Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER AGUSTA A109 POWER
Seite 1
Sie allein sind für die korrekte Fertigstellung und einen gefahrlosen Betrieb verantwort- lich! Bitte beachten Sie unbedingt die beiliegenden Blätter SHW3 und SHW7 mit Sicher- heitshinweisen, sie sind Bestandteil dieser Anleitung. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten ID# 28032...
Seite 2
AGUSTA A109 POWER Vorwort Das Modell A109 POWER ist ein vorbildähnlicher Nachbau der neuesten Version (Typ „E") des bewährten Mehrzweckhubschraubers der Fa. AGUSTA. Die aerodynamische und funktionelle Überarbeitung des Originals hat auch auf das Modell ei- nen positiven Einfluss: • Die gegenüber den Vorgängerversionen drastisch verkleinerten Seitenflossen erfordern eine geringere Heckrotorleistung bei Seitwärts- und Rückwärtsflug.
AGUSTA A109 POWER Warnhinweise • • • • Das aus diesem Bausatz betriebsfertig aufgebaute Modell ist kein harmloses Spiel- zeug! Es kann durch mangelhaften Aufbau und/oder unsachgemässe oder fahrlässige Handhabung beim Betrieb zu schweren Sach- und Personenschäden führen. • • • • Ein Hubschrauber hat zwei im Betrieb schnell drehende Rotoren mit einer hohen Drehenergie.
Seite 4
Fa. Graupner zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, be- grenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar betei- ligten Warenmenge der Fa. Graupner. Dies gilt nicht, soweit die Fa. Graupner nach zwin- genden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unbe-...
Minimum. Grobes Schleifpapier, z. B. Körnung 100, Best.-Nr. 1068.1 zum Aufrauhen der Klebestellen und zum Aus- und Nacharbeiten der GFK-Zelle. Fernlenkanlage (siehe Handbuch Mechanik bzw. Graupner-Hauptkatalog) Erforderlich ist eine mit speziellen Hubschrauberoptionen ausgestattete Fernlenkanlage oder eine Microcomputer-Fernlenkanlage wie z. B. mc-14, mc-15, mc-19, mc-22 oder mc-24 Servos (nur hochwertige Ausführungen verwenden), z.B.
AGUSTA A109 POWER 1. Montage 1.1 Vorarbeiten und Hinweise Die in Klammern () gesetzten Ziffern bezeichnen die Positionen gemäss Stückliste am Schluss. Die Rümpfe werden in Handarbeit gefertigt und weisen innen unter Umständen Differenzen auf (Mittelnaht). Durch die Seitenfenster sind wichtige Teile der Mechanik gut zugänglich. Vor dem endgültigen Einbau von Teilen sind diese zuerst einzupassen und ohne Klebstoff provisorisch...
AGUSTA A109 POWER Die beiden Holzlaschen (A15) gemäss Abbildung auf den Quersteg aufkleben und den Steg in seiner ursprünglichen Position am Rumpf wieder exakt ausrichten; dann Laschen (A15) an der markierten Stelle mit dem Rumpf zusammen verbohren (Ø 1,5 mm). Bohrungen in den Laschen auf 2,2mm Ø...
Seite 9
AGUSTA A109 POWER Fahrwerksmechaniken nun in die Stummelflügel des Rumpfes ge- mäss Abbildung einsetzen. Die Seitenplatten der Mechaniken müssen an der Oberseite der Stummelflügel anliegen und ganz nach aussen geschoben werden, so dass das ausgefahrene Fahr- werksbein einen Abstand von un- gefähr 18 mm von der Flügelau-...
Seite 10
Die Servos über ein V-Kabel mit der Empfangsanlage verbinden, so dass die Einziehfahr- werksfunktion justiert werden kann: Bei Graupner-Fernsteuerungen soll der Servoweg beidsei- tig 100% betragen, die Betätigung erfolgt mit einem Kippschalter. Zunächst Gestänge und Ser- vohebelposition bei ausgefahrenem Fahrwerk so justieren, dass die Fahrwerksbeine sicher me- chanisch verriegelt werden, ohne dass das Servo dabei blockiert wird.
AGUSTA A109 POWER 1.4 Bugfahrwerk 1.4.1 Spantengerüst erstellen Das Spantengerüst für das Bugrad wird aus den Teilen (A1)...(A6) und (A11) gemäss Abbildung zusammengesetzt, sorgfältig ausgerichtet und verklebt. Der Lagerbock für den Betätigungshe- bel (F24) aus den Teilen (A5) und (A6) muss innen am linken Längsspant (A1) angebracht wer- den.
AGUSTA A109 POWER 1.4.3 Anschläge montieren Die beiden Anschläge (F30) für die Fahrwerkgabel werden gemäss Abbildung mit Sekundenkle- ber am Fahrwerkbein angebracht. Dabei ist darauf zu achten, dass sie auf den ebenen Flächen aufliegen und sich nach oben gegen den Absatz im Fahrwerkbein abstützen. Während der Kle- ber aushärtet die Fahrwerkgabel gegen die Federspannung bis zum Anschlag zusammendrük-...
AGUSTA A109 POWER Das Bugfahrwerk wird auf der Welle (F28) gelagert; sie läuft in den kleinen Buchsen (F27), die von innen in (A1) und (A2) fluchtend eingeklebt werden. Da das Fahrwerk schmaler ist als die Lagerung, werden links und rechts die beiden Distanzbuchsen (F41) eingesetzt. Fahrwerkbein einbauen und dabei den Stift (F3) in (F23) einhängen.
AGUSTA A109 POWER riegelung in ausgefahrenem Zustand, und daraufhin sind Gestänge und Hebel sorgfältig zu ju- stieren. Nicht die Steuerwege elektronisch am Sender verändern! Andernfalls wird die zuvor vorgenommene Justage des Hauptfahrwerkes wieder zerstört. Wenn die endgültige Position der Hebel (F24) gefunden ist, jeweils eine der zwei Stiftschrauben in den beiden Stellringen (F26) gut festziehen, die jeweils andere herausdrehen und durch die Gewindebohrung mit Bohrer 2,4mm Ø...
AGUSTA A109 POWER Die beiden Einheiten nun mit durch die Schellen (B5) gesteckten Inbusschrauben M3x16 an die oberen Befestigungspunkte der Mechanik schrauben. Rechtes und linkes Teil nicht verwech- seln! 1.5.3 Einsetzen der Mechanik Wenn der Klebstoff ausgehärtet ist, mit dem vorderes Spantengerüst und hintere Mechanik- auflage in den Rumpf eingeklebt wurden und die M3-Fixierungsschrauben entfernt sind, kann die Mechanik probeweise eingesetzt werden.
AGUSTA A109 POWER 1.7 Heckrotor 1.7.1 Montage des Heckrotors Aus den drei miteinander verleimten Teilen (A9) wird der Heckrotorspant gefertigt. Spant zu- nächst provisorisch ins Rumpfheck einpassen. Heckrotor am Spant mit drei Blechschrauben 2,9x13 befestigen, dann die Einheit in das Rumpfheck einschieben.
AGUSTA A109 POWER Die zum Einbau erforderliche Länge beträgt dann insgesamt ca. 15 mm weniger: Vorn in der Gabel muss ca. 1 mm Spiel sein und hinten ist neben der Baulänge (25,5 mm) des Heckrotors, vom Befestigungsflansch aus gemessen, noch die Einstecktiefe von ca. 11,5 mm in das Kupplungsteil 4618.40 zu berücksichtigen.
AGUSTA A109 POWER Nutleiste (B6) nach hinten schieben, so dass sich ein Abstand von ca. 160 mm zwischen Vor- derkante und Schnellkupplungshülse ergibt. Als Auflage unter dem vorderen Ende der Nutleiste (B6) das Reststück als Quersteg (B7) in den Rumpf einpassen und an den Rumpfwänden links und rechts mit einem Tropfen dünnflüssigen Sekundenklebers fixieren.
AGUSTA A109 POWER CfK-Rohr (B10) stossen, am hinteren Ende wird die Gewindestange (B11) so weit eingeklebt, dass sich der in der Abbildung angegebene Mittelabstand der Kugelpfannen von 888 mm ergibt. 1.8 Höhenflosse Der Aufbau geht aus der Zeichnung hervor: Pro Seite wird eine untere und obere Kunststoff- Halbschale (C1/C2) rundum entlang der Markierung abgeschnitten und genau plangeschliffen.
AGUSTA A109 POWER 1.10 Fertigstellen von oberer Rumpfabdeckung und Heckkappe Die bereits zuvor angepasste obere Rumpfabdeckung (B2) wird mit 9 Blechschrauben 2,2x6,5 auf dem Rumpf befestigt: Zwei Schrauben links und rechts unten am "Doghouse", drei Schrau- ben jeweils seitlich und eine Schraube vorn mittig.
AGUSTA A109 POWER Der Fenstersatz enthält auch die beiden Auspuffattrappen aus rauchfarben getöntem Material. Sie werden bis auf einen ca. 8mm breiten Rand ausgeschnitten und an den Enden geöffnet. Ein sehr realistischer Eindruck ergibt sich, wenn die Abgasrohre von innen mit Airbrush oder Sprühdose lackiert werden, und zwar zuerst ganz dünn kupferfarben (nicht deckend), dann sil-...
Die nachfolgenden Abschnitte sind in gleicher oder ähnlicher Form auch in den Montagehand- büchern der Mechaniken enthalten, werden hier jedoch noch einmal angefügt, falls eine ältere Graupner/Heim Uni-Expert-Mechanik zum Einsatz kommt, die mit den ursprünglichen Bauplä- nen geliefert wurde. 2.1 Einstellen der zyklischen Steuerung Die Grundeinstellung von Roll-und Nicksteuerung sollte bereits korrekt sein, wenn die Gestänge...
AGUSTA A109 POWER 2.4 Weitere Einstellungen Wenn alle Gestängeverbindungen gemäss den vorausgegangenen Bauabschnitten hergestellt worden sind, können die nachfolgenden Einstellungen am Sender vorgenommen werden: 1. Servolaufrichtungen Den Drehsinn aller Servos entsprechend den Angaben in der Anleitung einstellen. Beson- dere Aufmerksamkeit dabei auf das Gasservo richten! 2.
Seite 25
Einstellung der Kreiselwirkung zu einem Aufschwingen (Pendelbewegungen des Heckauslegers) des Modells kommt. Besondere Hinweise für den Einsatz der Piezo-Kreiselsysteme Graupner/JR „PIEZO 450...5000“ in Verbindung mit einer Computer-Fernsteuerung (z.B. mc-12...mc-24) Die fortschrittliche Konstruktion dieser Kreiselsysteme macht ein vom zuvor Beschriebenen abweichendes Vorgehen gemäss dem nachfolgenden Schema erforderlich:...
AGUSTA A109 POWER 3. Endkontrolle vor dem Erstflug Wenn der Zusammenbau des Modells abgeschlossen ist, sollten die folgenden Überprüfungen vor dem Erstflug durchgeführt werden: • Gehen Sie dieses Handbuch noch einmal durch und stellen Sie sicher, dass alle Aufbau- schritte korrekt durchgeführt wurden.
AGUSTA A109 POWER 6. Einstellungen beim Erstflug 6.1 Spurlaufeinstellung „Spurlaufeinstellung“ beschreibt einen Einstellvorgang, bei dem die Einstellwinkel der Haupt- rotorblätter auf genau die gleichen Werte gebracht werden, so dass die Blätter im Betrieb exakt in der selben Ebene laufen. Ein nicht korrekter Spurlauf, bei dem die Blätter in unterschiedlichen Ebenen laufen, hat starke Vibrationen des Modells im Fluge zur Folge.
AGUSTA A109 POWER 6.2 Motor - Einstellhinweise Für die Motoreinstellung vor allem die dem Motor beiliegende Anleitung beachten! Die korrekte Abstimmung von Pitch und Gas im Schwebeflug ist von entscheidender Bedeutung für Flugverhalten und -leistung des Modells. Ein zu hoher Anstellwinkel der Rotorblätter beispielsweise führt dazu, dass der Motor nicht die vorgesehene Drehzahl erreicht und...
AGUSTA A109 POWER 7. Allgemeine Vorsichtsmassnahmen • Eine Haftpflichtversicherung abschliessen. • Nach Möglichkeit Mitglied in einem Modellflugverein und -verband werden. 7.1 Auf dem Flugfeld: • Mit Modellen keine Zuschauer überfliegen. • Modelle nicht in der Nähe von Gebäuden oder Fahrzeugen betreiben.
Seite 30
AGUSTA A109 POWER 8.4 Schwebeflug Dies ist der Zustand, in dem der Helikopter, ohne sich nach einer Richtung zu bewegen, an ei- ner Stelle verharrend fliegt. 8.5 Bodeneffekt Dieser tritt vom Boden aus abnehmend bis in eine Höhe auf, die etwa 1 - 1 1/2 Rotordurch- messer entspricht.