Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inert Loop B-295 SE
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi Inert Loop B-295 SE

  • Seite 1 Inert Loop B-295 SE Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Darin enthaltene Informationen dürfen nicht reproduziert, vertrieben oder für Wettbewerbszwecke verwendet oder Drittparteien zur Verfügung gestellt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BÜCHI Labortechnik AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ...................... 5 Warnhinweise in diesem Dokument .................... 5 Symbole...............................  5 1.2.1 Warnzeichen .......................... 5 1.2.2 Auszeichnungen und Symbole .................... 5 Angeschlossene Geräte ........................ 6 Warenzeichen............................ 6 Sicherheit .......................... 7 Vorgesehene Verwendung ........................ 7 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung .................. 7 Personalqualifikation..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung.................... 25 Regelmässige Wartungsarbeiten.......................  25 Reinigen des Geräts ..........................  25 Leeren des Lösungsmittelauffanggefässes .................. 28 Hilfe bei Störungen...................... 29 Kalibration des Sauerstoffsensors .....................  29 Austauschen des Sauerstoffsensors .................... 31 8.2.1 Entfernen des Sauerstoffsensors...................  31 8.2.2 Installation des Sauerstoffsensors .................. 32 Fehlermeldungen..........................
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Wenn Sie nach dem Lesen dieses Bedienungshandbuchs Fragen haben, kontaktieren Sie bitte: BÜCHI Labortechnik AG Kundendienst. https://www.buchi.com/contact Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Gerät auftreten können. Es gibt sie in vier Gefahrenstufen, erkennbar am Signalwort:...
  • Seite 6: Angeschlossene Geräte

    1 | Zu diesem Dokument BÜCHI Labortechnik AG R Dieses Zeichen weist auf eine Voraussetzung hin, die vor dem Ausführen der nachfolgenden Handlungsanweisung erfüllt sein muss. Dieses Zeichen markiert eine Handlungsanweisung, die vom Benutzer ausgeführt werden muss. ð Dieses Zeichen markiert das Ergebnis einer richtig ausgeführten Handlungsanweisung.
  • Seite 7: Sicherheit

    BÜCHI Labortechnik AG Sicherheit | 2 Sicherheit Vorgesehene Verwendung Das Gerät wurde für den Gebrauch in Laboratorien entwickelt und hergestellt. Das Gerät kann für folgende Aufgaben verwendet werden: — Zur Kondensation der Lösungsmittelgemische im geschlossenen Modus aus dem Trocknungsgasstrom der BÜCHI-Sprühtrockner. —...
  • Seite 8: Restrisiken

    — Das Personal muss die lokal gültigen Vorschriften und Regeln für sicheres und gefahrenbewusstes Arbeiten einhalten. — Sicherheitsrelevante Vorfälle, die während der Bedienung des Geräts auftreten, sollten an den Hersteller gemeldet werden (quality@buchi.com). BÜCHI Servicetechniker Der von BÜCHI autorisierte Servicetechniker hat an speziellen Schulungen teilgenommen und ist von der BÜCHI Labortechnik AG dazu berechtigt, besondere...
  • Seite 9: Modifikationen

    BÜCHI Labortechnik AG Sicherheit | 2 Modifikationen Unerlaubte Modifikationen können die Sicherheit beeinträchtigen und zu Unfällen führen. Nur originale Zubehör- und Ersatzteile sowie Verbrauchsmaterialien verwenden. Technische Änderungen am Gerät oder an Zubehörteilen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der BÜCHI Labortechnik AG und nur von autorisierten BÜCHI Technikern durchführen lassen.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Lösungsmittelgemische aus dem Inertgasstrom sowie der Überwachung der Sauerstoffkonzentration im System. Der Gasstrom wird im Inert Loop B-295 SE geleitet und passiert zwecks Vorkühlung den Wärmetauscher und anschliessend den Kühler. Nach dem Kondensieren des Lösungsmitteldampfes wird der Gasstrom von der Vorheizung erneut erhitzt, bevor er dem Sprühtrocknungsprozess wieder zugeführt wird.
  • Seite 11: Aufbau

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Aufbau 3.2.1 Frontansicht Abb. 1: Frontansicht Bedienelemente Sauerstoffsensor (Siehe Kapitel 3.2.3 (Abdeckung Sauerstoffsensor) "Bedienelemente", Seite 12) seitliche Anschlüsse Belüftungsöffnungen (Siehe Kapitel 3.2.2 "Seitliche Anschlüsse", Seite 12) Rollenbremse Lösungsmittelsammelflasche Bedienungsanleitung Inert Loop B-295 SE 11/38...
  • Seite 12: Seitliche Anschlüsse

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG 3.2.2 Seitliche Anschlüsse Abb. 2: Seitliche Anschlüsse Auslass Trocknungsgas Einlass Trocknungsgas (gekennzeichnet mit: OUT) (gekennzeichnet mit: IN) Abluftanschluss Typenschild (gekennzeichnet mit: Exhaust) (Siehe Kapitel 3.2.4 "Typenschild", Seite 12) Kommunikationskabel Stromanschluss (gekennzeichnet mit: Power IN) 3.2.3 Bedienelemente Abb. 3: Bedienelemente Anzeige Solltemperatur Erhöhung Einschalten...
  • Seite 13: Lieferumfang

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Made in Germany Büch Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 CH - 9230 Flawil / Switzerland Abb. 4: Typenschild Gerätebezeichnung Seriennummer Artikelbezeichnung Kältemitteldetails Füllkapazität Auswirkungen auf die Erderwärmung 6 Eingangsspannungsbereich Frequenz Maximaler Stromverbrauch Sicherungstyp Hochdrucksystem-Auslegungsdruck 10 Niederdrucksystem-Auslegungsdruck 11 Baujahr 12 Name und Adresse des Unternehmens...
  • Seite 14: Umgebungsbedingungen

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Inert Loop Inert Loop Inert Loop Inert Loop B-295 SE B-295 SE B-295 SE B-295 SE 230 V / 50 220 V / 60 200 V / 50 200 V / 60 Überspannungskategorie Schutzart Verschmutzungsgrad Abmessungen (B x T x H) 657 x 653 657 x 653 657 x 653 657 x 653 x 680 mm x 680 mm x 680 mm x 680 mm Gewicht 98 kg 98 kg 99 kg...
  • Seite 15: Materialien

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3.4.3 Materialien Komponente Material Schlauchverbindungen, Leitung, Edelstahl 1.4571 aufgeschweisster Nippel Vorwärmetauscher, Kondensatseparator Edelstahl 1.4301 Plattenwärmetauscher Edelstahl 1.4401 Schraubverbindungen, Kugelventil Edelstahl 1.4408 Dichtungskugelventil PTFE Rohrbogen Edelstahl 1.4307 Druckschalter PVDF, Viton, NBR/Aramidfaser- Verbundstoff Sauerstoffsensor PA, PPS, PTFE, Edelstahl Schwarze Schläuche EPDM Abflussrohr Woulff´sche Flasche Glas...
  • Seite 16: Transport Und Lagerung

    4 | Transport und Lagerung BÜCHI Labortechnik AG Transport und Lagerung Transport ACHTUNG Bruchgefahr durch unsachgemässen Transport Sicherstellen, dass alle Teile des Geräts bruchsicher verpackt sind, nach Möglichkeit im Originalkarton. Schwere Stösse beim Transport vermeiden. Nach dem Transport Gerät auf Beschädigungen prüfen. Schäden, die durch den Transport entstanden sind, dem Transporteur melden.
  • Seite 17 BÜCHI Labortechnik AG Transport und Lagerung | 4 Abb. 5: Anheben des Geräts Das Gerät an der Sockelplatte neben den Rollen anheben. Bedienungsanleitung Inert Loop B-295 SE 17/38...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme Vor der Installation ACHTUNG Beschädigung des Instruments durch zu frühes Einschalten. Nach dem Transport zwölf Stunden vor dem Einschalten des Instruments warten. Das Öl im Kühlsystem benötigt zwölf Stunden um sich im Kältekompressor zu sammeln.
  • Seite 19: Installation Des Sauerstoffsensors

    BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 ACHTUNG Sachschaden und Leistungsminderung durch Verwendung ungeeigneter Stromversorgungskabel. Die von BÜCHI mitgelieferten Stromversorgungskabel entsprechen genau den Anforderungen des Geräts. Bei Verwendung von anderen Kabeln, welche diese Anforderungen nicht erfüllen, kann es zu Schäden und Leistungsbeeinträchtigungen am Gerät kommen.
  • Seite 20: Anschliessen Des Inert Loop B-295 Se An Ein Büchi Sprühtrocknungssystem

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Die Folie vom Sauerstoffsensor entfernen. Den neuen Sauerstoffsensor wie abgebildet installieren. Das Sensorkabel am eingeschraubten Sauerstoffsensor befestigen. Den Sensor kalibrieren. Siehe Kapitel 8.1 "Kalibration des Sauerstoffsensors", Seite 29. Das Erdungskabel wieder installieren. Die Frontabdeckung anbringen. Anschliessen des Inert Loop B-295 SE an ein BÜCHI Sprühtrocknungssystem Das Kommunikationskabel an den Sprühtrockner anschliessen.
  • Seite 21: Installation Des Abluftschlauchs

    BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Die Prozessgasleitung des Trocknungsgases vom Büchi Sprühtrockner an den mit IN gekennzeichneten Anschluss anschliessen. Die Leitung mit einer Schlauchschelle fixieren. Die zum BÜCHI-Sprühtrockner führende Prozessgasleitung an den mit OUT gekennzeichneten Anschluss anschliessen. Die Leitung mit einer Schlauchschelle fixieren. Installation des Abluftschlauchs Die Abluftleitung am Abluftanschluss installieren.
  • Seite 22 5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Den PTFE-Schlauch am (frontal nicht ersichtlichen) Kondensatablassventil installieren. Das Kondensatablassventil öffnen. Sicherstellen, dass sich der Hebel des Kondensatablassventils in der angegebenen Position befindet. 22/38 Bedienungsanleitung Inert Loop B-295 SE...
  • Seite 23: Bedienung

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung | 6 Bedienung Vorbereitung des Geräts Voraussetzung: R Alle Inbetriebnahmeschritte wurden abgeschlossen. Siehe Kapitel 5 "Inbetriebnahme", Seite 18. Die Schaltfläche Switch off drücken. Hochfahren des Geräts ACHTUNG Zu häufiges Einschalten des Geräts Zu häufiges Einschalten des Geräts kann zu Geräteschäden führen. Vor dem Neustarten des Geräts 10 Minuten warten.
  • Seite 24: Massnahmen Während Der Sprühtrocknung

    6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG Massnahmen während der Sprühtrocknung Prüfen Sie den Füllstand des Lösungsmittelauffanggefässes. ð Leeren Sie es gegebenenfalls. Siehe Kapitel 7.3 "Leeren des Lösungsmittelauffanggefässes", Seite 28. Prüfen Sie die Temperatur. Herunterfahren des Geräts Voraussetzung: R Der Sprühtrocknungsprozess ist abgeschlossen. Siehe die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Sprühtrockners.
  • Seite 25: Reinigung Und Wartung

    BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 7 Reinigung und Wartung HINWEIS Bediener dürfen nur die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen. Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen das Gehäuse geöffnet werden muss, dürfen nur von BÜCHI Servicetechnikern durchgeführt werden. Nur Original-Verbrauchsmaterial und -Ersatzteile verwenden, um eine ordnungsgemässe Funktion des Geräts zu gewährleisten und die Garantie zu wahren.
  • Seite 26 7 | Reinigung und Wartung BÜCHI Labortechnik AG Das Kondensatablassventil schliessen. Den Sauerstoffsensor entfernen. Siehe Kapitel 8.2.1 "Entfernen des Sauerstoffsensors", Seite 31. Den Blinddeckel einsetzen. Trennen Sie die Prozessgasleitungen vom angeschlossenen Sprühtrockner ab. Das Ende der Prozessgasleitungen oben platzieren. Das Ende der Abluftleitung oben platzieren. Etwa 2 Liter Reinigungsflüssigkeit (bspw.
  • Seite 27 BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 7 ACHTUNG! Prüfen Sie während des Ablassvorgangs den Füllstand des Lösungsmittelauffanggefässes und leeren Sie es gegebenenfalls. Siehe Kapitel 7.3 "Leeren des Lösungsmittelauffanggefässes", Seite 28. Entleeren Sie die Reinigungsflüssigkeit über das Kondensatablassventil und die Prozessgasleitung, die mit OUT gekennzeichnet ist.
  • Seite 28: Leeren Des Lösungsmittelauffanggefässes

    7 | Reinigung und Wartung BÜCHI Labortechnik AG Leeren des Lösungsmittelauffanggefässes Das Kondensatablassventil schliessen. Das Lösungsmittelauffanggefäss trennen. Das Lösungsmittelauffanggefäss aus dem Gerät nehmen. Das Lösungsmittelauffanggefäss leeren. Das Lösungsmittelauffanggefäss in umgekehrter Reihenfolge installieren. 28/38 Bedienungsanleitung Inert Loop B-295 SE...
  • Seite 29: Hilfe Bei Störungen

    BÜCHI Labortechnik AG Hilfe bei Störungen | 8 Hilfe bei Störungen Kalibration des Sauerstoffsensors HINWEIS Der korrekte Sauerstoffwert liegt zwischen 20 und 21%. Wenn dieser Wert nicht erreicht wird: 4 Sauerstoffsensor kalibrieren. 4 Sauerstoffsensor ersetzen. MENU Abb. 6: Bedienelemente des Sauerstoffsensors Anzeige DECREMENT (Senken) INCREMENT (Erhöhen)
  • Seite 30 8 | Hilfe bei Störungen BÜCHI Labortechnik AG Den angeschlossenen Sauerstoffsensor entfernen. Das Netzkabel anschliessen. Die Schaltfläche MENU (Menü) drücken. MENU ð Auf dem Display erscheint [PASS]. Ohne Unterbrechung die folgende Tastenfolge drücken. Die Schaltfläche MENU (Menü) drücken. MENU ð Auf der Anzeige erscheint [E:1] Die Schaltfläche ENTER (Eingabe) drücken.
  • Seite 31: Austauschen Des Sauerstoffsensors

    BÜCHI Labortechnik AG Hilfe bei Störungen | 8 Den angeschlossenen Sauerstoffsensor installieren. Das Erdungskabel wieder installieren. Die Frontabdeckung anbringen. Austauschen des Sauerstoffsensors 8.2.1 Entfernen des Sauerstoffsensors Die Frontabdeckung zum Sauerstoffsensor entfernen. Das Erdungskabel vom vorderseitigen Sauerstoffsensor abziehen. Bedienungsanleitung Inert Loop B-295 SE 31/38...
  • Seite 32: Installation Des Sauerstoffsensors

    8 | Hilfe bei Störungen BÜCHI Labortechnik AG Zum Trennen des Sensorkabels den Stopfen drehen. Den Sauerstoffsensor entfernen. 8.2.2 Installation des Sauerstoffsensors Voraussetzung: R Der Sauerstoffsensor ist entfernt. Siehe Kapitel 8.2.1 "Entfernen des Sauerstoffsensors", Seite 31. Die Folie vom Sauerstoffsensor entfernen. Den neuen Sauerstoffsensor wie abgebildet installieren.
  • Seite 33: Fehlermeldungen

    BÜCHI Labortechnik AG Hilfe bei Störungen | 8 Das Erdungskabel wieder installieren. Die Frontabdeckung anbringen. Fehlermeldungen ACHTUNG Zu häufiges Einschalten des Geräts Zu häufiges Einschalten des Geräts kann zu Geräteschäden führen. Vor dem Neustarten des Geräts 10 Minuten warten. Fehlercode Fehler Massnahme Temperatursensor Das Gerät ausschalten.
  • Seite 34: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    Bei der Entsorgung die lokalen Gesetze und Regelungen zur Entsorgung beachten. Bei der Entsorgung die Entsorgungsvorschriften der verwendeten Materialien beachten. Verwendete Materialien siehe Kapitel 3.4 "Technische Daten", Seite 13 Rücksendung des Instrument Vor dem Zurücksenden des Instruments den Service der BÜCHI Labortechnik AG kontaktieren. https://www.buchi.com/contact 34/38 Bedienungsanleitung Inert Loop B-295 SE...
  • Seite 35: Anhang

    BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 Anhang 10.1 Ersatzteile und Zubehör Nur originales Verbrauchsmaterial und originale Ersatzteile von BÜCHI verwenden, um eine ordnungsgemässe, zuverlässige und sichere Funktion des Systems zu gewährleisten. HINWEIS Das Modifizieren von Ersatzteilen oder Baugruppen ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch BÜCHI zulässig.
  • Seite 36 10 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Best. Nummer Grafik Receiving vessel for solvent 040398 36/38 Bedienungsanleitung Inert Loop B-295 SE...
  • Seite 38: Quality In Your Hands

    T +971 4 313 2860 T +52 55 9001 5386 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 latinoamerica@buchi.com bacc@buchi.com middleeast@buchi.com www.buchi.com/es-es www.buchi.com/th-th www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis