Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lichtsteuerkonsole
Benutzerhandbuch
Version 2.1.0
C o p y r i g h t © 2 0 1 3 E le c tr o n i c T h e a t r e C o n t r o l s , I n c .
A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .
Ä nd e r u n g e n v o n P r o d u k t in f o r m a t io n e n u n d t e c h n i s c h e n D a t e n v o r b e h a l t e n .
T e il e n u m m e r : 4 3 3 0 M 12 1 0 - 2 . 1 . 0 - D E R e v . A
H e r a u s g e g e b en : 2 0 1 3 - 1 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ETC Element v2.1.0

  • Seite 1 Lichtsteuerkonsole Benutzerhandbuch Version 2.1.0 C o p y r i g h t © 2 0 1 3 E le c tr o n i c T h e a t r e C o n t r o l s , I n c . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .
  • Seite 2 ® ® ® ® ® ET C , E o s ™ ,E o s T i ™ , G i o , I o n , E l e m en t ™ , E m p h a s i s , E x p r e s s io n , In s i g h t ™...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Online-Element-Benutzerforen ......3 Hilfe von ETC Technical Services ......4 Weiteres Referenzmaterial .
  • Seite 4 Bedienhinweis ........18 ZIB-Favoritenanzeige ....... .19 Sperren des Bedienpults .
  • Seite 5 K a p i t e l 5 Setup ......43 Öffnen des Setup ........44 Vorstellung.
  • Seite 6 Erzeugen eines neuen Geräts ......80 Kopieren eines Geräts ....... .84 Zusammenfassen von Custom Fixtures in einer neuen Vorstel- lungsdatei .
  • Seite 7 Blättern durch Submaster ......102 Arbeiten mit Zeitsteuerung für die Flash-Taste von Submastern ......... .103 Manuelle Kontrolle von Submaster-Fadern .
  • Seite 8 Geordnete Kreise........130 Offset ..........131 Untergruppen.
  • Seite 9 Speichern von Paletten mit Record Only....152 Arbeiten mit Paletten ........153 Zuordnen von Paletten .
  • Seite 10 Über IFCB Paletten ....... . .186 Über Gruppen ........186 Über Kennlinien .
  • Seite 11 Auf Stimmungen ........205 Auf Farbwechsler-Lüfter ......205 Löschen einer Kennlinie .
  • Seite 12 Live und Blind ........238 A p p e n d i x B Einführung in das Element-Konfigurationspro- gramm.
  • Seite 13: Einleitung

    ......3 • Hilfe von ETC Technical Services ..... .4 •...
  • Seite 14: Willkommen Bei Element

    Willkommen bei Element Vielen Dank, dass Sie sich für die Element von ETC entschieden haben! Die Einleitung zu Element enthält eine Auflistung der verschiedenen verfügbaren Hilfsmittel. Neben diesem Benutzerhand- buch stehen auch Videoanleitungen für Element, ein Online-Benutzerforum, das sich ausschließ- lich Fragen zu Element widmet, sowie Support vom Technischen Kundendienst von ETC zur Verfügung.
  • Seite 15: Registrieren Sie Ihr Element-System

    Registrieren Sie Ihr Element-System Die Registrierung Ihres Element-Systems bei ETC stellt sicher, dass Sie über Updates von Software und Bibliotheken sowie über Produktempfehlungen informiert werden. Zum Registrieren Ihrer Konsole müssen Sie sich in „My ETC“ eintragen, einer personalisierten ETC-Website, die eine direktere Kommunikation zwischen Ihnen und ETC ermöglicht.
  • Seite 16: Hilfe Von Etc Technical Services

    Hilfe bei der Problemlösung. Weiterführende Informationen finden Sie auf der ETC-Website www.etcconnect.com. Falls diese Ressourcen nicht ausreichen, wenden Sie sich direkt an eines der unten angegebenen Büros von ETC Technical Services. Ein Notfallservice steht in allen ETC-Geschäftsstellen auch außerhalb der normalen Geschäftszeit zur Verfügung.
  • Seite 17: Weiteres Referenzmaterial

    W i c h t i g e B e d i e n k o n z e p t e Neben den Videoanleitungen zu Element stellt ETC auch ein Video zur Verfügung, in dem die wichtigen Bedienkonzepte „Tracking“ und „Preset“ erläutert werden. Wenn Sie noch nicht mit...
  • Seite 18 Element-Benutzerhandbuch...
  • Seite 19: Kurze Einführung

    K a p i t e l 1 Kurze Einführung Dieses Kapitel führt Sie durch die Schritte, die für eine unkomplizierte erste Bedienung von Element erforderlich sind. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Erste Schritte ........8 •...
  • Seite 20: Erste Schritte

    Erste Schritte Dieses Kapitel erläutert die ersten Schritte mit Element. Die hier behandelten Themen werden in späteren Kapiteln detaillierter erläutert. Hardware Faderbank- Fader und Wahlschalter Flash-Tasten Hauptschalter Blackout und Digital- Hauptsteller steller Bedientastatur V e r s o r g e n d e r K o n s o l e m i t S t r o m Schritt 1: Das vorgesehene Netzkabel in die IEC-Buchse an der Rückseite der Konsole einstecken.
  • Seite 21: Einschalten Des Gerätes

    Einschalten des Gerätes Wenn Element das erste Mal hochfährt, ist es standardmäßig auf 1-zu-1-Patch eingestellt. Genauere Informationen siehe Über Patch, Seite 52. Da Element beim Starten bereits gepatcht ist, können Sie umgehend Werte einstellen. E i n s t e l l e n v o n W e r t e n ü b e r K r e i s s t e l l e r Detaillierte Informationen zum Arbeiten mit den Kreisstellern von Element finden Sie unter Verwenden der Kreissteller, Seite Schritt 1: Prüfen Sie, ob der Faderbank-Wahlschalter auf die Kreise 1-40 eingestellt ist.
  • Seite 22: Speichern Einer Lichtstimmung

    Schritt 5: Um den Wert eines Kreises zu entfernen, können Sie entweder den Befehl [At] [Enter] oder den Befehl [Sneak] [Enter] verwenden. Wenn Sie noch keine Beleuchtungseinstellungen gespeichert haben, entfernt [At] [Enter] den manuellen Wert und blendet aus. Daraus ergibt sich ein manueller Wert von 0 für den Kreis. Wenn Sie hier speichern, speichern Sie eine Veränderung auf Null in der von Ihnen gespeicherten Stimmung oder dem gespeicherten Submaster.
  • Seite 23: Übersicht Über Die Element

    K a p i t e l 2 Übersicht über die Element Dieses Kapitel enthält eine allgemeine Übersicht über die Element. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Konsolen-Topographie ......12 •...
  • Seite 24: Konsolen-Topographie

    Konsolen-Topographie Die folgende Skizze von Element erklärt einige Bereiche für spezifische Aufgaben. Die Bezeich- nungen und Namen der einzelnen Bereiche und Interfaces werden überall in diesem Handbuch verwendet. Fader und Faderbank- Flash-Tasten Wahlschalter Hauptschalter USB- Anschluss Blackout und Digital- Hauptsteller Playback- steller Steuerung...
  • Seite 25: Layout Der Bedientastatur

    L a y o u t d e r B e d i e n t a s t a t u r Die Bedientastatur ist in mehrere Bereiche für Speicherziele, numerische Tastatur mit Modifikator- Tasten, Anzeigetasten, Softkeys, Navigationstasten und Sonderfunktionen unterteilt. Die Anzeige- und Navigationstasten dienen zum Schnellaufruf häufig verwendeter Anzeigen, des Formats, zum Blättern und der Navigation innerhalb von Anzeigen.
  • Seite 26: Terminologie

    T e r m i n o l o g i e H a u p t s c h a l t e r Der Hauptschalter an der Vorderseite des Pults dient zum Ein- oder Ausschalten. Mit einem separaten Netzschalter an der Rückwand kann die Spannungsversorgung für die internen Komponenten des Pults unterbrochen werden.
  • Seite 27: Reinigen Der Element-Konsole

    R e i n i g e n d e r E l e m e n t - K o n s o l e Wenn die Außenseite Ihrer Element gereinigt werden muss, kann sie sanft mit einem leicht feuchten (nicht tropfenden) weichen Papiertuch oder Tuch abgewischt werden. Falls diese Reinigung nicht ausreicht, können Sie das Tuch mit etwas Glasreiniger (auch ammoniakhaltig) benetzen und die Konsole abwischen, bis sie sauber ist.
  • Seite 28: Konsolen-Kenndaten

    Konsolen-Kenndaten A u s g a n g s - P a r a m e t e r • 1.024 Ausgänge / DMX-Kanäle A n z a h l K r e i s e • 250 oder 500 Kreise (beliebige Kreisnummern von 1 bis 99.999) S t i m m u n g e n u n d S e q u e n z l i s t e •...
  • Seite 29: Systemgrundlagen

    K a p i t e l 3 Systemgrundlagen Dieses Kapitel beschreibt das Arbeiten mit den wichtigsten Anzeigen der Element. Genauere Informationen zu Anzeigen siehe Anzeigekonventionen, Seite 257. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Der Zentrale Informationsbereich (ZIB) ....18 •...
  • Seite 30: Der Zentrale Informationsbereich (Zib)

    Der Zentrale Informationsbereich (ZIB) Der Zentrale Informationsbereich (ZIB) ist der untere Bereich des Bildschirms. Browser Kommandozeile Favoriten ZIB-Schloss Bedienhinweis Doppelpfeile (in der ZIB anzeigen/ Abbildung ausblenden entsperrt) Softkeys B r o w s e r Der Browser ist die Schnittstelle für zahlreiche Funktionen einschließlich Speichern einer Vorstellung, Öffnen einer Vorstellung, Ändern von Einstellungen, Anzeigen von Speicherzielen, Öffnen von Anzeigen und vielen anderen Funktionen.
  • Seite 31: Zib-Favoritenanzeige

    Z I B - F a v o r i t e n a n z e i g e Sie können eine voreingestellte Favoritenanzeige für den ZIB wählen, die bei Drücken von [Displays] angezeigt wird. Die voreingestellte Standardanzeige für den ZIB ist der Browser. Bei der Favoritenanzeige ist an der Oberseite des ZIB ein goldenes Sternsymbol neben den Doppelpfeilen und dem Schloss zu sehen.
  • Seite 32: Arbeiten Mit Dem Browser

    Arbeiten mit dem Browser Zum Arbeiten mit dem Browser müssen Sie zunächst das Browserfenster aktivieren, indem auf die Taste [Displays] gedrückt wird. Falls der Browser nicht sichtbar ist, drücken Sie die Taste [Displays] zweimal, um den Browser zu öffnen. Wenn der Browser aktiv ist, wird sein Rahmen goldfarbig. Die LED Scroll Lock leuchtet rot, und die Pfeiltasten steuern die Auswahl im Browser.
  • Seite 33: Virtuelle Tastatur

    V i r t u e l l e T a s t a t u r Im ZIB des Offline-Editors kann eine virtuelle Tastatur geöffnet werden, die die Tasten nachbildet, die sich auf der physischen Element-Tastatur befinden. Diese virtuelle Tastatur ist über den Browser erreichbar.
  • Seite 34: Direkttasten Im Flexi-Modus

    seine ursprüngliche Größe und Position zurückzuschalten. Hunderter- und Tausender-Tasten werden angezeigt, wenn Direkttasten sich im Expand-Modus befinden. Wenn in einer Anzeige Direkttasten geöffnet sind, werden zwei Direkttasten-Sätze angezeigt. A u s w ä h l e n v o n K r e i s e n m i t D i r e k t t a s t e n Direkttasten für Kreise werden hervorgehoben, wenn diese angewählt sind.
  • Seite 35: Löschfunktionen

    L ö s c h f u n k t i o n e n Um auf die verschiedenen Löschfunktionen des Browsers zuzugreifen, im Browser-Hauptmenü {Löschen} wählen. Dadurch werden die Löschfunktionen im ZIB geöffnet. In diesem Menü können Sie eine der verfügbaren Löschoptionen durch Klicken auf die gewünschte Taste im ZIB auswählen.
  • Seite 36: Anzeige - Steuerung Und Navigation

    Anzeige – Steuerung und Navigation Ö f f n e n u n d S c h l i e ß e n v o n A n z e i g e n Unterhalb der Anzeigen sind Registerkarten eingeblendet. Die Anzeige Live/Blind wird immer als Anzeige 1 geöffnet.
  • Seite 37: Verschieben Von Anzeigen

    geteilte Kreisanzeige geöffnet haben (diese ist auch eine Live/Blind-Ansicht), können Sie mit [Shift] + [Live] / [Blind] zwischen Anzeige 1 (Live/Blind) und der geteilten Kreisanzeige umschalten. Siehe „Geteilte Kreisanzeige“ auf Seite 31. • Doppeltes Drücken auf eine Speicherzieltaste (wie [Submaster]) zum Öffnen der zugehörigen Anzeige oder Auswählen der Anzeige, falls diese bereits geöffnet ist.
  • Seite 38: Taste [Label]

    T a s t e [ L a b e l ] Mit [Shift] & [Label] kann zwischen der Anzeige der Palettennummer und ihrem Namen umgeschaltet werden. Um die Namen standardmäßig anzuzeigen, müssen Sie in „Setup“ die Option „Referenznamen“ aktivieren. Siehe „Referenznamen“...
  • Seite 39: Arbeiten Mit [Format]

    Arbeiten mit [Format] Einige Anzeigen haben unterschiedliche Formate. Wenn die Anzeige erstmalig geöffnet wird, öffnet sie sich in der Standardansicht. Die Standardansicht für Live/Blind ist die Tabellenansicht. Durch Drücken von [Format] wird zwischen Tabellenansicht und Kreisliste gewechselt. Wenn das System in Blind ist, wird zusätzlich in die Trackliste gewechselt.
  • Seite 40: Zoomen Von Anzeigen

    K r e i s l i s t e Die Kreisliste ist das Format, in dem die meisten Kreise angezeigt werden. Unten sehen Sie, dass die Kreise 1-100 angezeigt werden. Dieses Format wird verwendet, um eine große Zahl von Kreis- Intensitätswerten und/oder FCB-Werte anzuzeigen.
  • Seite 41 T r a c kl i s t e ( N u r i n B l i n d ) Das Tracklistenformat ist nur in Blind verfügbar. Es bietet sich zur gleichzeitigen Ansicht und Bearbeitung von Kreisdaten und deren Verlauf in mehreren Stimmungen, Submastern oder Paletten an.
  • Seite 42 P l a y b a c k - A n z e i g e Mit der Playback-Anzeige können Sie eine Reihe von Stimmungen in der Sequenzliste und alle Stimmungsattribute für diese Stimmungen anzeigen. Bei gedrückt gehaltenem [Time] werden während der Ausführung einer Stimmung die Stimmungs- kategorienzeiten angezeigt, wobei im Anzeigebereich der Sequenzliste nach unten gezählt wird.
  • Seite 43 G e t e i l t e K r e i s a n z e i g e In der geteilten Kreisanzeige werden Kreise an der Oberseite und die Playback-Anzeige an der Unterseite angezeigt. Diese Anzeige wird mit Browser>Displays>Split Channel geöffnet. Sie wird als neue Registerkarte geöffnet.
  • Seite 44 Element-Benutzerhandbuch...
  • Seite 45: Verwalten Von Vorstellungsdateien

    K a p i t e l 4 Verwalten von Vorstellungsdateien In diesem Kapitel wird erklärt, wie Vorstellungsdateien erzeugt, geöffnet und gespeichert werden. Jeder dieser Vorgänge erfolgt im Browser-Bereich. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Erzeugen einer neuen Vorstellungsdatei ....34 •...
  • Seite 46: Erzeugen Einer Neuen Vorstellungsdatei

    Erzeugen einer neuen Vorstellungsdatei Um eine neue Vorstellungsdatei zu erzeugen, navigieren Sie im Browser zu: Datei> Neu>, und drücken Sie [Select]. Sie werden zur Bestätigung aufgefordert, dass Sie eine neue Vorstellung erzeugen möchten. Alle nicht gespeicherten Vorstellungsdaten gehen verloren. Drücken Sie [Select], oder klicken Sie zum Bestätigen auf {OK} oder zum Abbrechen des Vorgangs auf {Abbrechen}.
  • Seite 47 Auswählen der gewünschten Vorstellungsdatei • Navigieren Sie innerhalb des angegebenen Speicherorts, wählen Sie die gewünschte Vorstellungsdatei an, und drücken Sie [Select]. • Wenn die angewählte Vorstellung mehrere Zeitstempel aufweist und Sie eine ältere Version laden möchten, navigieren Sie zur gewünschten Überarbeitung unter der Kopfzeile der Vorstellungsdatei, und drücken Sie [Select].
  • Seite 48: Öffnen Von Teilen Einer Vorstellung

    Ö f f n e n v o n T e i l e n e i n e r V o r s t e l l u n g Durch Betätigen von {Erweitert} auf dem Bildschirm zum teilweisen Öffnen einer Vorstellung haben Sie die Möglichkeit, einzelne Segmente der Anteile einer Vorstellungsdatei zu laden und den Ort dieser Anteilssegmente in der neuen Vorstellungsdatei anzugeben.
  • Seite 49: Zusammenfassen (Mergen) Von Vorstellungsdateien

    Zusammenfassen (Mergen) von Vorstellungsdateien Element unterstützt das Zusammenfassen von Vorstellungsdateien der Eos Family mit der Endung.esf. H i n w e i s : Das Zusammenfassen von Vorstellungsdateien unterscheidet sich vom Öffnen von Vorstellungsdateien. Beim teilweisen Öffnen von Vorstellungsanteilen werden die Werte nicht geöffneter Anteile gelöscht. Wenn Sie Vorstellungsdateien zusammenfassen, bleiben diese Anteile erhalten.
  • Seite 50: Ausdrucken Einer Vorstellungsdatei

    Zusammenfassen partieller Anteile: Schritt 1: Navigieren Sie im Browser zur gewünschten Vorstellungsdatei (siehe Öffnen des gewünschten Speicherorts:, Seite 34). Schritt 2: Wenn der Bildschirm zum Zusammenfassen von Vorstellungen erscheint, drücken Sie {Erweitert}. Auf dem ZIB erscheint die Komponententeilauswahl. Schritt 3: Wählen Sie durch Drücken auf die jeweilige Taste links im ZIB die Vorstellungsanteile an, die zusammengefasst werden sollen.
  • Seite 51 Drucken auszunehmen, sind diese einfach im ZIB durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche abzuwählen. Abgewählte Vorstellungsanteile werden schwarz angezeigt. Folgende drei Schaltflächen wirken sich insgesamt auf die PDF aus: {Getrackte Werte}, {Farbiger Ausdruck} und {Übersicht}. • {Getrackte Werte} – zeigt alle getrackten Werte an. •...
  • Seite 52: Speichern Der Aktuellen Vorstellungsdatei

    Softwareversion. Falls mehrere Aspekte zum Speichern in die Datei ausgewählt wurden, enthält die PDF am Anfang Hyperlinks, über die Sie schnell zu den verschiedenen Abschnitten gelangen können. Speichern der aktuellen Vorstellungsdatei Wenn eine Vorstellungsdatei geändert, aber noch nicht gespeichert wurde, wird oben auf den Anzeigen neben dem Namen der Vorstellungsdatei ein Sternchen (*) angezeigt.
  • Seite 53: Importieren Von Vorstellungsdateien

    Importieren von Vorstellungsdateien ® Element unterstützt den Import von Standard-USITT ASCII- und Light Wright Vorstellungsdateien. H i n w e i s : Element unterstützt den Import von ASCII-Vorstellungsdateien von einer Vielzahl anderer Konsolen, einschließlich der Produktlinien Obsession, Expression und Emphasis sowie der Strand 300-Serie.
  • Seite 54: Importieren Von Benutzerdefinierten Gobo-Bilddateien

    Importieren von benutzerdefinierten Gobo-Bilddateien Benutzerdefinierte Gobo-Bilder können über Datei> Importieren> Gobo-Bilder und durch Auswahl einer Bilddatei oder eines Bilderordners importiert werden. Wenn ein Ordner angewählt wird, werden alle Bilddateien in diesem Ordner importiert. Es werden alle Standardbilddateien unterstützt, mit Ausnahme von .svg-Dateien. Importierte Gobo-Bildern können gelöscht werden, indem Sie zu Datei>...
  • Seite 55: Setup

    K a p i t e l 5 Setup In diesem Kapitel werden die Systemeinstellungen von Element beschrieben, die auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Öffnen des Setup ........44 •...
  • Seite 56: Öffnen Des Setup

    Öffnen des Setup Es gibt zwei Verfahren zum Öffnen des Setup-Bildschirms. Sie können entweder die Bedientaste [Setup] oder [Displays] drücken und dann den Softkey {Setup} drücken. Im ZIB wird der Setup-Bildschirm angezeigt, und die Softkeys verändern sich. Element zeigt als Standardeinstellung das Vorstellungs-Setup an.
  • Seite 57 {Startup Macro} In diesem Feld kann ein Startmakro eingerichtet werden, das nach Abschluss der Konsoleninitiali- sierung ausgelöst wird. {Shutdown Makro} In diesem Feld kann ein Abschaltmakro eingerichtet werden, das beim Abschalten, nicht beim Beenden der Anwendung, ausgelöst wird. { S t i m m u n g S e t u p } Klicken Sie auf {Stimmung Setup}, um die gleichnamige Kategorie zu öffnen.
  • Seite 58: Analogeingänge

    {MSC Senden} Wenn diese Einstellung aktiviert ist, kann die Konsole MSC-Meldungen für an der Konsole ausgeführte Aktionen senden, beispielsweise Stimmungsaktionen, Makroaktivierung und Submaster-Flash-Funktionen. Die Voreinstellung ist „Aus“. {MSC Sendekanal} Mit dieser auch als „MSC Device ID“ bezeichneten Einstellung können Sie die Gerätekennung festlegen, mit der die Konsole die MIDI Show Control-Informationen sendet.
  • Seite 59: Pult

    {String TX Group IDs} Mit dieser Schaltfläche wird eingerichtet, an welche serielle Port-Gruppen-ID (über die I/O Gateway-Einstellungen in GCE) die Konsole sendet. Dies betrifft nur den seriellen Datenverkehr an I/O Gateways, keine Netzwerk-UDP-Meldungen oder ACN-Strings. Es gibt die Gruppen-IDs 1-32. Nicht vergessen, dass die Gruppen-IDs sich auf die im Gateway eingestellte Nummer beziehen.
  • Seite 60 Manuelle Zeiten In diesem Bereich werden die voreingestellten Zeiten für manuelle Änderungen in Live festgelegt. Parameterkategorien, deren Zeitvorgaben eingestellt werden können, sind Intensity Up und Intensity Down. Manuelle Kontrolle In diesem Bereich können Sie Werte für einige Tasteneingaben und das in der manuellen Kontrolle verwendete Setup einstellen.
  • Seite 61: Kommandozeile Auf Psd

    { A n z e i g e n } Über diesen Softkey können Sie auf die Display-Einstellungen von Element zugreifen. Kontrast Displays Dieser Softkey schaltet die Einstellung zwischen „Ein“ und „Aus“ um. Wenn er aktiviert ist, wird der Kontrast von Magenta heller, um die getrackten Werte anzuzeigen. Die Voreinstellung ist „Ein“.
  • Seite 62: Trackball-Beschleunigung

    { T r a c k b a l l S e t u p } Hier können Einstellungen am Trackball vorgenommen werden. {Trackball-Tickfrequenz} Dieser Fader stellt die Tickfrequenz des Trackballs ein. Der Vorgabewert ist 200 Ticks. {Trackball-Beschleunigung} Dieser Fader stellt den Beschleunigungsfaktor des Trackballs ein. Der Vorgabewert ist 800 zip. {Pan/Tilt tauschen} Diese Schaltfläche tauscht die Richtung für Pan und Tilt.
  • Seite 63: Patch

    K a p i t e l 6 Patch Der Patch dient zum Verknüpfen eines Kreises mit Adressen und Gerätetypen. Sobald ein Kreis auf eine oder mehrere Adressen gepatcht und die Ausgabe an ein Gerät (beispielsweise einen Dimmer, ein Moving Light oder ein Zusatzgerät) zugeordnet worden ist, steuert dieser Kreis dieses Gerät.
  • Seite 64: Über Patch

    Über Patch Für Element sind Geräte und Kreise identisch, das heißt, dass jedem Gerät eine einzige Stromkreisnummer zugeordnet ist. Einzelne Parameter dieses Geräts, wie Intensität, Pan, Tilt, Zoom oder Iris werden ebenfalls derselben Kreisnummer zugeordnet, jedoch als zusätzliche Zeilen in der Kreisinformation. Sie müssen nur die einfachsten Daten eingeben, um ein Gerät zu patchen und mit der Programmierung Ihrer Vorstellung zu beginnen, wie beispielsweise Kreisnummer, Gerätetyp (falls erforderlich) und Adresse.
  • Seite 65: Anzeigen

    Anzeigen Um mit dem Patchen Ihrer Vorstellung zu beginnen, müssen Sie zunächst die Patch-Anzeige öffnen. Zum Öffnen der Patch-Anzeige drücken Sie [Patch] oder drücken Sie [Displays] und dann {Patch}. Die Patch-Anzeige öffnet sich auf einem verfügbaren externen Monitor, und der ZIB zeigt die Bedienfunktionen zum Patchen an.
  • Seite 66: Patchen Herkömmlicher Geräte

    Patchen herkömmlicher Geräte Zum Patchen von Geräten gibt es zwei Patch-Modi: Patchen nach Kreis und Patchen nach Adresse. Standardmäßig patcht Element nach dem Kreismodus. Mit [Format] in der Patch- Anzeige schalten Sie zwischen dem Modus Patchen nach Kreis und Patchen nach Adresse um. H i n w e i s : Bei der Verwendung herkömmlicher Geräte können Sie problemlos in jedem Modus patchen.
  • Seite 67: [At] [Next]

    [ A t ] [ N e x t ] [At] [Next] [Enter] findet den nächsten verfügbaren Adressbereich, der für das gewählte Gerät groß genug ist. Beispiele für [At] [Next]: • [At] [2] [/] [Next] [Enter] – findet den nächsten verfügbaren Adressbereich in Universum 2. Siehe „Ausgabeadresse im Vergleich zu Port/Offset“...
  • Seite 68: Flexichannel-Ansichten Im Patch

    F l e x i c h a n n e l - A n s i c h t e n i m P a t c h Im Modus Patchen nach Kreis kann [Flexi] verwendet werden, um nur die derzeit gepatchten Kreise anzuzeigen.
  • Seite 69: Einstellungen, Seite

    E r s t e l l e n m e h r t e i l i g e r u n d k o m b i n i e r t e r G e r ä t e Ein mehrteiliges Gerät ist ein Kreis, auf dem mehr als ein Dimmer gepatcht ist.
  • Seite 70: Erstellen Mehrteiliger Und Kombinierter Geräte

    Patchen von Farbwechslern H i n w e i s : Für das Patchen eines Farbwechslers ist eine Maus oder ein Touchscreen erforderlich. Zum Patchen eines Farbwechslers erstellen Sie zunächst einen Part für den zu verwendenden Kreis. Siehe „Erstellen mehrteiliger und kombinierter Geräte“ auf Seite 57. Wählen Sie den Part des Kreises an, auf den der Farbwechsler gepatcht werden soll.
  • Seite 71: Arbeiten Mit Dem Farbwechsler/Farbrad-Picker Und Editor

    Arbeiten mit dem Farbwechsler/Farbrad-Picker und Editor Mit dem Farbwechsler- und Farbrad-Picker können Sie eine bestimmte Farbrolle, ein Farbrad, ein Goborad oder ein Effektrad von Standardherstellern auswählen und mit Geräten verknüpfen. Mit dem Editor können Sie auch angepasste Farbrollen bzw. -räder passend zu in Ihrem Scheinwerfer installierten eigenen Geräten erzeugen.
  • Seite 72: Arbeiten Mit Dem Editor

    Farben/Gobos, wie sie im gewählten Gerät installiert sind (Frame für Frame). Wenn die Farbe oder das Muster verfügbar ist, wird es neben dem Frame-Namen angezeigt. In der vorigen Abbildung ist {ETC Scroll} die Farbrollen-Vorwahl für den gewählten ETC Source Four Revolution. Links wird die Liste der Farben gemäß Installation in der Farbrolle mit einer Farbvorschau zum leichteren Auffinden angezeigt.
  • Seite 73 E r z e u g e n v o n n e u e n F a r b r o l l e n / R ä d e r n Wenn Sie eine neue Farbrolle oder ein neues Farbrad erzeugen, wird {New Wheel x} in der Farbrad- Liste als gewählte Taste angezeigt.
  • Seite 74 B e a r b e i t e n e i n e r K o p i e v o n F a r b r o l l e n / F a r b r ä d e r n Wenn eine Kopie einer vorhandenen Farbrolle bzw.
  • Seite 75 F a r b w e c h s l e r - K a l i b r i e r s p a l t e Die Kalibrierung kann auch über die Farbwechsler-Kalibrierspalte vorgenommen werden. Werte in Grau sind Standarddaten, und die Werte in Blau sind kalibrierte Daten.
  • Seite 76: Kalibrieren Eines Farbwechslers

    Kalibrieren eines Farbwechslers Sie können den Mittelpunkt eines Farbwechslers mit der Kalibrierfunktion kalibrieren. Damit wird sichergestellt, dass die Farbwechsler-Frames genau über der Öffnung des Scheinwerfers zentriert werden, wenn ein Farbwechsler-Frame für Frame weitergeschaltet wird. Sie können dies über die Anzeige der ML-Steuerung machen. Siehe „ML Control“...
  • Seite 77: Patchen Von Moving Lights, Leds Und Zubehör

    Patchen von Moving Lights, LEDs und Zubehör Die Vorgehensweise zum Patchen von Moving Lights umfasst mehr Details als das Patchen eines Dimmers. Für eine umfassendere Steuerung der Funktionen des Moving Lights sind spezifische Angaben erforderlich. Beim Patchen von Moving Lights, LEDs und Zubehör wird empfohlen, dass Sie im Modus Patchen nach Kreis arbeiten.
  • Seite 78: Arbeiten Mit {Offset} Im Patch

    A r b e i t e n m i t { O f f s e t } i m P a t c h Mit der Funktion {Offset} im Patch können Sie einen numerischen Offset (Abstand) zwischen der Startadresse der Kreise im Patch oder zum Verschieben Ihrer Kreisauswahl eingeben.
  • Seite 79: Anzeige Von Seiten Im Patch

    Anzeige von Seiten im Patch Zu den im Patch verfügbaren Softkeys gehören {Patch}, {Attribute} und {Datenbank}. Durch Drücken eines dieser Softkeys wird eine mehrseitige Ansicht der Patch-Anzeige geöffnet und der ZIB auf eine erweiterte Ansicht von Feldern verkleinert, die einen Bezug zur gewählten Seite haben. Beim Erzeugen und Bearbeiten Ihres Patches gehen Sie diese Softkeys einzeln durch, um spezifischere Daten über das von Ihnen gewählte Gerät einzugeben.
  • Seite 80: Attribute

    • {Interface} – Ein optionales Feld zum Festlegen, welche Netzwerkprotokolle für die Ausgabe verwendet werden sollen. Wenn das Feld nicht ausgefüllt wird, wird die im Konfigurationspro- gramm im Abschnitt {Netzwerk} angewählte Standard-Datenausgabe gewählt. Weitere Infor- mationen zum Festlegen von Voreinstellungen siehe Ausgabeprotokolle, Seite 247.
  • Seite 81 • {Kennlinie} – dient zum Zuweisen einer Kennlinie zu einer Adresse im Patch. Die Kennlinie gilt im Patch nur für Intensitätsparameter. Weitere Informationen zu Kennlinien, Siehe „Speichern und Verwenden von Kennlinien“ auf Seite 201.. In der Kreisansicht: • [1] {Kennlinie} [4] [Enter] – wendet Kennlinie 4 auf den Intensitätsparameter von Kreis 1 an.
  • Seite 82: Datenbank

    D a t e n b a n k H i n w e i s : Datenbank wird mit der Abfragefunktion genutzt, die bei Element nicht zur Verfügung steht. Da Vorstellungsdateien jedoch mit den Eos Family-Pulten kompatibel sind, steht die Datenbank bei Element zur Verfügung Die Seite {Datenbank} enthält zusätzliche Felder zur Eingabe von Informationen.
  • Seite 83: Verwenden Der Geräteliste

    H i n w e i s : Pulte unterstützen nur RDM-Geräte, die über einen externen ACN-Gateway angeschlossen sind. Es werden die Net3 Four oder Two Port Gateways von ETC unterstützt. Auf den Gateways muss Version 5.1 oder höher ausgeführt werden.
  • Seite 84 Element zeigt folgende Informationen an, die von den Dimmern empfangen werden: • Adresse • Kreis • Name • System • Schrank • Klemmleiste • Eigenschaften • Modultyp • Aktivierungsmodus • Steuermodus • Kennlinie • Lasten • Gespeicherte Lasten Tab einrücken H i n w e i s : Systemnummern, Schranknummern und Gruppennummern müssen bei Element eindeutig sein, damit sie ordnungsgemäß...
  • Seite 85: Rdm-Geräteliste

    R D M - G e r ä t e l i s t e Bevor die RDM-Geräteliste verwendet werden kann, muss in der Registerkarte „Netzwerk“ von ECU erst {RDM} aktiviert werden. RDM ist standardmäßig deaktiviert. Siehe „Schnittstellen- Protokolle“ auf Seite 248. RDM muss auch bei den DMX-Ports des Gateways aktiviert werden.
  • Seite 86 Bei angewählten Geräten können verschiedene Geräteeinstellungen in der Eigenschaftenansicht bearbeitet werden, die im ZIB angezeigt werden. Objekte mit einer Einfügemarke (>) sind bearbeit- bar. Wenn mehrere Geräte zusammen zur Bearbeitung angewählt werden, wird bei Daten, die sich bei den angewählten Geräten unterscheiden, „*“ angezeigt. Folgende Schaltflächen werden auch in der Eigenschaftenansicht angezeigt: •...
  • Seite 87: Patchen Erkannter Dimmer Und Rdm-Geräte

    P a t c h e n e r k a n n t e r D i m m e r u n d R D M - G e r ä t e Wenn Dimmer/Geräte erkannt werden, werden sie nicht automatisch in den gepatchten Kreisen in Element verbunden.
  • Seite 88: Geräteabkopplung

    • Ein gelbes „?“ steht für eine Warnmeldung beim Dimmer/Gerät. Es gibt folgende Warnmeldungen: • Überlappung mehrerer Geräteadressen • Mehrere Geräte verschiedener Geräte unter dieser Adresse • Keine Übereinstimmung des gepatchten Gerätetyps • Keine Übereinstimmung der gepatchten Geräteadresse • Offline G e r ä...
  • Seite 89: Dimmerdopplung (Nur In Usa)

    Dimmerdopplung (nur in USA) Sie können Kreise in Element passend für eine Dimmerdopplung bei Sensor-Dimmerschränken patchen. Dazu nutzen Sie die im Patch verfügbaren Softkeys ({Kein DimmDbl}, {A} und {B}). Beispiel: Angenommen, Sie patchen 96 Kreise von Dimmern auf die Adressen 1-96. •...
  • Seite 90: Tauschen Von Kreisen

    Tauschen von Kreisen Kreise können im Patch jeweils getauscht werden: • [1] {Tauschen} [2] [Enter] Mit dieser Syntax werden die Daten des 1. Kreises durch die Daten des 2. Kreises im Patch (und umgekehrt) ersetzt. Bei {Tauschen} stehen folgende Optionen zur Verfügung: •...
  • Seite 91: Löschen Des Patches

    Löschen des Patches Sie können den Patch über die Löschfunktionen des Browsers komplett löschen. Wählen Sie dazu im Browser-Hauptmenü {Löschen}. Dadurch öffnen sich die Löschfunktionen im ZIB. Drücken Sie {Patch löschen}, um den Patch zu löschen. Wählen Sie {Patch rücksetzen} klicken, um den Patch auf 1-zu-1 zurückzusetzen.
  • Seite 92: Fixture-Editor

    Fixture-Editor Element gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Gerätetyp in Patch zu erzeugen und mit Ihrer Vorstellungsdatei zu speichern. Sie können dem Gerät einen Namen und alle erforderlichen Parameter zuweisen, die Adresse und den Betriebsbereich dieser Parameter festlegen und Lampenkontrolloptionen einstellen. Der Fixture-Editor ist vom Patch aus zugänglich.
  • Seite 93 Hinzufügen von Parametern zu einem neuen Gerät: Schritt 1: Mit den [Page]-Tasten wählen Sie das neue Gerät aus der Geräteliste aus. Schritt 2: Klicken Sie auf {Edit}. Das Gerät wird in einer neuen Anzeige im ZIB geöffnet. Schritt 3: Geben Sie die Gesamtzahl der Parameter ein, die Ihr Gerät hat. Zählen Sie dabei 16-bit-Kanäle nicht als zwei Kanäle, das erfolgt später.
  • Seite 94 Wenn Sie einen Parameter entfernen möchten: Verwenden Sie die [Page]-Tasten und {Delete}, um einen Parameter aus der Liste zu entfernen. D e f i n i e r e n v o n P a r a m e t e r - K a n ä l e n Sobald Sie alle Parameter für das neue Gerät hinzugefügt und spezifiziert haben, können Sie Adressierungen, Größen und Bereiche dafür definieren.
  • Seite 95 Definieren der Bereichswerte für einen Parameter: Schritt 1: Navigieren Sie mit den [Page]-Tasten zu dem Parameter, dem Sie Bereiche zuweisen möchten. Schritt 2: Klicken Sie auf {Bereiche}. Die Bereichsliste wird geöffnet. Schritt 3: Legen Sie die Gesamtzahl der für den Parameter benötigten Speicherplätze fest. Denken Sie an „offene“...
  • Seite 96: Kopieren Eines Geräts

    So fügen Sie einer Lampenkontrolle Schritte hinzu: Schritt 1: Navigieren Sie mit den [Page]-Tasten zu einem Kontroll-Speicherplatz. Schritt 2: Klicken Sie auf {Schritte}, um Schritte hinzuzufügen. Die Schrittliste wird geöffnet. Schritt 3: Klicken Sie auf {Neu}, um Schritte hinzuzufügen. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie so viele Schritte haben, wie erforderlich sind.
  • Seite 97: Snap-Parameter

    S n a p - P a r a m e t e r Bestimmte Parameter sollen keiner Stimmungszeitsteuerung unterliegen. Diese Parameter können auf Snap eingestellt werden. Standardmäßig setzt Element die in der folgenden Tabelle angegebenen Parameter hart: Beam FX Index/Speed Effect Library MSpeed Shutter...
  • Seite 98 Element-Benutzerhandbuch...
  • Seite 99: Grundlagen Der Manuellen Steuerung

    K a p i t e l 7 Grundlagen der manuellen Steuerung In Element steht eine Vielzahl von Vorgehensweisen zur Verfügung, mit denen Sie Kreise anwählen oder mit einem Befehl steuern können. Dieses Kapitel beschreibt die vielen Verfahren zum Anwählen von Kreisen und Ändern von Vorstellungsdaten in Element. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 100: Verwenden Der Kreissteller

    Verwenden der Kreissteller Ein Verfahren für das Regeln von Kreiswerten in Element ist das Verwenden von Kreisstellern. Mit dem Faderbank-Wahlschalter kann zwischen den Kreisen 1 bis 40, 41 bis 80 oder 81 bis 120 gewählt werden. In der Werkseinstellung von Element befindet sich der Schalter in der Position für die Kreise 1 bis 40.
  • Seite 101: Anwählen Von Kreisen

    Anwählen von Kreisen Angewählte Kreise können mithilfe von Tastaturbefehlen, des Digitalstellers und/oder ML- Steuerungen manuell gesteuert werden. Element bietet verschiedene interaktive Verfahren zum Anwählen von Kreisen, unter anderem über die Bedientastatur und Gruppen. Siehe „Anwählen von Gruppen“ auf Seite 132. Kreise können auch über die Direkttasten angewählt werden.
  • Seite 102: Offset

    O f f s e t {Offset} ist eine Funktion zum Anwählen eines Bereichs von Kreisen innerhalb einer größeren Kreisanwahl. Damit die Offset-Funktion funktioniert, müssen Sie zuerst eine Gruppe von Kreisen anwählen und dann {Offset} drücken. Wenn {Offset} gedrückt wurde, schalten die Softkeys auf folgende Anzeigen um: {Gerade}, {Ungerade}, {Revers}, {Zufall} und {Neuordnen}.
  • Seite 103: Einstellen Der Intensität

    Einstellen der Intensität Die Kreisintensität kann mithilfe der Kreissteller, indem die Kreise an gewählt und die Werte über dem Digitalsteller oder die Tastatur eingegeben oder über eine Intensity Palette (falls programmiert, Siehe „Arbeiten mit Intensity Paletten“ auf Seite 135.) eingestellt werden. Durch Drücken von [At] nach der Kreisanwahl kann ein diskreter Intensitätswert eingegeben werden.
  • Seite 104: Digitalsteller

    • [At] [7] [5] [Enter] Sie können die angewählten Kreise solange weiter ändern, wie sie angewählt sind und in der Kommandozeile angezeigt werden. [At] [/] [/] fügt den direkten DMX-Wert in die Kommandozeile ein. Beispiel: [1] [At] [/] [/] [2][3][9] [Enter] setzt Kreis 1 auf den DMX-Wert 239.
  • Seite 105: Remainder Dim

    Remainder Dim [Rem Dim] setzt alle Kreise zeitweise auf einen Intensitätswert, ausgenommen Kreise, die aktuell angewählt oder geparkt sind oder deren Intensität von Submastern gesteuert wird. Wenn die Anweisung Remainder Dim aufgehoben wird, kehrt die Bühne in ihren vorherigen Zustand zurück. Die Voreinstellung ist 0, aber dieser Wert kann beim Setup geändert werden.
  • Seite 106: Sneak

    Sneak Die Funktion [Sneak] verschiebt Kreise zu Werten oder versetzt sie entsprechend der Zeitvorgabe auf den Hintergrundwert zurück. Dabei kann es sich um einen neuen manuellen Wert oder auf die vorigen Werte zurückgesetzten Wert nach einer manuellen Änderung handeln. Das Zurücksetzen von Kreisen auf ihren vorigen Zustand entspricht der Funktion Release von Expression, nur dass Sneak in der Lage ist, entsprechend der Zeitvorgabe aufzuheben.
  • Seite 107: Kreis-Check

    Kreis-Check Im Kreis-Check-Modus können Sie schnell alle gepatchten Kreise durchgehen. Dies ist besonders zum Überprüfen von Lampen oder Fokuspositionen praktisch. H i n w e i s : Geparkte Dimmer werden beim Kreis-Check nicht geändert. Folgende Beispiele erklären die Verwendung der Funktion Kreis-Check: •...
  • Seite 108: Flash

    Flash Mit dem Softkey {Flash} in Live wechselt der Intensitätswert für angewählte Kreise oder Adressen zwischen voll und einer Ausgabe von 15 % pro Sekunde. Der Kreis oder die Adresse wechselt weiterhin die Intensität, bis entweder die Kommandozeile gelöscht wird oder [Next]/[Last] zum Erhöhen auf den nächsten Kreis oder die nächste Adresse verwendet werden.
  • Seite 109: Speichern Und Verwenden Von Submastern

    K a p i t e l 8 Speichern und Verwenden von Submastern Submaster sind Lichtstimmungen bestehend aus Intensitäts- und Parameterwerten, die über einen Steller aktiviert werden können. In diesem Kapitel wird das Speichern und Verwenden von Submastern auf der Element-Konsole beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 110: Über Submaster

    Über Submaster Submaster können sämtliche Parameterdaten für Kreise speichern. Sie können auch Stimmungen oder Paletten auf einen Submaster kopieren. Kreise, auf denen Effekte laufen, können ebenfalls auf einen Submaster geladen werden. Siehe „Effekte auf Submastern“ auf Seite 175. Bei Submastern hat die Taste unter dem Steller abhängig vom Typ des Submasters (proportional oder Intensitäts-Master) die Funktion Flash.
  • Seite 111: Submaster-Anzeigen

    Wenn die Daten nicht zusammengefasst werden sollen, können Sie zunächst den Submaster löschen, um den ursprünglichen Inhalt zu entfernen. Siehe „Löschen eines Submasters“ auf Seite 102. Sie können mit [Rem Dim] auch selektiv speichern. • [5] Record] [Sub] [3] [Rem Dim] [Enter] – speichert Kanal 5 unter Submaster 3 und entfernt alle früheren Daten vom Submaster.
  • Seite 112: Htp Und Ltp

    I n t e n s i t ä t s - M a s t e r Ein auf diesen Modus eingestellter Steller steuert nur die Intensität. Die Flash-Taste kann zum Voreinstellen (Aktivieren) von auf den Submaster gespeicherten Nicht-Intensitätsparametern genutzt werden.
  • Seite 113: Geschützt

    G e s c h ü t z t Submaster können geschützt werden. Der Inhalt eines geschützten Submasters ist automatisch exklusiv und kann nur von diesem Submaster und Parken, einschließlich der manuellen Kontrolle, gesteuert werden. Mit dem Softkey {Priorität} setzen Sie einen Submaster auf Schutz. {Priorität} schaltet zwischen drei Optionen um: Independent, Schutz und Keine Priorität.
  • Seite 114: Aktualisieren Eines Submasters

    A k t u a l i s i e r e n e i n e s S u b m a s t e r s In Live können Änderungen an Submastern durchgeführt werden. Zum Speichern von Änderungen an einem derzeit aktiven Submaster dient die Taste [Update].
  • Seite 115: Arbeiten Mit Zeitsteuerung Für Die Flash-Taste Von Submastern

    Arbeiten mit Zeitsteuerung für die Flash-Taste von Submastern Submaster können manuell mit dem Fader gesteuert werden, oder sie können mit der Flash-Taste mit Zeitsteuerung ausgeführt werden. Normalerweise wird der Inhalt des Submasters auf Voll gesetzt, wenn die Flash-Taste gedrückt wird, und auf Null, wenn sie losgelassen wird. Jeder Flash eines Submasters kann drei verschiedene Zeitsteuerungswerte haben: Einblendzeit, Haltezeit und Ausblendzeit (siehe unten).
  • Seite 116: Submaster-Liste

    Submaster- Liste Um die Submaster-Liste zu öffnen, [Sub] [Sub] drücken oder über den Browser (Listenauswahl>Submaster>[Select]). In dieser Ansicht wird eine Liste aller Submaster mit Namen und allen speicherbaren Eigenschaf- ten angezeigt. Innerhalb der Liste können Sie mit [Next] und [Last] oder durch Anwahl des gewünschten Submasters über die Kommandozeile navigieren.
  • Seite 117: Arbeiten Mit Der Sequenzliste

    K a p i t e l 9 Arbeiten mit der Sequenzliste Stimmungen sind gespeicherte Bilder mit Intensitätswerten und Nicht-Intensitätsparametern. Stim- mungen unterscheiden sich darin von Submastern, dass sie in einer Sequenzliste aneinanderge- reiht werden und die Änderung weniger oder zahlreicher Intensitäts- und Nicht-Intensitätswerte in gespeicherten Zeiten mittels Betätigung der Taste [Go] ermöglichen.
  • Seite 118: Grundlagen Über Stimmungen

    Grundlagen über Stimmungen Stimmungen (Cues) sind im einfachsten Fall Einstellungen, die für die Szenen in einer Vorstellung erstellt wurden. Stimmungen werden in einer Liste zur Wiedergabe mit gespeicherten Überblend- zeiten eingetragen. Technisch betrachtet ist eine Stimmung ein Speicherziel, das aus Kreisen mit den zugehörigen Parameterwerten, Stimmungs-Zeiten und Stimmungs-Attributen besteht (wie beispielsweise Preheat, „Follow“-Anweisungen und ähnlichem).
  • Seite 119: Speichern Von Stimmungen In Live

    Speichern von Stimmungen in Live Beim Drücken von [Record] werden die Parameter aller Geräte, die entweder durch manuelle Änderungen, andere Stimmungen oder Submaster-Playback nicht ihre Vorgabewerte haben, in der Ziel-Stimmung gespeichert. Wenn Stimmungen gespeichert werden, werden sie automatisch sofort wiedergegeben und manuell geänderte Werte freigegeben, sofern die Funktion „Auto-Playback“...
  • Seite 120: Selektives Speichern Von Stimmungen Mit [Record]

    • [2] [Thru] [8] [Record] [Record] <Cue> [9] [Enter] – speichert nur die manuell gesetzten Werte für Kreise 2 bis 8 in die Ziel-Stimmung 9. • [Kreisanwahl] {Color} [Record] [Record] <Cue> [4] [Enter] – speichert nur die manuellen Farbdaten für die angewählten Kreise in Stimmung 4. Werte für andere Kreise/Parameter werden aus der vorherigen Stimmung übernommen.
  • Seite 121: Arbeiten Mit [Cue Only/Track]

    A r b e i t e n m i t [ C u e O n l y / T r a c k ] I m „ T r a c k i n g “ - M o d u s Element ist auf den „Tracking“-Modus voreingestellt.
  • Seite 122 Bei Einstellung des Systems auf „Tracking“ • [Record] <Cue> [5] [Cue Only] [Enter] – speichert Stimmung 5. Neue Werte oder Änderungen werden nicht in die anschließende Stimmung übernommen („getrackt“). • [-] {Color} [Record] <Cue> [5] [Cue Only] [Enter] – wie oben werden die gespeicherten Daten nicht getrackt, und alle Color-Werte bleiben von der Speicherung ausgenommen.
  • Seite 123: Move Fade

    Move Fade Element wendet die Move Fade-Philosophie an. Das bedeutet, dass nur sich verändernde Werte von Stimmung zu Stimmung ausgeführt werden, und auch, dass diese Werte, das weiterhin im eigenen Tempo tun, wenn Sie Stimmungen ausführen, bevor frühere Stimmungen Überblendungen abgeschlossen sind.
  • Seite 124: Zeitsteuerung

    Zeitsteuerung Zeitsteuerungskategorien stehen für Überblendungen zur Erhöhung und Verringerung der Intensität zur Verfügung. Änderungen der Nicht-Intensitätsparameter verwenden immer die Intensitäts-Einblendzeit. Jede dieser Zeiten kann eine zugehörige Wartezeit haben. Die Zeiten können in Minuten und Sekunden (z. B. 10:15) mit gültigen Überblendzeiten von Null bis 99.59 oder in Sekunden und Zehntelsekunden (z.
  • Seite 125: Überblendung, Seite

    M a n u e l l e Z e i t s t e u er u n g a u f S t i m m u n g s e b e n e Manuelle Zeiten werden mit dem Softkey {Manual} zugewiesen, der beim Speichern einer Stimmung angezeigt wird.
  • Seite 126 Follow Eine Follow-Zeit bewirkt den automatischen Start der nächsten Stimmung in der Sequenz nach dem Start der entsprechenden Stimmung. Die Follow-Zeit beginnt, wenn die aktuelle Stimmung gestartet wird. [Shift] + [Delay] – fügt unter Verwendung der derzeit angewählten Stimmung Follow in die Kommandozeile ein.
  • Seite 127: Löschen Von Stimmungs-Attributen

    Rate Der Softkey {Rate} dient zum Einfügen einer Änderung aller Zeiten in einer Stimmung. Die Voreinstellung ist 100 %, also Originalzeit. Um eine Stimmung zu verlangsamen, Rate auf einen Wert unter 100 % setzen. Um eine Stimmung zu beschleunigen, Rate auf einen Wert über 100 % setzen.
  • Seite 128: Kennungen

    Kennungen Kennungen können in Stimmungen eingefügt werden, um bestimmte Verhaltensweisen zu ändern. Es gibt die Kennungen „Block“, „Preheat“ und „Moves“. B l o c k Block-Kennungen verhindern, dass bearbeitete Werte in einer Stimmung fortgeführt werden, und erzwingen eine Move-Anweisung bei allen getrackten Werten in dieser Stimmung. Beispiel: Wenn Kreis 1 in Szene 1 und Szene 2 auf 100 % steht und Sie sicherstellen möchten, dass er auch nach dem Ändern von Szene 1 in Szene 2 auf 100 % steht, setzen Sie eine Block-Kennung auf die Stimmung 2.
  • Seite 129: Preheat (Vorheizen)

    zurück und setzen 1 auf 50 %, und dieser Wert wird in Stimmung 5 getrackt. Kreis 1 erhält einen „Auto-Block“ in Stimmung 5. Obwohl er jetzt auf dem gleichen Wert wie in der vorhergehenden Stimmung ist, wird der ursprünglich beabsichtigte Move-Befehl beibehalten. Wenn die Block-Anweisung in Blind gespeichert oder aktualisiert worden ist, werden alle getrack- ten Werte, auf die der Block angewendet wurde, weiß...
  • Seite 130: Ändern Von Stimmungen In Live

    Ändern von Stimmungen in Live Gespeicherte Stimmungen können in Live geändert werden. Stimmungs-Attribute (wie Link, Loop, Label und so weiter) können ebenfalls geändert werden. Zum Ändern von Stimmungs-Attributen muss die Stimmung nicht aktiv sein (wiedergegeben werden). Sie können bei Bedarf auch die Stimmungs-Attribute für einen ganzen Bereich von Stimmungen ändern.
  • Seite 131: [Update]

    [U pd ate ] Update ist eine sehr leistungsfähige und vielseitige Funktion. Mit einer Kombination aus [Cue Only/ Track], [Trace] und {Make Absolute} ergeben sich fast unendlich viele verschiedene Möglichkei- ten zum Aktualisieren spezifischer Informationen und manueller Werte. Nachstehend finden Sie einige Beispiele für das gleichzeitige oder individuelle Aktualisieren von Daten in verschiedenen Speicherzielen.
  • Seite 132 H i n w e i s : Wenn vor [+] keine Stimmungsnummer eingegeben wird, wird die derzeit aktive Stimmung verwendet. Beispiel: Nur Stimmungen 5, 10 und 15 aktualisieren: • [Update] <Cue> [5] [+] <Cue> [1][0] [+] <Cue> [1][5] <CueOnly/Track> [Enter] Aktuelle Stimmung und Stimmung 7 aktualisieren: •...
  • Seite 133 Arbeiten mit T race {Trace} funktioniert genau wie die Funktion Track, außer dass sie das Rückwärts-Tracken von Änderungen in der Sequenzliste zulässt, bis ein Move-Befehl auftritt. Ein Trace wird bis zu einer Move- oder blockierten Anweisung fortgeführt, aber nicht darüber hinaus. Folgende Beispiele beschreiben die erforderlichen Befehle: •...
  • Seite 134: Speichern Und Bearbeiten Von Stimmungen Aus Blind

    Speichern und Bearbeiten von Stimmungen aus Blind Wenn Sie [Blind] drücken, wird die angewählte Stimmung angezeigt. Sie können Änderungen an Stimmungen in der Blind-Ansicht in den Ansichten Kreisliste, Tabellenansicht oder Trackliste durchführen. Mit der Taste [Format] können Sie die drei Ansichten durchgehen. V O R S I C H T : In Blind werden Änderungen sofort ausgeführt.
  • Seite 135: Aus Der Trackliste

    A u s B l i n d n a c h L i v e In Blind wird der Softkey {Live} angezeigt, wenn Sie die Taste [Recall From] oder [Copy To] drücken. Dies ermöglicht Ihnen das Kopieren nach oder Abrufen von Informationen in Live. Die folgenden Beispiele funktionieren nur mit dem Softkey {Live}, nicht mit der Bedientaste [Live].
  • Seite 136 M o ve T o Mit dem Befehl Move To können Sie eine Stimmung von einer Position in der Sequenzliste auf eine andere Position in der Sequenzliste verschieben. „Move To“ kann mit [Copy To] [Copy To] aufgeru- fen werden. Wenn Stimmungen verschoben werden, werden Werte, die getrackt worden sind oder Move-Befehle waren und danach der vorhergehenden Stimmung entsprechen, mit einem Auto-Block versehen.
  • Seite 137: Löschen Von Stimmungen

    Löschen von Stimmungen Stimmungen oder Stimmungsbereiche können gelöscht werden. Beim Löschen von Stimmungen bestimmt die „Tracking/Cue Only“-Einstellung der Konsole, wie die nachfolgenden Stimmungen behandelt werden. Bei Bedarf kann dieses vorgegebene Verhalten mit der Taste [Cue Only/Track] geändert werden. I m „ T r a c k i n g “ - M o d u s Wenn die Konsole im „Tracking“-Modus ist, werden durch das Löschen einer Stimmung auch sämt- liche in dieser Stimmung enthaltene Move-Befehle gelöscht.
  • Seite 138: Arbeiten Mit Der Sequenzlisten-Anzeige

    Arbeiten mit der Sequenzlisten-Anzeige Die Sequenzlisten-Anzeige ist eine Blind-Anzeigenliste, die die Sequenzliste, den Stimmungs- status und die Stimmungs-Attribute anzeigt. In der Liste können alle Stimmungs-Attribute bearbei- tet werden, auch die Einstellung der Liste auf Independent und die Art der Wiedergabe der Intensitätswerte in der Sequenzliste als HTP oder LTP.
  • Seite 139 HTP / LTP Der Softkey {HTP/LTP} dient zum Umschalten zwischen LTP (Latest-Takes-Precedence) und HTP (Highest-Takes-Precedence). Weitere Informationen über HTP und LTP siehe HTP und LTP, Seite 236. Alle Parameter mit Ausnahme der Intensität sind immer auf LTP eingestellt. Auch die Intensität ist als Voreinstellung auf LTP eingestellt. In Sequenzlisten kann eine HTP- Korrektur enthalten sein.
  • Seite 140: Auto-Block-Bereinigung

    Intensität beibehalten. Wenn der Steller auf Null gesetzt wird, wird die Intensität proportional auf Null ausgeblendet (nicht wie bei Proportionalfadern auf den vorherigen Wert). Beispiel: Der Playback-Fader ist ein Intensitäts-Master, und der Steller steht auf 50 %. Wenn eine Stimmung auf diesem Fader wiedergegeben wird, steigen alle Intensitätswerte bis auf 50% ihrer Endwerte an und stoppen dann.
  • Seite 141: Arbeiten Mit Gruppen Und Intensity Paletten

    K a p i t e l 1 0 Arbeiten mit Gruppen und Intensity Paletten Gruppen sind gespeicherte Kreisanwahlobjekte zum schnellen Abrufen spezifischer Kreise. Inten- sity Paletten sind referenzierte Daten, die Kreise enthalten, aber auch Intensitätseinstellungen für diese Kreise. Es können maximal 1.000 Gruppen und 1.000 Intensity Paletten gespeichert werden. Nachdem sie gespeichert wurden, können sie über Tastatur, Direkttasten und Anzeigen aufgerufen werden.
  • Seite 142: Speichern Von Gruppen In Live

    Speichern von Gruppen in Live Speichern Sie Gruppen von Kreisen, auf die Sie später schnell erneut zugreifen möchten. Gruppen können als Ganzzahlen (wie z. B. Gruppe 5) oder als Dezimalzahlen mit einer oder zwei Nachkom- mastellen (wie z. B. Gruppe 2.5 oder Gruppe 7.65) gespeichert werden. Über die Direkttasten kön- nen nur Gruppen mit ganzen Zahlen gespeichert werden, Gruppennummern mit Dezimalstellen müssen über die Tastatur gespeichert werden.
  • Seite 143: Offset

    O f f s e t Als Hilfe bei der Kreisanwahl können Sie den Softkey {Offset} vor dem Speichern von Gruppen verwenden. Die Offset-Optionen sind: {Ungerade}, {Gerade}, {Revers}, {Zufall} und {Neuordnen}. Beispiel: • [1] [Thru] [9] {Offset} {Ungerade} [Record] [Group] [5] – speichert alle Kreise mit ungeraden Zahlen zwischen 1 und 9 in Gruppe 5.
  • Seite 144: Anwählen Von Gruppen

    • [1] [Thru] [5] [Update] [Group] [n] [Enter] – fügt Kreise 1-5 zur bestehenden Gruppe n hinzu. Speicherbeispiele siehe Speichern von Gruppen in Live, Seite 130. H i n w e i s : Um Gruppen benennen zu können, benötigen Sie einen Touchscreen, eine Maus oder eine externe Tastatur.
  • Seite 145: Gruppenliste

    Gruppenliste Die Gruppenliste dient zum Anzeigen und Bearbeiten von Gruppen. G r u p p e n l i s t e ö ff n e n Öffnen der Gruppenliste: • Taste [Group] [Group] drücken. • Im Browser den Eintrag „Gruppenliste“ in der Listenauswahl auswählen. Innerhalb der Gruppenliste können Sie mit [Next] und [Last] oder durch Anwahl der Gruppe navigieren, mit der Sie arbeiten möchten.
  • Seite 146: Speichern Von Intensity Paletten In Live

    Speichern von Intensity Paletten in Live Paletten sind referenzierte Daten. Das bedeutet, dass sich Änderungen des Inhalts von Paletten an jeder Stelle auswirken, an denen diese Paletten in Stimmungen oder Effekten eingebunden sind. Intensity Paletten enthalten sowohl Kreis- als auch Intensitätsinformationen. Gruppen enthalten nur Kreisanwahlinformationen.
  • Seite 147: Arbeiten Mit Intensity Paletten

    Arbeiten mit Intensity Paletten Intensity Paletten können entweder auf eine Kreisauswahl angewendet oder als vollständige Palette aufgerufen werden. Intensity Paletten können über die Bedientastatur mit [Int Palette], über die Direkttasten oder über die Anzeige ML Control angewählt werden. Wenn Paletten abgerufen werden, gelten alle Daten als manuell geändert und werden rot angezeigt.
  • Seite 148 Element-Benutzerhandbuch...
  • Seite 149: Playback Von Stimmungen

    K a p i t e l 1 1 Playback von Stimmungen Der Playback-Bereich umfasst die Beschreibungen für das Arbeiten mit den beiden Playback- Stellern, Grandmaster, Load-Taste und einigen Softkeys. • Einleitung für Playback ......138 •...
  • Seite 150: Einleitung Für Playback

    Einleitung für Playback Stimmungen werden über das Playback-Faderpaar wiedergegeben. Das Playback-Faderpaar befindet sich links neben der Bedientastatur. Die Haupt-Playback-Fader bilden ein gesplittetes Fader-Paar. Der linke Fader steuert das Einblenden der Intensität, der rechte steuert alle Intensitätsausblendaktionen. Die beiden Tasten unterhalb des Haupt-Fader-Paars haben die Funktionen [Go] und [Stop/Back].
  • Seite 151: Angewählte Stimmung

    Angewählte Stimmung Die angewählte Stimmung wird direkt über dem ZIB angezeigt. Sie wird mit allen ihren Attributen an der Unterkante der Live-/Blind-Anzeige und in der Playback-Anzeige angezeigt. L i v e / B l i nd Bei der Arbeit in Blind ist immer die letzte Stimmung angewählt, die Sie gespeichert, bearbeitet, aktualisiert oder wiedergegeben haben.
  • Seite 152: Out-Of-Sequence-Stimmungen

    Out-of-Sequence-Stimmungen Als Out-of-Sequence-Stimmung wird eine Stimmung bezeichnet, die auf eine der folgenden Arten wiedergegeben wird: • Stimmung wird mit dem Befehl [Go To Cue] gestartet. • Stimmung wird durch eine Link-Anweisung gestartet. • Stimmung wird in die Vorbereitung eines Faders geladen Bei der Ausführung einer Out-of-Sequence-Stimmung wird der gesamte Inhalt der Stimmung wiedergegeben (Änderungsbefehle und getrackte Werte).
  • Seite 153: Laden Einer Stimmung Mit Temporärer Zeitsteuerung

    W e i t e r e O p t i o n e n f ü r G o T o C u e Wenn die Taste [Go to Cue] gedrückt wird, schalten die Softkeys im ZIB um und zeigen Go to Cue- Funktionen an, mit denen die Playback-Möglichkeiten erweitert werden können.
  • Seite 154: Playback-Steuerung

    Playback- Steuerung G o u n d S t o p / B a c k Arbeiten mit [ Go] Mit der Taste [Go] wird die vorbereitete Stimmung ausgeführt. Wenn [Go] betätigt wird, nehmen alle Parameter in den gespeicherten Zeiten ihre erforderlichen Positionen ein, sofern sie nicht mit manueller Zeitsteuerung gespeichert wurden.
  • Seite 155 M a n u e l l e Ü b e r b l e n d u n g Für jeden Parameter und jede Gruppe von Parametern kann manuelle Zeitsteuerung festgelegt werden. Dann dient der Fader zur Fortschrittssteuerung einer Überblendung. Beispiel: Die aktive Stimmung enthält die Anweisung zum Setzen des Color-Werts auf 5 im Kreis 1.
  • Seite 156: Option Manueller Master

    Option Manueller Master Im manuellen Master-Modus können Stimmungen von den Fadern manuell ohne die Taste [Go] und unabhängig von der in der Stimmung gespeicherten Zeitsteuerung ausgelöst werden. Wenn der Fader auf manuellen Master eingestellt ist, wird eine Stimmung manuell ausgelöst, wenn der Fader von 0 % oder von Voll verschoben wird.
  • Seite 157: Arbeiten Mit Moving Lights Und Paletten

    K a p i t e l 1 2 Arbeiten mit Moving Lights und Paletten In diesem Kapitel erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Moving Light-Steuerungen von Element. Darüber hinaus wird das Arbeiten mit den Focus, Color und Beam Paletten erläutert. Paletten sind Bausteine, die zum Zusammensetzen von Stimmungen und Effekten verwendet werden können.
  • Seite 158: Moving Light-Steuerung

    Moving Light-Steuerung Die Steuerung der Nicht-Intensitätsparameter erfolgt über die ML Control-Anzeige. Durch Drücken von [ML Control] wird die ML Control-Anzeige im ZIB geöffnet. Sie müssen ein Multifunktionsgerät angewählt haben, um diese Anzeige richtig darstellen zu können, da sie sich an das angewählte Gerät anpasst.
  • Seite 159: Arbeiten Mit Dem Colorpicker

    A r b e i t e n m i t d e m C o l o r p i c k e r Mit der Taste {Color Format} wird zwischen nativer Farbmischung (RGB, CMY, Farbwechsler oder Farbauswahl) und Farbton und Sättigung umgeschaltet. {Gel} dient zum Öffnen eines Hersteller- Filterkatalogs.
  • Seite 160: Einstellen Der Parameter Mit + Und

    C o l o r - S t e u e r u n g Abhängig vom jeweiligen Gerät kann die Farbeinstellung über Encoder manuell nach folgenden Verfahren erfolgen: • CMY-Farbmischung • Farbmischung über Farbschattierung (Hue) und Sättigung (Saturation) • RGB-Farbmischung •...
  • Seite 161: Automark

    • [1] [1] [Enter] [About] {Lampenkontrolle} Diese Anzeige zeigt alle mit dem gewählten Kreis verbundenen Lampenkontrolloptionen an (die Anzeige ist gleichzeitig der Unterbildschirm „Lampenkontrolle“ von „About“). Wenn es sich bei diesem Kreis um ein konventionelles Gerät (nur mit Intensität) handelt, werden keine Parameter angezeigt.
  • Seite 162: Über Paletten

    Z e i t s t e u e r u n g d e r S t i m m u n g s w e r t m a r k i e r u n g Markierungsanweisungen verwenden die Stimmungswertzeitsteuerung, sofern sie nicht von der Setup-Option {Mark-Zeit} außer Kraft gesetzt werden.
  • Seite 163: Speichern Von Paletten In Live

    Speichern von Paletten in Live Paletten können in Live oder Blind gespeichert werden. H i n w e i s : Um Paletten speichern und benennen zu können, benötigen Sie eine Maus oder einen Touchscreen. S p e i c h e r n v o n P a l e t t e n m i t [ R e c o r d ] Die am häufigsten benutzte Methode zum Erzeugen von Paletten ist das Speichern in Live.
  • Seite 164: Speichern Von Paletten Mit Record Only

    S e l e k t i v e s S p e i c h er n v o n P a l e t t e n m i t [ R e c o r d ] Paletten können auch durch selektive Speicherung erzeugt werden, wobei nur die Kreise und/oder Parameter spezifiziert werden, die gespeichert werden sollen.
  • Seite 165: Arbeiten Mit Paletten

    Arbeiten mit Paletten Intensity Paletten können über die Bedientastatur oder die Direkttasten angewählt werden, die Focus, Color und Beam Paletten werden über die ML Control-Anzeige angewählt. Wenn Paletten abgerufen werden, gelten alle Daten als manuell geändert und werden rot angezeigt. Über die Direkttasten abgerufene Paletten schließen automatisch die Kommandozeile ab.
  • Seite 166: Abrufen Von Paletten

    A b r u f e n v o n P a l e t t e n Paletten können auf zweierlei Arten abgerufen werden. Sie können eine gesamte Palette abrufen. Dies hat den Vorteil, dass Sie nicht wissen müssen, welche Kreise in welchen Paletten enthalten sind.
  • Seite 167: Bearbeiten Von Paletten In Live

    Bearbeiten von Paletten in Live H i n w e i s : Wenn eine Palette bereits gespeichert ist, ersetzt [Record] alle vorhandenen Daten, sofern nicht selektives Speichern angewendet wird. [Record Only] ist ein selektiver Speichervorgang, bei dem Daten ergänzt werden. Das erneute Spei- chern einer vorhandenen Palette muss bestätigt werden, wenn im Setup Bestäti- gungen aktiviert sind.
  • Seite 168: Bearbeiten Von Paletten In Blind

    Bearbeiten von Paletten in Blind V O R S I C H T : Beim Bearbeiten von Paletten in Blind erfolgen die Änderungen automatisch, es ist also keine Aktualisierungs- oder Speicheranweisung erforderlich. Paletten können in Blind als Kreisliste, Tabellenansicht und Trackliste angezeigt und bearbeitet werden.
  • Seite 169: Bearbeiten Von Paletten In Der Tracklistenansicht

    B e a r b e i t e n v o n P a l e t t e n i n d e r T r a c k l i s t e n a n s i c h t Die Tracklistenansicht zeigt einen Bereich von Paletten auf der Y-Achse und die Kreise/ Kreisparameter auf der X-Achse an.
  • Seite 170 Element-Benutzerhandbuch...
  • Seite 171: Erzeugen Und Verwenden Von Effekten

    K a p i t e l 1 3 Erzeugen und Ve rwenden von Effekten Effekte sind ein Verfahren für die Programmierung dynamischer und wiederholter Abläufe für Kreise. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von Effekten und ihre Verwendung beschrieben.
  • Seite 172: Über Effekte

    Über Effekte Effekte sind Funktionen der manuellen Steuerung, die auf Kreisparameter angewendet und dann in Submaster oder Stimmungen eingefügt werden können. Stimmungen können gleichzeitig traditionelle Move-Anweisungen (Basisszene) und Effekte enthalten. Auf Nicht-Intensitätsparameter wird immer nur ein Effekt auf einmal angewendet. Allerdings können die einzelnen Parameter eines Kreises an unterschiedlichen Effekten beteiligt sein.
  • Seite 173: Die Effektliste

    D i e E f f e k t l i s t e Zum Aufrufen der Effektliste zu jedem beliebigen Zeitpunkt einfach [Effekt] [Effekt] drücken. In der Liste werden alle gespeicherten Effekte aufgeführt. Die Effektliste ist eine Blind-Ansicht, und in dieser Ansicht durchgeführte Änderungen werden automatisch gespeichert, ohne dass dafür ein Speicher-Befehl erforderlich ist.
  • Seite 174: Der Effekt-Editor

    D e r E f f e k t - E d i t o r Wenn die Effektliste angezeigt wird, wird der angewählte Effekt im ZIB angezeigt. Die Effekt- Eigenschaften/-Attribute werden nach Kategorien geordnet mit Tasten im ZIB angezeigt. Um diese zu ändern, drücken Sie den entsprechenden Softkey und geben die erforderlichen Daten ein.
  • Seite 175 Parameter Hier können Sie festlegen, welche Parameter am gewählten Effekt beteiligt sein sollen. Wenn Sie hier einen Wert eingeben, brauchen Sie den erforderlichen Parameter nicht anzugeben, wenn Sie den Effekt einer Kreisgruppe zuordnen. Zum Hinzufügen/Entfernen von Parametern klicken Sie auf {Parameter} und wählen anschließend die gewünschten Parameter über die links angezeigten Tasten an.
  • Seite 176: Gruppierung

    • {Fade Größe und Rate} – Wenn der Effekt beendet ist, beenden die Kreise den Effekt und kehren entsprechend der Ausgangszeit in ihren Standardzustand zurück. • {Fade Rate} – verringert die Effektrate beim Schließen. • {Stop and Fade} – Wenn der Effekt beendet ist, beenden die Kreise den Effekt und kehren entsprechend der Ausgangszeit in ihren Standardzustand zurück.
  • Seite 177: Lernen Der Diskreten Schrittzeit

    S c h l ä g e p r o M i n u t e Für Lauflicht- und absolute Effekte können Sie eine BPM-Rate (Beats per Minute; Schläge pro Minute) festlegen. Für Lauflicht-Effekte beeinflusst BPM die Schrittzeiten, und für absolute Effekte beeinflusst es die Zeit/Halten.
  • Seite 178: Effekt-Statusanzeige

    E f f e k t - S t a t u s a n z e i g e Um die aktuell laufenden Effekte anzuzeigen, können Sie die Tasten [Displays]>{Effekt Status} drücken, um die Effekt-Statusanzeige im ZIB anzuzeigen. Die Anzeige zeigt alle aktuell laufenden Effekte an und ermöglicht eine Bearbeitung der laufenden Effekte.
  • Seite 179: Lauflicht-Effekte

    Lauflicht-Effekte Bei Lauflicht-Effekten umfasst jeder Schritt einen Ein- und einen Aus-Zustand. Den Ein-Zustand nehmen die Kreise im Lauflicht-Effekt an, wenn der Effekt aktiv ist. Den Aus-Zustand nehmen die Kreise im Lauflicht-Effekt an, wenn der Effekt nicht aktiv ist. Lauflicht-Effekte sind eine einfache Methode zum Erzeugen von einfachen Schritteffekten.
  • Seite 180: Programmieren Eines Lauflicht-Effekts

    P r o g r a m m i e r e n e i n e s L a u f l i c h t - E f f e k t s Der in der Abbildung dargestellte Effekt wird wie folgt programmiert: Beispiel: Zum Öffnen der Effektliste drücken Sie: •...
  • Seite 181: Absolute Effekte

    H i n w e i s : Die Zykluszeit ist die Summe aller Zeiten des Effekts und zeigt an, wie lange ein vollständiger Durchlauf des Effekts dauert. Wenn die Zykluszeit über die Tastatur oder den Encoder geändert wird, werden alle Zeiten des Effekts proportional dazu angepasst.
  • Seite 182: Programmieren Eines Absoluten Effekts

    P r o g r a m m i e r e n e i n e s a b s o l u t e n E f f e k t s Der in der Abbildung dargestellte Effekt wird wie folgt programmiert: Beispiel: Zum Öffnen der Effektliste drücken Sie: •...
  • Seite 183: Mehrfach-Intensitäts-Htp-Effekte

    Mehrfach-Intensitäts-HTP-Effekte Mehrfach-Intensitäts-HTP-Effekte sind entweder Lauflicht- oder absolute Effekte, die auf HTP- Submastern oder der Sequenzliste ausgeführt werden. Damit Mehrfach-Intensitäts-HTP-Effekte korrekt ausgeführt werden, müssen sie gespeichert und von verschiedenen Quellen wiedergegeben werden. Sie können beispielsweise drei separate Lauflicht-Effekte erstellen. Jeder Effekt wirkt sich auf die selben Kreise aus.
  • Seite 184: Color-Effekte

    C o l o r - E f f e k t e Color-Effekte betreffen nur Farbparameter. Zum Verändern können Farbton (Hue) und Sättigung (Saturation) genutzt werden, die auf der horizontalen bzw. vertikalen Achse der Graphik im Effekt- Editor angezeigt werden. Die Taste {Parameters} repräsentiert bei einem Color-Effekt die verschiedenen bei gepatchten Kreisen verwendeten Farbverfahren.
  • Seite 185: Definieren Eines Musterprofils

    D e f i n i e r e n e i n e s M u s t e r p r o f i l s Für jeden relativen Effekt (Focus, Color oder Linear) können eigene Profile definiert werden. H i n w e i s : Für die Festlegung einer Form brauchen Sie eine Maus oder einen Touchscreen.
  • Seite 186: Anwenden Eines Bestehenden Effekts

    Anwenden eines bestehenden Effekts Wenn ein Effekt erzeugt wurde, erscheint er in der Effektliste. Zum Anwenden eines bestehenden Effekts drücken Sie: • [Kreiswahl] [Effekt] [n] [Enter] oder die Direkttasten • [Kreiswahl] {Effekt x} Die angewählten Kreise beginnen sich wie im Effekt festgelegt zu verändern. Da Lauflicht-Effekte eine integrierte Kreisliste haben, können diese Effekte durch Drücken von [Recall From] [Effekt] [n] [Enter] wiedergegeben werden.
  • Seite 187: Effekte Auf Submastern

    Effekte auf Submastern Kreise, auf denen Effekte laufen, können ebenfalls auf einen Submaster geladen werden. Durch Drücken der Flash-Taste des Submasters wird der Effekt gestartet bzw. gestoppt. Wenn der Submaster-Fader die Rate und/oder Größe des Effekts steuern soll, muss er als Effekt- Submaster konfiguriert werden.
  • Seite 188: Verzögerungseffekte In Stimmungen Und Submastern

    Verzögerungseffekte in Stimmungen und Submastern Eine Verzögerung kann auf einen Effekt in einer Stimmung oder einem Submaster in der Effektstatusanzeige mit der Syntax [Effekt] [n] [Delay] [n] [Enter] gesetzt werden. [Effekt] [n] [Delay] [Enter] entfernt die Verzögerung. H i n w e i s : Wenn eine Effektverzögerung in Live gesetzt wird, muss die Stimmung oder der Submaster gespeichert oder erneut gespeichert werden, um die Verzögerung zu enthalten.
  • Seite 189: Arbeiten Mit About

    K a p i t e l 1 4 Arbeiten mit About Die Funktion [About] bietet detaillierte Informationen über die angewählten Elemente. Nach dem Öffnen erscheinen die Informationen im ZIB und bleiben geöffnet, bis sie geschlossen oder von einer anderen Aktion geschlossen werden. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 190: Über [About]

    Über [About] Durch Drücken von [About] wird die Konsole in den „About“-Modus umgeschaltet, in dem der Bediener durch Anwählen eines Elements die zugehörigen Informationen anzeigen lassen kann. Im „About“-Modus werden bei der Anwahl eines Kreises Informationen über diesen Kreis angezeigt. Die nachstehenden Beispiele für die Ansicht „Aktuelle Werte“ (siehe weiter unten) zeigen Informationen, die bei der Anwahl von konventionellen Geräten und Moving Lights angezeigt werden.
  • Seite 191: Taste [About]

    T a s t e [ A b o u t ] Wenn [About] betätigt wird, zeigt der ZIB folgende Informationen an: • Kreisanzahl der Konsole • Software-Version • Copyright-Angaben • Gerätename • Zuweisung (Hauptanlage/Client/Offline) • Benutzer-ID • Parameter (vom System insgesamt verwendet) •...
  • Seite 192 Durch Klicken auf einen CEM+ / CEM3 in der Liste {Systeminfo} wird die Anzeige [Über Schrank] geöffnet, in der folgende Informationen über den Dimmer-Schrank angezeigt werden: • Schrankname (wird als Titel angezeigt) • • Umgebungstemperatur • Spannungen von Phase A, B und C •...
  • Seite 193: Über Kreise

    Ü b e r K r e i s e Drücken Sie [About], um den ZIB in den „About“-Modus zu schalten. Wenn ein Kreis angewählt ist, wird nachstehende Information angezeigt: Über die Tasten auf der rechten Seite des ZIB können Sie die gewünschten Informationen auswählen.
  • Seite 194 {Patch} zeigt folgende Informationen an: • Adressbereich • Proportionaler Patch-Wert • Kennlinien (sofern vorhanden) • Vorheizinformation (sofern vorhanden) • Swap/Invert Pan/Tilt-Status • Schlüsselwörter • Bemerkungen • Liste aller Parameterwerte mit ihren Adressen, Home-Werten, Snap-Parametern, DMX-Werten und geparkten Werten (sofern vorhanden) {Lampen-Kontrolle} zeigt Steuerungen für die Lampe, verfügbare RDM-Befehle oder andere Parameter des Geräts an (bei Moving Lights).
  • Seite 195: Über Adressen

    Ü b e r A d r e s s e n Drücken Sie [About], um den ZIB in den „About“-Modus zu schalten. Wenn eine Adresse angewählt ist, werden nachstehende Informationen angezeigt. Über die Tasten auf der rechten Seite des ZIB können Sie die gewünschten Informationen auswählen. Zusätzliche Tasten werden angezeigt, wenn RDM und Sensor-Rückmeldung aktiviert sind.
  • Seite 196 {Dimmer Rückmeldung} – wird angezeigt, wenn die aktuelle Adresse auf einen Dimmer in einem ETC Sensor-Schrank mit einem CEM+ oder CEM3 gepatcht ist. Dazu muss die Dimmer- Rückmeldung aktiviert sein. Genauere Informationen siehe Sensor-/FDX3000-Rückmeldung aktivieren, Seite 248 Fehler und Warnmeldungen, Seite H i n w e i s : Für die Verwendung von Sensor-Rückmeldung muss auf dem CEM+ die...
  • Seite 197 {Geräte-Details} – wird angezeigt, wenn die aktuelle Adresse auf ein RDM-Gerät gepatcht ist. RDM-Geräte müssen über das Konfigurationsprogramm aktiviert und über den Patch erkannt werden. Siehe hierzu RDM aktivieren, Seite 248 {Patch} Anzeige und Einstellungen, Seite {Geräte-Details} zeigt die Informationen an, die vom Gerät empfangen werden, und ermöglicht folgende Änderungen: H i n w e i s : Das Vornehmen von Änderungen kann mehrere Sekunden in Anspruch nehmen.
  • Seite 198: Über Stimmungen

    Ü b e r S t i m m u n g e n Die folgenden Informationen werden angezeigt, wenn eine Stimmung angewählt wird: • Stimmungsnummer • Zeitsteuerungsdaten für die Stimmung • Kennungen • Attribute • Anzahl der Move-Befehle pro IFCB von der Stimmung •...
  • Seite 199: Weitergehende Manuelle Kontrolle

    K a p i t e l 1 5 Weitergehende manuelle Kontrolle In diesem Kapitel werden weitergehende Funktionen für die manuelle Kontrolle beschrieben. Diese Funktionen können den Programmieraufwand erheblich reduzieren. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Arbeiten mit [Copy To] .
  • Seite 200: Arbeiten Mit [Copy To]

    Arbeiten mit [Copy To] Mit [Copy To] können Sie Daten von einem Kreis auf einen anderen kopieren, entweder innerhalb der aktuellen Betriebsart oder zu einem anderen Speicherziel. [Copy To] funktioniert ähnlich wie [Recall From], aber in der anderen Richtung. [Copy To] bringt Daten in einen Kreis aus dem angewählten Kreis, wohingegen [Recall From] Daten aus einem Kreis in den angewählten Kreis herauszieht.
  • Seite 201: Arbeiten Mit [Recall From]

    Arbeiten mit [Recall From] Die Funktion [Recall From] ist ähnlich wie [Copy To], außer dass sie Daten von anderen Stellen holt, und kann nur eingesetzt werden, um für eine Kreisliste Daten von einer anderen Stelle (beispielsweise einer Stimmung) zu übernehmen. Der Befehl [Recall From] bedeutet im Grunde „Kopieren von“.
  • Seite 202: Arbeiten Mit „Move To

    Arbeiten mit „Move To“ Die Anweisung Move To ist zwar aus technischer Sicht keine Anweisung zur manuellen Steuerung, aber sehr hilfreich bei der Verwaltung von Speicherdaten, die aus der manuellen Kontrolle heraus gespeichert wurden. Sie müssen [Copy To] [Copy To] verwenden, um auf Move To zuzugreifen. Mit Move To können Sie gespeicherte Daten von einem Ort nehmen und zu einem anderen übertragen.
  • Seite 203: Arbeiten Mit [Undo]

    Arbeiten mit [Undo] Undo ist ein Verfahren zum Rückgängigmachen bestimmter Vorgänge der Software. Sie können mit [Undo] jeden Befehl rückgängig machen, der zu einer Änderung von Daten führt, die in der Vorstellungsdatei gespeichert würden, oder jeden Befehl, der die manuellen Werte in Live ändert. Falls in der Kommandozeile Befehle stehen, löscht einmaliges Drücken von [Undo] die Komman- dozeile.
  • Seite 204 Element-Benutzerhandbuch...
  • Seite 205: Arbeiten Mit Park

    K a p i t e l 1 6 Arbeiten mit Park In diesem Kapitel wird die Verwendung der Park-Funktionen aus der Live-Anzeige und der Anzeige der geparkten Kreise heraus beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Park-Anzeige ........194 •...
  • Seite 206: Arbeiten Mit Park

    Arbeiten mit Park Mit der Park-Anweisung können Sie einen Kreis oder Parameter auf einen spezifischen Wert setzen und ihn dann auf diesem Wert in der aktiven Ausgabe stehen lassen (in Live), wobei manuelle Korrekturen oder Änderungen durch Stimmungen oder Wiedergabe über Submaster verhindert werden.
  • Seite 207: Skalierte Geparkte Werte In Live

    H i n w e i s : Wenn eine Liste von Kreisen zusammengestellt wird, in der einige Kreise geparkt sind und andere nicht, können alle mit {Park} [Enter] entparkt werden. • [2] [At] {Park} [Enter] – parkt die Intensität von Kreis 2 auf ihrem aktuellen Wert, wenn Kreis 2 nicht geparkt ist.
  • Seite 208: Parken Von Werten Aus Der Park-Anzeige

    P a r k e n v o n W e r t e n a u s d e r P a r k - A n z e i g e Sie können Kreisparameter oder Adressen aus der Park-Anzeige heraus parken oder entparken. Öffnen Sie die Anzeige mit [Park].
  • Seite 209: Multipart-Stimmungen

    K a p i t e l 1 7 Multipart-Stimmungen Stimmungen können in bis zu 20 Parts unterteilt werden. In diesem Kapitel werden die Verfahren zum Erzeugen und Bearbeiten von Multipart-Stimmungen beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Über Multipart-Stimmungen .
  • Seite 210: Über Multipart-Stimmungen

    Über Multipart-Stimmungen Stimmungen können in bis zu 20 Parts unterteilt werden. Jeder Part kann seine eigenen Kreise oder Parameter, Werte und Zeiten haben. Multipart-Stimmungen können in Live oder Blind unter denselben Bedingungen wie konventionelle Stimmungen gespeichert werden. Es gibt drei verschiedene Verfahren zum Erzeugen einer Multipart-Stimmung. Sie können eine Multipart-Stimmung Part für Part in Live aufbauen, Sie können eine bestehende Stimmung in Multipart-Stimmungen in Live aufteilen oder eine bestehende Stimmung in Blind unterteilen.
  • Seite 211: Einstellen Von Attributen Für Multipart-Stimmungen

    E i n s t e l l e n v o n A t t r i b u t e n f ü r M u l t i p a r t - S t i m m u n g e n Stimmungsattribute wie [Time], [Delay] und [Label] können in Part-Stimmungen zugewiesen werden.
  • Seite 212: Speichern Einer Multipart-Stimmung In Blind

    Speichern einer Multipart-Stimmung in Blind H i n w e i s : In Blind werden Änderungen sofort wirksam, ohne dass dafür ein [Record]- oder [Update]-Befehl erforderlich ist. U m w a n d e l n e i n e r S t a n d a r ds t i m m u n g i n e i n e M u l t i p a r t - S ti m m u n g Wählen Sie die Stimmung, die Sie aufteilen möchten, und beginnen Sie mit der Auswahl aller Kreise, die Sie in einen anderen Part als Part 1 verschieben möchten.
  • Seite 213: Speichern Und Verwenden Von Kennlinien

    K a p i t e l 1 8 Speichern und Verwenden von Kennlinien Eine Kennlinie bezeichnet das Verhältnis zwischen dem Zeitpunkt innerhalb einer Überblendung und dem Ausgabewert einer Stimmung, eines Stimmungs-Parts oder Dimmers zu jedem Zeitpunkt der laufenden Überblendung. Mit Hilfe einer nichtlinearen Kennlinie können Sie eine Vielzahl von Effekten erzeugen, Abweichungen und Mängel Ihrer Beleuchtungsgeräte ausgleichen, den Überblendvorgang ändern und Überlastung von Geräten vermeiden.
  • Seite 214: Über Kennlinien

    Über Kennlinien Sie können Dimmern im Patch Kennlinien zuweisen. Kennlinien können auch Stimmungen, Stimmungs-Parts und Farbwechsler-Lüftern zugewiesen werden. Wenn eine Kennlinie auf eine Stimmung angewendet wird, ändert sie nur die Intensitäts-Änderungsbefehle in dieser Stimmung. Wenn eine Kennlinie auf einen Stimmungs-Part angewendet wird, ändert sie sämtliche in diesem Stimmungs-Part gespeicherten Parameter-Änderungsbefehle.
  • Seite 215: Erzeugen Und Bearbeiten Von Kennlinien

    Erzeugen und Bearbeiten von Kennlinien E r z e u g e n e i n e r K e n n l i n i e Nach dem Öffnen der Kennlinien-Anzeige (siehe Über Kennlinien, Seite 202) können Sie eine Kennlinie auswählen oder mit folgenden Befehlen eine neue Kennlinie erzeugen: •...
  • Seite 216: Bearbeiten Von Kennlinien

    B e a r b e i t e n v o n K e n n l i n i e n M i t d e r T a s t a t u r Angewählte und im ZIB dargestellte Kennlinien können über die Tastatur bearbeitet werden. Punkte können in Fünferschritten eingegeben werden.
  • Seite 217: Anwenden Einer Kennlinie

    L ö s c h e n d e r K e n n l i n i e Im Kennlinien-Editor können Sie Kennlinien jederzeit durch Drücken des Softkeys {Löschen} löschen. Damit geht die Kennlinie wieder in ihre ursprüngliche lineare Form oder ihre voreingestellte Form zurück, wenn es sich um eine vorprogrammierte Kennlinie handelt.
  • Seite 218 Element-Benutzerhandbuch...
  • Seite 219: Speichern Und Verwenden Von Makros

    K a p i t e l 1 9 Speichern und Verwenden von Mak- Mit Makros können Sie eine Reihe von Programmieraktionen zusammenstellen und diese später durch Aufrufen des Makros ausführen. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Über Makros ........208 •...
  • Seite 220: Über Makros

    Über Makros Makros bestehen aus einer gespeicherten Serie von Tastenbetätigungen (sowohl Drucktasten als auch Softkeys), Bildschirmbefehlen und Ereignissen (Events). Mit Makros lassen sich komplexe oder sich wiederholende Programmiervorgänge und häufig ausgeführte Aufgaben vereinfachen. Wenn Sie eine Serie von Tastenbetätigungen in einem neuen Makro aufgezeichnet haben, können Sie dieses später abrufen, indem Sie es manuell auslösen, die Makro-Direkttasten drücken, das Makro über eine verbundene („verlinkte“) Stimmung abrufen, es von einem angeschlossenen Show Control System abrufen, das Makro per Fernbedienung auslösen oder über ein anderes...
  • Seite 221 Beginnen Sie mit dem Ausführen der Tastenbetätigungen und Ereignisse für die Makro-Aufzeich- nung. Wenn Sie die Serie von Ereignissen und Tastenbetätigungen abgeschlossen haben, erneut die Taste [Learn] drücken, um den Makro-Lern-Modus zu beenden. Beispiele für die Makro-Aufzeichnungsfunktion: • [Learn] [1] [Enter] [Go To Cue] [Out] [Time] [0] [Enter] [Learn] – zeichnet Makro 1 mit den Befehlen „Go To Cue“...
  • Seite 222: Makro-Editor-Ansicht

    Makro- Editor-Ansicht Die Bearbeitung von Makros erfolgt in der Makro-Editor-Ansicht. Alternativ zum Aufzeichnen eines Makros in Live können Sie es auch in dieser Ansicht erzeugen. Öffnen Sie die Makro-Editor- Ansicht aus dem Browser über Listenauswahl > Makro-Editor, und drücken Sie dann [Select]. Der Editor wird auf einem externen Monitor angezeigt.
  • Seite 223: Makro-Modi

    Solange die Makro-Editor-Ansicht geöffnet ist, sind folgende Funktionen über Bedientastatur und Softkeys verfügbar: • [Label] – wenn ein Makro angewählt und [Label] gedrückt wird, erscheint die alphanumeri- sche Tastatur im ZIB. Benennen Sie das Makro, und drücken Sie [Enter]. • [1] [Label] <Name>...
  • Seite 224: Vordergr Und Modus

    {Vordergr und Modus} Wenn ein Makro im Modus Vordergrund manuell oder über einen Ausführungsbefehl von einer Stimmung oder per Show Control ausgeführt wird, wird es an die Kommandozeile gesendet. E r s t e l l e n e i n e s n e u e n M a k r o s i n d e r M a k r o e d i t o r - A n s i c h t In der Makroeditor-Ansicht die Nummer eines noch nicht aufgezeichneten Makros zwischen 1 und 1000 eingeben und [Enter] drücken.
  • Seite 225: Bearbeiten Eines Vorhandenen Makros

    B e a r b e i t e n e i n e s v o r h a n d e n e n M a k r o s Wenn Sie ein Makro über den Makro-Lern-Modus in Live oder auf andere Weise erzeugt haben, können Sie den Inhalt Ihres Makros durch Entfernen und Hinzufügen von Befehlen und speziellen Makro-Softkey-Funktionen (wie beispielsweise Wait, Loop und andere) bearbeiten.
  • Seite 226: Abrufen Eines Makros

    Abrufen eines Makros Sie können ein Makro aus der Kommandozeile oder über die Direkttasten abrufen, es aus dem Ausführungsfeld einer Stimmung oder einem anderen Makro ausführen. Um Makro 5 von der Kommandozeile aus wiederzugeben, drücken Sie [Macro] [5] [Enter]. In Live wird über der Kommandozeile „Ausführung von Makro 5“ angezeigt, während das Makro ausgeführt wird, wenn das Makro ein voreingestelltes oder ein Vordergrundmakro ist.
  • Seite 227: Arbeiten Mit Magic Sheets

    K a p i t e l 2 0 Arbeiten mit Magic Sheets Magic Sheets sind vom Benutzer erstellte interaktive Anzeigen. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Über Magic Sheets....... . .216 •...
  • Seite 228: Über Magic Sheets

    Über Magic Sheets Magic Sheets sind vom Benutzer erstellte interaktive Anzeigen, die anpassbare Ansichten für die Anzeige von Daten und Programmierungen bieten. Magic Sheets bestehen aus gebundenen Objekten zum Anzeigen von Daten wie Kreisen und Paletten. Es folgen zwei Beispiele für Magic Sheets. Weitere Beispiele siehe Beispiele für Magic Sheets, Seite 232.
  • Seite 229: Magic Sheet-Anzeige

    Magic Sheet-Anzeige Sie können die Magic Sheet-Anzeige zunächst öffnen, indem Sie [Displays] {Magic Sheet} [Enter] drücken, oder Sie können im Browser zu Ansicht> Magic Sheet Display> neu navigieren und [Select] drücken. Nachdem Sie ein Magic Sheet erstellt haben, können Sie ein bestimmtes Magic Sheet abrufen, indem Sie [Displays] {Magic Sheet} [#] [Enter] drücken, oder Sie können im Browser zu Ansicht>...
  • Seite 230: Magic Sheet-Liste

    M a g i c S h e e t - L i s t e Durch doppeltes Drücken von {Magic Sheet} oder mit STRG+S auf einer externen Tastatur wird die Magic Sheet-Liste geöffnet. Die Magic Sheet-Liste zeigt eine Liste aller erstellten Magic Sheets, ihre Namen und die Anzahl der für jedes Magic Sheet gespeicherten Ansichten an.
  • Seite 231: Navigieren In Einem Magic Sheet

    Navigieren in einem Magic Sheet In Magic Sheets kann mit einer Maus, einer Tastatur, einem Touchscreen oder einem multitouch- fähigen Touchscreen navigiert werden. Die Drag-and-Drop-Funktion zum Ablegen von Objekten ist eine Singletouch-Aktion oder erfolgt per Maus. H i n w e i s : Wenn ein Magic Sheet ein Kreisobjekt enthält, müssen Sie [Escape] anstelle von [Live] drücken, um zur Live-Kreisanzeige zu gelangen.
  • Seite 232 T a s t e n k o m b i n a t i o n en Bei einer angeschlossenen externen Tastatur können folgende Tastenkombinationen verwendet werden: • PFEILTASTEN – angewähltes Objekt verschieben oder navigieren, wenn nichts angewählt ist. •...
  • Seite 233: Erzeugen Und Bearbeiten Von Magic Sheets

    Erzeugen und Bearbeiten von Magic Sheets Durch Drücken der Taste „Edit“ rechts auf der Magic Sheet-Anzeige werden die Bearbeitungstools geöffnet. Layouttools MS Objekte MS Objekt Bibliothek Taste „Edit“ MS Objekt Eigenschaften Schnellspeichertast Im Hauptbereich des Magic Sheet wird ein Raster angezeigt, das das Layout erleichtert. Die Bearbeitungstools werden rechts auf dem Magic Sheet angezeigt.
  • Seite 234: Schnellspeicherung

    S c h n e l l s p e i c h e r u n g Mit {Schnellspeichern} kann ein Wiederherstellungspunkt für das gerade bearbeitete Magic Sheet gespeichert werden. Nach dem Speichern ist neben der Taste {Schnellspeichern} vorübergehend ein grünes Häkchen zu sehen. Auf {Schnellspeichern} sollte geklickt werden, bevor an dem Magic Sheet, das möglicherweise wiederhergestellt werden soll, größere Änderungen vorgenommen werden.
  • Seite 235: Ausrichtung

    Ausrichtung Durch Klicken auf das Ausrichtsymbol werden folgende Ausrichtoptionen geöffnet: • Objektfeld erstellen – zum Erstellen von Objektfeldern. Nachdem ein Objekt Ihrer Wahl abgelegt wurde, klicken Sie auf {Objektfeld erstellen}, um ein zusätzliches Fenster zu öffnen, in dem Sie den gewünschten Objektfeldtyp auswählen können. •...
  • Seite 236: Magic Sheet Objekt Bibliothek

    • Verteilen Vertikal – zum vertikalen Verteilen von Objekten mit gleichem Abstand zwischen zwei Objekten. Den Abstand legen Sie fest, indem Sie das erste und letzte Objekt platzieren. Wenn Sie dann alle Objekte angewählt haben, die Sie verteilen möchten (einschließlich des positionierten ersten und letzten Objekts), klicken Sie auf {Verteilen Vertikal}.
  • Seite 237 MS Objekt Eigenschaften vorgenommen werden. Kreis Direktanwahl eines Kreises. Group Direktanwahl einer Gruppe. Preset Direktanwahl eines Presets. Paletten Direktanwahl einer Palette. Macro Direktanwahl eines Makros. kann einem Ziel zugewiesen Leer werden. spiegelt die Kreisanzeigen der Grabstein Live/Blind Kreislistenansicht spiegelt die Kommandozeile. Kann zugewiesen werden, um die Kommandozeile für jeden Kommandozeile...
  • Seite 238 G e r ä t e s y m b o l e In der zweiten Registerkarte können Gerätesymbole auf einem Magic Sheet platziert werden. Die Symbole können an eine Kreisnummer gebunden werden. Informationen zu diesem Kreis können mit dem Symbol angezeigt werden, beispielsweise Intensität, FCB-Daten und Fehleranzeigen.
  • Seite 239: Einfarbig

    B i l d e r Bilder von der dritten Registerkarte können zu zwei verschiedenen Zwecken in Magic Sheets importiert werden. Sie können als Hintergrundbilder oder als Symbole verwendet werden. Sie können eine grafische Bilddatei als Hintergrund oder als Symbol verwenden.
  • Seite 240 Farbverlauf Bei Anwahl von „Farbverlauf“ können Sie für den Hintergrund des Magic Sheet einen zweifarbigen Farbverlauf wählen. Klicken Sie entweder auf die farbigen Rechtecke in der Registerkarte, woraufhin sich ein Farbselektionsfenster öffnet, oder geben Sie die RGB-Werte manuell ein. Bild Bei Anwahl von „Bild“...
  • Seite 241: Ms Objekt Eigenschaften

    M S O b j e k t E i g e n s c h a f t e n Sie können MS-Objekte und Gerätesymbole auf verschiedene Weise im Bereich MS Objekt Eigenschaften anpassen. Bei einem angewählten Objekt können Sie Optionen wählen. Anpassbare Optionen: •...
  • Seite 242 • Felder – pro Objekt können bis zu sechs verschiedene Felder Feldausrichtung mit benutzerdefinierten Informationen angezeigt werden. Die Ausrichtung der einzelnen Felder rund um das Objekt lässt sich einstellen. Text und Farbe für jedes Feld können ebenfalls eingestellt werden. Ein Farbwechslerrad-Anzeigebalken kann hinzugefügt werden.
  • Seite 243: Farbe Des Adressobjekts

    F a r b e d e s A d r e s s o b j e k t s Wenn die Rahmenfarbe eines Adressobjekts auf eine Verknüpfung mit der Kreisfarbe gesetzt ist, besitzt das Adressobjekt einen weißen Rahmen, wenn die Adresse gepatcht ist, bzw.
  • Seite 244: Beispiele Für Magic Sheets

    Beispiele für Magic Sheets Es folgen Beispiele für Magic Sheets, die mit der Magic Sheet-Funktion erstellt wurden. Diese Beispiele nutzen eine Vielzahl von Objekten, die zusammen mit vom Benutzer generierten Bildern in der Software zur Verfügung stehen. Element-Benutzerhandbuch...
  • Seite 245 Arbeiten mit Magic Sheets...
  • Seite 246 Element-Benutzerhandbuch...
  • Seite 247: Wichtige Konzepte

    Ein Kreis ist eine einzelne Nummer, mit dem Element einen Dimmer, eine Gruppe von Dim- mern, einen Dimmer und ein Gerät oder ein vollständiges Moving Light steuert. Damit unter- scheidet sich diese Konsole von vorherigen ETC-Konsolen, bei denen für jeden erforderlichen Parameter oder jedes erforderliche Gerät mehrere Kreise verwendet wurden.
  • Seite 248: Tracking Und Cue Only

    T r a c k i n g u n d C u e O n l y Element ist grundsätzlich eine Tracking-Konsole. Tracking bezieht sich auf die Behandlung von Stimmungsdaten. Änderungen werden gespeichert, unveränderte Werte werden bis zum nächsten Änderungsbefehl durchgereicht. Ein im Tracking-Modus geänderter Wert wird wie der alte Wert weitergereicht, sofern diese früheren Daten auch durch diese Stimmungen getrackt wurden.
  • Seite 249: Syntaxstruktur

    L T P LTP gilt für alle Kreisparameter. Ausgegeben wird der im letzten Änderungsbefehl angege- bene Wert. Jeder dem Kreis zugeordnete neue Wert ersetzt alle vorherigen Werte, unab- hängig vom aktuell ausgegebenen Pegel. Element bestimmt den LTP-Wert für einen Kreis, der von allen HTP-Eingabewerten überschrieben wird, die höher sind als die LTP-Anweisung.
  • Seite 250: Parameter Und Parameterkategorien

    P a r a m e t e r u n d P a r a m e t e r k a t e g o r i e n Element unterteilt die Geräteparameter in vier große Parameterkategorien: Intensity, Focus, Color und Beam.
  • Seite 251: Einführung In Das Element-Konfigurationsprogramm

    Anhang B Einführung in das Element- Konfigurationsprogramm Übersicht Dieser Anhang behandelt das Element- Konfigurationsprogramm (ECU) und dessen Verwendung. Das Konfigurationsprogramm ist eine Komponente des Element- Lichtsteuersystems und wird sowohl zur Systemkonfiguration als auch zur Ausführung einfacher Testfunktionen für Ihr Element-Pult eingesetzt. Die nachstehenden Anweisungen erklären die Verwendung des Konfigurationsprogramms, enthalten aber keine Hinweise zu etwaigen erforderlichen Änderungen, da diese von Ihren Anforderungen abhängen und individuell an Ihren Steuerungsbedarf angepasst werden können.
  • Seite 252: Einführung In Das Element-Konfigurationsprogramm

    Einführung in das Element -Konfigurationsprogramm Sie können das Pult beim Hochstarten anweisen, statt der Pult-Hauptanwendung das Konfigurationsprogramm zu starten. Während des Bootens wird ein Countdown angezeigt. Sie haben 5 Sekunden Zeit, um auf den Countdown zu klicken oder auf der angeschlossenen Tastatur gleichzeitig die Tasten „e“, „o“...
  • Seite 253: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Einstellungen Wenn Sie auf ein Feld klicken, um einen Eintrag zu ändern, wird die entsprechende Tastatur (nur Ziffernblock oder alphanumerische Tastatur) angezeigt, damit auch ohne an das Pult angeschlossene externe Tastatur Werte eingegeben werden können. Wenn eine USB-Tastatur angeschlossen ist, kann wahlweise auch diese für die Eingabe verwendet werden.
  • Seite 254 T a s t a t u r Hier können Sie die Sprache der alphanumerischen Tastatur von Element festlegen. Es werden viele verschiedene Tastaturen unterstützt. Die Tastatur kann auch in der Anwendung geändert werden, wenn die virtuelle Tastatur geöffnet ist. Klicken Sie auf das Fahnensymbol, um die Tastatursprache zu ändern.
  • Seite 255 „Anordnung externer Monitore“ verwenden. Siehe „Anordnung der externen Monitore“ auf Seite 243. Hiermit können Sie einen ETC-Touchscreen kalibrieren. Drücken Sie bei angeschlossenem Touchscreen {Externen ETC-Touchmonitor kalibrieren}. Bei der ersten Anzeige müssen Sie verschiedene Teile der Anzeige antippen, um sicherzustellen, dass der Cursor Ihrem Finger folgt, bei der zweiten einige Ziele. Wenn der Monitor noch weitere...
  • Seite 256 Wenn Sie die Element-Anwendung starten, erfolgt auf beiden Monitoren eine Anzeige. S o f t w a r e - U p d a t e Software-Update ermöglicht die Installation der Eos Family-Software und weiterer von ETC genehmigter Software (GCE und NCE). Die Aktualisierung der Eos Family-Software hat keinen Einfluss auf die Software von anderen vernetzten Geräten wie beispielsweise einem Net3...
  • Seite 257: Netzwerkeinstellungen

    I P a u t o m a t i s c h a b r u f e n H i n w e i s : ETC empfiehlt die Verwendung einer statischen IP-Adresse für Kompatibilität mit anderen ETC-Geräten, auch wenn Ihre Installation andere Anforderungen stellt.
  • Seite 258 S u b n e t z - M a s k e Wenn DHCP deaktiviert ist, können Sie hier die Element-Subnetz-Maske einstellen. Diese Maske ist dann statisch und bleibt gesetzt, bis sie von einem Benutzer geändert wird. Die voreingestellte Subnetz-Maske von Element ist 255.255.0.0.
  • Seite 259 A u s g a b e p r o t o k o l l e Hier wählen Sie aus, welche Protokolle vom Pult ausgegeben werden und welche in der Voreinstellung enthalten sind. sACN Damit wird die Kontrollpriorität für ACN-Daten von diesem Pult festgelegt. Dieser Wert kann zwischen 1 (niedrigste Priorität) und 200 (höchste Priorität) liegen.
  • Seite 260 O f f l i n e A u s g a b e a u f V i s u a l i s i e r u n g Wenn Sie dieses Kontrollkästchen anwählen, wird die Ausgabe im Offline-Modus für die Verwendung in einem Visualisierungsprogramm ermöglicht.
  • Seite 261 Wenn dieser Bereich grau dargestellt ist oder keine Einstellungen geändert werden können, sind auf dem Pult keine Net3-Dienste installiert. Net3-Dienste werden vom Installationsprogramm für die Software Gateway Configuration Editor (GCE) von ETC installiert, die auf der ETC-Website zum Download bereitsteht.
  • Seite 262 Uhr umstellt. Bei Konfiguration als Server gibt ein Pult die Zeit an die anderen Geräte im Netzwerk aus und fungiert als Zeit-„Master“. • ETC Net2 Zeitprotokoll – Bei Aktivierung sendet (als Server) der Zeitserver oder empfängt (als Client) er regelmäßig die aktuelle Zeit, die von den Geräten benötigt wird, die das ETCNet2-Protokoll ausführen, beispielsweise ältere Unison-Systeme.
  • Seite 263: Verwaltung Und Diagnose

    Speichermedium, wie beispielsweise ein USB-Laufwerk, als Zielort für den Export ausgewählt werden kann. Falls bei Ihnen Software-Probleme mit Ihrem System auftreten, die wir nicht nachvollziehen können, kann es uns bei der Fehlersuche helfen, wenn Sie diese Logdateien an ETC Technical Services (siehe Hilfe von ETC Technical Services, Seite 4) senden.
  • Seite 264: Tasten Kopieren Und Vom Pult Zum Laufwerk Verschieben

    Grundlegende Kalibrierung des ETC-Touchscreens siehe ETC-Touchscreens kalibrieren, Seite 243. Für die erweiterte Kalibrierung und Setup verwenden Sie die Schaltfläche {ETC Touchmonitor Setup}. Durch Drücken der Taste {ETC Touchmonitor Setup} wird das Eigenschaftenfenster für den Monitor geöffnet. Dieses Fenster enthält 7 Registerkarten: Allgemein, Setup, Werkzeuge, Anzeige, Kanten-Kompensation, Hardware und About.
  • Seite 265 Kontrollkästchen „Vorstellungs-Archiv freigeben“ auf der Registerkarte Allgemein deaktiviert. A b m e l d e n Hiermit wird der aktuelle Benutzer abgemeldet, und es sollte nur verwendet werden, wenn Support von ETC Technical Services zur Verfügung steht. Einführung in das Element-Konfigurationsprogramm...
  • Seite 266 F i r m w a r e - U p d a t e Im Fenster „Firmware-Update“ werden alle ermittelten Geräte angezeigt, die Firmware verwenden und eventuell ein Update erfordern. Wenn für das angewählte Gerät ein Update zur Verfügung steht, ist die Schaltfläche {Update} gelb markiert.
  • Seite 267: Lokale Ein/Ausgabe

    Lokale Ein/Ausgabe Über diesen Bildschirm können Sie die Anschlüsse auf der Rückseite des Element-Pults konfigurieren. L o k a l e D M X - A u s g a b e n Die folgenden Einstellungen sind möglich: • Aktivieren – aktiviert die DMX-Ausgabe von den lokalen Anschlüssen. •...
  • Seite 268: Anschlussbelegung Remote Trigger (Fernauslösung)

    R e l a i s - A u s g a n g ( F e r n a u s l ö s e r a n s c h l u s s ) Hier können Sie die Gruppen- und Address In-Werte für den Fernauslöseranschluss auf der Rückseite der Element-Konsole einstellen.
  • Seite 269: Anzeigekonventionen

    Anhang C Anzeigekonventionen Element basiert auf vielen bewährten ETC-Anzeigeelementen, mit denen Sie vielleicht bereits vertraut sind, sowie einigen neuen. In diesem Abschnitt werden die bei Element eingehaltenen graphischen und farbbezogenen Konventionen für die Anzeige von Betriebsbedingungen erläutert. A n z e i g e e l e m e n t e b e i L i v e / B l i n d Zusammenfassende Ansicht der Live/Blind-Anzeige: 8- Grün...
  • Seite 270 F a r b a n z e i g e n Element verwendet Farben zum Anzeigen von Anwahlzustand und Informationen über Kreis- bzw. Parameter-Werte. Kreisnummern/Kreis-Kopfzeilen Abgewählt Angewählt Nicht gepatcht Gelöscht • 1- Graue Zahl ..Nicht gepatchte Kreisnummer. •...
  • Seite 271: Keine Anderen Parameterkategorien

    K o n v e n t i o n e l l e G e r ä t e Kreisnummer Die meisten Kreise in der obigen Abbildung sind reine Gerade Linie unter Dimmerkreise (Intensität ist der einzige verfügbare Kreis-Kopfzeile Parameter).
  • Seite 272 T e x t - A n z e i g e e l e m e n t e i n L i v e / B l i n d Bitte die Beispiele für Text-Anzeigeelemente in folgender Grafik beachten: „Ph“...
  • Seite 273: Anzeigeelemente In Der Playback-Anzeige

    • R....Zeigt die manuelle Korrektur einer Referenz an. Es wurden manuelle Änderungen vorgenommen, die einen zuvor ge- speicherten referenzierten Wert (z. B. Palette) korrigieren. Nach dem Speichern wird die Referenz aufgelöst.
  • Seite 274: Anzeigeelemente Der Fader-Statusanzeige

    • M (siehe Stimmung 4) . .Zeigt eine markierte Stimmung an. „M“ zeigt eine Auto-Mark- Kennung an. • D....Zeigt an, dass die Auto-Mark-Kennung deaktiviert ist. •...
  • Seite 275: Bedienpult-Tastaturkürzel

    Anhang D Bedienpult-Ta staturkürzel Übersicht Liste mit Tastenbetätigungen: einzeln oder in Kombination oder gedrückt gehaltene Taste. Machen Sie sich unbedingt eingehend mit dieser Liste vertraut. Die Tastenkombinationen können der Kurzanleitung der Eos Family Version 2.0 Hotkeys entnommen werden. Bedienpult und Anzeigen •...
  • Seite 276 • [Shift] & [Sneak] – Macht manuelle Daten „nicht manuell“. Belässt die Werte unverändert, aber sie stehen für Update- oder „Record Only“-Vorgänge nicht mehr zur Verfügung. Bei Ausführung aus einer leeren Kommandozeile sind davon alle manuellen Daten betroffen. Bei Ausführung mit einer Kreisauswahl werden nur die entsprechenden Kreise betroffen. •...
  • Seite 277: Mirror-Modus

    Anhang E Mirror-Modus Der Mirror-Modus wird dazu verwendet, die Anzeigen einer Element-Konsole zu spiegeln. Der Mirror-Modus ist in erster Linie dazu gedacht, Beleuchtungsdesignern und -assistenten dieselben Anzeigen bereitzustellen, die auch Programmierer des Systems sehen. Eine Element-Konsole kann von einem RVI, einer anderen Element-Konsole oder einem Client-PC gespiegelt werden.
  • Seite 278 So installieren Sie die Eos Family-Offline-Software unter Windows Schritt 1: Laden Sie die Software von der ETC-Website, http://www.etcconnect.com/ product.downloads.aspx?ID=20271, herunter. Schritt 2: Navigieren Sie zur Offline-Software, Eos Family Offline/Client-Software v.X.X.X for PC. Klicken Sie auf den Dateinamen. Schritt 3: Sie werden aufgefordert, Ihren Vor- und Nachnamen und die E-Mail-Adresse einzugeben.
  • Seite 279 V e r b i n d e n m i t E l e m e n t Es müssen einige weitere Schritte ausgeführt werden, um eine Verbindung zu einem Eos Family- Netzwerk herzustellen. Schritt 1: Führen Sie die Schritte aus, um die Eos Family-Offline-Software zu installieren. Schritt 2: Ändern Sie die IP-Adresse, Subnetz-Maske und den Gateway des PCs entsprechend dem IP-Adressschema des Eos Family-Systems.
  • Seite 280 Element-Benutzerhandbuch...
  • Seite 281: Fernbedienung

    Anhang F Fernbedienung Fernbedienungen – Übersicht Für die Steuerung von Element stehen drei verschiedene Fernbedienungen zur Verfügung: die Telefonfernbedienung, die Funkfernbedienung und die iRFR/aRFR. T e l e f o n f e r n b e d i e n u n g Mit der Telefonfernbedienung kann die Element-Konsole mithilfe eines schnurlosen Telefons gesteuert werden.
  • Seite 282: Funkfernbedienung (Rfr)

    F u n k f e r n b e d i e n u n g ( R F R ) Die Net3-Funkfernbedienung Radio Focus Remote (RFR) ermöglicht den Zugriff auf häufig verwendete Konsolenfunkti- onen wie beispielsweise Dimmersteuerung sowie Update- und Speicherfunktionen.
  • Seite 283 E m p f ä n g e r - B a s i s s t a t i o n Der Empfänger verfügt über einen USB-B-Anschluss und einen Ethernet-Anschluss (IEEE 802.3af) an seiner Vorderseite zum Anschluss an die Konsole (USB) oder einen Switch im Net3-Netzwerk. Wenn die Basisstation über die USB-B-Verbindung direkt an eine Konsole angeschlossen ist, steuert die RFR nur diese Konsole, von der sie gleichzeitig auch mit Strom versorgt wird.
  • Seite 284: Ändern Der Funkeinstellungen In Der Fernbedienung

    Ä n d e r n v o n F r e q u e n z - u n d I D -E i n s t e l l u n g Eine Netzwerk-ID ist ein separater digitaler Kanal in einer einzelnen Hochfrequenz (HF)- Einstellung.
  • Seite 285 Ändern der Frequenz und Netzwerk-ID in der Empfänger-Basisstation per USB: Schritt 1: Im Browser-Menü Datei<Exit auswählen. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Schritt 2: Zum Bestätigen des Befehls {Ja} betätigen. Die Element-Anwendung wird geschlossen, und es öffnet sich das Element-Konfigurationsprogramm. Schritt 3: Softkey {Setup} drücken. Es wird ein Dialogfeld für neue Einstellwerte angezeigt. Schritt 4: Softkey {RFR} drücken.
  • Seite 286 E i n s t e l l r ä d e r Die zwei Einstellräder auf der RFR (links und rechts) verfügen je nach gewähltem Modus über unterschiedliche Funktionen (siehe Betriebsarten der RFR, Seite 274). Das linke Einstellrad hat im Allgemeinen die Funktion eines Digitalstellers.
  • Seite 287 S o f t k e y s In der Betriebsart Check sind folgende Softkeys verfügbar: • Address • Last • Full • Next Das rechte Einstellrad dient als Taste „Next“ und „Last“. Das linke Einstellrad hat in dieser Betriebsrad keine Funktion. B e t r i e b s a r t P a r k e n Diese Betriebsart dient zum Parken von Kreisen.
  • Seite 288 L i v e - M o d u s Der Live-Modus dient zum Ändern von Werten und Speichern/Aktualisieren von Stimmungen. In dieser Betriebsart können Sie grundlegende Änderungen an Vorstellungsdaten durchführen. Alle Tasten und Softkeys funktionieren genau wie bei der Element. Die Kommandozeile wird auf der LCD-Anzeige als Bestätigung der eingegebenen Befehle angezeigt.
  • Seite 289 B e t r i e b s a r t P l a y b a c k S o f t k e y s In der Betriebsart Playback sind folgende Softkeys verfügbar: • • Load Q • Stop/Back •...
  • Seite 290 B e t r i e b s a r t P a t c h In der Betriebsart Patch zeigt die LCD-Anzeige den Kreis, die Adresse und die Art des/der angewählten Kreise(s) an. S o f t k e y s In der Betriebsart Patch sind folgende Softkeys verfügbar: •...
  • Seite 291: Anschlüsse

    T e c h n i s c h e D a t e n F e r n b e d i e n u n g Ausgabe USA – Voreinstellung HF 1 (2,410 MHz), mit 11 zusätzlichen HF-Kanälen im Bereich 2,410 - 2,465 GHz verfügbar.
  • Seite 292: Irfr

    i R F R ® Die iRFR ist eine Software-Anwendung, die auf dem Apple iPhone , dem iPod Touch und dem iPad ausgeführt werden kann. Die Anwendung kann vom Apple Application Store heruntergeladen werden. Suchen Sie dort nach dem Stichwort iRFR. Mit der iRFR stehen dieselben Funktionen wie mit der RFR zur Verfügung.
  • Seite 293 Index Symbols Stimmungen Arbeiten mit „Cue Only“-Modus {Cue Only/Track} . . 120 Löschen von Stimmungen ..125 ohne Referenzen..119 „Tracking“-Modus Submaster ....102 Löschen von Stimmungen .
  • Seite 294 Auto-Block ....116 Browser ..... . . 18 automark.
  • Seite 295 Geordnete Ansicht ETC-Standorte ....4 Gruppen....133 Execute-Liste .
  • Seite 296 Gerätebibliothek benutzerdefinierte Gobo-Bilder . . 42 aktualisieren ....79 Custom Fixture ....84 Geteilte Kreisanzeige .
  • Seite 297 Kenndaten ....16 Live......238 Playback-Steuerung.
  • Seite 298 Importieren von Bildern ..227 Mehrfach-Intensitäts-HTP-Effekt . . . 171 Importieren von Meldungen Gerätesymbolen ..226 Bedienhinweise ....5 Importieren von Symbolen .
  • Seite 299 In Live ....194 skaliert ....195 öffnen Part.
  • Seite 300 Aufladen ....274 ETC Technical ....4 Betriebsarten .
  • Seite 301 Speichern Ändern in Live ....118 Intensity Paletten ... . 134 Anwenden von Kennlinien ..205 Paletten Arbeiten mit {About}.
  • Seite 302 Submaster ETC Setup ....252 About ..... . 98 Trace .
  • Seite 303 Name fett ..... 34 normal ....34 neue .
  • Seite 304 Element-Benutzerhandbuch...
  • Seite 306 Service: (Nord- und Südamerika) service@etcconnect.com (Großbritannien) service@etceurope.com (Deutschland) techserv-hoki@etcconnect.com (Asien) ser-    vice@etcasia.com Internet: www.etcconnect.com Copyright © 2013 ETC. Alle Rechte vorbehalten. Produktinformationen und technische Daten können geändert werden.   4330M1210-2.1.0 -DE Rev A Herausgegeben 2013-12  ...

Inhaltsverzeichnis