Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor A320E Installationsanleitung Seite 13

Werbung

ANHANG
Nachfolgend sind detaillierte Informationen zur Konfiguration und
Inbetriebnahme des Rauchansaugsystemes beschrieben, inkl.:
1. Grundsätzliches zu Rauchansaugsystemen
2. Liste der verfügbaren Ansaugrohrteile
Das Ansaugrohr hat für die zuverlässige und gleichmäßige Überwachung
der entnommenen Luftmengen nahezu die gleiche Bedeutung wie der
Rauchmelder selbst.
Die Ausführung des Rohrsystems kann abhängig von der jeweiligen
Anwendung erhebliche Unterschiede aufweisen. Die nachfolgende
Anleitung bezieht sich auf Ansaugrohrsysteme mit großem Durchmesser.
Beachten Sie, dass dieses nur allgemeine Hinweise sind. Für die einzelne
Installation sind die lokalen Normen, Anforderungen und Regeln der
Technik maßgeblich. Projektierungshinweise für Rauchansaugsysteme
sind in den Normen VDE 0833-2, EN54 und in der VdS-Richtlinie 2095
festgelegt.
1. Grundvoraussetzungen
Rauchwolke steigt auf und
wird durch die
Ansaugöffnungen in das
Rohrleitungssystem
eingesogen.
Abbildung 1.1 Betrieb des Ansaugrohres
1.1 Rauchtest
WICHTIG
Es wird dringend empfohlen vor der Projektierung des Systems
einige Rauchtest durchzuführen, um die Luftbewegung in den zu
überwachenden Bereichen bestimmen zu können. Dies ist besonders
erforderlich für Räume mit Lüftungs-/Klimaanlagen. In jedem Fall ist zu
gewährleisten, dass die Ansaugrohre an der günstigsten Stelle für die
Erkennung des Brandrauches montiert werden.
Zur Bestimmung des idealen Montageplatzes für die Ansaugrohre
können Rauchgeräte oder spezielle Rauchstäbe eingesetzt werden, mit
denen die Luftbewegung im überwachten Bereiche erkannt werden kann.
Falls eine Lüftungsanlage installiert sein sollte müssen alle möglichen
Einflüsse hierdurch berücksichtigt werden (z.B. Ein-/Ausschalten der
Lüftung oder bewegliche Gebläseeinrichtung).
1.2 Reaktionszeit
Die Reaktionszeit ist die Transportzeit des angesaugten Brandrauches
von der Ansaugstelle im Rohr bis zur Alarmauslösung des Rauchmelders.
Die Reaktionszeit muss innerhalb einer angemessenen Zeitspanne
liegen. Die einfachste Methode dies zu erreichen ist die Verwendung von
kurzen Ansaugrohren. Weil dieses nicht immer möglich ist wird in der
folgenden Abbildung der Vorteil beim Einsatz mehrerer kurzer
Ansaugrohre dargestellt (allgemeingültiges Beispiel, bei jeder Installation
ist eine ordnungsgemäße Berechnung erforderlich – Das beinhaltet die
Länge des Ansaugrohres, die Raumhöhe, die Anzahl sowie die Größe der
Ansaugstellen usw.).
Abbildung 1.2.1, zeigt einen Raum mit einem Ansaugrohr zur
Überwachung des gesamten Raumes :
Nehmen wir an, dass die Ansprechzeit für Rauch,
der am äußersten Ende in das Rohr gesogen
wird, 34 Sekunden beträgt.
Abbildung 1.2.1 Einzelnes Ansaugrohr
Pittway Tecnologica S.r.l, Via Caboto 19/3, 34147 Trieste, Italy
Luft wird durch das
Gebläse in das
Rohrleitungssystem
eingesogen und zum
Melder geführt, sodass
der Melder eine Probe
entnehmen kann.
Ansaugmelder,
bestehend aus
Melder und
Gebläse.
Rauch tritt an dieser Stelle ein
13
Abbildung 1.2.2, zeigt den gleichen Raum mit einem Zwei-Kanal System
und zwei Ansaugrohren:
Bei zwei Fühlerrohren, die einen Zweikanal-Melder
versorgen, halbiert sich die Rohrlänge ungefähr, und daher
beträgt die Ansprechzeit 18 Sekunden.
Abbildung 1.2.2 Zwei Ansaugrohre
Das System bietet die gleiche Raumüberwachung wie mit einem
Ansaugrohr, aber es kann eine schnellere Reaktionszeit erreicht werden.
Diese
Anwendungsprinzip
ist
Abschwächung der Luftkonzentration im Ansaugrohr von Bedeutung.
Beachten Sie die Hinweise im folgenden Kapitel.
1.3 Abschwächung der Rauchkonzentration
Das Beispiel zu Reaktionszeit zeigt nicht nur den Vorteil der kurzen
Ansaugrohre und der damit verbundenen geringeren Transportzeit. Die
Abschwächung der Luftkonzentration wird zusätzlich durch kürzere
Ansaugrohre auf ein Minimum reduziert. Unter der Abschwächung der
Rauchkonzentration versteht man die "Verdünnung" der primär
angesaugten Luftmenge im Ansaugrohr bis zum Rauchmelder.
Für zum Beispiel ein 50m langes Ansaugrohr und Ansaugstellen in einem
Abstand zueinander von 5m ergibt sich eine Anzahl von 10
Ansaugstellen inkl. der Endkappe mit Bohrung. In diesem einfachen
Anwendungsbeispiel kann davon ausgegangen werden, dass in jede
Ansaugstelle in etwa die gleiche Luftmenge eingesaugt wird.
Eine Rauchmenge von 2% obs/m (= Lüfttrübung pro Meter) wird in die
entfernteste Ansaugstelle eingebracht. In keine andere Ansaugstelle wird
Rauch eingesaugt. Wenn der Luftstrom mit der Rauchmenge an den
anderen Ansaugstellen vorbeizieht, wird er mit kleineren Mengen
rauchfreier Luft beaufschlagt. Wenn die eingesaugte Rauchmenge den
Rauchmelder erreicht ist die Konzentration nur noch 0,2 obs/m bzw. 1/10
des Anfangswertes. Deshalb ist hier im Beispiel die erste Alarmschwelle
auf 0,2% obs/m einzustellen und der Brandrauch außerhalb des
Ansaugrohres muss eine Mindestkonzentration von 2 obs/m erreichen um
eine Alarmierung auszulösen.
Grundsätzlich wird das System anfälliger für die Abschwächung der
Rauchkonzentration je länger die Ansaugrohre und umso mehr
Ansaugstellen vorhanden sind. Es ist ratsam in diesem Fall bei der
Berechnung von den ungünstigsten Rahmenbedingungen auszugehen.
Tatsächlich aber ist die nur eine vereinfachte Darstellung denn für die
Berechnung
der
Rauchabschwächung
maßgeblich. Jedes einzelne System hat eine eigene Charakteristik die
eine präzise Berechnung sehr kompliziert macht. Strömungen, welche
sich auf die Rauchkonzentration sowie Größe und Anzahl der
Ansaugstellen
auswirken,
T-Stücke
Rohrsystem, der Rohr-Innendurchmesser selbst und äußere Einflusse wie
Lufttemperatur, Luftdruck und –feuchtigkeit usw.
Abbildung 1.3.1
Abschwächung der Rauchkonzentration
Wie im vorgehenden Kapitel zur Reaktionszeit beschrieben, wird die
Rauchabschwächung durch eine kurze Rohrlänge minimiert. Die Tabelle
1.3.1 gibt eine grobe Orientierung für die unterschiedlichen Werte zur
Rauchabschwächung in Systemen mit großem Ansaugrohrdurchmesser -
WICHTIG: Die individuellen Eigenschaften jeder Installation müssen bei
der
Beurteilung
der
Abschwächung
berücksichtigt werden, denn, wie bereits erwähnt, haben viele Faktoren
darauf Einfluss.
© System Sensor 2011 I56-2634-012DE
Rauch tritt an dieser Stelle ein
auch
für
die
Betrachtung
sind
mehrere
Faktoren
und
Winkelverbindungen
der
Rauchkonzentration
der
im

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

A300eA310eA310