[ A t ] [ N e x t ]
[At] [Next] [Enter] findet den nächsten verfügbaren Adressbereich, der für das gewählte Gerät
groß genug ist.
Beispiele für [At] [Next]:
• [At] [2] [/] [Next] [Enter] – findet den nächsten verfügbaren Adressbereich in Universum 2.
Siehe „Ausgabeadresse im Vergleich zu Port/Offset" auf Seite 56.
• [At] [7] [7] [7] [Next] [Enter] – findet den nächsten verfügbaren Adressbereich hinter 777.
• [At] [/] [9] [Enter] – patcht Adresse 9 in dem zuletzt verwendeten Universum.
P a t c h e n n a c h A d r e s s e
Mit [Format] in der Patch-Anzeige schalten Sie zwischen dem Modus Patchen nach Kreis und
Patchen nach Adresse um.
[2] [0] [At] [1] [Enter] Patcht Adresse 20 auf Kreis 1. Mit [At] wird der Kreis beim „Patchen nach
Adresse" zur Kommandozeile gesendet.
Zusätzliche Beispiele für Patchen nach Adresse:
• [5] [At] [1][0][0] [Enter] – patcht Adresse 5 auf Kreis 100.
• [2][0][3] [At] [1][2] [Enter] – patcht Adresse 203 auf Kreis 12.
H i n w e i s :
H i n w e i s :
6
Patch
Patchen nach Adresse
Eine Adresse kann nicht mehreren Kreisen zugewiesen werden, einem Kreis
können jedoch mehrere Adressen zugewiesen werden.
Falls Sie versuchen, eine Adresse zu patchen, die bereits verwendet wird, zeigt
Element einen entsprechenden Hinweis an, um eine Verdoppelung von Adressen
in Ihrem Patch zu verhindern.
55