6 4
Manuelle Steuerung des Luftdrucks
In der Steuerungseinheit wird der Luftdruck von Hand über ein Druckregelventil geregelt, das in die
Frontabdeckung der Steuerungseinheit integriert ist (siehe Abbildung 6-2). Stellen Sie den Luftdruck
auf einen Wert ein, der um 0,2 bis 0,3 bar über dem Maximalluftdruck liegt, der für den Verkapse-
lungsprozess benötigt wird – jedoch nicht höher als 1 bar. Wird der Knopf des Druckregelventils im
Uhrzeigersinn gedreht, erhöht sich der Druck. Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn vermindert den
Druck. Der Knopf des Druckregelventils verfügt über zwei Stellungen. Wenn er hineingedrückt wird, ist
er gesperrt.
Wenn er herausgezogen wird, ist er entsperrt. Beim Drehen des Knopfes entgegen dem Uhrzeigersinn
wird der Druck über ein selbst entlüftendes System im Ventil reduziert. Der Druck wird auf dem Touch-
screen angezeigt (siehe Bildschirm 6-1).
Hinweis
•
Der Druck der Luft oder des Stickstoffs, der auf der Rückseite der Steuerungseinheit des Encap-
sulators zugeführt wird, muss unter 7 bar (100 psi) liegen. Der empfohlene Bereich liegt zwischen
1,5 und 2 bar (20 bis 30 psi).
•
Beachten Sie, dass das Druckregulierungssystem relativ langsam reagiert, da die Bewegung der
Luft durch das Quetschventil (in beiden Richtungen) mit Verzögerung erfolgt.
•
Die Gasversorgungsleitung sollte nicht geöffnet sein, wenn der Encapsulator nicht verwendet
wird. Das selbst entlüftende System des Ventils würde den Gasbehälter entleeren.
•
Der Maximaldruck am Luftauslass beträgt 1,5 bar (20 psi). Dieser Wert wird durch ein integriertes
Überdruck-Sicherheitsventil kontrolliert, welches sich bei 1,5 bar öffnet. Der Arbeitsbereich liegt
jedoch bei 0 bis 1 bar.
Abbildung 6-2: Luftdruckreguliersystem für manuelle
Luftdrucksteuerung – durch Drehen des Druckregel-
ventils im Uhrzeigersinn wird der Druck erhöht.
34
6 Betrieb und Bedienung
Bedienungsanleitung B-390, Version E