alarm Sicherungen der Heizelemente (wo vorgesehen) Schütz Schutzmodul (Motor Protector, THP) NTC-Fühlergehäuse Transformator Steuerplatine Basis für Sicherungshalter (F1, F2, F3) Klemmleiste für Versorgungskabel...
  • Seite 12: Wasseranschlüsse

    Ein Abschlämmleitungsstück (hitzefest bis 100 °C (212 °F)) mit Mindest- Innendurchmesser von 40 mm (1.6 in) für die Modelle UR002-UR013 bzw. 50 mm (2 in) für die Modelle UR020…UR080 anschließen. Einen Trichter für die Unterbrechung der Abschlämmleitung einbauen. Einen Siphon zur Vermeidung von Geruchsentwicklung anschließen.
  • Seite 13 126 (4,96) E’ 116 (4.57) Dampfaustritt Anschluss Kondensatschlauch/Dampfverteiler Water fi ll Wasserzulauf Water drain Wasserablauf Durchgang Versorgungskabel Gebläsekopf (Zubehör) Modelle UR020…UR080 (linke Seitenansicht): Modelle UR020…UR080 (Draufsicht): L’ Fig. 2.g Abmessungen in mm Modelle UR020-UR040 Modelle UR053-UR080 L” I” (in) 172 (2.0) 172 (6.8)
  • Seite 14: Speisewasser

    2.1 Speisewasser Das Speisewasser des Befeuchters mit Heizelementen darf weder korrosiv noch zu kalkhaltig sein, um einer übermäßigen Kesselsteinbildung vorzubeugen. Darüber hinaus muss es geruchlos sein. Trinkwasser oder demineralisiertes Wasser muss folgende Eigenschaften besitzen: SPEISEWASSERGRENZWERTE FÜR BEFEUCHTER HEIZELEMENTEN Heizelemente Bedeckt mit Nicht bedeckt Antihaftfolie Min.
  • Seite 15: Dampfverteilung

    Dampfl anzenmodellen von DP085* bis DP025* mitgeliefert. Dampfdüsen entfernt werden. Für kürzere Längen wird die Halterung als optionales Zubehör angeboten (Code 18C478A088). 3.2 CAREL-Dampfl anzen für Luftkanäle (DP***DR0) Entfernt von Hindernissen installieren (Biegungen, Abzweitung, Querschnittsänderungen, Gitter, Filter, Ventilatoren). Mindestabstand zwischen Dampfl anze und Hindernis: 1…1,5 m (3.3…4.9 ft).
  • Seite 16: Carel-Dampfgebläse Für Räume (Vsdu0A*, Nur Modelle Ur002

    > 3 m (>120”) > 1,8 m (>72”) > 1,2 m (>48”) > 1,2 m (>48”) 3.4 Dampfschlauch • CAREL-Schläuche verwenden (max. 4 m Länge, siehe Absatz Fig. 3.e „Dampfschlauchmodelle“, Absatz 12.2). • Das Aufkommen von Kondensatsäcken oder Siphonen (aufgrund von Kondensatansammlungen) vermeiden.
  • Seite 17 Modelle UR020...UR080 (1) Den Schlauch im Befeuchterinneren bis zur Bodenwanne verlängern. Fig. 3.g Alle UR-Modelle R>300mm R>300mm D> 200mm D> 200mm Fig. 3.h “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.0 - 22.10.2014...
  • Seite 18: Elektroanschlüsse

    Fig. 4.g Eingang für Netzkabel Kabeleingang für zusätzliche Verwendungen (Bohrung erforderlich) Fühlerkabeleingang (Bohrung erforderlich Modelle UR020-UR080 Das Stromnetzkabel durch den Gummikabeldurchgang (A) an der rechten Geräteseite durchführen. Im Schaltschrankinneren: Die Kabelverschraubung (B) lösen, die Drähte an die Klemmleiste anschließen und die Schrauben wieder 4.2 Netzkabelanschluss...
  • Seite 19: Steuerplatine

    In der Tabelle des Kap. 12 sind der empfohlene Durchmesser des Netzkabels und die empfohlene Größe der Sicherungen UR002-UR013 UR020-UR080 angegeben. Diese Daten sind jedoch reine Richtwerte. Es gelten schlussendlich die Werte der örtlichen Gesetzgebung. NB: Zur Vermeidung von unerwünschten Interferenzen müssen die Netzkabel von den Fühlersignalkabeln getrennt gehalten...
  • Seite 20: Dampfproduktionssteuersignale

    4.4 Dampfproduktionssteuersignale Achtung: Die folgenden Schritte müssen nacheinander ausgeführt werden, um die Steuerplatine nicht zu beschädigen: Die Steuerung programmieren und ausschalten. Die elektrischen Anschlüsse ausführen. 7I 8I Die Steuerung einschalten. Der Befeuchter ist mit Halbleiterrelais (SSR) ausgestattet. Seine Leistung kann somit zwischen 1 und 100 % in Abhängigkeit der Regelungsanforderungen geregelt werden.
  • Seite 21: Alarmkontakt

    1H, 2H, 3H). Dabei wird eine vollständige Regelung in Abhängigkeit der gemessenen Raumtemperatur ausgeführt. Fig. 4.s zeigt den Anschluss des CAREL-Fühlers, Modell ASET030001, mit Messbereich 30T90 °C (Fig.4.s). Die empfohlenen CAREL-Fühler haben einen 0÷1-Volt-Ausgang. Das Steuersignal muss an die Klemme 5I angeschlossen werden, deren Masse (GND) die Klemme 6I darstellt.
  • Seite 22: Scada-Netzwerk

    5. SCADA-NETZWERK 5.1 RS485-SCADA-Netzwerk Die Steuerplatine des Befeuchters kann in serieller RS48-Verbindung mit einem externen SCADA-System kommunizieren. 24 Vaux Fig. 5.a Die Datenübertragungsleitung darf zwischen den beiden entferntesten Punkten einen Abstand von maximal 1000 m haben. Achtung: Für die RS485-Verbindungen in der Industriee (IEC 61000-6-2) ein abgeschirmtes Kabel (Schirm nur einseitig geerdet) von maximal 30 m Länge verwenden.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    7. INBETRIEBNAHME Nach beendeter Vorbereitung gemäß Kapitel „Vorbereitung auf den SELBSTTEST Betrieb“ kann der Befeuchter gestartet werden. Visualisiert durch die Zeichen „At“. Siehe nächsten Absatz. heaterSteam 7.1 Einschalten Steam Den Netztrennschalter des Befeuchters schließen. Anschließend das x1000 Gerät über den Schalter rechts unten auf dem Frontteil (Position I = EIN) reset Drain einschalten.
  • Seite 24: Ausschalten

    7.4 Ausschalten 7.5 Bedienoberfl äche • Vermeidung Wasseransammlungen muss Das Frontteil umfasst das Display und die Tastatur mit 4 Tasten, die Dampfzylinder enthaltene Wasser entleert werden. Hierzu müssen einzeln oder kombiniert die Steuerung komplett konfi gurieren und gleichzeitig die UP- und DOWN-Tasten gedrückt werden. programmieren lassen.
  • Seite 25: Tasten

    7.7 Tasten Einzelner Tastendruck: • Tastendruck für 5 s: Zugriff auf die Regelparameter (P…) und Lese- parameter (d…) reset • Reset des Alarmrelais (bei nicht mehr aktivem Alarm) Einzelner Tastendruck: • Anzeige der Maßeinheit des Displaywertes • Tastendruck für 2 s: Zugriff auf die Visualisierung/Programmierung des Sollwertes Kombinierter Tastendruck: •...
  • Seite 26: Änderung Der Regel- Und Leseparameter

    7.10 Änderung der Regel- und Leseparameter Die Regel- und Leseparameter können ohne Passworteingabe geändert werden: Sie umfassen alle Parameter, die mit dem Buchstaben P (Regelparameter) und mit dem Buchstaben d (Messwerte-Leseparameter) beginnen. Verfahren: heaterSteam heaterSteam heaterSteam heaterSteam Steam Steam Steam Steam x1000 x1000...
  • Seite 27: Verfahren

    heaterSteam heaterSteam heaterSteam heaterSteam Steam Steam Steam Steam x1000 x1000 x1000 x1000 reset reset reset reset Drain Drain Drain Drain Fill Fill Fill Fill Alarm Alarm Alarm Alarm UP oder DOWN drücken, bis SEL drücken, um den Den Wert mit den Tasten UP SEL drücken, um den neuen der zu ändernde Parameter zugehörigen Wert...
  • Seite 28: Reset Des Stundenzählers

    7.12.3 Reset des Stundenzählers Zur Rücksetzung des Stundenzählers (Parameter d4): heaterSteam Steam x1000 reset Drain Fill Alarm heaterSteam Steam x1000 reset Drain Fill Alarm PRG drücken, bis P0 angezeigt wird. UP oder DOWN drücken, bis der Parameter d4 erreicht ist. SEL drücken, um den Wert des Stundenzählers zu visualisieren (zuvor wird für 1 s lang die Maßeinheit eingeblendet).
  • Seite 29: Konfigurationsparameter

    8. KONFIGURATIONSPARAMETER 8.1 Parameterzugriff und -änderung Siehe Kapitel „Einschalten und Bedienoberfl äche“. NB: Variablentyp: A= Analog, I= Integer, D= Digital. 8.2 Basisbetriebsparameter Variab- CAREL-Pro- Par. Beschreibung Bereich Def. Anmerkungen lentyp tokoll 0 = EIN/AUS-Regelung 1= externes proportionales Signal Betriebsmodus 0,…,3 2 = autonome Regelung mit Raumfühler...
  • Seite 30: Serielle Verbindungsparameter

    8.4 Serielle Verbindungsparameter Variablen- CAREL-Pro- Anmerkun- Par. Parameter Bereich Def. tokoll Normalerweise angezeigter Wert 1 = Messwert Raumfühler 4= Stundenzähler 1…6 2 = Messwert Begrenzungsfühler 5= Leitfähigkeit 3 = Dampfproduktion 6= Wassertemperatur Aktivierung der Tasten 0= Ablesen aller Parameter (Änderung nur von C1) 1= Ablesen und Ändern aller Parameter...
  • Seite 31: Alarme

    9. ALARME 9.1 Alarmtabelle Beim Auftreten eines Alarms wird am Display der Steuerung eine Meldung angezeigt, die den Alarm identifi ziert. Im Fall von gefährlichen Alarmen deaktiviert die Steuerung automatisch den Befeuchter. Für einige Alarme wird gleichzeitig zur Alarmmeldung auch das Alarmrelais aktiviert (siehe Tabelle).
  • Seite 32 Problemlösung Alarmcode Ursache (sollte nach Anwendung der Lösungen das Problem weiterhin Aktion Reset Alarmrelais bestehen, bitte den Kundenservice von CAREL kontaktieren) • • Die PTC-Fühler der Überprüfung des Wärmeverlustes der Heizelemente zum Boden und Heizelemente haben eventueller Austausch dieser. •...
  • Seite 33: Autotest-Retry-Verfahren (Fault Tolerance)

    Problemlösung Alarmcode Ursache (sollte nach Anwendung der Lösungen das Problem weiterhin Aktion Reset Alarmrelais bestehen, bitte den Kundenservice von CAREL kontaktieren) Begrenzungsfühler Den Parameter des Fühlers oder den Sollwert des Parameters A0 über- Automa- nicht angeschlossen Deakt. Befeuchter Aktiv prüfen (siehe Ablesen und Programmieren der Parameter) tisch Austrittsfühler...
  • Seite 34: Problemlösung

    9.3 Problemlösung Problem Ursache Lösung 1. Die dem Befeuchter vorgeschalteten Sicherungen und die Spannungs- 1. Keine Stromversorgung. versorgung überprüfen. 2. Externer Schalter der Befeuchters auf Position 0 (AUS). Der Befeuchter 2. Den Schalter des Befeuchters schließen: Position I (EIN). 3. Stecker der Steuerung nicht richtig eingesteckt. startet nicht.
  • Seite 35: Ersatzteile Und Wartung

    10. ERSATZTEILE UND WARTUNG Explosionszeichnung Modelle UR002- UR013 Code Anz. Bausatz pro UR Nr. Beschreibung UR 2 UR 4 UR 2 / UR 4 Schutzabdeckung für Leistungsan- URKCR00020 schlüsse (Einzelpackung) URKCOPC02S 16 Bausatz Dampfzylinderdeckel URKPTCS020 PTC-Fühler (Einzelpackung) Bausatz Klemmen für PTC-Füh- URKTB00000 ler-Verdrahtung Bausatz Heizelement mit Antihaftfolie (Einzelpackung)
  • Seite 36 Explosionszeichnung Modelle UR020- UR080 Code Anz. Bausatz pro UR Nr. Beschreibung UR 20 UR 27 UR 40 UR20 UR27 UR40 Schutzabdeckung für Lei- URKCR10020 stungsanschlüsse (Einzelpa- ckung) URKCOP3020 URKCOP4020 4 Dampfzylinderdeckel URKPTCL020 2 PTC-Fühler (Einzelpackung) Bausatz Klemmen für PTC- URKTB00000 Fühler-Verdrahtung...
  • Seite 37 Weitere hydraulische Bauteile Wichtiger Hinweis Wichtiger Hinweis : Für die Reinigung der Kunststoff teile dürfen keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwendet werden. Die Verunreinigungen können mit einer 20%igen-Essigsäurelösung mit anschließender Wasserspülung entfernt werden. Hydraulische Bauteile 2-13 kg/h Code Position Beschreibung UR 2 - 4 UR 6 - 13 Bausatz Zulaufbehälter Zulaufbehälter...
  • Seite 38: Elektrische Bauteile

    Elektrische Bauteile x 1000 Steam reset Drain Fill Alarm x 1000 Steam reset Drain Fill Alarm Fig. 10.e Code UR2-10 UR13 UR13 UR20 UR27 UR40 UR53-60 UR80 Nr. Beschreibung “208-230V “400-460V “208-230V “400-460V “400-460V 460V -575V “400-460V “400-460V 230V 3ph 400 3ph 3ph”...
  • Seite 39: Wartung

    10.4 Wartung Die Wartungsarbeiten am Befeuchter müssen vom Technischen CAREL- Service oder von qualifi zierten Fachtechnikern ausgeführt werden. Achtung: Vor der Ausführung einer jeglichen Arbeit: • die Stromversorgung unterbrechen, indem der Hauptschalter der Anlage ausgeschaltet wird; • den Absperrhahn des Befeuchters schließen.
  • Seite 40 Ausführung der beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Fig. 10.k Den Stecker des Standreglers abnehmen (2). Modelle UR020-UR080: Vom Dampfyzlinderdeckel die Druckausgleichsleitung (3), die mit Die Schrauben lösen (Fig. 10.i). dem Standregler verbunden ist, abziehen. Die Schutzabdeckung der Heizelemente (5) abnehmen, die Befestigungsmuttern lockern und die Stromkabel und das Erdungskabel (7) entfernen.
  • Seite 41: Zulaufventil/Drain-Tempering-Ventil

    Heizelemente handelt, darf auf keinen Fall Metallwerkzeug verwendet werden, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. 10.8 Zulaufventil/Drain-Tempering-Ventil UR020-UR080 Nach dem Abtrennen der Kabel und Leitungen das Zulaufventil (V2) entfernen und den Sauberkeitszustand des Filters im Eintritt überprüfen. Bei Bedarf mit Wasser und einer weichen Bürste reinigen. Dieselben Vorgänge für das eventuelle Drain-Tempering-Ventil (V1) ausführen.
  • Seite 42 Betriebsunterbrechung auch nur eines PTC-Fühlers wird der Betrieb des Befeuchters vom Steuerungsmodul unterbrochen. Fig. 10.v Für den Austausch den Dampfzylinder (Modelle UR002-UR013) oder das obere Teil des Befeuchters (Modelle UR020-UR080) abnehmen, wie in den vorigen Absätzen beschrieben. Dann: Abschlämmpumpe •...
  • Seite 43: Mechanische Abschlämmung Des Dampfzylinderwassers

    Die Halbleiterrelais werden von einem Ventilator gekühlt, der sich in den Modellen UR002-UR013 im Befeuchterunterteil und in den Modellen UR020-UR080 an der oberen, rechten Seite des Befeuchters befi ndet. Bei unzureichender Kühlung kann die Temperatur des Schaltschranks übermäßig steigen. Nach Erreichen von 65 °C wird die Versorgung der Halbleiterrelais durch den Überhitzungsschutz (Klixon) unterbrochen.
  • Seite 44: Verdrahtung Der Heizelemente Des Dampfzylinders

    10.12 Verdrahtung der Heizelemente des Dampfzylinders Die Befestigung des Kabelschuhs mit der oberen Mutter muss mit einem Anzugsmoment von 3 N • m erfolgen. Einphasig Einphasig Dreiphasig - STERN Dreiphasig- DREIECK 2-4 kg/h 208-230 V 6 kg/h 208-230 V 6 kg/h 400 V 6 kg/h 208-230 V 10 kg/h 400-460 V 10 kg/h 208-230 V...
  • Seite 45: Schaltpläne

    11. SCHALTPLÄNE 11.1 Schaltplan UR002-UR004 einphasig 208 V * Vom Installateur auszuführen Klemmleiste Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil Temperaturfühler Heizelement Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter Elektrischer Widerstand SSR1-2 Halbleiterrelais Ventilatorsteuerplatine Ventilator...
  • Seite 46: Schaltplan Ur002-Ur004 Einphasig 230 V

    11.2 Schaltplan UR002-UR004 einphasig 230 V * Vom Installateur auszuführen Klemmleiste Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil Temperaturfühler Heizelement Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter Elektrischer Widerstand SSR1-2 Halbleiterrelais Ventilatorsteuerplatine Ventilator Wassertemperaturfühler ALARM...
  • Seite 47: Schaltplan Ur006 Einphasig 208 V

    11.3 Schaltplan UR006 einphasig 208 V * Vom Installateur auszuführen Klemmleiste Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil Temperaturfühler PTC1…3 Heizelement 1…3 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…3 Elektrischer Widerstand 1…3 SSR1…2 Halbleiterrelais Ventilatorsteuerplatine...
  • Seite 48: Schaltplan Ur006 Einphasig 230 V

    11.4 Schaltplan UR006 einphasig 230 V * Vom Installateur auszuführen Klemmleiste Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil Temperaturfühler PTC1…3 Heizelement 1…3 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…3 Elektrischer Widerstand SSR1…2 Halbleiterrelais Ventilatorsteuerplatine...
  • Seite 49: Schaltplan Ur006-Ur010-Ur013 Dreiphasig (208-230-460-575 V)

    11.5 Schaltplan UR006-UR010-UR013 dreiphasig (208-230-460-575 V) * Vom Installateur auszuführen Klemmleiste Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpum- penschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil Temperaturfühler PTC1…3 Heizelement 1…3 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…3 Elektrischer Widerstand 1…3 SSR1…3 Halbleiterrelais 1…3 Ventilatorsteuerplatine...
  • Seite 50: Schaltplan Ur006-Ur010-Ur013 Dreiphasig (400 V)

    11.6 Schaltplan UR006-UR010-UR013 dreiphasig (400 V) * Vom Installateur auszuführen Klemmleiste Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil Temperaturfühler PTC1…3 Heizelement 1…3 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…3 Elektrischer Widerstand 1…3 SSR1…2 Halbleiterrelais 1…2 Ventilatorsteuerplatine Ventilator...
  • Seite 51: Schaltplan Ur020-Ur027 Dreiphasig (208-230-460-575 V)

    11.7 Schaltplan UR020-UR027 dreiphasig (208-230-460-575 V) * Vom Installateur auszuführen Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil PTC1…3 Temperaturfühler Heizelement 1…3 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…3 Elektrischer Widerstand 1…3 SSR1…3...
  • Seite 52: Schaltplan Ur020-Ur027 Dreiphasig (400 V)

    11.8 Schaltplan UR020-UR027 dreiphasig (400 V) * Vom Installateur auszuführen Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil Temperaturfühler PTC1…3 Heizelement 1…3 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…3 Elektrischer Widerstand 1…3 SSR1…3...
  • Seite 53: Schaltplan Ur027 Dreiphasig (230 V)

    11.9 Schaltplan UR027 dreiphasig (230 V) * Vom Installateur auszuführen Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil PTC1…3 Temperaturfühler Heizelement 1...3 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…3 Elektrischer Widerstand 1…3 SSR1…3 Halbleiterrelais 1…3 Ventilator...
  • Seite 54: Schaltplan Ur040-Ur053 Dreiphasig (460-575 V)

    11.10 Schaltplan UR040-UR053 dreiphasig (460-575 V) * Vom Installateur auszuführen Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler ST1…2 Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil PTC1…6 Temperaturfühler Heizelement 1…6 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…6 Elektrischer Widerstand 1…6 SSR1…3 Halbleiterrelais 1…3 Ventilator...
  • Seite 55: Schaltplan Ur040-Ur053 Dreiphasig (400 V)

    11.11 Schaltplan UR040-UR053 dreiphasig (400 V) * Vom Installateur auszuführen Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler ST1…2 Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil PTC1…6 Temperaturfühler Heizelement 1…6 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…6 Elektrischer Widerstand 1…6 SSR1…3 Halbleiterrelais 1…3 Ventilator...
  • Seite 56: Schaltplan Ur053 Dreiphasig (460 V)

    11.12 Schaltplan UR053 dreiphasig (460 V) * Vom Installateur auszuführen Schnellanschlusstecker Schütz Standregler ST1…2 Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil PTC1…6 Temperaturfühler Heizelement 1…6 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…6 Elektrischer Widerstand 1…6 SSR1…3 Halbleiterrelais 1…3 Ventilator Drain-Tempering-Relais...
  • Seite 57: Schaltplan Ur060 Dreiphasig (575 V)

    11.13 Schaltplan UR060 dreiphasig (575 V) * Vom Installateur auszuführen Schnellanschlusstecker Schütz Standregler ST1…3 Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil PTC1…9 Temperaturfühler Heizelement 1…9 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…9 Elektrischer Widerstand 1…9 SSR1…3 Halbleiterrelais 1…3 Ventilator Drain-Tempering-Relais...
  • Seite 58: Schaltplan Ur060 (460-575 V)

    11.14 Schaltplan UR060 (460-575 V) * Vom Installateur auszuführen Schnellanschlusstecker Schütz Standregler ST1…3 Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil PTC1…9 Temperaturfühler Heizelement 1…6 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…9 Elektrischer Widerstand 1…9 SSR1…2 Halbleiterrelais 1…2 Ventilator Wassertemperaturfühler Termoprotettore SSR...
  • Seite 59: Schaltplan Ur060-Ur080 Dreiphasig (400 V)

    11.15 Schaltplan UR060-UR080 dreiphasig (400 V) * Vom Installateur auszuführen Schütz Standregler ST1…3 Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil PTC1…9 Temperaturfühler Heizelement 1…9 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…9 Elektrischer Widerstand 1…9 SSR1…3 Halbleiterrelais 1…3 Ventilator Drain-Tempering-Relais Drain-Tempering-Ventil...
  • Seite 60: Schaltplan Ur080 Dreiphasig (460-575 V)

    11.16 Schaltplan UR080 dreiphasig (460-575 V) * Vom Installateur auszuführen Schnellanschlusstecker Schütz Standregler ST1…3 Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil PTC1…9 Temperaturfühler Heizelement 1…6 Transformator Abschlämmpumpe (drain) Hochstandselektroden Leitfähigkeitselektroden Handschalter R1…9 Elektrischer Widerstand 1…9 SSR1…2 Halbleiterrelais 1…2 Ventilator Wassertemperaturfühler...
  • Seite 61: Allgemeine Spezifikationen Und Modelle

    ∆ 3 x 45,0 60 / fl ink 20,0 15,1 3 x 5038 ∆ 3 x 37,9 60 / fl ink UR020 20,0 15,2 3 x 5079 3 x 22,0 32 / fl ink 20,0 15,1 3 x 5022 3 x 18,9 25 / fl...
  • Seite 62: Technische Spezifi Kationen

    √ 1312367AXX √ √ √ √ √ √ Tab. 12.c 12.4 Dampfdüsenmodelle Befeuchtermodell: UR002 UR004 UR006 UR010 UR013 UR020 UR027 UR040 UR053 UR060 UR080 ø Dampfaustritt mm (in): 30 (1.2”) 40 (1.6”) 2x40 (1.6”) Höchstkapazität kg/h (lb/h): (4.4) (8.8) (13.2) (22) (28.6)
  • Seite 63: Dampfl Anzenmodelle Und Typische Installationen

    12.5 Dampfl anzenmodelle und typische Installationen Befeuchtermodell: UR002 UR004 UR006 UR010 UR013 UR020 UR027 UR040 UR053 UR060 UR080 ø Dampfaustritt mm (in): 30 (1.2”) 40 (1.6”) 2x40 (1.6”) Höchstkapazität kg/h (lb/h): (4.4) (8.8) (13.2) (22) (28.6) (44) (59.5) (88) (116.8) (132.2)
  • Seite 64: Tabelle Parameter B1

    H > 300 mm H > 500 mm 1/3 H 1/3 H Fig. 12.q 12.6 Tabelle Parameter b1 Vollständige automatische Abschlämmung Vorwärmung Voralarm „CL“ Kumulatives Alarmrelais aktiviert bei... Selbsttest wegen Nutzungspause def. 0 Alarme vorhanden Alarme vorhanden Keine Alarme vorhanden Alarme vorhanden Keine Alarme vorhanden Alarme vorhanden...
  • Seite 65: Seriell Zugängliche Variablen

    12.7 Seriell zugängliche Variablen Beschreibung SPV CAREL ANMERKUNGEN St: Umgebungssollwert Software-Release Befeuchterzustand Start Wassereinspeisung 1,2,3,4 Selbsttest Wasserabschlämmung Keine Produktion Ablauf AFS Dampfproduktion läuft Sperralarm Sperralarme Alarm EE Alarm Er Bit-Konfi guration: b7 = bit 7, Nicht verwendet Alarm Et bit = 1 bedeutet Alarm aktiv...
  • Seite 66: Produktionsregelung Über Die Variablen A52 Und A53

    12.8 Produktionsregelung über die Variablen A52 und A53 Sofort nach dem Einschalten des Befeuchters im Netzwerk die Digitalvariable D15 auf = 0 einstellen (dies muss nicht mehr während des Betriebs wiederholt werden, außer der Befeuchter ist ausgeschaltet). Die Integervariable I32 auf = 3 einstellen. Die Variable I9 (A0) auf = 0,1,2,3,4 einstellen für: EIN/AUS-REgelung, Proportionalregelung, Regelung mit Raumfeuchtefühler, Regelung mit Raumfeuchtefühler + Begrenzungsfühler, Regelung mit...
  • Seite 67: Fortschrittliche Funktionen

    13. FORTSCHRITTLICHE FUNKTIONEN 13.1 Funktionsprinzip A0=1 heaterSteam ist ein isothermer Dampfbefeuchter. Er produziert Dampf durch die Erwärmung von Heizelementen, die in einen mit Wasser Steam_Pr gefüllten Dampfzylinder eingetaucht sind. Dabei kann es sich um normales Leitungswasser oder vollständig demineralisiertes Wasser handeln. Die von den Heizelementen erzeugte Wärme heizt das Wasser bis auf eine Temperatur von 100 °C auf.
  • Seite 68: Anwendung Für Dampfbäder (T-Steuermodul)

    Temperatur anstatt der Feuchte erfasst, gelten dieselben Erwägungen neue Dauer = Defaultdauer x bD / 100. wie für das H-Steuermodul mit modulierender und autonomer Regelung. Empfohlener CAREL-Wandler: SSTOOB/P40, ASET030001 oder Beispiel: Ist die Dauer intern auf 10 s eingestellt und ist bD= 50%, ASET030000.
  • Seite 69: Höchstzahl Der Verdampfungszyklen Zwischen Zwei Abschlämmungen Zur Verdünnung (Benutzerseitig Einstellbar)

    13.6 Höchstzahl der Verdampfungszyklen 13.8 Füllzyklen im PWM-Modus nach der zwischen zwei Abschlämmungen zur Abschlämmung zur Verdünnung und bei Verdünnung (benutzerseitig einstellbar) zu hohem Wasserstand/Schaum Die Anzahl der Verdampfungszyklen zwischen 2 aufeinanderfolgenden Nach einer Abschlämmung zur Verdünnung oder bei zu hohem Abschlämmungen zur Verdünnung wird intern auf der Grundlage Wasserstand/Schaum wird das Zulaufventil geöff...
  • Seite 70 Anmerkungen “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.0 - 22.10.2014...
  • Seite 72 Agenzia: CAREL INDUSTRIES HQs Via dell’Industria, 11 - 35020 Brugine - Padova (Italy) Tel. (+39) 0499 716611 - Fax (+39) 0499 716600 carel@carel.com - www.carel.com...

Diese Anleitung auch für:

Ur0080Ur0013Ur002

Inhaltsverzeichnis