Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor A320E Installationsanleitung Seite 2

Werbung

IINSTALLATION
Hinweis: Dieses Produkt muss durch einen qualifizierten Errichter
unter Einhaltung aller lokalen und nationalen Richtlinien und Auflagen
installiert werden.
A300E Serie Installation
Die Frontabdeckung des A300 muss für die Befestigung des Gerätes
abgenommen werden. Hierzu ist der spezielle, mitgelieferte Schlüssel
erforderlich, der in jede Vertiefung der Gehäuseecken des Gerätes
passt. Bewahren Sie diesen Schlüssel an einem sicheren Platz
auf.
Das A300E sollte auf einer geeigneten Montagefläche, wie unten
abgebildet, an allen 4 Befestigungspunkten mit geeignetem
Befestigungsmaterial, z.B. Holzschrauben Größe 6 befestigt werden.
Abbildung 1: A300E Serie Befestigungspunkte
I
nstallation des Ansaugrohres
Dieser Abschnitt ist eine Kurzanleitung zur Installation des
Ansaugrohres und sollte alle erforderlichen Informationen für die
einfache Rohrinstallation in Standardanwendungen enthalten. Weitere
Informationen für die Umsetzung einer EN54-20 konformen
Rohrinstallation sind im Anhang 3: EN54-20 Zertifizierte Brandmelder
beschrieben.
Benutzen Sie ein entsprechendes Ansaugrohr mit gebohrten
Ansaugstellen. Das Ansaugrohr wird durch eine Endkappe mit mittig
gebohrter Ansaugstelle abgeschlossen.
Die Position jeder individuellen Ansaugstelle sollte mit den Richtlinien
für die Anordnung von punktförmigen Meldern übereinstimmen. Es ist
zu berücksichtigen, dass die Konzentration der angesaugten Luft
jeder Ansaugstelle durch die angesaugte saubere Luft der anderen
Ansaugstellen und der Bohrung der Endkappe „verdünnt" wird
Vor der Planung und Installation der Ansaugrohre sollten
Brandrauchversuche durchgeführt werden.
Technische Daten des Ansaugrohres
Für die EN54-20-Übereinstimmung sollte ein rotes Ansaugrohr gemäß
EN 61386-1 verwendet werden (Crush 1, Impact 1, Temp 33) 2 5 , 0 m m
(Außen) - 21,2mm (Innen)
Hinweis: An das System können beide Maßsysteme angeschlossen
werden.
Die Ansaugrohre können auf die gewünschte Länge gekürzt und mit
einer festen oder lösbaren Steckmuffe verbunden bzw. angeschweißt
werden.
Der Lufteinlaß des A300 ist konisch geformt um einen festen Sitz des
Ansaugrohres zu ermöglichen. Für einen luftdichten Anschluss sollte
das Ansaugrohr gerade abgeschnitten sein. Für die Verbindung darf
kein Flüssigkleber benutzt werden.
Befestigungen
Die Befestigung des Rohrsystems ist abhängig von den
Umgebungsbedingungen und erfolgt normalerweise über Rohrclips,
Rohrschellen oder sogar auch Kabelbindern in einem typischen
Abstand von ca. 1,5 Metern.
Ansaugstellen
In das Ansaugrohr werden Ansaugstellen gemäß dem Abstand der
Projektierungsvorgaben gebohrt. Der typische Durchmesser der
D200-41-00
25 9 m m
2 42 m m
Ansaugstellen beträgt 3mm und kann wahlweise vorbereitet oder vor
Ort gebohrt werden. Dabei ist darauf zu achten das keine Bohrspäne in
das Rohr gelangen., Sehr zu empfehlen ist das Ausblasen des Rohres
mit Pressluft vor der endgültigen Installation um alle Rückstände aus
dem Rohrinneren zu entfernen. Bei der üblichen Montage, mit der
Befestigung des Ansaugrohres an der Deckenfläche ist darauf zu
achten, dass die Ansaugstellen alle nach unten ausgerichtet sind damit
der aufsteigende Brandrauch auf direktem Weg eindringen kann. Die
Abbildung 2 zeigt die optionale Verwendung von dünnen
Ansaugschläuchen
(Kapillaren)
angeschlossen werden können.
Abbildung 2: Kapillarschläuche mit Ansaugöffnungen
Endkappe
Das Rohrende wird durch eine Endkappe, ohne Endkappe wird
nahezu keine Luft über die seitlichen Ansaugöffnungen eingezogen.
Ohne die Öffnung in der Endkappe neigt das Ansaugverhalten zu einer
sehr unregelmäßigen Luftströmung durch die seitlichen Ansaugstellen.
Für Ansaugrohre mit nur wenigen Ansaugstellen kann die Bohrung der
Endkappe den gleichen Durchmesser haben wie die anderen
Ansaugstellen des Rohres. Bei mehr als fünf Ansaugstellen kann die
Bohrung der Endkappe größer als die anderen Ansaugstellen sein.
Siehe
Anhang 3: EN54-20 Zertifizierte Brandmelder für zugelassene
Konfigurationen.
Bogenstücke
Bogenstücke sind für Wegänderungen von 45 und 90 Grad verfügbar.
Beim Einsatz von 90 Grad Bogenstücken ist es wichtig, kleine
Biegungsradien und keine scharfen Winkel einzusetzen, durch die
eine erhebliche Schwächung des Luftstromes verursacht wird und die
Lufttransport- und Reaktionszeit ab diesem Winkelstück nachteilig
erhöht.
T-Stücke
Ein T-Stück kann zur Verzweigung eines Ansaugrohres in zwei
Stichleitungen eingesetzt werden. Dabei sollte die maximale Anzahl
des Rohrsystems die eines einzelnen Ansaugrohres ohne
Verzweigung nicht überschreiten. Wenn z.B. ein einziges 100m langes
Ansaugrohr 18 Ansaugstellen haben kann, sollte die entsprechende T-
Verzeigung mit jeweils 9 Ansaugstellen pro Ansaugast ausgeführt
werden. Wichtig ist eine gleichmäßige Aufteilung der beiden
Ansaugäste (ca. gleiche Rohrlänge, Anzahl und Durchmesser der
Ansaugstellen).
Detaillierte Informationen zur max. Rohrlänge und Durchmesser der
Ansaugstellen sind der Tabelle 6 und dem Beispiel zur T-Verzweigung
weiter hinten in dieser Anleitung zu entnehmen.
Luftaustritt
In den meisten Anwendungen bleibt der Luftaustritt offen, aber es kann
erforderlich sein die ausgestoßene Luft über ein angeschlossenes
Rohr von dem Montageort des Rauchansaugsystems wegzuführen.
Das gilt zum Beispiel für die Reduzierung des Luftgeräusches, von
Störungen/Verschmutzungen oder zum erhöhten Schutz der
Montageumgebung.
Für das Abführen der Ansaugluft sollte der gleiche Rohrtyp wie für das
Ansaugrohr mit einer max. Länge vom 10m verwendet werden um eine
Beeinträchtigung des Luftstromes zu vermeiden. Bei der Installation
des Luftaustrittsrohres ist zu beachten, dass es nicht unabsichtlich
oder auch vorsätzlich verschlossen werden kann.
Endkappe
2
Pittway Tecnologica S.r.l, Via Caboto 19/3, 34147 Trieste, Italy
die
an
das
Decke
45° und 90° Bogen
Abbildung 3: Ansaugrohr Zubehör
Rohrsystem
Zum
A300

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

A300eA310eA310