Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Informationen Zu Lithium-Akkus - VOLTCRAFT V-CHARGE 100 DUO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus
Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere
Kapazität als NiMH- oder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres
Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr
interessant, meist werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium-Polymer) verwendet.
Lithium-Akkus benötigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie
bei Betrieb und Handhabung.
Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche
Gefahren bestehen und wie Sie diese vermeiden können, damit solche Akkus lange
Zeit ihre Leistungsfähigkeit behalten.
Beachten Sie zusätzlich das Kapitel 6. a).
• Die Außenhülle von vielen Lithium-Akkus besteht nur aus einer dicken Folie und ist
deshalb sehr empfindlich.
Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals
fallen, stechen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mecha-
nische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des
Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird bzw. wenn er
aus dem Modell entnommen wird.
• Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus
darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärme-
quellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern von direkter Sonnenein-
strahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben (ggf. zusätzliche
Herstellerangaben beachten!).
• Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeug-
oder Hubschraubermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so
verwenden Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschu-
he. Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht.
Bewahren Sie solche Akkus in keinem Falle mehr in einer Wohnung oder einem
Haus/Garage auf. Beschädigte oder aufgeblähte Lithium-Akkus können plötzlich
Feuer fangen.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis