Seite 3
Kartenplotter......12 den Kartenplotter........3 Verwalten des Wi‑Fi Netzwerks..12 Zugriff auf Handbücher aus dem Internet............. 3 Karten und 3D-Kartenansichten..13 Garmin Support-Center......3 Detailkarten........... 13 Einlegen von Speicherkarten....4 Aktivieren von Erfassen von GPS-Satellitensignalen..4 Seekartenabonnements....14 Auswählen der GPS-Quelle....
Seite 4
Routen............ 35 Contours..........26 Erstellen und Navigieren einer Route Hinzufügen einer Bezeichnung zu einer von der aktuellen Position aus..36 Garmin Quickdraw Contours Karte..27 Erstellen und Speichern einer Garmin Quickdraw Community.... 27 Route..........36 Herstellen einer Verbindung mit der...
Seite 5
Gezeiten und Strömungen....60 Echolotansicht Traditionell....46 Gezeitenstationsinformationen... 60 Echolotansicht „Split-Frequenz“..47 Informationen von Echolotansicht „Geteilter Zoom“..47 Strömungsvorhersagestationen..61 Garmin ClearVü™ Echolotansicht..47 Astroinformationen....... 61 Flasher-Anzeige........48 Anzeigen der Informationen für Auswählen der Geberart....... 49 Gezeitenstation, Auswählen einer Echolotquelle.... 49 Strömungsvorhersagestation oder...
Seite 6
Einstellungen für die Satellitenortung Installieren der Garmin Express App (GPS)..........62 auf einem Computer......72 Anzeigen von Informationen zur Registrieren des Geräts über die Systemsoftware........ 62 Garmin Express App......73 Anzeigen aufsichtsrechtlicher E-Label- Aktualisieren der Karten über die und Compliance-Informationen..63 Garmin Express App......74 Einstellungen für Voreinstellungen..
Seite 7
Informationen zu Ihrem Produkt. Auf den ® Supportseiten erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Support-Fragen und können Software- und Karten- Updates herunterladen. Außerdem stehen Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem Support von Garmin zur Verfügung, falls Fragen auftreten. Vorderansicht Einschalttaste Tasten des Geräts...
Seite 8
Tasten des Geräts Schaltet das Gerät ein und aus, wenn sie gedrückt gehalten wird. Öffnet ein Kurzbefehlmenü, wenn sie nur kurz gedrückt wird. Verändert die Helligkeitsstufen, wenn sie wiederholt gedrückt wird. Verkleinert die Ansicht. Vergrößert die Ansicht. Öffnet das Hauptmenü. HOME Nimmt einen Screenshot auf, wenn sie gedrückt gehalten wird.
Seite 9
> Benutzerhandbuch. 2 Wählen Sie ein Handbuch. 3 Wählen Sie Offen. Zugriff auf Handbücher aus dem Internet Sie können die aktuelle Version des Benutzerhandbuchs sowie anderssprachige Übersetzungen auf der Garmin Website herunterladen. 1 Besuchen Sie garmin.com/manuals/echomapUHD2. 2 Wählen Sie Benutzerhandbuch.
Seite 10
Wenn das Gerät keine Satellitensignale mehr empfängt, wird auf der Karte über der Anzeige für die Bootsposition ein blinkendes Fragezeichen angezeigt ( ). Weitere Informationen zu GPS finden Sie unter garmin.com/aboutGPS. Informationen zum Erfassen von Satellitensignalen finden Sie unter Mein Gerät erfasst keine GPS-Signale, Seite 76.
Seite 11
Anpassen des Kartenplotters Hauptmenü Das Hauptmenü wird überlagert angezeigt und ermöglicht den Zugriff auf alle Funktionen des Kartenplotters. Die Funktionen sind vom Zubehör abhängig, das mit dem Kartenplotter verbunden ist. Möglicherweise stehen Ihnen nicht alle hier aufgeführten Optionen und Funktionen zur Verfügung. Beim Anzeigen einer beliebigen Seite können Sie durch Auswahl von HOME zum Hauptmenü...
Seite 12
Anpassen von Seiten Anpassen der Begrüßungsseite Sie können das Bild anpassen, das beim Einschalten des Kartenplotters angezeigt wird. Damit das Bild optimal angezeigt wird, sollte es eine Dateigröße von maximal 50 MB haben und die empfohlene Größe aufweisen (Empfohlene Größe für das Startbild, Seite 6).
Seite 13
Erstellen neuer Kombinationsseiten Sie können eine eigene Kombinationsseite erstellen, die Ihren Anforderungen entspricht. 1 Wählen Sie Kombination > Kombination hinzuf.. 2 Wählen Sie ein Fenster. 3 Wählen Sie eine Funktion für das Fenster. 4 Wiederholen Sie diese Schritte für jedes Fenster der Seite. 5 Wählen Sie Layout und wählen Sie ein Layout.
Seite 14
® WARNUNG Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, Informationen zu übermitteln. Garmin übernimmt keinerlei Gewähr im Hinblick auf die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der von Benutzern übermittelten Informationen. Die Nutzung oder der Verlass auf die von Benutzern übermittelten Informationen erfolgt auf eigene Gefahr.
Seite 15
Besitzer Gast Registrierung von Gerät, integrierten Karten und Speicherkarten mit zusätzlichem Kartenmate Nein rial im Konto Aktualisieren der Software Automatische Übertragung von Garmin Quickdraw Angelkarten, die Sie heruntergeladen oder Nein erstellt haben Automatische Übertragung von Benutzerdaten wie Wegpunkten und Routen Nein Beginn der Navigation zu einem bestimmten Wegpunkt oder Navigation einer bestimmten Route und Senden dieses Wegpunkts bzw.
Seite 16
Nachdem Sie zum ersten Mal eine Karte oder ein Gebiet heruntergeladen haben, erfolgen Updates automatisch bei jedem Öffnen von ActiveCaptain. Wenn Sie eine gesamte Karte herunterladen, können Sie die Karte mit der Garmin Express ™ App auf eine Speicherkarte herunterladen (Aktualisieren der Karten über die Garmin Express App,...
Seite 17
Drahtloses Teilen Sie können zwei ECHOMAP UHD2 Geräte drahtlos miteinander verbinden, um Benutzer- und Echolotdaten zu teilen (Verbinden von zwei ECHOMAP UHD2 Geräten zum Teilen von Benutzer- und Echolotdaten, Seite 11). Wenn Sie das erste Mal die Einstellungen für das drahtlose Netzwerk öffnen, werden Sie zur Einrichtung des drahtlosen Netzwerks auf dem Hostgerät aufgefordert.
Seite 18
Verwalten des Wi‑Fi Netzwerks Ändern des Wi‑Fi Hosts Wenn das Wi‑Fi Marinenetzwerk mehrere Kartenplotter mit Garmin Technologie umfasst, können Sie ändern, welcher Kartenplotter als Wi‑Fi Host dient. Dies kann hilfreich sein, falls Probleme bei der Wi‑Fi Kommunikation auftreten. Wenn Sie den Wi‑Fi Host ändern, können Sie einen Kartenplotter wählen, der sich näher am mobilen Gerät befindet.
Seite 19
Es gibt drei Möglichkeiten, diese Karten zu erhalten: • Erwerben Sie einen Kartenplotter mit vorinstallierten Detailkarten. • Erwerben Sie Kartenregionen auf einer Speicherkarte von Ihrem Garmin Händler oder unter garmin.com. • Erwerben Sie Kartenregionen in der ActiveCaptain App und laden Sie sie auf den Kartenplotter herunter.
Seite 20
Aktivieren von Seekartenabonnements Damit Sie alle Funktionen von Garmin Navionics+ Karten nutzen können, die auf dem Gerät vorinstalliert sind oder auf einer Speicherkarte erworben wurden, müssen Sie das Abonnement über die ActiveCaptain App aktivieren. Das Abonnement ermöglicht es Ihnen, auf aktuelle Karten-Updates zuzugreifen und die im erworbenen Produkt enthaltenen zusätzlichen Inhalte zu nutzen.
Seite 21
Navigationskarte und Angelkarte HINWEIS: Die Angelkarte ist in einigen Gebieten mit Premium-Karten verfügbar. Die Navigationskarte ist für die Navigation optimiert. Sie können einen Kurs planen, Karteninformationen anzeigen und die Karte als Navigationshilfe verwenden. Öffnen Sie die Navigationskarte, indem Sie Karten > Navigationskarte wählen.
Seite 22
Verschieben der Karte mit den Tasten Sie können die Karte verschieben, um ein anderes Gebiet als die aktuelle Position anzuzeigen. 1 Wählen Sie auf der Karte die Pfeiltasten. 2 Wählen Sie BACK, um das Verschieben zu beenden und wieder die aktuelle Position anzuzeigen. HINWEIS: Wählen Sie SELECT, um die Karte von einem Kombinationsbildschirm zu verschieben.
Seite 23
Navigieren zu einem Punkt auf der Karte WARNUNG Alle auf dem Kartenplotter angezeigten Routen- und Navigationslinien dienen lediglich der allgemeinen Routenführung oder der Identifizierung der richtigen Fahrrinnen. Folgen Sie diesen Linien nicht genau. Orientieren Sie sich bei der Navigation stets an den Seezeichen und an den Bedingungen auf dem Wasser, um eine Grundberührung oder Hindernisse zu vermeiden, die zur Beschädigung des Bootes, zu Personenschäden oder zum Tod führen könnten.
Seite 24
Hindernissen und garantieren keine sichere Wassertiefe. Achten Sie beim Verfolgen des Kurses unbedingt auf alle erkennbaren Gegebenheiten und vermeiden Sie Land, Flachwasser sowie andere Hindernisse auf der Route. HINWEIS: Nicht alle Modelle unterstützen alle Karten. Optionale Premium-Karten, z. B. Garmin Navionics Vision+ , ermöglichen Ihnen die optimale Nutzung des ™...
Seite 25
Fish Eye 3D Kartenansicht Unter Verwendung der Tiefenlinien der Premium-Karte, z. B. Garmin Navionics Vision+, bietet die Fish Eye 3D Kartenansicht eine Unterwasseransicht des Meeres- oder Seebodens. Schwebende Ziele (beispielsweise Fische) werden durch rote, grüne und gelbe Kugeln angezeigt. Rot zeigt die größten, grün die kleinsten Ziele an.
Seite 26
Animierte Anzeigen für Gezeiten und Strömungen WARNUNG Gezeiten- und Strömungsinformationen dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgeschilderten Informationen zum Wasser einzuhalten, stets auf die Umgebung zu achten und sich jederzeit in, am und auf dem Wasser sicher zu verhalten. Die Nichteinhaltung dieser Warnung könnte zu Sachschäden sowie zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Seite 27
Ebenen: Passt die Darstellung der verschiedenen Elemente auf den Karten an (Kartenebenen, Seite 22). Quickdraw Contours: Aktiviert die Aufzeichnung von Bodenkonturen, und ermöglicht es Ihnen, Bezeichnungen für Angelkarten zu erstellen (Erstellen von Garmin Quickdraw Contours Karten, Seite 26). Einstell.: Passt die Karteneinstellungen an (Karteneinstellungen, Seite 25).
Seite 28
(Einstellungen für die Benutzerdatenebene, Seite 23). Wasser: Blendet Tiefenelemente ein und aus (Einstellungen für die Wasserebene, Seite 23). Quickdraw Contours: Blendet Garmin Quickdraw Contours-Daten ein und aus (Garmin Quickdraw Contours Einstellungen, Seite 29). Einstellungen für Kartenebenen Wählen Sie auf einer Karte die Option MENU > Ebenen > Karte.
Seite 29
Einstellungen für meine Schiffsebenen Wählen Sie auf einer Karte die Option MENU > Ebenen > Mein Schiff. Steuerkurslinie: Dient zum Anzeigen und Anpassen der Steuerkurslinie, d. h. der Linie, die auf der Karte vom Bug des Boots in Fahrtrichtung gezogen wirdxxx. Aktive Tracks: Zeigt den aktiven Track auf der Karte an und öffnet das Menü...
Seite 30
Tiefenreichweite verändert. Sie können bis zu zehn Tiefenreichweiten erstellen. Stellen Sie bei der Binnenfischerei maximal fünf Tiefenreichweiten ein, damit nicht erforderliche Elemente auf der Karte minimiert werden. Die Tiefenreichweiten gelten für alle Karten und alle Gewässer. Einige Garmin LakeVü und Premium-Zusatzkarten weisen standardmäßig mehrere ™...
Seite 31
Fischsymbole: Zeigt schwebende Ziele an. Unterstützte Karten Damit Ihre Zeit auf dem Wasser so sicher und angenehm wie möglich ist, unterstützen Garmin Geräte nur offizielle, von Garmin oder einem anderen zugelassenen Drittanbieter herausgebrachte Karten. Sie können Karten von Garmin erwerben. Falls Sie Karten nicht von Garmin, sondern von einem anderen Verkäufer erwerben, informieren Sie sich vor dem Kauf über diesen Verkäufer.
Seite 32
Aktualität der von Dritten erstellten Karten. Die Nutzung oder der Verlass auf die von Dritten erstellten Karten erfolgt auf eigene Gefahr. Mit der Funktion zum Erstellen von Garmin Quickdraw Contours Karten können Sie auf jedem Gewässer sofort Karten mit Tiefenlinien und Tiefenbezeichnungen erstellen.
Seite 33
Benutzern erstellte Karten herunterladen können. Sie können Ihre Garmin Quickdraw Contours-Karten mit anderen teilen. Wenn das Gerät über die Wi‑Fi Technologie verfügt, können Sie über die ActiveCaptain App auf die Garmin Quickdraw Community zugreifen (Herstellen einer Verbindung mit der Garmin Quickdraw Community mit ActiveCaptain, Seite 27).
Seite 34
Teilen Ihrer Garmin Quickdraw Contours Karten mit der Garmin Quickdraw Community über ActiveCaptain Sie können Garmin Quickdraw Contours Karten, die Sie erstellt haben, mit anderen in der Garmin Quickdraw Community teilen. Wenn Sie eine Contours Karte mit anderen teilen, wird nur die Contours Karte geteilt. Ihre Wegpunkte werden nicht geteilt.
Seite 35
Sie können Garmin Quickdraw Contours Karten herunterladen, die andere Benutzer erstellt und mit der Garmin Quickdraw Community geteilt haben. Wenn das Gerät nicht über die Wi‑Fi Technologie verfügt, können Sie über die Garmin Connect Website auf die Garmin Quickdraw Community zugreifen.
Seite 36
Navigation mit einem Kartenplotter WARNUNG Alle auf dem Kartenplotter angezeigten Routen- und Navigationslinien dienen lediglich der allgemeinen Routenführung oder der Identifizierung der richtigen Fahrrinnen. Folgen Sie diesen Linien nicht genau. Orientieren Sie sich bei der Navigation stets an den Seezeichen und an den Bedingungen auf dem Wasser, um eine Grundberührung oder Hindernisse zu vermeiden, die zur Beschädigung des Bootes, zu Personenschäden oder zum Tod führen könnten.
Seite 37
Guidance-Tiefe und -Höhe nicht sicher. Beispielsweise ist das Routensegment rot, wenn die Route unter einer sehr niedrigen Brücke durchführt oder durch Flachwasser führt. Diese Linie ist nur in Garmin Navionics+ und Garmin Navionics Vision+ Karten rot gestrichelt. In vorherigen Versionen der Karten ist sie magenta und grau gestrichelt.
Seite 38
Grau: Dieses Segment der Route kann aufgrund von Land oder anderen Hindernissen nicht berechnet werden oder es gibt an dieser Position kein Abdeckungsgebiet. Ziele Sie können Ziele mithilfe verschiedener Karten und 3D-Kartenansichten oder mithilfe der Listen auswählen. Suchen eines Zielorts nach Namen Sie können anhand des Namens nach gespeicherten Wegpunkten, gespeicherten Routen, gespeicherten Tracks und Marineservice-Zielen suchen.
Seite 39
Einstellen und Verfolgen eines direkten Kurses mithilfe von „Gehe zu“ WARNUNG Bei Verwendung der Option Gehe zu kann ein direkter oder korrigierter Kurs über Land oder Flachwasser verlaufen. Orientieren Sie sich an den visuell erkennbaren Gegebenheiten und steuern Sie so, dass Sie Land, Flachwasser und andere gefährliche Objekte vermeiden.
Seite 40
Markieren von MOB-Positionen Wählen Sie MARK > Mann über Bord. Der aktive MOB-Punkt (Mann über Bord) wird durch ein internationales MOB-Symbol gekennzeichnet. Der Kartenplotter legt einen direkten Kurs zurück zur markierten Position fest. Projizieren von Wegpunkten Sie können einen neuen Wegpunkt erstellen, indem Sie die Distanz und Peilung von einer anderen Position projizieren.
Seite 41
Suchen nach und Navigieren zu einem gespeicherten Wegpunkt WARNUNG Alle auf dem Kartenplotter angezeigten Routen- und Navigationslinien dienen lediglich der allgemeinen Routenführung oder der Identifizierung der richtigen Fahrrinnen. Folgen Sie diesen Linien nicht genau. Orientieren Sie sich bei der Navigation stets an den Seezeichen und an den Bedingungen auf dem Wasser, um eine Grundberührung oder Hindernisse zu vermeiden, die zur Beschädigung des Bootes, zu Personenschäden oder zum Tod führen könnten.
Seite 42
Erstellen und Navigieren einer Route von der aktuellen Position aus Sie können Routen erstellen und direkt von der aktuellen Position zu einem Ziel auf der Navigations- oder Angelkarte navigieren. Die Route wird jedoch nicht gespeichert. 1 Wählen Sie auf der Navigationskarte oder der Angelkarte ein Ziel aus. 2 Wählen Sie SELECT >...
Seite 43
Finden und Navigieren einer gespeicherten Route Damit Sie eine Liste gespeicherter Routen durchsuchen und zu diesen Routen navigieren können, müssen Sie mindestens eine Route erstellen und speichern (Erstellen und Speichern einer Route, Seite 36). 1 Wählen Sie > Routen und Auto Guidance. 2 Wählen Sie eine Route.
Seite 44
9 Folgen Sie der magentafarbenen Linie entlang den einzelnen Teilstrecken, und steuern Sie so, dass Sie Land, Flachwasser und andere Hindernisse vermeiden. 10 Wenn Sie vom Kurs abgekommen sind, folgen Sie der lilafarbenen Linie (korrigierter Kurs), um zum Ziel zu gelangen, oder passen Sie den Kurs an, bis Sie wieder der magentafarbenen Linie (direkter Kurs) folgen.
Seite 45
Einstellen und Folgen einer Auto Guidance Route 1 Wählen Sie ein Ziel aus (Ziele, Seite 32). 2 Wählen Sie Navigieren zu > Auto Guidance. 3 Die Route wird in Form einer magentafarbenen Linie angezeigt. 4 Wählen Sie Navigation beginnen. 5 Folgen Sie der magentafarbenen Linie und steuern Sie so, dass Sie Land, Flachwasser und andere gefährliche Objekte umfahren (Routenfarben, Seite 31).
Seite 46
Bevorzugte Tiefe festgelegt wurde oder eine geringere Höhe als für Durchfahrtshöhe festgelegt wurde, wird der Teil der Auto Guidance Route in Garmin Navionics+ und Garmin Navionics Vision+ Karten als durchgehende orange Linie oder als rote gestrichelte Linie und in vorherigen Versionen als magenta-grau-gestreifte Linie angezeigt.
Seite 47
Anpassen der Distanz zur Küstenlinie Die Einstellung für die Distanz zur Küstenlinie gibt an, wie gering der Abstand der Auto Guidance Route zur Küstenlinie ist. Die Auto Guidance Route ändert sich u. U., wenn Sie die Einstellungen während der Navigation ändern. Die verfügbaren Optionen zur Einstellung der Distanz zur Küstenlinie beziehen sich auf relative Werte, nicht auf absolute Werte.
Seite 48
Anzeigen von Tracks 1 Wählen Sie auf einer Karte die Option MENU > Ebenen > Benutzerdaten verwalten > Tracks. 2 Wählen Sie die Tracks, die angezeigt werden sollen. Eine Markierungslinie auf der Karte zeigt den Track an. Einstellen der Farbe des aktiven Tracks 1 Wählen Sie >...
Seite 49
Suchen nach und Navigieren auf einem gespeicherten Track Bevor Sie eine Liste von Tracks durchsuchen und auf diesen Tracks navigieren können, müssen Sie mindestens einen Track aufzeichnen und speichern. 1 Wählen Sie > Tracks > Gespeicherte Tracks. 2 Wählen Sie einen Track. 3 Wählen Sie Track folgen.
Seite 50
Konfigurieren des Aufzeichnungsintervalls für die Trackaufzeichnung Sie können die Häufigkeit angeben, mit der die Trackpunkte aufgezeichnet werden. Je häufiger Trackpunkte aufgezeichnet werden, desto genauer ist das Ergebnis, jedoch wird der Trackspeicher schneller voll. Für die effektivste Speicherausnutzung wird das Auflösungsintervall empfohlen. 1 Wählen Sie >...
Seite 51
Bearbeiten einer Grenze 1 Wählen Sie > Grenzen. 2 Wählen Sie eine Grenze. 3 Wählen Sie Überprüfen. 4 Wählen Sie eine Option: • Wählen Sie Anzeigeoptionen, um die Darstellung der Grenze auf der Karte zu bearbeiten. • Wählen Sie Grenze bearbeiten, um die Grenzlinien oder den Namen zu ändern. •...
Seite 52
Wenn der Kartenplotter ordnungsgemäß mit einem kompatiblen Geber verbunden ist, kann er als Fishfinder eingesetzt werden. Weitere Informationen dazu, welcher Geber am besten für Ihre Ansprüche geeignet ist, finden Sie unter garmin .com/transducers. Dank verschiedener Echolotansichten können Sie Fische in der Umgebung besser erkennen. Die verfügbaren Echolotansichten sind von der Art des Gebers und des Echolotmoduls abhängig, die mit dem Kartenplotter...
Seite 53
Garmin ClearVü Echolotansicht ™ HINWEIS: Für den Empfang von Garmin ClearVü Echolotsignalen benötigen Sie einen kompatiblen Geber. Informationen zu kompatiblen Gebern finden Sie unter garmin.com/transducers. Das Garmin ClearVü Hochfrequenzecholot bietet eine detaillierte Darstellung von Strukturen unter dem Schiff als detailliertes Bild der Umgebung des Schiffs.
Seite 54
Flasher-Anzeige In der Flasher-Anzeige werden Echolotinformationen auf einer kreisförmigen Tiefenskala mit Informationen zur Ansicht unter dem Boot angezeigt. Die Skala ist ringförmig angeordnet. Sie beginnt oben und wird im Uhrzeigersinn fortgesetzt. Die Tiefe wird anhand des Maßstabs innen im Ring angegeben. Echolotinformationen blinken auf dem Ring, wenn sie bei der angegebenen Tiefe empfangen werden.
Seite 55
Auswählen der Geberart Dieser Kartenplotter ist mit einer Reihe von Zubehörgebern kompatibel, darunter Garmin ClearVü Geber, die unter garmin.com/transducers verfügbar sind. Wenn Sie einen Geber verbinden, der nicht im Lieferumfang des Kartenplotters enthalten war, müssen Sie möglicherweise die Geberart einrichten, damit das Echolot ordnungsgemäß funktioniert.
Seite 56
Der Detailgrad und die Störungen, die in der Echolotansicht zu sehen sind, lassen sich bei traditionellen Gebern durch Anpassen der Verstärkung steuern und bei Garmin ClearVü Gebern durch Anpassen der Helligkeit. Wenn auf dem Bildschirm Echolotsignale der höchsten Intensität angezeigt werden sollen, können Sie die Verstärkung oder Helligkeit reduzieren.
Seite 57
HINWEIS: Es sind nicht alle Optionen und Einstellungen auf allen Modellen und Gebern verfügbar. Diese Einstellungen gelten für die folgenden Geberarten. • Traditionell • Garmin ClearVü Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option MENU > Echoloteinstellungen. Bildlaufgeschwindigkeit: Legt die Geschwindigkeit fest, mit der das Echolot einen Bildlauf von rechts nach links durchführt...
Seite 58
• Wählen Sie Nach unten, damit der Bildlauf langsamer wird. Anpassen des Bereichs Sie können den Bereich der Tiefenskala für traditionelle und Garmin ClearVü Echolotansichten anpassen. Wenn das Gerät den Bereich automatisch anpasst, bleibt der Grund im unteren oder äußeren Drittel des Echolot- Bildschirms.
Seite 59
Einstellungen für die Echolot-Störsignalunterdrückung Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option MENU > Echoloteinstellungen > Rauschunterdrückung. Störungen: Passt die Empfindlichkeit an, um die Auswirkungen von Störungen von Störungsquellen in der Nähe zu reduzieren. Sie sollten die niedrigste Störungseinstellung verwenden, bei der die gewünschte Verbesserung erzielt wird, um Störungen vom Bildschirm zu entfernen.
Seite 60
Farbschema: Legt das Farbschema fest. Farbverstärkung: Passt die Intensität der Farben an (Anpassen der Farbintensität, Seite 50). A-Bereich: Zeigt eine vertikale Echolotdarstellung auf der rechten Seite des Bildschirms an, auf der auf einem Maßstab unmittelbar die Reichweite zu Zielen angezeigt wird. Tiefenlinie: Zeigt zur Referenz eine Tiefenlinie an.
Seite 61
Wählen Sie in einer entsprechenden Echolotansicht eine Option. • Wählen Sie in einer Echolotansicht Traditionell die Option MENU > Echoloteinstellungen > Installation. • Wählen Sie in einer Garmin ClearVü Echolotansicht die Option MENU > ClearVü-Einstellungen > Installation. Echolotstandards wiederherstellen: Setzt die Echoloteinstellungen auf die Werksstandards zurück.
Seite 62
Echolotfrequenzen HINWEIS: Die verfügbaren Frequenzen sind von den verwendeten Gebern abhängig. Durch die Anpassung der Frequenz kann das Echolot für bestimmte Zwecke und die aktuelle Tiefe des Wassers angepasst werden. Bei höheren Frequenzen ist der Kegel schmaler. Diese Frequenzen eignen sich auch besser bei hohen Geschwindigkeiten und rauen Seeverhältnissen.
Seite 63
Aktivieren des A-Bereichs HINWEIS: Diese Funktion ist in den Echolotansichten Traditionell verfügbar. Der A-Bereich ist eine vertikale Echolotdarstellung auf der rechten Seite der Ansicht und zeigt die aktuellen Gegebenheiten unterhalb des Gebers an. Identifizieren Sie mit dem A-Bereich Echolotsignale, die evtl. übersehen werden, wenn die Echolotdaten schnell im Bildlauf angezeigt werden, beispielsweise bei hohen Bootsgeschwindigkeiten.
Seite 64
Ändern der in den Anzeigen dargestellten Daten 1 Öffnen Sie eine Anzeigenseite. 2 Wählen Sie MENU > Anzeigenseiten bearbeiten. 3 Wählen Sie eine zu bearbeitende Anzeige. 4 Wählen Sie Daten ersetzen. 5 Wählen Sie einen Datentyp. 6 Wählen Sie die Daten, die angezeigt werden sollen. Anpassen der Anzeigen Sie können eine Anzeigenseite hinzufügen und das Layout der Anzeigenseite, die Darstellung der Anzeigenseiten und die in den einzelnen Anzeigen wiedergegebenen Daten ändern.
Seite 65
Einrichten des Grafikbereichs und der Zeiträume Sie können den Zeitraum und den Sensordatenbereich festlegen, der in den Tiefen-, Wind- und Wassertemperaturgrafiken angezeigt wird. 1 Wählen Sie eine Grafik auf einer Seite für eine Kombination und anschließend die Option MENU. 2 Wählen Sie eine Option: •...
Seite 66
Überlagerungsleiste für die Gezeitenstation. Überlagerungsleiste für die Strömungsvorhersagestation. Name der ausgewählten Gezeiten- oder Strömungsvorhersagestation. Wählen Sie die Option, um zu einer anderen Gezeiten- oder Strömungsvorhersagestation zu wechseln. Grafik der Gezeiten- oder Strömungsvorhersagestation. Aktuelle Uhrzeit, die in der Grafik der Gezeiten- oder Strömungsvorhersagestation als weiße Linie dargestellt ist.
Seite 67
Informationen von Strömungsvorhersagestationen WARNUNG Gezeiten- und Strömungsinformationen dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgeschilderten Informationen zum Wasser einzuhalten, stets auf die Umgebung zu achten und sich jederzeit in, am und auf dem Wasser sicher zu verhalten. Die Nichteinhaltung dieser Warnung könnte zu Sachschäden sowie zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Seite 68
Gerätekonfiguration Systemeinstellungen Wählen Sie > System. Töne und Anzeige: Passt die Displayeinstellungen und die Audioeinstellungen (sofern verfügbar) an. Satellitenortung: Bietet Informationen zu den GPS-Satelliten und -Einstellungen. Systeminformationen: Bietet Informationen über die Geräte im Netzwerk und die Softwareversion. Automatisches Einschalten: Legt fest, welche Geräte automatisch eingeschaltet werden, sobald die Stromversorgung eingeschaltet wird.
Seite 69
Anzeigen des Eventprotokolls Das Eventprotokoll enthält eine Liste der Systemereignisse. 1 Wählen Sie > System > Systeminformationen > Eventprotokoll. 2 Wählen Sie bei Bedarf ein Event in der Liste und wählen Sie Überprüfen, um weitere Informationen zum Event anzuzeigen. Sortieren und Filtern von Events 1 Wählen Sie im Eventprotokoll die Option Sortieren nach.
Seite 70
Bevorzugte Tiefe festgelegt wurde oder eine geringere Höhe als für Durchfahrtshöhe festgelegt wurde, wird der Teil der Auto Guidance Route in Garmin Navionics+ und Garmin Navionics Vision+ Karten als durchgehende orange Linie oder als rote gestrichelte Linie und in vorherigen Versionen als magenta-grau-gestreifte Linie angezeigt.
Seite 71
Anpassen der Distanz zur Küstenlinie Die Einstellung für die Distanz zur Küstenlinie gibt an, wie gering der Abstand der Auto Guidance Route zur Küstenlinie ist. Die Auto Guidance Route ändert sich u. U., wenn Sie die Einstellungen während der Navigation ändern. Die verfügbaren Optionen zur Einstellung der Distanz zur Küstenlinie beziehen sich auf relative Werte, nicht auf absolute Werte.
Seite 72
Kommunikationseinstellungen Anzeigen verbundener Geräte Sie können Listen der verbundenen Geräte auf dem Boot anzeigen. Dabei wird auch angegeben, mit welchem Kartenplotter ein Gerät verbunden oder gekoppelt ist. 1 Wählen Sie > Kommunikation. 2 Wählen Sie ein Netzwerk. 3 Wählen Sie Geräteliste. Eine Liste der Netzwerkgeräte wird angezeigt.
Seite 73
Einrichten des Ankeralarms Sie können einen Alarm ertönen lassen, wenn Sie sich aus einem zulässigen Radius entfernt haben, den Sie beim Konfigurieren des Alarms festgelegt haben. WARNUNG Der Ankeralarm soll ausschließlich das Situationsbewusstsein verbessern und verhindert möglicherweise nicht unter allen Umständen, dass Sie auf Grund laufen oder kollidieren. Sie sind für den sicheren und umsichtigen Betrieb Ihres Bootes verantwortlich, müssen sich Ihrer Umgebung bewusst sein und jederzeit ein sicheres Urteilsvermögen auf dem Wasser haben.
Seite 74
Einstellungen von Mein Schiff HINWEIS: Für einige Einstellungen und Optionen sind zusätzliche Karten oder Hardware erforderlich. Wählen Sie > Mein Schiff. Geber: Zeigt alle Geber im Netzwerk an und ermöglicht es Ihnen, die Geber zu wechseln und Diagnoseinformationen anzuzeigen (Auswählen der Geberart, Seite 49).
Seite 75
1 Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein. 2 Wählen Sie > Benutzerdaten verwalten > Datenübertragung > Dateityp. 3 Wählen Sie GPX. Wenn Sie Daten wieder mit Garmin Geräten übertragen möchten, wählen Sie als Dateityp die Option ADM. Teilen und Verwalten von Benutzerdaten...
Seite 76
Kopieren von Benutzerdaten von einer Speicherkarte Sie können Benutzerdaten von einer Speicherkarte übertragen, um sie von anderen Geräten zu übertragen. 1 Setzen Sie eine Speicherkarte in einen Kartensteckplatz ein. 2 Wählen Sie > Benutzerdaten verwalten > Datenübertragung. 3 Wählen Sie bei Bedarf die Speicherkarte aus, auf die Daten kopiert werden sollen. 4 Wählen Sie eine Option: •...
Seite 77
1 Legen Sie die Speicherkarte in den Kartensteckplatz des Computers ein (Einlegen von Speicherkarten, Seite 4). 2 Öffnen Sie die Anwendung Garmin Express. Falls die Anwendung Garmin Express nicht auf dem Computer installiert ist, können Sie sie unter garmin.com /express herunterladen.
Seite 78
Die Garmin Express Desktop-App ermöglicht es Ihnen, den Computer und eine Speicherkarte zu verwenden, um Software und Karten für Garmin Geräte herunterzuladen und Geräte zu registrieren. Sie sollten sie für größere Downloads und Updates verwenden, damit die Datenübertragung schneller ist. Außerdem werden damit auf einigen Mobilgeräten die für die Datennutzung anfallenden Gebühren vermieden.
Seite 79
8 Während die Anwendung die Suche durchführt, wählen Sie bei Bedarf unten auf der Seite neben Haben Sie Seekarten oder Geräte? die Option Anmelden. 9 Erstellen Sie ein Garmin Konto, oder melden Sie sich bei Ihrem Konto an. 10 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Schiff einzurichten.
Seite 80
Sie sollten eine leere Speicherkarte für Karten-Updates verwenden. Durch das Update wird der Inhalt der Speicherkarte gelöscht. Außerdem wird die Karte neu formatiert. 1 Installieren Sie die Garmin Express App auf dem Computer (Installieren der Garmin Express App auf einem Computer, Seite 72).
Seite 81
Laden der neuen Software auf eine Speicherkarte mit Garmin Express Sie können das Software-Update mit einem Computer und der Garmin Express App auf eine Speicherkarte kopieren. Dieses Gerät unterstützt als FAT32 formatierte microSD Speicherkarten mit bis zu 32 GB Speicherplatz und einer Geschwindigkeitsklasse von 4 oder höher.
Seite 82
1 Entfernen Sie die Speicherkarte aus dem Kartenplotter und legen Sie sie in einen Kartenleser ein, der an einen Computer angeschlossen ist. 2 Öffnen Sie in Windows Explorer den Ordner „Garmin\scrn“ auf der Speicherkarte. 3 Kopieren Sie die Bilddatei auf der Karte und fügen Sie diese an einem beliebigen Speicherort auf dem Computer ein.
Seite 83
2 Wählen Sie > Einstellungen > Einheiten. 3 Wählen Sie die entsprechenden Einstellungen für das Kartenbezugssystem und Positionsformat. 4 Erstellen Sie den Wegpunkt erneut. Kontaktaufnahme mit dem Support von Garmin • Unter support.garmin.com finden Sie Unterstützung und Informationen, beispielsweise Produkthandbücher, häufig gestellte Fragen, Videos und Support.
Seite 84
700 mA Sicherheitsabstand zum Kompass 7,62 cm (3 Zoll) Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 m bis zu 30 Minuten lang wasserdicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating. Je nach Geber. Je nach Geberklassifizierung und Tiefe. Je nach Geber, Salzgehalt des Wassers, Bodentyp und anderen Wasserbedingungen.
Seite 85
7x-Modelle 232 x 143,1 x 67 mm Größe, nur Kartenplotter (B x H x T) (9 x 5 x 2 Zoll) 243,4 x 153,9 x 105,5 mm Größe in der Bügelhalterung mit Sonnenschutz (B x H x T) (9 x 6 x 4 Zoll) Freiraum zum nächstgelegenen Hindernis hinter dem Kartenpl 62,5 mm (2 Zoll) otter 86,9 x 155,1 mm (3 x 6 Zoll) Displaygröße (B x H) 177,8 mm (7 Zoll) Diagonale...
Seite 87
Empfangen Beschreibung 065030 Unterstützung für Motoren von Cummins 065240 ISO-Adressenbefehl 126983 Alarm 126985 Alarmtext 126987 Schwellenwert für Alarme 126988 Alarmwert 126992 Systemzeit 127233 Mann über Bord 127237 Steuerkurs-/Track-Steuerung 127245 Steuerrad 127251 Kursänderung 127252 127257 Lage 127488 Motorparameter, schnelle Aktualisierung 127489 Motorparameter, dynamisch 127493 Sendeparameter, dynamisch...
Seite 88
Beschreibung 129794 Statische Daten und Reisedaten der AIS-Klasse A 129798 AIS-SAR-Positionsmeldung für Such- und Rettungsluftfahrzeuge 129799 Hochfrequenz/-Modus/-Leistung 129802 Sicherheitsrelevante AIS-Nachricht 129808 Daten im DSC-Anruf 129809 AIS-Bericht zu statischen Daten, Teil A 129810 AIS-Bericht zu statischen Daten, Teil B 130067 Routen- und Wegpunktservice: Route, Wegpunktname und Position 130311 Umweltparameter 130313...
Seite 90
Januar 2024 GUID-CDD85099-F5B6-41B4-84D1-524AE6475690 v4...