Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrichten Des Kommunikationsformats Der Einzelnen Nmea 0183-Anschlüsse; Nmea 2000 Einstellungen; Benennen Von Geräten Und Sensoren Im Netzwerk; Marinenetzwerk - Garmin GPSMAP 8600 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere
Ausgabesätze zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Einrichten des Kommunikationsformats der einzelnen
NMEA 0183-Anschlüsse
Sie können das Kommunikationsformat der einzelnen internen
NMEA 0183-Anschlüsse konfigurieren, wenn Sie den
Kartenplotter an externe NMEA 0183-Geräte, einen Computer
oder andere Garmin Geräte anschließen.
1
Wählen Sie Einstellungen > Kommunikationsdienste >
NMEA 0183-Einstellungen > Anschlusstypen.
2
Wählen Sie einen Eingang oder Ausgang.
3
Wählen Sie ein Format:
• Damit die Eingabe oder Ausgabe von NMEA 0183-
Standarddaten, DSC sowie die NMEA Eingabe von
Echolotdaten für die Sätze DPT, MTW und VHW
unterstützt werden, wählen Sie NMEA-Standard.
• Damit die Eingabe oder Ausgabe von NMEA 0183-
Standarddaten für die meisten AIS-Empfänger unterstützt
wird, wählen Sie NMEA High Speed.
• Damit die Eingabe oder Ausgabe von Daten im
proprietären Garmin Format für Software von Garmin
unterstützt wird, wählen Sie Garmin.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um zusätzliche
Eingänge oder Ausgänge zu konfigurieren.

NMEA 2000 Einstellungen

Wählen Sie Einstellungen > Kommunikationsdienste >
NMEA 2000-Einstellungen.
Geräteliste: Zeigt die an das Netzwerk angeschlossenen
Geräte an.
Geräte benennen: Ändert die Bezeichnungen für verfügbare
angeschlossene Geräte.
Benennen von Geräten und Sensoren im Netzwerk
Sie können Geräte und Sensoren benennen, die mit dem
Garmin Marinenetzwerk und dem NMEA 2000 Netzwerk
verbunden sind.
1
Wählen Sie Einstellungen > Kommunikationsdienste.
2
Wählen Sie Marinenetzwerk oder NMEA 2000-
Einstellungen > Geräteliste.
3
Wählen Sie in der Liste auf der linken Seite ein Gerät aus.
4
Wählen Sie Namen ändern.
5
Geben Sie den Namen ein, und wählen Sie Fertig.

Marinenetzwerk

Mit dem Marinenetzwerk können Sie Daten von Garmin
Peripheriegeräten schnell und problemlos an die Kartenplotter
weitergeben. Sie können einen Kartenplotter an das
Marinenetzwerk anschließen, um Daten von anderen Geräten
und Kartenplottern, die mit dem Marinenetzwerk kompatibel
sind, zu empfangen und an sie weiterzugeben.
Wählen Sie Einstellungen > Kommunikationsdienste >
Marinenetzwerk.

Einstellen von Alarmen

Navigationsalarme

Wählen Sie Einstellungen > Alarme > Navigation.
Ankunft: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn Sie sich
innerhalb einer vorgegebenen Distanz oder einer
vorgegebenen Zeit zu einer Kursänderung oder einem Ziel
befinden.
Ankerversatz: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn eine
angegebene Driftentfernung überschritten wird, während das
Schiff vor Anker liegt.
52
Kursabweichung: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn Sie
um eine bestimmte Distanz vom Kurs abgewichen sind.

Einrichten des Ankeralarms

Sie können einen Alarm ertönen lassen, wenn Sie sich mehr als
die zulässige Distanz fortbewegt haben. Dies bietet sich an,
wenn Sie über Nacht vor Anker liegen.
1
Wählen Sie Einstellungen > Alarme > Navigation >
Ankerversatz.
2
Wählen Sie Alarm, um den Alarm zu aktivieren.
3
Wählen Sie Radius einst., und wählen Sie auf der Karte eine
Distanz.
4
Wählen Sie Zurück.

Systemalarme

Wecker: Richtet einen Wecker ein.
Spannung: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn die Batterie
eine vorgegebene niedrige Spannung erreicht.
GPS-Genauigkeit: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn die
Genauigkeit der GPS-Position unter einen
benutzerdefinierten Wert sinkt.

Echolotalarmeinstellungen

HINWEIS: Für einige Einstellungen ist externes Zubehör
erforderlich.
Wählen Sie Einstellungen > Alarme > Echolot.
Flachwasser: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal
ertönt, wenn die Tiefe unter dem angegebenen Wert liegt.
Tiefwasser: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal ertönt,
wenn die Tiefe über dem angegebenen Wert liegt.
Wassertemperatur: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal
ertönt, wenn der Geber eine Temperatur misst, die die
angegebene Temperatur um 1,1 °C (2 °F) unter- oder
überschreitet.
Kontur: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal ertönt,
wenn der Geber ein schwebendes Ziel mit der angegebenen
Tiefe von der Wasseroberfläche und vom Grund erkennt.
Fisch: Richtet einen Alarm ein, der ertönt, wenn ein
schwebendes Ziel erkannt wird.
• Bei Auswahl von
Größen erkannt werden.
• Bei Auswahl von
mittelgroße oder große Fische erkannt werden.
• Bei Auswahl von
ertönt der Alarm nur, wenn große
Fische erkannt werden.

Einrichten von Wetteralarmen

Bevor Sie Wetteralarme einrichten können, müssen Sie über
einen kompatiblen Kartenplotter verfügen, der mit einem
Wettergerät verbunden ist, z. B. ein GXM Gerät. Darüber hinaus
benötigen Sie ein gültiges Wetterabonnement.
1
Wählen Sie Einstellungen > Alarme > Wetter.
2
Aktivieren Sie Alarme für bestimmte Wetterverhältnisse.

Einrichten des Kraftstoffalarms

Zum Einrichten eines Alarms für den Kraftstofffüllstand muss ein
kompatibler Kraftstoffdurchflusssensor mit dem Kartenplotter
verbunden sein.
Sie können einen Alarm ertönen lassen, wenn der an Bord noch
vorhandene Gesamtkraftstoffvorrat auf den angegebenen
Füllstand absinkt.
1
Wählen Sie Einstellungen > Alarme > Tanken >
Ges.kraftst. an Bord einst. > Ein.
2
Geben Sie die verbleibende Kraftstoffmenge ein, bei der der
Alarm ausgelöst wird, und wählen Sie Fertig.
ertönt der Alarm, wenn Fische aller
ertönt der Alarm nur, wenn
Gerätekonfiguration

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gpsmap 8400

Inhaltsverzeichnis