Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor A320E Installationsanleitung Seite 14

Werbung

Tabelle 1.3.1 Werte für die Rauchabschwächung in Rohren mit
großem Durchmesser
1.4 Ansaugrohre und Ansaugstellen
Die max. Länge des Ansaugrohres für Ein-Kanal Rauchansaugsysteme
beträgt 100 Meter.
Bei Zwei-Kanal Systemen ist eine max. Rohrlänge von 100m pro Kanal
möglich. Wenn möglich sollten die beiden Ansaugrohre der zwei Kanäle in
etwa gleich lang projektiert werden (z.B. wird an Kanal 1 ist ein 30m langes
Ansaugrohr angeschlossen – sollte das Ansaugrohr für Kanal 2 auch ca.
dieses Länge haben). Anderenfalls könnte die Reaktionszeit erhöht
werden
und
einige
Leistungsmerkmale
Brandfrüherkennung werden nicht voll ausgeschöpft.
System Sensor empfiehlt wegen der Festigkeit und Hitzebeständigkeit
den
Einsatz
von
ABS-Ansaugrohren.
untereinander mit einem geeigneten Klebstoff für ABS-Teile verklebt
werden um das Lösen der Rohre und Undichtigkeiten zu vermeiden. Falls
es erforderlich sein sollte einzelne Rohrabschnitte zu einem späteren
Zeitpunkt wieder demontieren zu können, sollten anstelle der Verklebung
geeignete Verbindungstücke eingesetzt werden.
Wichtig: Ansaugrohre niemals in der Öffnung der Detektoreinheit
festkleben!
Der Durchmesser der Ansaugstellen sollte 3mm betragen und das
Rohrende mit einer Endkappe inkl. 6mm Bohrung abgeschlossen werden.
Wichtig: Bogenstücke und Winkel im Rohrsystem können die
Luftströmung im Ansaugrohr beeinflussen und sollten nur wenn nötig
eingesetzt werden. Der Einsatz von T-Stücken erschwert die
Berechnung der Rauchabschwächung, der Luftströmung sowie der
Reaktionszeit und wird daher nicht empfohlen.
Kapillarschläuche
Kurze flexible Schlauchstücke (Kapillaren) mit kleinem Durchmesser
können stichartig von dem größeren Ansaugrohr abgezweigt werden. Die
Schlauchstücke sollten einen Mindestdurchmesser von 7mm haben und
können bis zu 2m lang sein. Hierzu sind spezielle Montageteile für die
Ansaugstelle einzusetzen (siehe Beispiel unten).
Mit den Kapillarschläuchen können verdeckte Ansaugstellen installiert
werden. Falls eine optisch unauffällige Montage der Ansaugstellen
gefordert ist, können diese Ansaugstellen verdeckt in der Montagefläche
angebracht werden. Die meisten Anwendungen hierfür sind Hohlräume in
Decken, in denen das größere Ansaugrohr montiert wird und über
Kapillarschläuche
durch
die
angeschlossen wird.
Hinweis
1:
Die
gemeinsame Verwendung
Ansaugrohren und Kapillarschläuchen innerhalb eine Rohrsystems
sollte vermieden werden, weil hierdurch ein unregelmäßiger
Luftstrom entsteht und die Reaktionszeit der Ansaugstellen im
Kapillarsystem erhöht wird.
D200-41-00
des
Systems
bei
Die
Ansaugrohre
Zwischendecke
die
Ansaugstelle
von
Standard-
1.5
Projektierung
Bei der Projektierung des Rohrsystems sind mehrere Faktoren zu
berücksichtigen. Das ganze System muss sorgfältig betrachtet und alle
verfügbaren Informationen gesammelt werden.
1.5.1 Anforderungen
Die
erste
Betrachtung
Installationsanforderungen. Wenn diese bestimmt wurden kann die
entsprechende Projektierung definiert werden.
1.5.2 Aktivitäten
Die zu erwartenden Aktivitäten innerhalb der Überwachungsbereiches
sind äußerst wichtig. Ein öffentlicher Bereich mit einer bestimmten Größe
kann ganz andere Anforderungen an das System stellen wie ein
Warenhaus mit ähnlichen Dimensionen.
Weitere Informationen wie die zu erwartenden Betriebsstunden,
Personen im Überwachungsbereich und ob dort irgendeine Art von
Verschmutzung oder dreckige Umgebungsluft vorliegt, müssen in die
gesamte Betrachtung mit einbezogen werden.
Physikalische Kenngrößen
Nach der grundsätzlichen Festlegung der Installationsart müssen die
physikalischen Kenngrößen des Überwachungsbereiches betrachtet
werden.
·
Handelt es sich um einen Raum, Hohlraum oder ein Schrank bzw.
Gehäuse?
der
·
Gibt es Hohlräume in Decken oder Bodenflächen und wie ist die
Unterteilung, gibt es Kanäle und wozu werden sie genutzt und
sind dort bereits andere Gewerke in Betrieb?
sollten
·
Wie
Überwachungsbereiches?
·
Was für Material wurde verbaut und gibt es Bereiche die eine
Verlegung des Ansaugrohres ausschließen?
·
Gibt es andere Brandmeldesysteme und wie ist deren
Ausführung?
Umgebungsbedingungen
Die Umgebungsbedingungen in dem Überwachungsbereich können bei
der Auswahl der Ansaugmethode und der Überwachungsart von großer
Bedeutung sein. Wie bereits erwähnt sind Rauchtest zur Bestimmung
dieser Informationen unerlässlich. Hierdurch wird die unterschiedliche
Luftströmung, Luftzirkulation deutlich sowie Orte mit stehender Raumluft
erkannt.
Weitere Betrachtungen:
·
Falls Frischluft zugeführt wird – wie oft und in welcher Menge?
·
Ist wegen der hohen Verschmutzung ein Referenz-Brandmelder
erforderlich?
·
Wie hoch ist die Raumtemperatur und -luftfeuchtigkeit, sind sie
konstant oder veränderlich?
·
Gibt es irgendwelche Aktivitäten die Rauch, Staub, Wasserdampf
oder Flammen verursachen – und wie häufig treten diese auf?
1.5.5 Beurteilung des Risikos
Bei jeder Installation gibt es Bereiche die mehr oder weniger aufwendig
überwacht werden müssen. Das kann durch teure Ausrüstung oder
besonders gefährdete Bereiche wie Lagerhäuser oder brennbare
Materialien erforderlich werden. Diese anfälligen Bereiche sind in
Verbindung mit strukturellen Gefahren wie z.B. synthetischen Materialien,
Schaumstoffen oder Weichholzteilen zu berücksichtigen.
1.5.6 Montageort
Bei der Auswahl des Montageortes für die Rauchansaugeinheit selbst
müssen weitere Kriterien berücksichtigt werden. Das wichtigste Ziel bei der
Installation ist es, eine regelmäßige Luftströmung sicherzustellen. Das
bedeutet das die Ansaugrohre gleich lang projektiert werden sollten.
Weiterhin ist es wichtig die Reaktionszeit und die Abschwächung der
Rauchkonzentration so klein wie möglich zu halten.
Für die Rauchansaugeinheit ist eine externe Spannungsversorgung
erforderlich und für Wartungsarbeiten muss ein freien Zugang verfügbar
sein. Darüber hinaus gibt es sicherlich auch ästhetische/optische Gründe
die gegen einen als technisch geeignet angesehenen Montageort
sprechen.
1.5.7 Luftauslass Rohr
An
die
Luftaustrittsöffnung
Rauchansaugeinheit kann, falls erforderlich, ein Rohr zur Rückführung
der angesaugten Luft in den Entnahmebereich angeschlossen werden.
Durch den Anschluss von speziellen Rohren wird bei Bedarf auch das
Betriebsgeräusch des Lüfters reduziert.
14
Pittway Tecnologica S.r.l, Via Caboto 19/3, 34147 Trieste, Italy
gilt
der
genauen
sind
die
genauen
an
der
Gehäuseunterseite
Festlegung
der
Abmessungen
des
der

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

A300eA310eA310