Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geprüfte Qualität; Montagefolge; Grundsätzliche Anforderung An Die Aufstellung; Aufstellräume Und Verbrennungsluftversorgung - Spartherm Varia 2L- 55h GET DH Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Varia 2L- 55h GET DH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Geprüfte Qualität
Unsere Brennzellen sind nach DIN EN 13229 mit CE-Zeichen bei Typgeprüften
Feuerstätten und A1 geprüft.
A1 = selbstschließende Tür
• geschlossene Betriebsweise
• Mehrfachbelegung des Schornsteins möglich
Bei der Ausführung A1 ist der Feuerraum mit Ausnahme der Beschickung stets
geschlossen zu halten um einen Heizgasaustritt zu verhindern.
Diese Brennzellen haben selbstschließende Feuerraumtüren, so dass die Türen
nur zur Bedienung der Feuerstätte (z.B. Reinigung des Feuerraumes oder
Nachlegen von Brennstoffen) geöffnet werden. Für diese Brennzelle ist u.a. die
Mehrfachbelegung des Schornsteins möglich. Eine Manipulation des Schließme-
chanismus bei Ausführung A1 ist aus sicherheitstechnischen Gründen nicht
statthaft und führt zum Erlöschen der Garantie und der Betriebserlaubnis. Die
Garantie und die Betriebserlaubnis erlischt ebenso, wenn die Brennzelle in
anderen Bereichen vom Kunden technisch verändert wird. Die gewünschte
Bauart
sollten
Sie
mit
Ihrem
Bezirksschornsteinfegermeister (BZSM) vor der Bestellung geklärt haben.
Nationale und örtliche Bestimmungen müssen erfüllt sein.

4. Montagefolge

1. Die Stellfüße sind dem Gerät aus Transportgründen beigelegt.
2. Vor dem Herausdrehen der Arretierungsschraube für die Gegengewichte
(Transportsicherung bei hochschiebbaren Brennzellen) Gerät zum Einschrauben
der Stellfüße vorsichtig auf den „Rücken" legen.
3. Falls gewünscht auch gleich den SVS-Stutzen in der gewünschten Position mit
Hilfe der mitgelieferten Schelle an der Aufnahme befestigen.
4. Die Brennzelle muss am Aufstellort absolut lot- und waagerecht stehen!
5. Ein horizontaler Anschluss an den Schornstein ist durch Verdrehen der Abgas-
Kuppel möglich. Hierzu Schelle öffnen, Abgas-Kuppel positionieren und mit der
Schelle wieder fixieren.
5. Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung
Vor Installation der Brennzelle ist unbedingt die einwandfreie Funktion der
Luftsteuerung zu überprüfen und gegebenenfalls in Funktion zu setzen. Der
zuständige Bezirksschornsteinfegermeister sollte vor dem Einbau bezüglich der
Kunden
bzw.
mit
dessen
- 7 -
Eignung des Schornsteins und der Verbrennungsluftzufuhr befragt werden. Die
DIN 18160 und die DIN 18896 sind zu beachten und anzuwenden. Die
zuständigen Normen DIN EN 13229 sind anzuwenden.
Jeder Kamin benötigt einen eigenen Schornstein. Mehrfachbelegung kann bei
geschlossen zu betreibenden Anlagen (Bauart A1) erlaubt sein. Wir empfehlen
dennoch auf die Mehrfachbelegung von Abgasanlagen zu verzichten.
Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN 4705 T1, T2 bzw. EN 13384-1 mit
dem in dieser Anleitung vorgegebenen Wertetripel. Die Einrichtung der
Feuerungsanlage erfolgt nach den Fachregeln des Kachelofen- und Lüftungs-
bauerhandwerks (TROL-Richtlinien für den Bau von Kachelöfen, zu beziehen
beim Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima, Rathausallee 5, 53729 St.
Augustin).
6. Aufstellräume und Verbrennungsluftversorgung
6
.
1
.
Grundsätzliche Anforderungen an Aufstellräume für ge-
6
.
1
.
schlossene Kamine und unzulässige Räume
Kamine dürfen nur in Räumen und an Stellen aufgestellt werden, bei denen nach
Lage, baulichen Umständen und Nutzungsart keine Gefahren entstehen.
Insbesondere muss, bei raumluftabhängiger Ausführung, den Aufstellräumen
genügend Verbrennungsluft zuströmen. Die Grundfläche des Aufstellraumes
muss so gestaltet und groß sein, dass der Kamin ordnungsgemäß betrieben
werden können.
6
6
.
.
2
2
.
.
Kamine dürfen nicht aufgestellt werden, wenn
... in Treppenräumen, außer in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei
Wohnungen
... in allgemein zugänglichen Fluren
... in Garagen
... in Räumen, in denen leicht entzündliche oder explosionsfähige Stoffe oder
Gemische in solcher Menge verarbeitet, gelagert oder hergestellt werden, dass
durch die Entzündung oder Explosion Gefahren entstehen.
Raumluftabhängige Kamine dürfen nicht in Räumen oder Wohnungen errichtet
werden, die durch Lüftungsanlagen oder Warmluftheizungsanlagen mit Hilfe von
Ventilatoren entlüftet werden, es sei denn, die gefahrlose Funktion des Kamins
ist sichergestellt.
6
6
.
.
3
3
.
.

Verbrennungsluftversorgung

Die Bedingungen für eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung sind in den
Feuerungsverordnungen der Länder vorgegeben.
Für raumluftabhängige Feuerstätten mit einer Gesamtnennwärmeleistung bis zu
35 kW gilt die Verbrennungsluftversorgung als nachgewiesen, wenn die
Feuerstätten
in
einem
1. mindestens eine Tür ins Freie oder ein Fenster, das geöffnet werden kann
Raum
aufgestellt
sind,
- 8 -
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Varia 2r- 55h get dhVaria 2l-55h getVaria 2r-55h getVaria 2r-get dh

Inhaltsverzeichnis