Herunterladen Diese Seite drucken

GRAUPNER OPTO-AUTO-PILOT Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9. Häufige Probleme und Lösungen
Problem
Während des Fluges korrigiert die
OAP Funktion die Fluglage des
Modells nicht
Es dauert lange, bis sich das
Flugmodell stabilisiert
Flugmodell ist unruhig
10. Sicherheitsmaßnahmen
10.1. Vor Inbetriebnahme des Systems Anleitung sorgfältig lesen!
10.2 Versuchen Sie nicht ein Flugmodell zu fliegen, wenn Sie
keinerlei Flugerfahrung mit Flugmodellen haben. Lassen Sie
das Modell von einem erfahrenen Modellpiloten einstellen und
einfliegen.
10.3 Die OAP Funktion stellt keinen Autopilot dar. Der
ausschließliche Zweck des Systems ist es eine ruhige Lade des
Flugmodells in der Luft zu schaffen. Das System ist nicht fähig
das Modell automatisch zu fliegen noch ein durchsacken zu
verhindern. Der Pilot muss die Richtung des Flugmodells immer
selbst steuern.
10.4 Bitte prüfen Sie alle Funktionen dieses Systems mit Hilfe dieser
Anleitung.
10.5 Das Fliegen mit dem OAP System ist mit dem Fliegen ohne
OAP System nicht gleichzusetzen. Bei eingeschaltetem System
versucht das Flugmodell immer eine ebene Fluglage
beizubehalten. Der Pilot muss also größere Kommandos
geben, um das Modell gezielt zu steuern. Als Anfänger sollten
Sie das OAP System während des gesamten Fluges
eingeschaltet lassen. Als erfahrener Modellpilot ist es
empfehlenswert, das OAP System nur im Notfall einzuschalten.
11. Technische Daten.
Betriebsspannung
Stromaufnahme max. ca.
Abmessungen des Auto-Control-Board ca. 40x25x14 mm
Abmessungen des Sensors ca.
Gewicht ca.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0059780
Lösung
Empfindlichkeit vergrößern
Empfindlichkeit vergrößern
Empfindlichkeit verringern
4 ... 6 V
50 mA
34x32 mm
28 g
8
08/2008

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5950