Seite 1
heaterSteam - UR Befeuchter mit elektrischen Heizelementen Benutzerhandbuch ANWEISUNGEN LESEN UND AUFBEWAHREN READ AND SAVE THESE INSTRUCTIONS NO POWER & SIGNAL CABLES TOGETHER READ CAREFULLY IN THE TEXT! H i g h E f f i c i e n c y S o l u t i o n s...
Seite 3
Die Befeuchter von CAREL sind nach dem neuesten Stand der Technik gebaute Geräte, deren Betriebsanleitung in der beiliegenden technischen Dokumentation enthalten ist oder - auch vor dem Kauf - von der Internetseite www.carel.com heruntergeladen werden kann. Jedes Produkt von CAREL benötigt in Abhängigkeit seines Technologiestandes eine Prüf-/Konfi...
7.10 E. Einstellungen - i. Logout .................41 1.10 Wasserkreislauf ......................9 1.11 Struktur der Modelle UR002 – UR0013 ............10 8. MASTER/SLAVE-SYSTEM 1.12 Struktur der Modelle UR020 – UR0080 ............11 Beschreibung des Master/Slave-Systems ..........42 2. WASSERANSCHLÜSSE Master/Slave-Verbindung mit Netzwerk-Switch ........42 Einrichtung des Master/Slave-Systems ............42 ................
Seite 6
15.10 SchaltplanUR040 trifase (400-460-575 V) - Version U SchaltplanUR053 trifase (575 V) - Version U ............75 15.11 SchaltplanUR040-UR053 trifase (400-460 V) - Version 0 ....76 15.12 SchaltplanUR053 trifase (400-460 V) - Version U........77 15.13 SchaltplanUR060 trifase (575 V) - Version U ..........78 15.14 SchaltplanUR060 (400-460 V) - Version U..........79 15.15 SchaltplanUR060-UR080 trifase (400-460 V) - Version 0 ....80 15.16 SchaltplanUR080 trifase (400-460-575 V) - Version U ......81...
Der Befeuchter ist für die Wandmontage ausgelegt. Es muss darauf geachtet werden, dass die Wandhalterung das Gewicht des Befeuchters bei Betrieb aushält (siehe Absatz „Wandmontage“). Die Modelle UR020*...UR080* sind auch für die Bodenmontage geeignet. • Für eine korrekte Dampfverteilung den Befeuchter so nahe wie Fig.
Fig. 1.e darunter liegende Befestigungsbohrung frei liegt. Das Frontteil (leicht angehoben und schräg) über das Geräteunterteil Das ovale Schildchen mit dem CAREL-Logo drehen, bis der Kopf der stülpen, bis die Profi le im Rückenteil einrasten. darunter liegenden Erdungsschraube frei liegt.
Nach dem Öff nen der Verpackung und dem Abnehmen des Frontteils Modelle UR002 – UR013 den Lieferumfang des Befeuchters auf folgende Bestandteile überprüfen: Schraubensatz mit Dübeln Nur in den Modellen UR020...UR080: für die Wandmontage Code FWHDCV0003 Rückschlagventil mit Verbindungsschlauch 1.9 Datenschild Die Befeuchter können anhand des Datenschildes auf der Trennwand des...
Ein Abschlämmleitungsstück (hitzefest bis 100 °C (212 °F)) mit Mindest- Innendurchmesser von 40 mm (1.6 in) für die Modelle UR002-UR013 bzw. 50 mm (2 in) für die Modelle UR020…UR080 anschließen. Einen Trichter für die Unterbrechung der Abschlämmleitung einbauen. Einen Siphon zur Vermeidung von Geruchsentwicklung anschließen.
Seite 13
Wasserzulauf Water drain Wasserablauf Anschluss Kondensatschlauch/Dampfverteiler Durchgang Versorgungskabel Gebläsekopf (Zubehör) Modelle UR020…UR080 (linke Seitenansicht): Modelle UR020…UR080 (Draufsicht): L’ Fig. 2.g Abmessungen in mm (in) Modelle UR020-UR040 Modelle UR053-UR080 L” I” 172 (2.0) 172 (6.8) M’ 31 (1.2) 52 (2.0) 273 (10.7) 260 (10.2)
2.13 Speisewasser 2.14 Abschlämmwasser • Das Speisewasser des Befeuchters mit Heizelementen darf weder korrosiv Auch das Abschlämmwasser enthält die im Speisewasser gelösten noch zu kalkhaltig sein, um einer übermäßigen Kesselsteinbildung Substanzen, nur in größerer Menge. • vorzubeugen. Darüber hinaus muss es geruchlos sein. Trinkwasser oder Es kann eine Temperatur von 100 °C (212°...
Achtung: Die Dampfl anzen leicht schräg montieren (Mindestneigung 2 °), damit kein Kondensat zurückfl ießt. 3.2 CAREL-Dampfl anzen für Luftkanäle Die L-Halterung (siehe Teil 1 in Fig. 3.b) wird mit den Dampfl anzenmodellen von DP085* bis DP025* mitgeliefert. (DP***DR0) Für kürzere Längen wird die Halterung als optionales Zubehör...
AUS-Status)). Dieser Kontakt unterstützt maximal 2 A. 3.4 Dampfschlauch Fig. 3.e • CAREL-Schläuche verwenden (max. 4 m Länge, siehe Absatz „Dampfschlauchmodelle“). Modelle UR020...UR080 (1) Den Schlauch im Befeuchterinneren bis zur • Das Aufkommen von Kondensatsäcken oder Siphonen (aufgrund von Bodenwanne verlängern. Kondensatansammlungen) vermeiden. •...
150 Pa/m (0.021 psi) (unter Beachtung des von Carel empfohlenen maximalen Durchsatzes). Die CAREL-Dampfl anzen der Serie DP* haben einen Druckabfall von rund 25 Pa/m (0,003 psi) (unter Beachtung des von Carel empfohlenenen maximalen Durchsatzes). Unter Berücksichtigung dieser Werte muss der Dampfzylinder- Auslassdruck Folgender betragen: Dampfzylinder-Auslassdruck >...
Fig. 4.m Fig. 4.i Fig. 4.j Modelle UR20-UR80 Außen, Seitenansicht Fig. 4.n Fig. 4.o Modelle UR020-UR080 Fig. 4.k Das Stromnetzkabel durch den Gummikabeldurchgang (A) an der Legende: rechten Geräteseite durchführen. Eingang für Netzkabel Im Schaltschrankinneren: Die Kabelverschraubung (B) lösen, die Kabeleingang für zusätzliche Verwendungen (Bohrung erforderlich)
4.3 Steuerplatine Die Steuerplatine (S) befi ndet sich in der Trennwand des Schaltschrankes. UR002-UR013 UR020-UR080 Die Zusatzanschlüsse (Fühler, externes Bedienteil, Alarm) müssen hergestellt werden, indem die Kabel von außen in den Schaltschrank geführt werden. Hierzu kleinsten Kabeldurchgang Befeuchterunterteils verwenden, um über den Kabelkanal auf der internen Trennwand zu den abnehmbaren Schraubklemmen auf der Steuerplatine zu gelangen.
Bei der Einstellung auf Temperaturregelung produziert der Befeuchter Dampf, bis der gewünschte Sollwert im Dampfbad erreicht und die Umgebungsluft gewollt gesättigt ist (Nebeleff ekt). 2xhy 100% Empfohlener CAREL-Wandler: ASET030001 oder ASET030000 oder NTC- Fühler vom Typ UEKNTC0*. Fig. 4.t Legende: Steam_pr...
Aktivierung und Regelung der Dampfproduktion über: 4.5 Dampfproduktions-Steuersignale Der Befeuchter ist mit SSR-Relais für die Leistungsregelung ausgestattet. EXT. PROPORTIONALREGLER (stufenlose Leistungsregelung) Seine Leistung kann zwischen 1 und 100 % in Abhängigkeit der • Die Klemmen M2.7 - M2.8 (Steckbrücke) untereinander kurzschließen, Regelungsanforderungen geregelt werden.
Temperaturregelung mit Begrenzungsfühler CAREL-Fühler für techn. Anwendungen DPPC210000; DPPC210000 Ea05 Stufenlose Regelung Einstellungen: Temperatursollwert (0-100 °C) (32-212 °F) NB: An das Steuergerät können auch aktive Nicht-CAREL-Fühler Schaltdiff erenz (2-20 °C) (3.6-36 °F) angeschlossen werden. Mindestproduktion (0-100 %) Höchstproduktion (0-100 %) Ea06 Begrenzungsfühler...
Seite 24
Alarmkontakt (250 Vac; max. Leistung: 2 A ohmsch - 2 A induktiv) wird an CAREL-Fühler für Luftkanäle DPDC110000; DPDC210000 CAREL-Fühler für techn. Anwendungen DPPC210000, DPPC210000 die Klemmen M6.1, M6,2 und M6.3 angeschlossen. NB: An das Steuergerät können auch aktive Nicht-CAREL-Fühler angeschlossen werden. _________________________________________________________ REGELUNG MIT 1 NTC-TEMPERATURFÜHLER (passiv) •...
4.8 Gerätestatus-Kontakt / 4.9 Analoger Ausgang für Wartungsvoralarm Produktionsanforderung Das Steuergerät des Befeuchters ist mit einem Relaiskontakt für die Das Steuergerät des Befeuchters ist mit einem analogen digitalen Fernmeldung des Gerätestatus ausgerüstet. Die Kontaktlogik ist Ausgang (0-10-V-Signal) für die Produktionsanforderung ausgestattet. normalerweise off...
6. INBETRIEBNAHME Wenn Sie die Schritte in Kapitel 5 “Inbetriebnahme vorbereiten” ausgeführt werden, automatisch ein. Die Wahl erfolgt auf der abgeschlossen haben, können Sie den Befeuchter starten. Grundlage der Wasserleitfähigkeit im Einlass durch die Reduzierung des Wassers und somit auch der Wartung und Maximierung der Lebensdauer des Dampfzylinders.
• Feuchteregelung mit Begrenzungsfühler und Temperaturregelung 6.5 Tasten mit Begrenzungsfühler: werden Messwerte beider Fühler visualisiert: Hauptfühlermesswert Mitte Begrenzungsfühlermesswert unten. Beispiel: Hauptfühlermesswert Begrenzungsfühlermesswert • Feuchteregelung (2 Fühler) und Temperaturregelung (2 Fühler): Es werden die beiden Fühlerwerte und deren gewichteter Mittelwert visualisiert. Beispiel: Fig.
6.9 Grafi scher Displaybereich 4 - 6.10.2 Schnellzugriff - Set Gerätestatus Umfasst Lese- und Schreibfenster für eine schnelle Einstellung der Standby: Gerät im Wartezustand und einsatzbereit Gerätesollwerte: Produktion: Der Befeuchter produziert Dampf • Hauptsollwert (Fensterindex Qb01) Alarm: Mindestens ein Alarm vorhanden. Der betreff ende Alarm Sollwerteinstellung kann mit der Taste visualisiert werden...
6.12 Hauptmenü Die Parameter können über die Tasten geändert werden. Für den Zugriff drücken für die Navigation durch das Hauptmenü UP/DOWN verwenden. Fig. 6.f Hauptmenü-Icons: Zeitprogramm Alarmschwelle Eingänge/Ausgänge Einstellungen Tab. 6.g A. Uhr: Einstellung von Datum/Uhrzeit und Zeitzone Zeitprogramm: Einstellung der stündlichen und täglichen Zeitprogramme C.
6.13 Baumstruktur des Konfi gurationsmenüs Nachstehend wird die komplette Baumstruktur des Konfi gurationsmenüs angeführt. Der Fensterindex auf dem Display rechts oben gibt Auskunft über die Menüposition zum Erreichen des gewünschten Fensters (siehe Absatz 4.5 für weitere Details). Es bestehen zwei Arten von Menü: Installateur und Service. Menü...
Menü Fenst. Beschreibung des Menüs Menütyp Steuergerät E. Einstellungen c. Konfi guration Fernschalt-Betriebslogik Ec22 Betriebslogik für Fern-EIN/AUS Installateur heaterSteam process heaterSteam titanium (Passwort) PWM SSR Ec23 SSR-Modulationszeit Installateur heaterSteam process heaterSteam titanium d. Master/Slave Master/Slave Ed01 Erstkonfi guration des Master/Slave-Systems Installateur heaterSteam titanium Die PRG-Taste für die Konfi...
7. BENUTZERMENÜ UND GERÄTEKONFIGURATION 7.1.3 Alarmschwellen (Hauptmenü) Nachstehend werden alle Konfi gurationsmenüs von heaterSteam beschrieben. Der Fensterindex auf dem Display rechts oben gibt Auskunft Anhand zweier einstellbarer Alarmschwellen überprüft das Steuergerät, über die Menüposition zum Erreichen des gewünschten Fensters (siehe ob die vom Wandler gemessene relative Feuchte innerhalb der zulässigen Absatz 4.4 für weitere Details).
7.2.1 Regelalgorithmus (Installateurmenü) Dabei ist “Si” der Fühlermesswert und “pi” die jeweilige Gewichtung. Soll der arithmetische Mittelwert berechnet werden, müssen alle Der Regelalgorithmus wird im folgendem Fenster eingestellt: Gewichtungen auf denselben Wert eingestellt werden (z. B.: p1 = Index Beschreibung Parameter p2 = 100).
7.2.7 Zylinderbetriebsstunden (Servicemenü) 7.3 Menü E. Einstellungen - b. Funktionen Fenster “Zylinderbetriebsstunden” werden eff ektiven 7.3.1 Selbsttest (Installateurmenü) Betriebsstunden des Dampfzylinders visualisiert. Zur Aktivierung des Selbsttestverfahrens beim nächsten Neustart des Index Beschreibung Parameter Befeuchters muss das entsprechende Menüelement aktiviert werden. Ea07 Zylinderbe- Visualisierung der Betriebsstunden des Dampfzy-...
Vorwärmung bei Regelung mit externem Signal 7.3.4 Abschlämmung wegen Nutzungspause Die Vorwärmfunktion (falls aktiv) verlagert das Regeldiagramm um einen (Installateurmenü) Off set-Wert. Die Vorwärmung regelt die Leistung der Heizelemente Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, den Dampfzylinder zu in Abhängigkeit der Wassertemperatur und des eingestellten entleeren, um Wasseranstauungen während längerer Nutzungspausen Vorwärmsollwertes.
Mindestmesswert: 0...100 %rH Default: Einschaltverzögerung: 0 Sekunden Höchstmesswert: 0...100 %rH Ausschaltverzögerung: je nach Größe (30 Sekunden Off set: 0 für UR002-UR013; 60 Sekunden für UR020-UR040; 90 Alarmaktivierung: JA Sekunden für UR053-UR080) Verzög.: 0...999 Sekunden Änderungsbereich: 0…600 Sekunden Für jeden Fühler können nach der Einstellung des Fühlertyps die Mindest- und Höchstmesswerte des Fühlers selbst sowie ein Off...
Anmerkungen: Bei Parameter = “Auto” wird die Anzahl die Messung der Wasserhärte im Einlass steht ein Analysebausatz von der Verdampfungszyklen zwischen zwei Abschlämmun- CAREL zur Verfügung (Code: KITTH00000). gen zwecks Verdünnung automatisch vom Steuergerät Der Parameter “Wasserhärte” defi niert den Wartungsalarm für die in Abhängigkeit der Speisewasserleitfähigkeit im Einlass...
7.4.7 Einstellung Speisewassermangel 7.4.11 Einstellung der PWM-Zeit für SSR-Relais (Installateurmenü) (Installateurmenü) Falle Speisewassermangels wird entsprechende Im Fenster Ec23 kann die Modulationszeit der SSR-Relais geändert “Wassermangel”-Alarm visualisiert. Nach der Visualisierung des Alarms werden. Der Parameter hat einen Default-Wert von 8 Sekunden. Reduziert und nach Verstreichen der “Speisewassermangel-Kontrollzeit”...
Wartung eines der Geräte des Master/Slave-Systems: 7.8 E. Einstellungen - g. Initialisierung Index Beschreibung Parameter Ed10 Geräte-AUS wegen Ausschalten des Gerätes zur Ausführung der 7.8.1 Assistent (Service- und Installateurmenü) Wartung Wartungsarbeiten Im Assistentenmenü, Fensterindex Eg01, kann die assistierte Schritt-für- Für detaillierte Informationen über das Master/Slave-System siehe Kapitel Schritt-Parameterkonfi...
Ablesen der Signale für das Überwachungsgerät aktiviert oder Eg07 Software-Update Start der Software-Aktualisierung über USB-Stick Default: Nein deaktiviert. Das Protokoll “Carel retro” kann für bereits bestehende Überwachungsgeräte mit früheren heaterSteam-Versionen (UR*1 und UR*2) verwendet werden. Für andere Überwachungsprotokolle kann das Carel-Protokoll gewählt 7.8.7 Parameter-Export auf USB-Stick und kann der externe Carel-Gateway verwendet werden (Supernode für...
IP-Adresse aktualisiert werden. Für den Start der Aktualisierung den Parameter “Update?” auf “JA” einstellen. Achtung: Das Steuergerät ist nicht direkt über das Internet zugänglich. Eine Firewall garantiert den Fernzugriff nur über eine sichere Verbindung (Verbindung mit tERA-Cloud von Carel oder VPN- Verschlüsselung). 7.9.5 ModBus- oder BACnet- Überwachungseinstellungen auf TCP/IP...
Netzwerk-Switch erfolgen. die Dampfanforderung zum Beispiel 160 kg/h, kann ein Mastaer/Slave- Carel bietet einen Switch (Code KITSE08000) für die Verbindung von System bestehend aus 2 heaterSteam von je 80 kg/h Kapazität verwendet maximal 8 Befeuchtern an (8 Ethernet-Anschlüsse). Bei Bedarf können werden.
8.4.1 Gesamthöchstproduktion im Master/Slave- System Wie bei der Konfi guration eines Einzelbefeuchters kann auch im Master/ Slave-System die gewünschte Höchstproduktion eingestellt werden. Die Einstellung der Höchstproduktion erfolgt im Menü Ed07 (E. Einstellungen - d. Master/Slave) > -Taste > UP/DOWN-Pfeile > Fenster Ed03. Der Parameter “Höchstkapazität”...
8.4.4 Auslösung eines Gerätes aus dem Master/ 8.4.7 Fortschrittliche Software-Backup-Funktion Slave-System wegen Wartung Für die Auslösung eines Befeuchters aus dem Master/Slave-System Während Wartungs- oder Reinigungsarbeiten an einem der Befeuchter des zur Reduzierung der angeschlossenen Geräte ist die Funktion “Gerät Master/Slave-Systems kann die Backup-Funktion wegen Wartung aktiviert entfernen”...
Eine Firewall garantiert den Fernzugriff nur über eine sichere Verbindung vom PC aus konfi gurieren und überwachen. Über den Ethernet-Anschluss (Verbindung mit tERA-Cloud von Carel oder VPN-Verschlüsselung). des Steuergerätes des Befeuchters und mit einem Internetbrowser wird die Verbindung zum lokalen Netzwerk durch Eingabe der IP-Adresse des Befeuchters in die Adressleiste hergestellt.
10. HARDWARE-GERÄTE-BACKUP In Anwendungen, in denen ein unterbrechungsfreier Betrieb und eine unterbrechungsfreie Feuchteregelung unerlässlich sind, muss ein zweiter Befeuchter als Backup vorgesehen werden, der automatisch beim Ausfall der Primärbefeuchters einspringt. Das heaterSteam-Steuergerät verfügt über einen digitalen Eingang und Ausgang für das Hardware-Backup. Auf diese Weise kann über den normalerweise off...
Fenster Eh04 mit den Netzwerkparametern (DHCP, IP-Adresse, Subnetmaske, Gateway, DNS) konfi guriert. Für andere Überwachungsprotokolle kann das Carel-Protokoll über den seriellen BMS-Anschluss gewählt und kann der externe Carel- Gateway (Supernode für die Befeuchtung: SNU0000EM0) zusammen mit der gewünschten Überwachungskarte (je nach Protokoll) verwendet werden.
Seite 48
Variable Name der Variable Beschreibung Kategorie Maßeinheit Year Jahr Clock Month Monat Hour Stunde Minute Minuten SetTimezone Zeitzone NetStatus[1] Gerät 1 Netzwerkstatus Network feed- NetStatus[2] Gerät 2 Netzwerkstatus back NetStatus[3] Gerät 3 Netzwerkstatus NetStatus[4] Gerät 4 Netzwerkstatus NetStatus[5] Gerät 5 Netzwerkstatus NetStatus[6] Gerät 6 Netzwerkstatus NetStatus[7]...
Seite 49
Planer: Aktivierung Zeitprogramm 4 SchedDayCfg[4].EnTB Planer: Aktivierung Zeitprogramm 5 SchedDayCfg[5].EnTB Planer: Aktivierung Zeitprogramm 6 Tab. 11.d NB: Für bereits bestehende Überwachungsgeräte wurde eine Retrokompatibilitätstabelle erstellt. Die Tabelle ist bei Carel erhältlich (Carel retro). “heaterSteam” +0300080DE - rel. 1.1 - 04.01.2017...
11.2.2 Variablentabelle für ModBus-Protokoll Nachstehend werden die für das ModBus-Protokoll verwendeten Variablen angeführt. EINGANGSREGISTER Variable Name der Variable Belegung Beschreibung Kategorie SV_SWVer Software-Version Unit info SV_OSVer Version des Betriebssystems UnitModel Modellversion MainPrb Wert des Hauptfühlers (REAL) LimitPrb Wert des Begrenzungsfühlers/zweiten Fühlers (REAL) PreheatPrb Wert des NTC-Vorwärmfühlers (REAL) Conductivity...
Seite 51
Variable Name der Variable Belegung Beschreibung Kategorie Scheduler.SchedDayToSet Bei >0, zu konfi gurierender Wochentag (1=Montag, 7=Sonntag) Scheduler setting SchedDayCfg[0].StartHr Zeitprogramm 1 Startstunde SchedDayCfg[0].StartMin Zeitprogramm 1 Startminuten SchedDayCfg[0].WorkMode Zeitprogramm 1 Betriebsmodus SchedDayCfg[0].SetP Sollwert für Zeitprogramm 1 SchedDayCfg[1].StartHr Zeitprogramm 2 Startstunde SchedDayCfg[1].StartMin Zeitprogramm 2 Startminuten SchedDayCfg[1].WorkMode Zeitprogramm 2 Betriebsmodus...
Seite 54
Binärwert Variable Name der Variable Zugriff Beschreibung Kategorie RemOn Fern-Ein/Aus ThermPtcDin Überhitzungsschutzstatus LevSenStatus.Low Standsensor: niedriger Stand LevSenStatus.Hi Standsensor: hoher Stand LevSenStatus.Foam Hochstandselektrode: Schaum OnOff Status Gerätestatus Ein oder Aus On/Off OnBySV Startbefehl über Überwachung (SV) PreMainWarn Wartungsvoralarm (kein Alarm) Alarms CurrBlkAlrm.IsBlocker Sperralarm CurrBlkAlrm.IsPresent...
(z. B. bei Nachrüstungen), können Wirelessfühler verwendet (WS01G01M00) oder industrietaugliche Fühler (WS01F01M00) für werden. Die Verbindung von insgesamt maximal 4 Wirelessfühlern die Feuchte- und Temperaturerfassung. Die Art der Installation ist erfolgt über einen Access Point (Carel-Code: WS01AB2M20). nachstehend dargestellt (im Fall von 4 Wireless-Raumfühlern): Legende: heaterSteam-Befeuchter...
13. ALARMTABELLE In der folgenden Tabelle werden die Alarmmeldungen, die Ursachen, die Zustände und die möglichen Lösungen aufgelistet. Alarmcode Ursache Mögliche Lösung Aktion Reset Alarmrelais Selbsttest fehlge- Mögliche Probleme bei: Überprüfen, ob Wasser in das Gerät eingespeist wird. Neustart erfor- Geschlossen Totale Sperre schlagen...
Seite 57
Alarmcode Ursache Mögliche Lösung Aktion Reset Alarmrelais Wartungsvoralarm Signal für planmäßige Wartung Das Gerät ausschalten und den Befeuchter warten. Dann den Automatisch (Be- Off en Nur Meldung. Stundenzähler der "Zylinderbetriebsstunden" zurücksetzen triebsstundenreset Gerätesperre (Fenster ea07). erforderlich) abhängig von der Wasser- härte Voralarm für Bis zum oberen Füllstandsensor auf...
14. ERSATZTEILE UND WARTUNG Explosionszeichnung Modelle UR002- UR013 Code Anz. Bausatz pro UR N. Beschreibung UR 2 UR 4 UR 2 / UR 4 Schutzabdeckung für Leistungsanschlüsse URKCR00020 (Einzelpackung) URKCOPC02S 16 Bausatz Dampfzylinderdeckel URKPTCS020 2 PTC-Fühler (Einzelpackung) Bausatz Klemmen für PTC-Fühler-Ver- URKTB00000 drahtung kit resistenza Titanio (imballo singolo)
Seite 59
Explosionszeichnung Modelle UR020- UR080 Code Anz. Bausatz pro UR N. Beschreibung UR 20 UR 27 UR 40 UR20 UR27 UR40 Schutzabdeckung für Lei- URKCR10020 stungsanschlüsse (Einzelpackung) URKCOP3020 URKCOP4020 4 Dampfzylinderdeckel URKPTCL020 2 PTC-Fühler (Einzelpackung) Bausatz Klemmen für PTC- URKTB00000 Fühler-Verdrahtung...
Seite 60
Weitere hydraulische Bauteile Wichtiger Hinweis : Für die Reinigung der Kunststoff teile dürfen keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwendet werden. Die Verunreinigungen können mit einer 20%igen-Essigsäurelösung mit anschließender Wasserspülung entfernt werden. Hydraulische Bauteile UR 2-13 kg/h Code Position Beschreibung UR 2 - 4 UR 6 - 13 Zulaufbehälter-Bausatz Zulaufbehälter...
14.3 Wartung Die außerordentliche Wartung muss jedes Mal dann ausgeführt werden, wenn eine planmäßige Wartungsanforderung visualisiert wird Die Wartungsarbeiten am Befeuchter müssen vom Technischen CAREL- Service oder von qualifi zierten Fachtechnikern ausgeführt werden. (Displaymeldung „CL“). Dabei müssen eine komplette Wartung des Befeuchters ausgeführt und der Stundenzähler rückgesetzt werden.
Antihaftfolie wieder einsetzen (wo vorgesehen). Nach Abschluss der Wartungsarbeiten den Dampfzylinder durch die Ausführung der beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Modelle UR020-UR080: Die Schrauben lösen (Fig. 6.i). Fig. 14.f Die Schlauchschelle lockern und den Dampfschlauch abziehen (1).
Die Schlauchschelle lockern und den Dampfschlauch abziehen (1). Fig. 14.n Innenwände Dampfzylinders spülen Kalkablagerungen mit einer weichen Bürste entfernen. Dampfzylinder wieder montieren vorher beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Die Erdungsschrauben wieder anbringen. Für die Leistungsanschlüsse siehe die Schaltpläne der Heizelemente an Fig.
Betriebsunterbrechung auch nur eines PTC-Fühlers wird der Betrieb des Befeuchters vom Steuerungsmodul unterbrochen. Für den Austausch den Dampfzylinder (Modelle UR002-UR013) oder das obere Teil des Befeuchters (Modelle UR020-UR080) abnehmen, wie in den vorigen Absätzen beschrieben. Dann: • die Schutzabdeckungen der Heizelemente abnehmen;...
Die Halbleiterrelais werden von einem Ventilator gekühlt, der sich in den Modellen UR002-UR013 im Befeuchterunterteil und in den Modellen UR020-UR080 an der oberen, rechten Seite des Befeuchters befi ndet. Bei unzureichender Kühlung kann die Temperatur des Schaltschranks übermäßig steigen. Nach Erreichen von 65 °C wird die Versorgung der Halbleiterrelais durch den Überhitzungsschutz (Klixon) unterbrochen.
15. SCHALTPLÄNE 15.1 SchaltplanUR002-UR004 einphasig 208 V / 230 V - Version U * Vom Installateur auszuführen Klemmleiste Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler J3.1 BLUE J3.5 PURPLE Klemmleiste der Fühler J3.4 RED F1-F2 Sicherung Primärwicklung J3.2 YELLOW Sicherung Abschlämmpumpen- schutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil Temperaturfühler Heizelement...
15.3 SchaltplanUR006 einphasig 208 V / 230 V - Version U * Vom Installateur auszuführen Klemmleiste Motor Protector Schnellanschlusstecker Schütz Standregler J3.1 BLUE Klemmleiste der Fühler J3.5 PURPLE F1-F2 Sicherung Primärwicklung J3.4 RED Sicherung Abschlämmpum- J3.2 YELLOW penschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil Sicherung Abschlämmpumpen- PTC1…3...
15.7 SchaltplanUR020 trifase (208-230-400-460-575 V) - Version U SchaltplanUR027 trifase (400-460-575 V) - Version U * Vom Installateur auszuführen J3.1 BLUE Motor Protector J3.5 PURPLE Schnellanschlusstecker J3.4 RED J3.2 YELLOW Schütz Standregler Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpen- schutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil...
15.10 SchaltplanUR040 trifase (400-460-575 V) - Version U SchaltplanUR053 trifase (575 V) - Version U * Vom Installateur auszuführen Motor Protector J3.1 BLUE J3.5 PURPLE Schnellanschlusstecker J3.4 RED Schütz J3.2 YELLOW Standregler ST1…2 Klemmleiste der Fühler F1-F2 Sicherung Primärwicklung Sicherung Abschlämmpumpenschutz Sicherung Sekundärwicklung Zulaufventil...
16.2 Verdrahtung der Heizelemente des Dampfzylinders Die Befestigung des Kabelschuhs mit der oberen Mutter muss mit einem Anzugsmoment von 3 N • m erfolgen. Einphasig Einphasig Dreiphasig - STERN Dreiphasig- DREIECK 2-4 kg/h 208-230 V 6 kg/h 208-230 V 6 kg/h 400 V 6 kg/h 208-230 V 10 kg/h 400-460 V 10 kg/h 208-230 V...
Tab. 16.e (*) (*) Y-Bausatz von CAREL Code P/N UEKY000000, 40 mm (1.6”) Einlass und 2 x 30 mm (1.2”) Auslässe verwenden (**) Y-Bausatz von CAREL Code P/N UEKY40X400, 40 mm (1.6”) Einlass und 2 x 40 mm (1.6”) Auslässe verwenden Für die typischen Installationen der Dampfl...