LX7000 Basic V1.1
GS berechnet die Windrichtung und Stärke auf der Basis der Veränderung der Groundspeed beim Kreisen. Für
die Berechnung werden 2 Vollkreise benötigt. Für eine genaues Vorgang ist es wichtig, die Fahrt stabil zu halten.
Die Windergebnisse können auch manuell geändert werden.
WAIT 2-Meldung zeigt, dass die Windberechnung läuft, und sie bringt das Resultat erst nach dem 2. Vollkreis.
POS Diese Methode ist die zuverlässigste, benötigt aber im Minimum sechs Kreise, um das Resultat zu ermitteln.
Am Anfang wird die aktuelle Position gespeichert und nach sechs Umdrehungen wieder. Auf Grund des Versatzes
und der verstrichenen Zeit wird der Wind berechnet.
WAIT 6 bis 1 zeigt nach dem wievielten Kreis das Ergebnis erhältlich ist.
COMB nutzt spezielle Algorithmen, basierend auf Groundspeed und TAS. Diese Methode funktioniert bei
„schlangenförmigen" Geradeausflug am besten.
COMPON
rechnet die Differenz zwischen GS und TAS und bringt dadurch keine Information über die
Windrichtung.
FIX ist keine Windberechnungsmethode. Die Werte sind durch den Piloten einzugeben.
COMPASS ist nur dann aktiv, wenn der Magnetkompass an den 485-Bus angeschlossen ist (siehe Magnetkompass-
Bedienungsanleitungen)
3.2.4 TP Wendepunkte
Das Gerät besitzt eine Speicherkapazität von max. 600 Wendepunkten. Diese können mit maximal 8 Buchstaben
bezeichnet werden. Die Menüstruktur ist ähnlich wie bei APT, aber mit nur drei Seiten. Zur Eingabe gibt es drei
Möglichkeiten:
•
Handeingabe mit Koordinaten
•
Kopieren aus der APT-Datei
•
Überspielen aus PC, LX20 oder Colibri (*.da4 Datenformat)
•
Speichern von aktuellen Positionen
3.2.4.1
TP auswählen
Die Bedienung ist ähnlich wie bei APT. Nach ENTER öffnet sich das Menü für SELECT, EDIT, NEW, DELETE,
TEAM und WIND. Die Wendepunkte werden über die Eingabe von Buchstaben für den Namen ausgewählt. Wird
die Sortierung nach der Distanz genommen (Default ist Auswahl nach alphanumerischer Reihenfolge), erscheinen
zuerst die nahe liegenden Wendepunkte und weitere sind mit demv Dreschalter wählbar. Es besteht immer die
Möglichkeit, durch die Wendepunkte mit dem Drehen des ZOOM-Schalters (nur in der ersten Nav. Seite) zu
blättern.
3.2.4.2
TP EDITIEREN
Mit dieser Funktion kann der Pilot alle TP-Daten beliebig ändern. Die Wendepunkte sind mit drei Attributen
gekennzeichnet, und zwar:
•
T.POINT als Wendepunkt ohne Attribut
•
TP mit Attribut AIRFIELD
•
TP mit Attribut OUTLAND
•
TP mit Attribut MARKER
TP mit Attributen AIRFIELD und OUTLAND werden im NEAR AIRPORT mit angezeigt, das bedeutet, das
LX7000 BASIC liefert eine genaue Information über die Landemöglichkeiten. Die Wendepunkte mit
entsprechenden Symbolen werden auch graphisch dargestellt. Attribut MARKER bedeutet, dass es sich um einen
zeitbegrenzten Wendepunkt handelt (wird gelöscht durch Ausschalten des Gerätes). Alle Quick TP sind temporäre
Marker nach einer Positionsspeicherung. Sollten dies in der Datei bleiben, muss ein anderes Attribut gesetzt werden.
Die Funktion wird mit ENTER gestartet.
Seite 25
20.09.2006