Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor A320E Installationsanleitung Seite 3

Werbung

A320E Installation
Bei dem Einsatz des Zwei-Kanal Gerätes A320E ist es wichtig
den Luftstrom auszubalancieren weil sonst das Auslösever-
halten der beiden Rauchmelder beeinflusst wird.
A300E SERIE – VERDRAHTUNG
Warnung: Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen sind alle
betroffenen Stellen/Personen über die Servicearbeiten und
die Außerbetriebnahme des Systemes zu unterrichten.
Das Öffnen des A300E Gehäuses ist nur im
spannungsfreien Zustand zulässig.
Hinweis:
Die
Verdrahtung
Anforderungen und Auflagen ausgeführt werden.
Für den Anschluss der Klemmen muss die Frontabdeckung des
A300E mit dem mitgelieferten Schlüssel geöffnet und
vorsichtig
vom
Gehäuse
Anzeigeplatine
ist
mit
Flachbandkabel
verbunden
abgezogen werden kann.
Auf der Hauptplatine (siehe Abbildung 4) befinden sich die
Anschlussklemmen für die 24 V DC Spannungsversorgung des
A300, für die Ringleitung und Meldergruppe sowie des
Relaiskontaktes für jeden Kanal.
Achtung
Beim Abnehmen der Frontplatte zur Installation, Gehäuse
vorsichtig anheben um die Beschädigung der Anschlusskabel
zu vermeiden.
Anschluss der Spannungsversorgung
Das A300E System wurde für den Betrieb mit einer externen 24
VDC Nennspannung entwickelt. Die Spannungsversorgung
muss mit richtiger Polarität an den entsprechenden 2-er
Klemmenblock auf der Hauptplatine angeschlossen werden.
NO
COM
NC
NO
COM
NC
Pittway Tecnologica S.r.l, Via Caboto 19/3, 34147 Trieste, Italy
muss
gemäß
den
lokalen
abgenommen
werden.
der
Hauptplatine
über
welches,
falls
erforderlich,
+24V DC
EXTERNE
0VDC
SPANNUNGSVERSORGUNG
ZUM
SICHERUNG
RAUCHANSAUGSYSTEM
NO
RAUCHANSAUGSYTEM
COM
KANAL 2
NC
STÖRUNGSMELDEKONTAKTE
(NUR BEI ZWEI-KANAL
VERSION A320E)
NO
RAUCHANSAUGSYTEM KANAL 1
COM
STÖRUNGSMELDEKONTAKTE
(A310E UND A320E)
NC
LOOP IN (+)
LOOP IN (-)
RINGLEITUNGS- ODER
MELDERGRUPPENANSCHLUSS VON DER
LOOP OUT (+)
BRANDMELDERZENTRALE
LOOP OUT (-)
Abbildung 4: A300E SERIE Belegung der Anschlussklemmen
Bei einem Abstand der Spannungsquelle von mehr als 5m zum
System sollte ein Anschlusskabel mit einen geeigneten
Durchmesser
(0,8 mm
Anforderung ist im Lieferumfang ein Ferritkern enthalten.
Dieser sollte wie nachfolgend beschrieben an dem Kabel für
die Spannungsversorgung befestigt werden.
Die Stromaufnahme ist abhängig von der Lüfterdrehzahl
(siehe Tabelle 4).
Anschluss des Melders
Die Anschlussklemmen der Ringleitung sind über einem
Flachbandkabel mit den +/- Klemmen auf der Anzeigenplatine
(Display PCB) verbunden, an denen der Meldersockel
angeschlossen
(Standardsockel B501
Gehäuseteil
mit
möglichst kurzem Anschlusskabel zu den +/-Klemmen – falls
Die
benutzt – befestigt.
ein
Der Anschluss der Ringleitung erfolgt über den abziehbaren
Klemmenblock oder direkt an den Meldersockel mit einem
möglichen Kabelquerschnitt von 1mm
einwandfreie Funktion sollte abgeschirmtes Kabel verwendet
werden.
Hinweise
Installationsanleitung des Brandmeldesystems beachten.
Nach Beendigung des Anschlusses sollte das A300E wieder in
umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut werden.
Die Kabeleinführungen für das Anschlusskabel an der
oberen Gehäuseseite müssen dicht abgeschlossen werden,
um zu gewährleisten, dass ausschließlich Luft über die
Ansaugrohre
in
Anschlusskabel
Kabeleinführungen in das Gehäuse eingeführt werden.
Zusätzliche Öffnungen im Gehäuse sind nicht zulässig. Für
die Einführung des Kabels in das Gehäuse kann ein kleines
Loch in die Mitte der Dichtung (z.B. mit einem kleinen
Schraubendreher) gestoßen werden. Die Dichtung eignet
sich für Kabel mit einem Durchmesser von 4mm bis 10mm.
Abbildung WF: Befestigung des
Ferritkerns
3
2
)
eingesetzt werden. Für die EMV-
wird.
Die
erforderlichen
für
7251) werden auf dem vorderen
den
beiliegenden
M4-Schrauben,
2
bis 2,5mm
zum
Anschlusskabel
WICHTIG
das
Gerät
eindringen
müssen
durch
die
© System Sensor 2011 I56-2634-012DE
Meldersockel
mit
2
. Für die
in
der
kann.
Die
abgedichteten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

A300eA310eA310