Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
INSTALLATION AND MAINTENANCE INSTRUCTIONS
ENGLISH
8100E FAAST
Fire Alarm Aspiration Sensing Technology
SPECIFICATIONS
Electrical Characteristics
External Supply Voltage
Remote Reset Time
Power Reset
Average Operating Current
Alarm
Relay Contact Ratings
Environmental Ratings
Operating Temperature
Sampled Air Temperature
Humidity
IP Rating
Coverage Area
Air Movement
Mechanical characteristics
Exterior Dimensions
Height
Width
Depth
Cable Access
Wire Gauge
Pipe Network Size
Maximum Single Pipe Length
Internal Pipe Diameter
Shipping Weight
TABLE OF CONTENTS
SCOPE OF THIS MANUAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
FEATURES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
ITEMS INCLUDED WITH UNIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
PIPE INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
PHYSICAL UNIT INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Securing the Mounting Bracket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Mounting the Detector to the Bracket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Connecting the Air Sampling Pipe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Exhaust Pipe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Power Cables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Conduit Usage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
CABLING REQUIREMENTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
SYSTEM POWERING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
USER INTERFACE CARD INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
PARTICULATE LEVEL DISPLAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
ALARM LEVEL DISPLAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
AIR FLOW/FAULT DISPLAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Labels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
USER INTERFACE BUTTONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
INITIALISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
CONFIGURATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Failure of Configuration Validation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
18 - 30 VDC
External monitor must be pulled low for a minimum of 100 ms
1 s
500 mA @ 24 VDC
650 mA - All relays active, all alarm levels displayed. Voltage @ 24 VDC
3.0 A @ 30 VDC
-10°C to 55°C
-20°C to 60°C
10 to 95% (non-condensing)
IP30
2000m
2
0 - 20 m/s
337 mm.
330 mm.
127 mm.
25.4 mm. cable entry holes on top and bottom of unit.
0.5mm
2
to 2mm
2
max
Up to 2000m
2
depending on local regulations
120m
15-21mm
5.26 kg, includes packing material
®
Power or Network Loss during Configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
NORMAL MODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
TEST MODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
RESET MODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
ACCLIMATE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Setting Acclimate mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
DAY, NIGHT AND WEEKEND MODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
ISOLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
USER BUTTON ALTERNATE FUNCTIONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Passcode Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Address Blink Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
IP Address Blink Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
REAL-TIME CLOCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Event Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Data Trend Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Message Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
EXTERNAL MONITOR/RESET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
ETHERNET CONNECTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
PIPE NETWORK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
WEB SERVER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
E-MAIL NOTIFICATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
CANNED SMOKE TESTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
MAINTENANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
KEY TERMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1
Pittway Tecnologica Srl,
Via Caboto 19/3, 34147 Trieste, Italy
www.systemsensoreurope.com
I56-3836-006
ENGLISH. 12-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für System Sensor 8100E FAAST

  • Seite 11 INSTALLATIONS- UND WARTUNGSANWEISUNGEN DEUSTCH 8100E FAAST Pittway Tecnologica Srl, Fire Alarm Aspiration Sensing Technology ® Via Caboto 19/3, 34147 Trieste, Italy www.systemsensoreurope.com SPEZIFIKATIONEN Elektrische Daten Externe Versorgungsspannung 18 – 30 V- Zeit für Remote-Reset Der externe Monitor muss für mindestens 100 ms abgeschaltet werden.
  • Seite 12: Einführung

    EINFÜHRUNG INSTALLATION GEGENSTAND DIESES HANDBUCHS Das Gerät muss entsprechend allen geltenden Bestimmungen und Vorschriften in- Dieses Handbuch ist als Anleitung für Techniker vorgesehen, die das FAAST-Rauch- stalliert werden. ansaugsystem (Fire Alarm Aspiration Sensing Technology) installieren und einrich- INSTALLATION DES ROHRSYSTEMS ten sowie vorläufige Systemprüfungen ausführen.
  • Seite 13: Befestigen Des Gaswarngeräts An Der Halterung

    Befestigen des Gaswarngeräts an der Halterung Auslassrohr Sobald die Montageplatte befestigt ist, kann das Gerät an der Platte angebracht Das Gerät sollte stets in den Raum ausgeblasen werden, den es überwacht. Unter werden. Gehen Sie beim Anbringen des Gerätes folgendermaßen vor. bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, eine Rohrleitung an die Auslass- öffnung anzuschließen, um die Abluft vom Standort des Gerätes fern zu halten.
  • Seite 14: Stromversorgung Des Systems

    TABELLE 2. FACP-ANSCHLUSSPLAN Zu den korrekten elektrischen Verbindungen mit dem Gerät siehe Tabelle 1. Zu einer typischen Verbindung zur Überwachung des FAAST-Systems an einer Brand- Typischer Anschluss zur Überwachung FAAST 8100 melderzentrale (BMZ) siehe Tabelle 2. des Gerätes an Brandmelderzentrale (BMZ) Fire Alarm Aspiration Sensing Technology®...
  • Seite 15: Partikelwertanzeige

    ABBILDUNG 4. ANZEIGE FÜR BENUTZEROBERFLÄCHE LUFTSTROM/FEHLERANZEIGE Das FAAST-System verwendet Ultraschall-Luftstrommessung und zeigt den Status in Echtzeit auf der Benutzeroberfläche an. Die Luftstrom-/Fehleranzeige besteht aus 10 zweifarbigen LEDs und wird in einem von zwei Modi betrieben. Wenn der Luftstrom um 20 % oder mehr steigt oder sinkt, wird eine Fehlerwarnung ausge- Alarmstufen- geben.
  • Seite 16: Start

    TABELLE 3. PROGRAMMIERBARE BEREICHE FÜR ALARMSTUFEN ALARMSTUFE STANDARD-SCHWELLWERT PROGRAMMIERBARER STANDARD-SCHWELLWERT PROGRAMMIERBARER %OBS/FT. BEREICH %OBS/FT. %OBS/M BEREICH %OBS/M Alarm 0,012 0,00046-6,25 0,0396 0,0015-20,5 Aktion 1 0,050 0,0010-6,25 0,165 0,0033-20,5 Aktion 2 0,100 0,0030-6,25 0,33 0,0102-20,5 Feuer 1 0,250 0,012-6,25 0,825 0,039-20,5 Feuer 2 0,500 0.012-6,25...
  • Seite 17: Deaktivieren

    nutzeroberfläche leuchtet die Isolationsfehler-LED auf. In diesem Modus operiert der Ziffern Null ist, leuchten für diese Stelle keine LEDs auf der Partikel-Anzeige. das Gerät im Normalbetrieb, aktiviert jedoch keine Relais für Alarm- oder Feh- Das Gerät kehrt dann zum Normalbetrieb zurück. ABBILDUNG 10.
  • Seite 18: Ereignisprotokoll

    TABELLE 5. FEHLERBESCHREIBUNG NUMMER NAME BESCHREIBUNG AKTIVIERTES RELAIS Niedriger Luftstrom Luftstrom im Gerät um 20 % verringert. Geringfügiger Fehler Luftstrom im Gerät um 50 % verringert. Dringender Fehler Konfiguration Die Konfiguration des Gerätes mit Konfigurationssoftware ist fehlgeschlagen. Geringfügiger Fehler Die Konfiguration des Gerätes wurde durch einen Stromausfall unterbrochen. Geringfügiger Fehler Dieser Fehler wird durch Zurücksetzen des Gerätes gelöscht.
  • Seite 19: Wartung

    WARTUNG Die einzige regelmäßig erforderliche Wartung besteht im Austausch der Filterbau- gruppe, wenn die Filter-LED leuchtet. Gehen Sie beim Ersetzen der Filterbaugruppe folgendermaßen vor. Trennen Sie die Stromversorgung vom System. Öffnen Sie die Tür auf der rechten Seite des Gerätes, hinter der sich die LED- Systemanzeigen befinden.
  • Seite 20 0786 System Sensor, 3825 Ohio Avenue, St. Charles, IL 60174, USA 0786-CPD-21130 En54-20: 2006 Rauchansaugsystem zur Branderkennung und Feueralarmsysteme in Gebäuden Klasse A, B und C EN 54-20: 2006 LASER-SICHERHEITSINFORMATIONEN Dieser Ansaugrauchmelder produziert keine gefährliche Laserstrahlung und ist ein Der Laserstrahl kann den Rauchmelder während keiner Funktionsphase verlassen.

Inhaltsverzeichnis